Quantcast
Channel: Schariagegner
Viewing all articles
Browse latest Browse all 387

Saudi-Arabien: Erstes Lebenszeichen von Manahil al-Utaibi (مناهلالعتيبي)

$
0
0

·
·

·
·

لنظام ولاية الرجل
niẓām wilāyat ar-raǧul
male guardianship system
Nizam Wilayat al-Radschul, das islamische System der männlichen Vormundschaft über die Frau

·
·

·
·

السعودية.. حكم بسجن مناهل العتيبي 11 عامًا ومنظمات حقوقية تطالب بالإفراج الفوري عنها

دبي، الإمارات العربية المتحدة (CNN)– ذكرت منظمة العفو الدولية ومنظمة „القسط“ لحقوق الإنسان أن المحكمة السعودية الجزائية المتخصصة، التي تتولى قضايا الإرهاب، حكمت بالسجن 11 عامًا على مناهل العتيبي، الناشطة في مجال حقوق المرأة ومدربة اللياقة البدنية، البالغة من العمر 29 عامًا.

وأشارت المنظمتان إلى أن الحكم على مناهل العتيبي صدر في 9 يناير/كانون الثاني الماضي، لكن لم يُكشف عن القرار إلا بعد أسابيع في رد الوفد الدائم للمملكة العربية السعودية لدى الأمم المتحدة بجنيف على طلب للحصول على معلومات حول قضيتها من المقررين الخاصين للأمم المتحدة، إذ أنها معتقلة منذ عام 2022 وسط ادعاءات بتعرضها للتعذيب.

وذكرت العفو الدولية ومنظمة „القسط“ أن التهم التي تم توجيهها لمناهل العتيبي „تتعلق فقط بممارستها حقها في اختيار الملابس التي ترتديها، والتعبير عن آرائها على الإنترنت، بما في ذلك دعوتها على وسائل التواصل الاجتماعي إلى وضع حدٍ لنظام ولاية الرجل في السعودية، ونشر مقاطع فيديو لنفسها وهي ترتدي „ملابس غير محتشمة“، و“الخروج إلى الأسواق دون لبس العباءة“.

— CNN (gekürzt)

Daraus zitiert, und übersetzt

سائل التواصل الاجتماعي إلى وضع حدٍ لنظام ولاية الرجل في السعودية، ونشر مقاطع فيديو لنفسها وهي ترتدي „ملابس غير محتشمة“، و“الخروج إلى الأسواق دون لبس العباءة“.

Sie (Manāhil al-ʿUtaybī, Manahil al-Utaibi, zu elf Jahren Haft verurteilt) forderte in den sozialen Medien ein Ende des männlichen Vormundschaftssystems (niẓām wilāyat ar-raǧul, Nizam Wilayat al-Radschul) in Saudi-Arabien und veröffentlichte Videoclips, in denen sie „unanständige Kleidung“ trägt und „ohne Abaya auf die Märkte geht“.

arabic.cnn.com/middle-east/article/2024/05/01/saudi-activist-manahel-alotibi-sentenced-to-11-years-in-prison

·
·

·
·

Frauenrechtsaktivistin in Haft geschlagen

UA 014/24-1 I Mitmachen bis 18. Juni 2024 I (UA Update vom: 23.04.2024) I AI-Index: MDE 23/7977/2024

Am 14. April meldete sich Manahel al-Otaibi (مناهل العتيبي, Manahil al-Utaibi) zum ersten Mal bei ihrer Familie, seit sie im November 2023 in Haft “verschwand”. Die 29-Jährige berichtete, dass sie in Einzelhaft unter isolierten Bedingungen im al-Malaz-Gefängnis festgehalten werde. Sie sei brutal geschlagen worden, ihr Bein sei gebrochen und sie habe keinen Zugang zu medizinischer Versorgung.

Manahel al-Otaibi ist angeklagt, weil sie gegen das Gesetz gegen Internetkriminalität verstoßen haben soll. Sie hatte sich mit Twitterbeiträgen für Frauenrechte eingesetzt sowie Fotos von sich ohne Abaya (ein traditionelles, locker sitzendes langärmeliges Gewand) auf Snapchat veröffentlicht. Ihr Fall wurde an das Sonderstrafgericht verwiesen, das für seine grob unfairen Gerichtsverfahren und harten Strafen, darunter auch die Todesstrafe, berüchtigt ist.

