تعايش سلمي
taʿāyuš silmī
Мирное сосуществование
La coexistence pacifique
Peaceful coexistence
Friedliches Zusammenleben (Genf 1955; demnächst im Europakalifat)
Kritik an Lale Akgüns Buch Der Aufstand der Kopftuchmädchen
Simpel wie die Kinder möchten die Deutschen sein und Spaß haben um jeden Preis. Einander Absolution erteilend, dürfen sie sich ganz schuldlos fühlen beim Geldwaschen für den Iran, Panzerverkaufen nach Saudi-Arabien und Schweigen zur HAMAS. Wie lustige, liebenswerte, niedliche Schlümpfe, kleine Indianer oder Hobbits. Doch ohne Spaßislam keine Spaßkultur! Zum allgemeinen Wohlfühlen ist die Rhetorik des Islambeschönigens auf das Neu- und das Weichzeichnen von Konturen unbedingt angewiesen. Jetzt muss uns nur noch ein Märchenonkel den entsprechend niedlichen Zukunfts-Islam liefern. Märchentante geht auch.
In der kulturellen Moderne dann doch sehr Unangenehmes muss gleichsam auf einer anderen Kulisse neugemalt, auf einem anderen Baugrund neu errichtet werden. Allgemein-menschenrechtlich Unannehmbares benötigt zumindest das Verwischen der Grenzen eindeutigen menschlichen Wahrnehmens. Diesen erbettelten Dschihad des neugestalteten Phantasie-Islams bzw. des Verwischens der Spuren liefert denn auch bereitwillig ein Kölner SPD-Mitglied mit dreißigjährigem Parteibuchbesitz (seit 1982), denn kraftvoll vermittelt auch Lale Akgün zwischen kultureller Moderne und Schariagehorsam.
Mouhanad Khorchide, Abdullahi an-Na’im und vor allem Tariq Ramadan, von letzterem sie sich allerdings lautstark wenn auch eher argumentationsfrei distanziert, ist die Psychologin dabei verblüffend ähnlich. Dass bei diesem Vermittlungsversuch entweder die vom Himmel sehr ernst gemeinten Vorgaben von Koran und Hadith oder die allgemeinen Menschenrechte nachgeben müssen oder zumindestens die menschliche Vernunft und Redlichkeit sagt die einstige SPD-Bundestagsabgeordnete nicht. Zum Buch Der Aufstand der Kopftuchmädchen: Deutsche Musliminnen wehren sich gegen den Islamismus (Lale Akgün 2011). Eine Islamkritik von Jacques Auvergne (2013).
Die Republik der fröhlichen Schlümpfe hat die Schlampigkeit verstaatlicht. Seit den Achtziger Jahren durften die Spaßkulturellen aus dem Schulhof durch unsere Unis in die Parlamente marschieren und heißen dann Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Volker Beck, Guido Westerwelle und Annette Schavan. Und so geht, auch bei der bundesdeutschen Islaminstallation, neuerdings interkulturell wie intergenerativ alles ganz relaxed, free und easy. Probleme sind nämlich so richtig doof.
Die irgendwann in den Jahren um den Mauerfall betretene Epoche der Nachdemokratie benötigt weder Sorgfalt noch Nachvollziehbarkeit, sondern deine und meine öffentlich unter Beweis gestellte Nähe zu den Inhabern hohen Ansehens und dieses, wie selbstverständlich, auf Kosten der neuen Spezies oder Kaste der Unwürdigen, dessen Angehörige, vor allem sind es die Islamkritiker, aufgestöbert und bespuckt werden müssen. Was sich nachfolgend ereignet, umschwärmt von ein paar hungrigen Kameraleuten und Zeitungstexte schreibenden Hofschranzen, Ereignisse also wie Installation hochschulischer Islamischer Studien im Geist und Freundeskreis von Scheich al-Qaradawi, Besuch der Schulministerin in einer vom Verfassungsschutz beobachteten Aachener Muslimbrudermoschee oder ein Hamburger echter oder unechter Staatsvertrag mit Millî Görüş und Teherans Mullahs, hat aufregenden Unterhaltungswert, stellt einigen Karrieristen die Weichen zum Erfolg und ist ansonsten und nur einen Tag später eigentlich bereits gar nicht mehr so wichtig und gefälligst zu vergessen, da gründliches Nachfragen und genaues Erinnern die Bewohner von Schlumpfhausen dann doch sehr verstört.
Die kulturelle Postmoderne fordert deine öffentliche, hochgestimmte Erregtheit, da dein Status ständig bedroht ist und der Besorgte von heute „unzweifelhaft“ (without a doubt)[1] der Verlierer von morgen ist. Die realislamische Scharia stellt Aufklärungshumanisten bekanntlich vor große Probleme, doch wer Schwierigkeiten zugibt, verliert sein wertvollstes Kapital, verliert an Ansehen. Die kulturelle Postmoderne benötigt also jemanden, der die letzten verbliebenen mahnenden Schriften gleichsam mit drohenden schwarzen Balken zensiert oder, und besser noch, mit spurlosem Deckweiß. Wir brauchen die ausradierten Probleme, wir brauchen den Zukunfts-Islam.
Problematischer Islam war gestern, die Revolution der Schleiermädchen steht uns schließlich unmittelbar bevor. Das Buch beginnt in jeder Hinsicht überwältigend. Nackte feminine Tatsachen stellt die Autorin in den Raum, jugendlich anmutigen oder gereift sinnlich weiblichen Körperbezug darf, nein muss sich der Leser vorstellen. Denn schon im Vorwort beginnt Liberalmuslima Lale Akgün ihre pauschale Islambewerbung und buchgewordene Verharmlosung der Scharia kitschig und ein bisschen frivol mit einem angeblichen eigenen Erlebnis. Mit nichts als mit Badeanzügen bekleidete Frauen im modernen türkischen Urlaubsort Çeşme würden naturverbunden unbefangen ihre Nachbarinnen besuchen, um ihnen, günstig terminiert vor dem Badespaß, daher der Badeanzug, zu einem islamisch zu verstehenden Laternenfest gratulieren, einem Kandil. Anders als es die einstige SPD-Bundestagsabgeordnete (2002 bis 2009) vermutet, stammt das Wort Kandil nicht aus dem Arabischen, sondern über gr. kandíli aus lat. candela, Lampe, vgl. frz. la chandelle (la bougie), die Kerze, engl. the candle, Kerze.[2]
9. Im Schein der Öllampen, der Festbeleuchtung, werden religiöse Feste begangen. … In der Türkei werden solche Kandil-Abende geliebt und mit Leckereien gefeiert.
Was in den geheiligten Nächten dabei unter anderem beleuchtet oder angestrahlt wird, sind, Lale Akgün verschweigt es uns, die Minarette der Moscheen. Eines dieser Kandili ist der Prophetengeburtstag, der weltweit in vielen islamischen Milieus gefeiert wird und zu welchem man nicht nur über Fröhlichkeit reden sollte, sondern auch über den vermutlich ganz erheblichen Gruppendruck zum Mitmachen. Kein Thema offensichtlich für die Diplom-Psychologin (1981) und approbierte Psychotherapeutin (1999) und jahrelange Leiterin des nordrhein-westfälischen Landeszentrums für Zuwanderung (1997 bis 2002).
Mindestens zwei andere Kandili, die Nacht der Wünsche (Nacht der Empfängnis des Propheten) sowie die Nacht der Himmelsreise, können oder müssen in der Moschee mit frommen Nachtwachen und nächtlichen Gebeten gewürdigt werden, wer da nicht öffentlich kontrollierbar wach bleibt und mitbetet, gefährdet inschallah sein Seelenheil und vorab seinen guten Ruf.[3]
Ja, Leckereien gibt es zum Kandil auch. Simit, kleinere Sesamkringel. Und Halwa.[4]
Süße Halwa und bittere Scharia sozusagen, Rednerin Lale Akgün (Plädoyer für einen zeitgemäßen Islam) auf der 2. Kritischen Islamkonferenz spricht nur über das Zuckergebäck.