— Amnesty International

amnesty.ch/de/mitmachen/briefe-schreiben/urgent-actions/liste/2024/ua-014-24-saudi-arabien#

·
·

·
·

Manahel al-Otaibi beaten in detention

On 14 April 2024, five months after Saudi authorities forcibly disappeared 29-year-old Manahel al-Otaibi (مناهل العتيبي, Manahil al-Utaibi), she contacted her family for the first time and told them she was being held in solitary confinement in al-Malaz Prison with a broken leg after being brutally beaten in detention, and without access to medical care. Manahel al-Otaibi was arrested on 16 November 2022 and charged with violating the Anti-Cyber Crime Law due to her tweets in support of women’s rights as well as posting photos of herself at the mall without an abaya (a traditional loose-fitting long-sleeved robe) on Snapchat. Her case has been referred to the Specialized Criminal Court (SCC), which is notorious for carrying out grossly unfair trials and handing out harsh sentences, including the death penalty, for individuals peacefully expressing themselves online.

Manahel al-Otaibi’s case was first heard by the Criminal Court in Riyadh. On 23 January 2023, the Criminal Court ruled that it had no jurisdiction to try this case and referred the case to the Specialized Criminal Court (SCC) in the capital, Riyadh. The SCC has routinely used vague provisions under the anti-cybercrime and counter-terror laws equating peaceful expression with «terrorism». Amnesty International has documented how every stage of the SCC judicial process is tainted by human rights violations.

Since 2018, Saudi authorities have arbitrarily detained Saudi women’s rights activists who campaigned for the end of the male guardianship system and the right to drive in Saudi Arabia. Women’s rights activists reported facing sexual harassment, torture and other forms of ill-treatment during interrogation. Those released are under travel bans and face restrictions on their freedom of expression.

Both of Manahel al-Otaibi’s sisters have also faced charges related to their campaigning for women’s rights. In the same case against Manahel al-Otaibi submitted by the public prosecution to the Riyadh Criminal Court, the Public Prosecutor accused her sister Fawzia of leading «a propaganda campaign to incite Saudi girls to denounce religious principles and rebel against customs and traditions in the Saudi culture» and using a hashtag «which promotes liberation and the fall of male guardianship». The court document, reviewed by Amnesty International, states that a separate order would be issued for Fawzia’s arrest. Their other sister Mariam, a prominent campaigner against male guardianship in the Kingdom, has previously been charged and detained for her women’s rights activism, and is currently under travel ban.

In a similar case to Manahel al-Otaibi’s, on 25 January 2023, the Specialized Criminal Court (SCC) resentenced Salma al- Shehab, a Leeds University PhD student and mother of two, to 27 years in prison, followed by a 27-year travel ban upon appeal. The SCC convicted Salma al-Shehab of terrorism-related offences after a grossly unfair trial for publishing tweets in support of women’s rights.

As of mid-2021, nearly all human rights defenders, women’s rights activists, independent journalists, writers and activists in the country had been arbitrarily detained, put through prolonged and unfair trials – most often by the SCC – or released but under conditions that include travel bans and other arbitrary restrictions to their fundamental rights, such as to conduct peaceful activism.

As of January 2024, Amnesty International has documented the cases of 69 individuals who had been prosecuted solely for exercising their rights to freedom of expression, association and peaceful assembly, including human rights defenders, peaceful political activists, journalists, poets and clerics. Of those, 32 were prosecuted for peacefully expressing their opinions on social media. Amnesty International is aware that the real number of such prosecutions is likely much higher.

Amnesty International . Schweizer Sektion

amnesty.ch/de/mitmachen/briefe-schreiben/urgent-actions/liste/2024/ua-014-24-saudi-arabien

·
·

·
·

(Verurteilung vor Terrorismus-Gericht wegen ihrer unislamischen Kleidungswahl und wegen ihres Kampfes gegen das Frauen erniedrigende islamische System männlicher Vormundschaft, vgl. Wali, elf Jahre Haft für saudi-arabische Aktivistin.)

Wie leider zu erwarten ohne den Islam zu kritisieren, via dpa, zu lesen bei t-online am heutigen 02.05.2024.

Amnesty International ruft Saudi-Arabien auf, Manahil al-Utaibi (Manahel al-Oteibi) unverzüglich und ohne Bedingungen freizulassen.

Saudi-Arabien will sich weltoffen zeigen. Zugleich werden Kritiker mit Haftstrafen zum Schweigen gebracht. Jetzt werden Details im Fall einer Fitness-Trainerin bekannt. In Saudi-Arabien ist eine Aktivistin laut Menschenrechtlern wegen der Auswahl ihrer Kleidung und der Unterstützung von Frauenrechten zu elf Jahren Haft verurteilt worden.