Problemlos also würden die ihr Kandilfest begehenden, modernen türkischen Frauen alles drei zusammenbringen, Gottesfurcht, Süßigkeitenverschenken und Bikinitragen. Badespaß und Koranlektüre, na endlich, geht doch. Wie aber ist Allahs türkisches Fräuleinwunder möglich geworden? Durch die Ankara Üniversitesi Ilâhiyat Fakültesi Dergisi (AÜİFD), so findet es die auf 277 Seiten eher ohne Erfolg zwischen Islam und Islamismus differenzierende Lale Akgün glücklich heraus, durch die schariafromme Fakultät in der türkischen Hauptstadt:
9. Bei meinen Recherchen stieß ich schließlich auf die sogenannte Ankara-Schule, deren aufgeklärte Theologinnen leitende Positionen in der Fakultät der Universität Ankara bekleiden.
Eine wahre Wunderwaffe gegen Fundamentalismus sei sie, die 1949 gegründete theologische Fakultät. In ihrer Nähe bewohnten oder bewohnen deutsche katholische Theologen wie Felix Körner ihre auf Islamverharmlosung und Schariaimplementierung ausgerichtete Jesuitenkommunität. Ein Absolvent und berühmter Vertreter der AÜİFD ist der in Frankfurt lehrende Ömer Özsoy.[5]
Özsoy, unsere Nummer Eins der sagenhaften türkischen Islamreform der Ankaraschule, ist Frankfurter Stiftungsprofessor am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam und wird von der Diyanet finanziert, der Diyanet İşleri Başkanlığı. Längst ist dieses Präsidium für Religionsangelegenheiten durch die Leute der von Necmettin Erbakan gegründeten (und Tariq Ramadan oder Yusuf al-Qaradawi wohlwollend respektierenden), international arbeitenden Bewegung Millî Görüş unterwandert.
Und so wandelt sich das türkische Religionsministerium allmählich zur Verwaltungsbehörde eines muslimbruderkonformen Staatsislam; eine zweite Schariabewegung, die in türkische Stadtverwaltungen und Polizeistrukturen einsickernde „Hizmet“ als die Anhängerschaft des in den USA lebenden Predigers Fethullah Gülen,[6] baut am erneuerten osmanischen Kalifat mit. Theologisch ist das noch nicht einmal Islamismus, sondern, dem im Jahre 1111 d. Z. verstorbenen Imam al-Ghazali folgend und der hanafitischen Rechtsschule, authentischer Islam, was Akgüns Untertitel (Deutsche Musliminnen wehren sich gegen den Islamismus) zielsicher ausblendet.
Darum geht es leider für jeden, der in Hochschul- oder Politikbetrieb heute noch Karriere machen will: alles moralisch Empörende oder juristisch Anstößige schiebe man in den Bereich des „Islamismus“, der Islam selbst bleibe gefälligst sauber.
Ganz im Stil von Mouhanad Khorchide oder Tariq Ramadan legt sich Akgün ins Zeug:
10. Ja! Es kann ihn geben, den modernen Islam. Wir müssen nur den Mut dafür aufbringen, den Verstand zu nutzen, um … den Islam aus seinem fundamentalistischen Gefängnis zu befreien – aus einem Gefängnis, dessen Fundament aus der Vermengung patriarchalen Denkens und der Scharia besteht.
Die Kategorien verwirbelnd wie der Hütchenspieler, wo ist die Kugel? Wo liegt das Nachteilige und Unerwünschte, im Patriarchat oder in der Scharia?
Kein erklärendes Wort zur frauenfeindlichen und kulturrassistischen, gleichwohl ewigen und unverhandelbaren Scharia. Mustafa Cerić (2007) wusste in The challenge of a single Muslim authority in Europe: „Hence, this Islamic covenant, the sharī’ah, is perpetual, it is not negotiable and it is not terminable … In the shari’ah as their Weltanschauung, Muslims have their covenant with God“, Lale Akgün widerspricht dem Scheich nicht.
In diesem Buch sollen die Grundzüge des modernen Islam nun dargelegt werden.
Es folgen Namen von Theologieprofessoren und Islamwissenschaftlerinnen, darunter Rabeya Müller. Die in Mayen in der Eifel geborene Konvertitin Müller ist Vorstandsmitglied im Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung (ZIF), das von Sabiha El-Zayat-Erbakan geleitet wird, der Ehefrau des Muslimbruders Ibrahim El-Zayat. Sabiha ist stellvertretende Vorsitzende der ziemlich muslimbrudernahen Gesellschaft Muslimischer Sozial- und Geisteswissenschaftler (GMSG).[7]
Die von Lale Akgün doch vermutlich wohlwollend erwähnte Rabeya Müller ist, auch mit Lamya Kaddor, Mitherausgeberin des Schulbuchs für den Islamischen Religionsunterricht Saphir 5/6. Kaddor hat zur Logik eine eindeutige Beziehung, nämlich eine islamische, oder sie meint mit Aufklärung vielleicht zusätzlich die historische Epoche hin zur kulturellen Moderne: „Die Aufklärung ist für den Islam nicht übertragbar.“ Im Mai 2013 bewirbt die GMSG Schriften von Tariq Ramadan und Murad Wilfried Hofmann und gibt sich als Pendant („Schwesterorganisation“) der Association of Muslim Social Scientists UK (AMSS) zu erkennen.
Im Bonn des Jahres 2002 veranstalteten ICCI (The Islamic Cultural Centre of Ireland), AMSS und GMSG die Tagung Muslim Education in Europe, auf der Tariq Ramadan redete. Sabiha El-Zayat dozierte zu Islamic Education and Politics, Steinigungsfreundin Eva-Maria El-Shabassy, heute über den KRM als Beauftragte für Pädagogik hochrangige Kooperationspartnerin für Sylvia Löhrmann und den Rest der nordrhein-westfälischen Landesregierung zum Thema Islamischer Religionsunterricht, sprach über Islamic Religious Education in German Schools. Hasan Horkuç (heute in Durham) durfte über die pädagogischen Ansätze von Said Nursi und Fethullah Gülen dozieren. Proislamist Udo Steinbach, der norddeutsche Norbert Müller, heute als Rechtsanwalt der SCHURA Hamburg verpflichtet sowie eben auch die von Akgün als Gewährsfrau für Islamreform herangezogene Rabeya Müller durften damals in Bonn nicht fehlen. Das mit ausrichtende ICCI ist Sitz der irischen Muslimbrüder und beherbergt den vom sunnitischen Supertheologen und Hassprediger Yusuf al-Qaradawi geführten Fatwa-Rat ECFR, European Council for Fatwa and Research. Das war also 2002.[8]
Das Jahr der radikalen Bonner Tagung war auch das Jahr von Lale Akgüns Amtsantritt als Bundestagsabgeordnete sowie dasjenige der Veröffentlichung der von Nadeem Elyas verfassten Islamischen Charta des Zentralrats der Muslime in Deutschland.[9] Lässige neun Jahre später schreibt Akgün ein Buch über die Islamreform und die rebellischen Kopftuchmädchen.
Islam leben heißt, Medina erinnern; was sind schon neun Jahre für die ewige Scharia und die weltweiten getreuen Koranschüler? Nur Europas postmoderne Politiker berechnen ihr Impression Management, ihre hohe Kunst des Eindruckschindens, bis zum nächsten Wahltermin und können sich ansonsten auf sinkende Allgemeinbildung und abnehmende Merkfähigkeit ihrer Wähler verlassen. Der gottgewollte medinensische Ur-Staat bestand zwischen 622 und 855 d. Z. und ist, an Zeit und Raum angepasst, im Sinne der Abwehr des Bösen und der Rettung der Seele unbedingt nachzuahmen. Allah ist dabei kein Hektiker, und die urgemeindlich („salafistisch“) denkenden Akteure der Transformation Europas in ein erneuertes Medina haben es ebenfalls nicht immer eilig.
Der Text beginnt beinahe prophetisch. Alles wird gut, ihr Nichtmuslime braucht eigentlich nur abzuwarten. Der von Politisierung gereinigte eigentliche Islam wird Europa eine Revolution der Freiheit heranbringen, mit Allah kommt der frische wind of change:
12. Der Aufstand der Kopftuchmädchen wird seinen Anfang in den eigenen Reihen nehmen. … Initiiert von jungen Frauen und Mädchen, die noch heute von ihren Eltern und den dahinterstehenden politisierenden Islam- und Moscheevereinen mit Kopftuch in die Schulen und Kindergärten geschickt werden, damit dieses Kampfsymbol im öffentlichen Raum sichtbar wird.
Bemerkenswert ungerührt beschreibt Lale Akgün den nur den Kopf bedeckenden Schleier (die Doktrin des körperbedeckenden islamischen Hidschab umgeht sie kalkuliert) zutreffend als Zeichen islamischer Duchsetzungskraft, als Zeichen des Dschihad. Der öffentliche Raum soll islamisch besetzt werden, das Gesetz Allahs mit seinen Verhaltensvorschriften soll die sittlich höherwertige Rolle der Muslime ebenso markieren wie die islamrechtlich herabgesetzte Stellung der frommen Frau.
Kaum verhohlen rückt Akgün die heutigen deutschen Islamverbände und Moscheen in die Nähe des Unislamischen, der Politisiererei, so, als ob es einen organisierbaren spirituellen Islam ohne Zwang zur Einhaltung der Scharianorm bereits geben würde oder jemals gegeben habe.
Das Kopftuch ist das Symbol eines Islam, der sich nicht als intime Verbindung zwischen dem Menschen und Allah sieht, sondern als allgegenwärtiges Etikett, das den Menschen auf der Stirn kleben soll. Nicht nur, aber auch: des politischen Islam.
Der Mode-Mythos vom „politischen Islam“ ist ein immer häufiger zu hörender Unsinn. Als ob der Prophet Mohammed mit seinem Staatsaufbau nebst Frauenherabsetzen, Judenvertreiben und Judenermorden nicht harte, brutale Politik betrieben hätte. Man mag es bedauern, aber ein unpolitischer Islam ist seit knapp 1400 Jahren noch gar nicht organisierbar gewesen. Sich genau diesem Gesellschaftssystem zu unterwerfen, hält den Teufel von der zerstörerischen Arbeit ab und rettet die Seele. Islam ist eben beides: hundert Prozent Politik und hundert Prozent Religion.
Ayatollah Chomeini sagte in Der Islamische Staat: „Zuerst war die islamische Bewegung mit dem Judentum konfrontiert. Die Juden waren es, die als erste mit der antiislamischen Propaganda und mit geistigen Verschwörungen begannen. Und das dauert, wie Sie sehen, bis in die Gegenwart an.“
Der Schleier ist religiöse Pflicht, der Leib der Frau ist ganz mit Tuch zu bedecken: „Bis auf das, was man unbedingt sehen muss“, erklärte der nach der Frauenkleidung angesprochene Prophet und zeigte auf Hände und Gesicht (wir werden noch darauf zurückkommen).
Menschengemachte Gesetze freiwillig einzuhalten ist Frevel an Allah, denn Muslim zu sein heißt, dem himmlischen Befehl zu gehorchen – und „bis auf Hände und Gesicht“ hat sich die Frau mit einem Schleier zu bedecken. Den Hidschab kennt man im Persischen oder Urdu als Parda. Ohne Hidschab kein Weg ins Paradies.
Natürlich ist das Kopftuch für die Mädchen und Frauen, die es tragen, auch mehr – Identifikation, Maske, Mode. Die Funktionäre, die das Kopftuch als »islamisches Muss« deklarieren, scheren sich jedoch nicht um Mode, sondern sehen es als Etikett, das ihren Einfluss auf die Menschen sichern soll.
Meinte sie das wirklich ernst, täte Lale Akgün gerade islamisch-theologisch betrachtet den miteinander global vernetzten Funktionären oder Gelehrten von al-Azhar, Darul Uloom, Jamaat Islami, Millî Görüş oder Muslim Brotherhood sehr Unrecht, denn nicht sie wollen sich ein freches Zuviel an Macht erschleichen, „Einfluss auf die Menschen“ (Akgün) erlangen, sondern der Schöpfer ist es, der auf Erden endlich wieder zu Einfluss kommen soll. Der Aufenthalt im Himmelsgarten ist anzustreben und Allahs Königreich auf Erden zu errichten, nur dafür steht das Kopftuch. Wer im Namen Allahs die irdische Macht ergreift und dabei nichts als die Scharia legalisiert, ist sehr bescheiden und fromm.
13. Der Vorwurf gilt den Orthodoxen und Ultraorthodoxen … den Konservativen … Alles, was über die selbst erfundenen Grenzen ihrer Regelkataloge geht, wird von diesen Predigern als Bedrohung empfunden, die ihre Macht gefährdet …
Nein, nicht ihre Macht, Allahs Macht – religiös gesprochen.
Wer Koran und Hadith ernsthaft zu leben versucht, so flunkert Akgün, sei aus islamischer Sicht unbedingt als „krude“ einzustufen, als ein wenig unzivilisiert, als eher exzentrisch und beinahe extremistisch:
Ein schönes Beispiel für diese krude Weltsicht: Vor 30 Jahren war das Kopftuch noch eine fromme Ausnahme; heute gehört es schon zum normalen Stadtbild. Auch ein Indiz dafür, dass sich der politische Islam das Kopftuch als Symbol auserkoren hat.
Der Islam politisierte sich nach und nach, angetrieben durch weltweite Ereignisse in den Jahren 1979 und 1980:
Der Schah von Persien wurde gestürzt, und Ajatollah Chomeini rief die sogenannte Islamische Revolution im Iran aus.
Die Sowjets marschierten in Afghanistan ein, und eine ganze Generation vor allem junger Männer radikalisierte sich im Kampf gegen die Besatzer, großzügig mit Waffen und Logistik vom Westen, allen voran den USA, unterstützt.
Aha, ein bisschen wie 1945 in Deutschland, diese schrecklichen Truppen der Amis schon wieder? Mit ein paar Maschinengewehren, Hollywoodfilmen und einigen Flaschen Coca Cola haben sie erst den besonders menschenfreundlichen afghanischen und später den weltweiten Islam versaut? Dschihad Made in USA, die Taliban als auslandsfinanzierte Söldner, die leider den Kontakt mit ihren kulturellen und vor allem ihren islamischen Wurzeln verloren hatten? Sarkasmus aus. Allah denkt hoch politisch. Die Taliban wollten in den Himmel kommen.
Auch Liberalmuslima Akgün weiß, dass kein Schiit und vielleicht noch nicht einmal ein Sunnit sagen kann, Ruhollah Chomeini habe die Religion falsch verstanden. Koranpraxis ist Islamrevolte, Korankonsequenz ist Putsch, und wer weiß, ob Akgüns im Buchtitel beschworenen, einstweilen interessanterweise eher unbekannten Aktivistinnen beim nahenden „Aufstand der Kopftuchmädchen“ anderes im Sinne haben werden oder ob Frau Akgün heute überhaupt ernsthaft gegen Tariq Ramadan oder Mustafa Cerić argumentiert.