Manahil al-Utaibi sei bereits im Januar – und damit mehr als ein Jahr nach ihrer Festnahme – von einem Spezialgericht für Terrorismus verurteilt worden, teilte die Organisation Amnesty International mit.Die Vorwürfe gegen die 29-jährige Fitness-Trainerin bezogen sich demnach auf ihre Kleidung sowie ihre Aufrufe in sozialen Netzwerken, das System männlicher Vormundschaft (ولي, walī, ohne Zusimmung des Wali kann eine Frau beispielsweise nicht heiraten, Anmerkung) im Königreich zu beenden.

Sie hatte auch Videos von sich ohne das im Land traditionelle (Nein, das islamische, das schariakonforme, das den Kriterien des Hidschab entsprechende) Abaja-Überkleid veröffentlicht.

Saudi-Arabiens Regierung hatte die Festnahme im Dezember nach einer Anfrage zu dem Fall durch einen UN-Sonderberichterstatter bestätigt. Al-Utaibi sei wegen „Terrorverbrechen“ verurteilt worden, hieß es darin. Die Gesetze des Landes würden das Recht auf freie Meinungsäußerung schützen, es sei denn, Handlungen könnten die „Grenzen der öffentlichen Ordnung oder die gesellschaftlichen Normen verletzen oder überschreiten“.

Stark eingeschränkte Frauenrechte

Amnesty International und die Menschenrechtsorganisation ALQST riefen das Königreich auf, Al-Utaibi unverzüglich und ohne Bedingungen freizulassen. Nach ihrer Festnahme im November 2022 sei sie in Haft körperlich und psychisch missbraucht worden. Zudem sei sie mehrere Monate an einem unbekannten Ort festgehalten worden.

Frauenrechte sind in Saudi-Arabien trotz einiger Reformen immer noch stark eingeschränkt. Für wichtige Entscheidungen des Lebens benötigen Frauen weiterhin die Zustimmung eines männlichen Verwandten (des Wali). In rechtlichen Fragen etwa zu Eheschließung, Scheidung, dem Sorgerecht für Kinder und Erbschaft sind Männer in der Regel (nämlich gemäß Koran und Sunna, anders gesagt schariagemäß, Anm.) weiterhin deutlich besser gestellt als Frauen. (Dieser frauenentwürdigende und frauenentrechtende Zustand nennt sich Islam.)

t-online.de/nachrichten/ausland/id_100397658/saudi-arabien-aktivistin-zu-elf-jahren-haft-wegen-kleidungswahl-verurteilt.html

·
·

·
·

Der Wali mudschbir

Der Wali mudschbir (ولي مجبر, walī muǧbir, von walī „Vormund“ und aǧbara „zwingen“), türkisch: mücbir veli ist nach dem islamischen Recht der Vater oder Großvater, der die jungfräuliche Braut als Heiratsvormund (wali) gegen ihren ausdrücklichen Willen zur Ehe mit einem beliebigen ehefähigen Muslim bestimmen kann.

Jungfräulich bedeutet in der Praxis, dass die Frau zu ihrer ersten Ehe gegen ihren ausdrücklichen Willen gezwungen werden kann, jedoch nicht zu weiteren Ehen. Der gewöhnliche Heiratsvormund kann zwar auch Schweigen, Lachen oder Weinen als Zustimmung zur Heirat werten, aber gegen den ausgesprochenen Willen der Braut darf er sie nicht verheiraten.

Ist der Ehevormund der Vater oder Großvater väterlicherseits, kann er nach hanafitischer, malikitischer, schafiitischer und hanbalitischer Lehre die Ehe als wali mudschbir auch gegen den ausgesprochenen Willen einer jungfräulichen Braut schließen.

Nach hanafitischem Recht kann jeder Heiratsvormund eine minderjährige Braut zur ersten Ehe zwingen, die Braut hat jedoch das Recht, sich bei Erreichen ihrer Volljährigkeit wieder scheiden zu lassen.

Im Iran war die Gesetzeslage von 1958 bis 1998 so, dass das Verheiraten einer Braut ohne ihre Einwilligung als Sklaverei angesehen wurde und strafbar war. Seit 1998 ist ein solches Tun im Iran wieder legal. Dies entspricht den dschaferitischen Lehren der mehrheitlichen Zwölfer-Schia im Iran sowie den Lehren der sunnitischen Minderheiten, die meist der hanafitischen oder schafiitischen Rechtsschule folgen.

In Malaysia ist die Zwangsverheiratung durch einen Wali mudschbir in mehreren Bundesstaaten legal, etwa im Staat Kelantan.