Ja, „der Islam politisierte sich nach und nach“: im siebten Jahrhundert der Zeitrechnung geschah das, himmlisch befohlen den Ohren des Propheten gegenüber und aus seinem Munde staatliches Programm geworden.
Allerdings Frau Akgün: „Der Islam politisierte sich“, Offenbarung für Offenbarung.
14. Heute haben wir einen politischen Islam, der vor Gewalt und Terror nicht zurückschreckt
Genau den haben wir, wie vor vierzehn Jahrhunderten. Er hackte Hände ab, peitschte aus, steinigte. Wie es Ayatollah Chomeini im Velayat-e Faghih (Die Herrschaft der Rechtsgelehrten) über Allahs Liebling präzisierte, das vollkommene Wesen Mohammed beschreibend: „So begnügte sich der Prophet in jenen Jahren nicht nur mit dem Verkünden des Strafrechtes, sondern führte es zugleich aus: Er schlug Hände ab, ließ Auspeitschen und ordnete Steinigungen [ar-raǧm] an. … Wenn er den Kalifen, den Nachfolger bestimmte, so nicht allein, um die Glaubenssätze und göttlichen Befehle zur Sprache zu bringen, sondern er sorgte dafür, dass man sich auch um die Ausführung der Gebote und Gesetze kümmert. … Die Muslime brauchten nach dem [Tode des] Propheten jemanden, der die Gesetze anwenden und die islamische Gesellschaftsordnung garantieren konnte, damit ihr Glück im Diesseits wie im Jenseits gesichert ist.“[10]
Ihr Bildungsdschihad wird die aufständischen Kopftuchmädchen zum Sieg führen, schon bald:
15. Aber schon morgen werden diese Mädchen und jungen Frauen in der Lage sein, über ihren Tellerrand hinauszuschauen und sich selbst zu helfen.
Sie lernen in den Schulen …, dass die Welt da draußen keine unsittliche Hölle ist, vor der sie sich schützen müssen …
… aber nein, die Welt da draußen, das Diesseits ist die Dunya, die Hölle kommt erst nach dem Yaum al-Qiyama oder Tag der Auferstehung, gelernt ist gelernt.
Eine ethnisch bunte junge Generation, so freut sich Akgün, wird die alte deutsche Führung abdrängen, herrlich rebellische Koranleserinnen ohne oder auch mit Kopftuch werden im Namen des Islam das grausame Patriarchat abschütteln:
… aber wer heute über einen Uni-Campus schlendert, sieht die Veränderungen in Richtung einer neuen deutschen multiethnischen Nation, die schon bald an den Schaltstellen der Macht sitzen wird. Gerade die Absolventinnen werden nicht mehr bereit sein, die Plätze einzunehmen, die ihnen die konservativen Männer und ihre sie unterstützenden Ehefrauen zuweisen. … Sie zersetzen das System der Männer und ihrer Frauen von innen heraus.
Hoffentlich zersetzen sie die kulturelle Moderne nicht gleich mit, die wildgewordenen Kopftuchmädchen. Die Sache mit den infiltrierten Zentralstellen der Staatsmacht kommt uns bekannt vor, der Hodschaefendi selbst rief dazu auf, Fethullah Gülen:
„Ihr müsst ganz in die Adern des Staatsapparats hinein, ohne dass jemand eure Anwesenheit bemerkt. Infiltriert alle Schaltstellen! Wartet so lange, bis ihr vollständig seid und die Zeit gekommen ist und wir stark genug sind, um die ganze Welt zu schultern und zu tragen … wir eröffnen irgendwo ein Haus, und mit der Geduld einer [auf menschliche Beute lauernden] Spinne liegen wir im Netz. You must move in the arteries of the system without anyone noticing your existence until you reach all the power centers…You must wait for the time when you are complete and conditions are ripe, until we can shoulder the entire world and carry it …The philosophy of our service is that we open a house somewhere and, with the patience of a spider, we lay our web to wait for people to get caught in the web.“
Mischt euch nicht in die Angelegenheiten der Muslime ein, so verlangt es Frau Akgün indirekt, und droht uns ein wenig mit kollektivem muslimischem Trotzverhalten:
15-16. Erneuerung, die zweifelsohne Widerstand hervorrufen wird, kann nur von innen heraus erfolgen. Denn nur von innen heraus ist Glaubwürdigkeit möglich, nur so können Solidarisierungseffekte verhindert werden, die entstehen, wenn Außenstehende urteilen.
Dass diese „Erneuerung“ innerhalb der Grenzen bleibt, die von den vielleicht wenig himmlischen Standards der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) gesetzt worden sind, kann man nur hoffen, gesagt hat es die ehemalige SPD-Politerin nicht. Warum eigentlich beziehungsweise wie lange noch soll der junge deutsche Muslim einen Atheisten oder sonstigen Schariaverweigerer als feindselig und unglaubwürdig einstufen?
Sehr geehrte Frau Akgün, Ihr Buch ist nun (2013) bereits zwei Jahre alt – wo bitteschön sind sie denn, die zugesagten aufmüpfigen Kopftuchmädchen? Finden wir sie etwa in Netzwerken und auf Homepages wie GMSG, Zahnräder oder Musafira bzw. Nafisa? Oder haben diese der Muslimbruderschaft nicht allzu fern stehenden Damen den Islam immer noch falsch verstanden?
Das Patriarchat dankt weltweit ab, wie Akgün frohlockt:
16. die Erneuerung des Familienbildes …: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichberechtigung und Mitsprache … Mit dem Ergebnis, dass Ewiggestrige nur noch in ihren Biotopen der Stammtische oder Internetforen weiter die alten Lieder singen können. Der Mainstream ist längst ein liberaler!
So liberal wie Lamya Kaddor vielleicht? Die gottesfürchtige Vorzeigelehrerin aus Dinslaken-Lohberg hatte sich, wie erwähnt, empört: „Die Aufklärung ist für den Islam nicht übertragbar.“ Oder so liberal wie der „Mainstream“ der Muslimbrüder in Ägypten oder Tunesien, der das Kalifat (vielleicht) nicht ruckartig revolutionär, sondern gemächlich errichten will, zielsicher schleichend?
An dieser Stelle – oder spätestens 2013 auf der Kritischen Islamkonferenz – hätte Akgün sich doch wohl vernehmbar vom Frauenbild der Muslimbrüder, wie es etwa in den Verfassungsentwurf Tunesiens eingeflossen ist, distanzieren müssen, nachdem die Frau dem Mann gegenüber eben gerade nicht gleichberechtigt ist, sondern komplementär: «la femme complémentaire de l’homme», Islam regards men and women as complementary to each other. Herr al-Ghannouchi, der Führer der Ennahda (an-Nahḍa, Wiederauferstehung oder Renaissance, der Herrschaft Allahs selbstverständlich) und mit 37 Prozent der Stimmen deutlicher Wahlsieger, sitzt schließlich nicht (lediglich) „die alten Lieder“ (Akgün) singend am Stammtisch, sondern als Parteivorsitzender an den Hebeln der Macht – und ein Scheich bei Yusuf al-Qaradawi im ECFR ist er auch noch.
Der authentisch islamische Kampf für die Frauenentrechtung entbrennt nicht nur im Maghreb. Salim el-Bahnassawi beispielsweise studierte in Kairo islamisches Recht, ist als Richter in Kuweit tätig und durfte sein Gedankengut unkritisch bei der Friedrich-Ebert-Stiftung verbreiten. Begeistert wurde das Menschenbild und Frauenbild des el-Bahnassawi (el-Behnassawy)[11] durch Yasemin Karakaşoğlu in den Jahren 1994 (vgl. Sägefisch 125.) und 1999 (Sägefisch 126.) herangezogen, jener kopftuchfreundlichen Bremer Turkologin und Erziehungswissenschaftlerin und, wie uns Anfang Juni 2013 bekannt wird, SPD-Kandidatin für den Posten der Bildungsministerin. Wenn es nach Peer Steinbrück geht, darf Professorin Karakaşoğlu allen Ernstes als Deutschlands künftige Bildungsministerin werden.
Das Buch Die Stellung der Frau zwischen Islam und westlicher Gesetzgebung (München 1993) des Sunna-Fundamentalisten und Allahkraten Salim el-Bahnassawy („weil kein menschliches Handeln die Schöpfung Gottes ändern kann, denn Sein Wort, wie es sich im islamischen Lebenssystem ausdrückt, kann niemals geändert werden“, auf Seite 207) weiß zur komplementären Rollenverteilung der Geschlechter, Seite 204: „Im Islam wurde die Gleichberechtigung von Mann und Frau vom Qur’an ausdrücklich garantiert und stellte kein Problem dar. Mit dieser Gleichberechtigung war nicht gemeint, dass die Frauen die Männer überbieten sollten, oder das westliche bzw. östliche Konzept von Freiheit und Gleichberechtigung zu übernehmen, das der Frau den Boden entzog und sie mehr und mehr entfeminisierte. Vielmehr wurde ständig im Auge behalten, dass Mann und Frau gleich, aber nicht dasselbe sind.“ So argumentiert Schariafrömmigkeit, schließlich werden im Islam, nochmal el-Bahnassawi, alle irdischen: „Rechte und Pflichten den Geschlechtern in Übereinstimmung mit ihren physischen, psychischen und geistigen Fähigkeiten anvertraut“ (S. 207).
Bereits vor 19 Jahren, 1994 wurde die Noch-nicht-Ministerin Karakaşoğlu für das Zentrum für Türkeistudien aktiv. Im 190 Seiten starken Buch bzw. Endbericht: Türkische Muslime in Nordrhein-Westfalen, finanziert aus NRW-Landesmitteln, dokumentierte sie im Auftrag des Zentrums für Türkeistudien (ZfT, Essen; absolutistisch herrschender Leiter war 23 Jahre lang ein gewisser Dr. Faruk Şen) auf den Seiten 23 bis 26 ungerührt Allahs Verstellung von Geschlechtergerechtigkeit:
„Der Islam geht von der völligen Gleichwertigkeit von Mann und Frau vor Gott aus. … Dieser völligen Gleichheit als Gläubige vor Gott steht die Vorstellung der sich gegenseitig ergänzenden Teile gegenüber. Mann und Frau haben im Alltagsleben völlig verschiedene Aufgaben und Pflichten zu erfüllen. Nach islamischer Auffassung wird die Frau fast ausschließlich im Kontext ihrer Rolle in der Familie gesehen … Der Schleier ist der sichtbare Ausdruck für die Trennung der Gesellschaft in Räume für bestimmte Geschlechter, Frauen sollen in der Öffentlichkeit „unsichtbar“ für die Männer sein. … Die Verschleierung muss nicht, wie aus westlicher Sicht oft interpretiert, ‘Unterdrückung’ der Frauen bedeuten“, der Vorsitzende des SPD-Bezirks Westliches Westfalen, SPD-Vorstandsmitglied Franz Müntefering signierte den radikalislamischen Text in einem Vorwort, vielleicht ohne den Inhalt jemals gelesen zu haben. Müntefering wurde 1998 Landesvorsitzender in NRW, 1999 dann SPD Generalsekretär und schließlich, 2004, Bundesvorsitzender (95,1 % der Stimmen).
Will die SPD Vielweiberei und Hidschab integrieren? Ist das soeben Gehörte: „Dieser völligen Gleichheit als Gläubige vor Gott steht die Vorstellung der sich gegenseitig ergänzenden Teile gegenüber. Mann und Frau haben im Alltagsleben völlig verschiedene Aufgaben und Pflichten zu erfüllen“ jetzt zukunftsweisend sozialdemokratisch? Vorwärts, Genossen! Genossinnen abtreten zum Tassenspülen und Windelwechseln.
Bis 2006 war Yasemin Karakaşoğlu (auch Karakaşoğlu-Aydın) stellvertretende Vorsitzende der Muslimischen Akademie in Deutschland und ist bis heute Kuratorin dieser 2004 entstandenen Organisation, dessen Mitglieder, unter anderem sind das Hamideh Mohagheghi, Bekir Alboğa, Aydan Özoğuz, Heiner Bielefeldt und Barbara John, satzungsgemäß „zur Wahrnehmung, Reflexion und Vertretung der Pluralität des Islam als Religion, Kultur und Zivilisation bereit“ sind; das Märchen von den fröhlich bunten innerislamischen Möglichkeiten („die Vielfalt des Islam abbilden“) nutzt man halt immer wieder. Zum Tauhid gehört die Erkenntnis: Schöpfung, Weltgemeinde oder Gesetz, anders gesagt: Chaliq, Umma oder Scharia in der Mehrzahl gibt es nicht – und auch keinen Allah im Plural; eine „Pluralität des Islam“ widerspricht daher dem Koran.
Weiter mit Lale Akgün:
17. Die meisten Frauen tragen das Kopftuch aus Angst vor dem sozialen Druck, der in ihrer unmittelbaren Umgebung – Familie und Freunde – herrscht.
Und aus diesem Grund den Hidschab zu tragen, das darf nun wirklich nicht sein, wie sich Lale Akgün empört? Im Hinblick auf Lohn und Strafe im Diesseits und im Jenseits ist Allahs Befehl frohgestimmt oder verängstigt Folge zu leisten, wer das verweigert, so stellt es Scheich Muḥammad Ṣāliḥ al-Munaǧǧid (Salih al-Munajjid, Betreiber der Fatwa-Seite Islam QA) fest: „wird der Strafe des Herrn ausgesetzt werden und die ist schwer und schmerzlich und Sein Feuer ist wahrhaftig heiß, will be exposed to the punishment of his Lord, because His punishment is severe and painful, and His Fire is hot indeed.“ Den Schleier nicht zu tragen ist eine sogenannte Große Sünde (a major sin), weiß auch Munajjids Lehrer, Scheich bin Baz.[12] Man darf das Kopftuch aus Angst tragen – aber nicht aus Angst vor den Mitmenschen (Akgün: „Familie und Freunde“), sondern aus Angst vor Allahs Gerichtsverhandlung.
19. Die Frage aller Fragen lautet: Welcher Islam gewinnt die Oberhand? Ist es ein moderner, der Zeit entsprechender Zukunfts-Islam, der die Werte des demokratischen Verfassungsstaats von innen stärkt? Oder werden die ultraorthodoxen Moscheevereine und Islamverbände triumphieren, die in ihrem Denken oft im Mittelalter verhaftet sind?
Warum stellt sich die zukunftsislamische Akgün jetzt nicht dem Fachbereich für Islamische Theologie der Uni Osnabrück entgegen, der im Oktober 2011 unter Rauf Ceylan und Bülent Ucar und im Beisein von viel Prominenz eine große Imam-al-Ghazali-Tagung durchführte? Aus der Türkei waren Halit Ünal (Kayseri; Promotion bei Prof. Falaturi in Köln), Yunus Apaydin (Kayseri), Abdurrahım Kozalı (Bursa), Yasar Aydınlı (Bursa) und Cemil Oruc (Elazığ) geladen,[13] denen allen doch wohl eher kein Widerstand der von Lale Akgün (ebenfalls 2011) so hoch gelobten reformislamischen Ankara-Schule entgegenschlägt. Allein der Tagungstitel: 900 Jahre al-Ġazālī im Spiegel der islamischen Wissenschaften lässt gar keinen Zweifel daran, dass die künftigen staatlich anerkannten Religionslehrer auch nach diesem im Jahre 1111 verstorbenen Imam ausgebildet werden sollen und die künftigen Schüler entsprechend abzurichten haben – mittelalterlich (wobei Allah und sein Gesetz den Kriterien der Zeit gar nicht unterliegen und Islamisches Denken niemals veraltet, sondern stets taufrisch bleibt; die Scharia ist insofern nicht mittelalterlich).