Nach einem Rechtsgutachten (Fatwa) des stellvertretenden Justizministers Abd al-Aziz bin Abdullah Al asch-Schaich (für den die Braut zehn oder zwölf Jahre alt sein kann, Anm.) im Jahre 2005 ist die Zwangsehe nach Saudischem Recht für verboten und unter Strafe erklärt worden. Es wurde jedoch keine konkrete Strafe festgelegt.

de.wikipedia.org/wiki/Walī_mudschbir

·
·

Islamische Ehe

Die islamische Ehe (نكاح, nikāḥ, Nikah) ist eine nach Maßgabe der Scharia geschlossene Ehe und gilt nach islamischer Systematik als privatrechtlicher Vertrag.

Bei der Ehe ist nach klassischer Rechtslehre ein Ehevormund (Wali) für die Frau notwendig. Außerdem wird ein Ehevertrag abgeschlossen. Bei Vertragsabschluss ist die Anwesenheit zweier männlicher Zeugen vorgeschrieben. Ist der Ehevormund der Vater oder Großvater väterlicherseits, kann er nach hanafitischer, malikitischer, schafiitischer und hanbalitischer Lehre die Ehe als Wali mudschbir auch gegen den ausgesprochenen Willen einer jungfräulichen Braut schließen. Nach hanafitischer Lehre, nach der alle Blutsverwandten das Recht haben, eine minderjährige Braut in die erste Ehe zu zwingen, kann die Braut bei Erreichung der Volljährigkeit die Auflösung der Ehe durch einen Qadi (Qāḍī) verlangen, wenn der Heiratsvormund nicht der Vater oder der Großvater väterlicherseits war.

de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Ehe

·
·

ولايـة الـرجـل الأسـريـة و الـعـامـة في الإسـلام
Wilāyat al-rajul al-usarīyah wa-al-‘āmmah fī al-Islām

Abd al-Fattah Kabbarah (عبد الفتاح كبارة) (Beirut 2009)

arabicbookshop.net/wilayat-al-rajul-al-usariyah-wa-al-ammah-fi-al-islam/190-328

wrraqoon.com/ولاية-الرجل-الأسرية-والعامة-في-الإسلام-دار-النهضة-العربية-للطباعة-والنشر-والتوزيع-عبد-الفتاح-ظافر-كبارة

Abd Alfatah Kabbara · noor-book.com/en/u/عبد-الفتاح-كباره/books

·
·

Wali (Islamic legal guardian)

Walī (ولي, plural ʾawliyāʾ أولياء) is an Arabic word primarily meaning primarily „ally“, from whnce other related meanings with Islamic cultural tones derive, such as „ally of God“ or „holy man/saint“, etc. „Wali“ can also mean a „legal guardian“, or ruler; someone who has „Wilayah“ (authority or guardianship) over somebody else, and in fiqh (Islamic jurisprudence) is often „an authorized agent of the bride in concluding a marriage contract (Islamic Law)“.

Traditionally, girls and women in Saudi Arabia, have been forbidden by law from travelling, obtaining a passport, conducting official business, obtaining employment, concluding a marriage contract, or undergoing certain medical procedures without permission from their guardian, who must be an adult Muslim male. However in 2019 these guardian restrictions on adult women in Saudi Arabia were lifted from traveling, undergoing certain medical procedures, obtaining passports, employment.

en.wikipedia.org/wiki/Wali_(Islamic_legal_guardian)

·
·

Marriage in Islam

Islamic marriages require acceptance (قُبُوْل, qubūl), of the groom, the bride and the consent of the custodian (walī) of the bride. The wali of the bride is normally a male relative of the bride, preferably her father. The wali can only be a free Muslim, unless the bride is of the Christian or Jewish faith; in such cases the bride should be given away by someone from her religious background. The bride is normally present at the signing of the marriage contract.

The walī mujbir (وَلِي مُجْبِر) is a technical term of Islamic law which denotes the guardian of a bride. In traditional Islam, the literal definition of walī, which means „custodian“ or „protector“, is used. In this context, it is meant that the silence of the bride is considered consent. In most schools of Islamic law, only the father or the paternal grandfather of the bride can be walī mujbir.

If the conditions are met and a mahr and contract are agreed upon, an Islamic marriage ceremony, or wedding, can take place. The marital contract – ʿaqd al-qirān (عقد القران), nikāḥ nāma – is also often signed by the bride. The consent of the bride is mandatory. The Islamic marriage is then declared publicly, in iʿlān (إِعْلَان), by a responsible person after delivering a sermon to counsel and guide the couple. It is not required, though customary, that the person marrying the couple should be religiously well-founded in knowledge.

en.wikipedia.org/wiki/Marriage_in_Islam

·
·

عقد القران
ʿaqd al-qirān
nikāḥ nāma
Islamic marriage contract, Nikah nama

en.wikipedia.org/wiki/Islamic_marriage_contract

·
·

·
·


Viewing all articles
Browse latest Browse all 387