Als ob Mohammed gepredigt hätte, in dem und dem Bereich der Stadt oder des alltäglichen Lebens sei ein unislamisches Handeln kein Problem:
19. Wir werden sehen, dass die unheilvolle Islamisierung zu vieler Lebensbereiche, in denen Religion nichts zu suchen hat, zu weit fortgeschritten ist
Will Akgün den Schöpfer und Erhalter des Universums vom Beobachten abhalten wie eine Türsteherin: Kehr um Gott, du kommst hier nicht rein, eh Allah, du hast hier nichts zu suchen? Nein, ihr Raunen über die „unheilvolle“ Islamisierung könnte klassische Verstellung sein, Taqiyya, denn selbstredend ist der Islam absolut heilvoll, nämlich den Heilsbund erhaltend, heilssichernd. Die schiitische, durchaus schariakundige Rezensentin Meryem meint denn auch über Lale Akgün: „Ganz viele ihrer Ansichten teile ich nicht und halte sie auch für gefährlich, was das Seelenheil von Muslimen angeht.“[14]
Noch einmal:
Lebensbereiche, in denen Religion nichts zu suchen hat
Einen Sektor aus dem Geltungsbereich des himmlischen Gesetzes herauszuschneiden müsste bedeuten, Teile von Koran und Hadith zu vernichten, Allah gleichsam den Mund zu verbieten. Die sich hinter Beyza Bilgin (19.: „emeritierte Professorin an der Islamisch-Theologischen Fakultät der Universität Ankara“; 53.: „Beyza Bilgin, die theologische Beraterin dieses Buches“) versteckende Autorin Lale Akgün spricht nicht auf der Straße von Islamabad oder Kairo und haftet auch in Europa für nichts, protestiert beispielsweise nicht dagegen, dass im Januar 2012 Mustafa Cerić (ECFR-Mitglied) die Theologische Fakultät in Tübingen (Zentrum für Islamische Theologie) einweihen darf, was doch sicherlich bedeutet, dass auch die Theologie eines Yusuf al-Qaradawi (ECFR-Chef) und damit die Theologie der Muslimbruderschaft im Tübinger Hochschulbetrieb integriert ist.[15]
Akgüns einfältig und angeknipst wirkender Laizismus ist unverbindlich und, angesichts der rücksichtslosen Machtpolitik der global aktiven Muslimbrüder, allein damit ziemlich unglaubwürdig. Die Macht der Muftis und Scheiche kann besonders ungestört anwachsen, wenn der Nebel der Islambeschönigung die Sicht verwehrt. Hier macht Akgün sich schuldig, ob sie nun proislamistische Nebelwerferin sei oder naive Träumerin.
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt, singt Pippi Langstrumpf:
21. Männer und Frauen sind gleich wertvoll und gleichberechtigt. Und da im Koran »Gegenseitigkeit« herrscht, dürfen Frauen alles, was auch Männer dürfen.
Da ist sie wieder, Lale Akgüns Unverbindlichkeit in einer Zeit, in der die tunesischen Muslimbrüder versuchen, die Gleichberechtigung in der Verfassung des Staates durch den Grundsatz der Komplementarität (sous le principe de complémentarité) zu ersetzen, was echter alter Islam ist und (daher) auf die irdische Herabstufung der Frau hinauslaufen muss.[16] Auf Erden erbt die Frau nur die Hälfte, ihre Stimme vor Gericht gilt nur halb so viel, im Himmel sind Mann und Frau dann gleichberechtigt. Das ist kein „Islamismus“, das ist Koran (Islam).
Kein Imam in irgendeiner Moschee erzählt etwas von einer nach der Scharia möglichen und erstrebenswerten irdischen Gleichberechtigung von Mann und Frau, keine Freitagspredigt gestattet der Frau ein gelingendes Leben ohne Schleier oder dem muslimischen Mann ein sittlich gelingendes Leben mit Vorhaut, als Unbeschnittener. Solange ein Staat nicht verbietend eingreift, wird es den Hidschab und die Jungenbeschneidung geben. Bezeichnenderweise forderte Akgün im Juli 2012, wenn man nur genau liest, gar kein Verbot der Jungenbeschneidung, sondern ruft zum Grübeln auf und sinniert über Machismo, Initiation und alte Sitte sowie über eine angebliche türkische Debatte zum Thema, die sie uns schlicht nicht nachweist.[17]
Schlimme äußere Kräfte bekamen Mohammeds schöne Religion in den Griff, wenn man Akgün folgen möchte, und haben sie verunstaltet und zu einem „fundamentalistischen Gefängnis“ umgebaut. Zufällig oder nicht zufällig im Stile der ausgesprochenen Erneuerer der Urgemeinde von Medina, der sogenannten Salafisten, fordert auch Akgün eine Reinigung des Islam von Fremdeinflüssen wie dem Männerrecht. Da wird uns Mohammed doch glatt zum ersten Feministen: „Wir modernen Muslime müssen den Islam aus den Klauen des Patriarchats befreien“.[18]
30. Der Islam war für die Einwanderer etwas Persönliches, das nicht viel mit einer politischen Ideologie gemein hatte. … Zwar vermehren sich die Kopftücher auch im türkischen Straßenbild – in Deutschland fallen sie aber besonders auf
Stimmt schon, Allahgott senkte keine platte „politische Ideologie“ auf die Erde herab, sondern stiftete der Menschheit mit dem Dīn, „Heute habe ich euch eure Religion vervollständigt und meine Gnade an euch vollendet und den Islam zur Religion bestimmt“ (Koran 5:3), die vollendete Gesellschaftsform, Gesetzlichkeit und Weltanschauung. Seltsamerweise versäumt es die einstige Leiterin (1997 bis 2002) des in Ohligs-Aufderhöhe, das ist ein Teil von Solingen, gelegenen nordrhein-westfälischen Landeszentrums für Zuwanderung, sich zu den allgemeinen Menschenrechten zu bekennen, die auch im Namen der Seelenrettung oder Scharia nicht außer Kraft zu setzen sind.
Henryk M. Broder und Ayaan Hirsi Ali findet Lale Akgün ganz schrecklich (Seite 48 bis 52), den Vornamen der Somalierin schreibt sie dabei falsch und Argumente liefert sich keine. Überhaupt müsse man unterscheiden (Seite 48), denn es gebe: „Gute Islamkritik, schlechte Islamkritik“
53. Islamkritiker, die für moderne Freiheitswerte streiten, dabei aber nicht selbstgerecht und ungerecht argumentieren, sind Mangelware, aber nötiger denn je. …
Islamkritiker, die diese Richtung einschlagen und für unsere modernen Freiheitsrechte streiten, sind auf dem richtigen Weg. Sie sollten nicht als »Islamfeinde« gebrandmarkt werden. Das sind sie nicht. Sie wollen nur einen Islam, der zu seinem Kern stößt, der nicht zerrieben wird zwischen den Machtansprüchen der Verbände und Prediger. …
Islamkritik muss differenzieren können
Hasan al-Banna und Sayyid Qutb sind zum „Kern“ (Akgün) des Islam erfolgreich vorgestoßen, daran haben wir gar keinen Zweifel. Gehören al-Banna und Qutb denn etwa nicht zum Akgünschen „Zukunfts-Islam“?
Substantiv bulūġ, puberty, Geschlechtsreife und Heiratsfähigkeit; Adjektiv bāliġ, mature, geschlechtsreif und heiratsfähig. Zum nicht zerriebenen „Kern“ (Akgün) des Islam gehören die Stellung der Frau und, dabei, nicht zuletzt das Islamische Heiratsalter. Nach der Scharia ist das Mädchen mit neun Jahren (Mondjahren) körperlich reif (bāliġ) für die Ehe und den Vollzug der Ehe:
Hadith von Buchari, Band 7, Buch 62, Nummer 64 zum Thema Islamisches Heiratsalter: „Aischa berichtete, dass der Prophet sie heiratete, als sie sechs Jahre alt war, und die Ehe vollzog, als sie neun Jahre alt war; danach blieb sie neun Jahre bei ihm. Narrated ‘Aisha: that the Prophet married her when she was six years old and he consummated his marriage when she was nine years old, and then she remained with him for nine years (i.e., till his death).“[19]
Der Autorin von Aufstand der Kopftuchmädchen ist bekannt, dass Griechenland die Rechtsspaltung im Familienrecht hat und der Mufti von Komotiní (Κομοτηνή), Cemali Meço, völlig legal und nach Allahs Scharia zehn- bis zwölfjährige Mädchen verheiratet, von denen manche wenig später schwanger in Düsseldorf auftauchen.[20]
Die erlaubte von der verbotenen Islamkritik abgrenzend, waltet Akgün ihres Amtes, leider ohne Ironie:
55. Und sie [die Islamkritik] muss in der Lage sein, auch einmal Selbstironie walten zu lassen – das alles auf der Grundlage einer grundsätzlich begrüßenswerten Vielfalt in der Gesellschaft.
Ungefähr so viel Vielfalt wie in Malaysia ungefähr, Mufti Lale? Dort schreibt das Familienministerium zur Religion:
1. Muss die Braut zustimmen, bevor die Heirat durchgeführt werden kann? Ja, die Zustimmung der Braut ist erforderlich. Von einer Frau, die erstmalig verheiratet wird (einer Jungfrau) kommt die Zustimmung von ihrem Wali Mudschbir (Heiratsvormund). 2. Kann die Jungfrau [islamrechtlich / nach der Scharia] in eine Ehe gezwungen werden? Ja … sofern die Ehe standesgemäß (sekufu = von gleichem sozialem Rang) und die Heirat der Braut keine Verletzung (dharar = Beschädigung / Verlust) ihrer (polit)religiösen Pflichten [syariat / šarīʿa. = Scharia] bringt.[21]
Aber wer weiß, vielleicht findet Scheichin Lale den Wali mudschbir (walī muǧbir, MÜCBİR VELÎ), den Heiratsvormund mit der Berechtigung zum Zwang, so richtig doof und ist zur Stunde unterwegs nach Kuala Lumpur, um den dortigen Aufstand der Kopftuchmädchen zu organisieren und der malaysischen Regierung endlich beizubringen, wie man den Koran autonom interpretiert, um zum „Zukunfts-Islam“ zu gelangen.
Im Islam ist der Mensch verstandesschwach, insbesondere die Scharia ist dem menschlichen Verstehen enthoben, was Zukunftsmuslima Lale nicht zu stören scheint. Die folgende Übersetzung (von Simon Abram) von Koransure 10:100 trifft den Geist von Lohn und Strafe im Diesseits und im Jenseits durchaus genau, wir setzen das Englische nach Yusuf Ali dazwischen: „Niemandem steht es zu zu glauben, es sei denn mit Allahs Erlaubnis (No soul can believe, except by the will of Allah). Und Er läßt (Seinen) Zorn auf jene herab, die ihre Vernunft (dazu) nicht gebrauchen wollen (and He will place doubt (or obscurity) on those who will not understand).“[22]
Nur wenige Verse später und innerhalb von Sure 10:108 übersetzt Abram: „Wer nun dem rechten Weg folgt, der folge ihm allein zum Heil seiner eigenen Seele.“ Zu 10:100 wird Zorn gelegentlich und passend auch als Gräuel wiedergegeben; in Vernunft wiederum schwingt doch wohl stark fromme Einsicht mit, also weniger das wissenschaftliche Ratio; das in Klammern gesetzte Wort dazu verdeutlicht, zu welchem Zweck allein menschliche Geistestätigkeit einzusetzen ist, nämlich: Allah zufriedenzustellen und nicht zu erzürnen.
Lale Akgün hingegen lässt denselben Vers – ohne Quellenangabe – so übersetzen bzw. übersetzt ihn selbst; vorab wird die freiheitliche Demokratie noch schnell in den jenseitszentrierten und irdisch kulturrassistischen Islam integriert:
86. Der Islam ist eine vernünftige Religion, wenn er dementsprechend interpretiert wird. Er ist natürlich vereinbar mit Demokratie und Rechtsstaat, wenn er mit Vernunft ausgelegt wird. Der Begriff Verstand kommt im Koran ganze 49 Mal vor, etwa hier: »Gott wird diejenigen, die den Verstand nicht benutzen, mit der Ungläubigkeit bestrafen« (Sure 10 »Yunus«, Vers 100). …
Selbst einer der berühmtesten Hadithen macht auf die Vernunft des Menschen aufmerksam: »Der Glaube eines Menschen geht so weit wie sein Verstand, wer keinen Glauben hat, der kann auch keinen Verstand haben.«
Setzen sechs, leider hat die Autorin gar nichts verstanden. Nicht die Vernuft ist frei und der Glaube kreativ nachgeordnet. Es ist gerade umgekehrt, das Islamische Gesetz ist vollkommen und ewig und dein oder mein schwacher Verstand ist nur dazu da, die Richtigkeit der Offenbarung und Islamischen Gesellschaftsordnung bescheiden zu bestätigen. Wer also nicht über die Schönheiten der diskriminierenden Scharia in Jubel ausbricht und aus Furcht vor dem Strafgericht in Tränen, ist islamisch gesehen besonders dumm (sowie, noch schlimmer: ist ungläubig). Wer hingegen Zweitfrau und Verstoßung, Hidschab und Beschneidung (eigtl. auch die weibliche) hingegen verständig lobt, beweist seinen Īmān, seinen Glauben.
Der „berühmte“ Hadith, hochbrisanter Stoff, aber warum ohne Quelle, lässt sich bei Aiman Mazyek finden, auch dort ohne Quelle: „Wahrlich, alles Gute wird mit dem Verstand erkannt und keine Religion hat der, der keine Vernunft besitzt.“[23]
„Verstand“ (Allahbewusstsein!) ist ʿaql (nicht zu verwechseln mit ʿadl, Gerechtigkeit). „Religion“ (allgemein und energisch eingehaltenes Schariagesetz sowie errichtete oder in Errichtung befindliche Islamische Gesellschaft!) ist der dīn. Wir finden den Hadith als Nummer 54 in der schiitischen Sammlung „Auserlesenheit des Verstehens“, Tuhaful Uqool (Tuḥafu l-ʿUqūl, The Masterpieces of the Intellects), The Prophet said, ‘Verily all good is grasped through the intellect, and the man devoid of intellect has no religion.’[24]
Eine Nutzbarmachung schiitischer Hadithe und schiitischer Gelehrsamkeit durch die muslimbrudernahen Theologen könnte den Islam noch ein wenig erfolgreicher und dauerhafter gegen das Eindringen der Wassers kultureller Moderne imprägnieren bzw. könnte die gesellschaftliche Transformation Nordamerikas und Europas anhand der Vorgaben von Koran, al-Ghazali und Maududi noch mehr dynamisieren. Freunde des freiheitlichen Rechtsstaat sollten daher beobachten (nicht nur die Schiiten wie etwa Professor Ansarian (*1944),[25] sondern auch den sunnitischen Bereich betreffend bzw. die Kooperation zwischen Sunniten und Schia), wo und von wem der genannte Hadith, „einer der berühmtesten Hadithen“ (Akgün), oder eine andere schiitische Denkleistung herangezogen wird. Der den lediglich geringfügig anders übersetzten Hadith verwendende Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD) und Mitgründer der Grünhelme (2003 mit Rupert Neudeck) Aiman Mazyek garantiert uns diesbezüglich durchaus islamrevolutionäre Brisanz.
Im November 2010 protestierte Mazyek gegen die angebliche „Islamhasserin“ Necla Kelek dergestalt, dass er seine FDP-Parteimitgliedschaft ruhen ließ, was er am 8. des Monats per Brief getan habe, der allerdings auch elf Tage später dem Empfänger, jedenfalls der FDP-Parteizentrale, nicht bekannt war. Wie auch immer und zurück zu den Fakten, erst am 6. November hatte die parteinahe Friedrich-Naumann-Stiftung der überzeugenden und mutigen Soziologin den Freiheitspreis verliehen. Auch die Haltung der FDP zu den verschärften Sicherheitsgesetzen sowie zu den Kopftuchverboten für Lehrerinnen nennt der 1969 in Aachen geborene Sohn einer Deutschen und eines Syrers als Grund für den lärmenden Parteiaustritt … andererseits, so richtig ausgetreten ist er der ZMD-Chef dann ja auch wieder nicht. Ob der Brief vom 8.11.2010 inzwischen bei irgendjemandem angekommen ist?[26]
Auch die schariaflexible Akgün bewirbt die Islamerklärung und Islamimplementierung über die sogenannten Offenbarungsanlässe (asbābi n-nuzūl), die bereits al-Wahidi auslotete (Abū al-Ḥasan ʿAlī ibn Aḥmad al-Wāḥidī: „Das Wissen vom Tafsir der Ayat ist nicht möglich, ohne dass man sich mit ihren Geschichten und der Erklärung (der Gründe) für ihre Offenbarung beschäftigt“) sowie als Buchtitel verwendete. Der Herr aus dem geschichtsreichen iranischen Nischapur, daher sein Beiname an-Naisaburi, starb 35 oder 36 Jahre eher als Imam al-Ghazali († 1111).[27]
Mehr als vier Jahrhunderte nach al-Wahidi erforschte Dschalal ad-Din as-Suyuti (Ǧalālu d-Dīn as-Suyūṭī, † 1505) die Spezialtechnik der Koranexegese (Tafsir) von den Asbab al-Nuzul. Mindestens sechs Punkte, so meinen es in unserer Zeit der kanadische Schariagelehrte Andrew Rippin (* 1950 in London)[28] und die anderen Theoretiker des Konzepts von den koranischen Offenbarungsanlässen, müssen sorgfältig ergründet werden, um die sich aus dem Koranwort ergebende heutige Schariapflicht festzustellen: 1. Was genau bedeutet das fragliche Wort, 2. worauf bezieht es sich an dieser Koranstelle, 3. wie steht es zu den benachbarten Versen, 4. welche Geschichte wird eigentlich erzählt und warum handeln die Beteiligten ausgerechnet so, 5. um welche Ereignisse und Personen geht es und wie stehen diese zum Heidenbrauchtum der Dschahiliyya, 6. wie verhält sich diese Koranstelle zur Gesamtheit Islamischen Rechts (Scharia) und welche schariatischen Anweisungen ergeben sich für diesen Einzelfall oder aber generell?
Die von Allah gesetzten Grenzen der Scharia selbst sind auch beim angeblich unbegrenzt demokratietauglichen Konzept von den asbābi n-nuzūl durch einen Menschen nicht anzutasten.
Der Rückgriff auf die asbābi n-nuzūl ist ein weltweit zunehmend beliebter Zaubertrick, mit dem ehrliche Islambändiger ebenso wie listige Islamradikale versuchen, die allzu menschenfeindlichen Standards der Scharia ein Weilchen zu umgehen, bemerkenswerterweise nahezu stets, ohne sich zur unveräußerlichen Geltung der universellen Menschenrechte zu bekennen:
68. Khorchide macht deutlich, dass hinter der historisch-kritischen Lesart des Korans die Forderung nach Verständnis des Korans steht. Und er weist im Folgenden darauf hin: »Die Muslime haben bereits im achten Jahrhundert eine eigene Hermeneutik entwickelt. Sie fragte nach den Anlässen der Offenbarung. Leider wurde diese Tradition nicht weiterverfolgt …«
Die erstaunliche Akgün zaubert einen beliebig flexiblen, durch und durch humanen Islam herbei, der sich spontan jedenfalls situationsabhängig zu grundrechtskompatiblen Regeln und Normen ausgestalten könne:
69. Wie die Menschen diese Prinzipien umsetzen, hängt vom jeweiligen Kontext ab. Und das wiederum bedeutet: Der Islam kann gar keine Verbotsreligion sein. Verbote sind konkrete Regelungen, die jede Zeit für sich neu finden muss.
Moment mal, ruft Akgün nicht eigentlich dazu auf, anhand der Maßgaben von halal und haram ganz im Hier und Jetzt ein paar frische Verbote zu produzieren?
Tatsächlich, der Himmel soll uns Regeln schenken:
Der Islam – wie auch die anderen Religionen – kann seinen Beitrag zur Aufstellung der zeitgemäßen Regeln leisten, indem er die normativen Grundlagen produziert. Aber auch nicht mehr!
Trennung von Staat und Glaubenslehre, freiheitliche Demokratie, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie allgemeine Menschenrechte dürfen die islamische oder andere religiöse Normsetzung denn nicht begrenzen?
Ein kulturell modernes Gemeinwesen, ein freiheitlicher Rechtsstaat ist so nicht aufzubauen.
Ansonsten liegt Frau Akgün richtig: die ‘Ulama sollen der Umma „die normativen Grundlagen“ verbindlich ausdeuten, die „zeitgemäßen Regeln“ für Europas Muslime müssen endlich her … Tariq Ramadan oder Mustafa Cerić sagen nichts anderes.
70. Der Koran, die Offenbarung Gottes, die dem Propheten im siebten Jahrhundert gesandt worden ist, kann heute nicht mehr so verstanden werden wie im siebten Jahrhundert. Heute muss man den Koran anders interpretieren als damals, weil sich der gesellschaftliche Kontext verändert hat. Wir müssen verstehen, welche Anliegen die Menschen damals hatten und welchen Sinn die damals gegebenen Antworten erfüllten. Auf der Grundlage dieser Hermeneutik kann man dann verstehen, welchen Sinn die heiligen Texte heute haben.
Wer von den asbābi n-nuzūl redet, will die heutige Legalisierung der ewigen Scharia. Der koranische Offenbarungsanlass schlechthin ist die 23 Ausbildungsjahre währende Transformation der Dschahiliyya in die Herrschaft (al-Hakimiyya) Allahs. Und weil Mohammed (arbeitete 23 Jahre lang) seine Religion schließlich nicht falsch verstanden hat, ergibt sich in Deutschland aus den ganz genau studierten Asbab al-Nuzul … der Aufbau des deutschen Kalifats. Ganz im Kontext von Zeit und Raum versteht sich (time and space, M. Cerić).
Zwar redet Lale Akgün listig um die Sache herum, doch bringt es Mustafa Cerić auf den Punkt, wir übersetzen aus The challenge of a single Muslim authority in Europe:
“Damit jedoch ist dieser Islamische Bund, die Scharia, ewig, unverhandelbar und unbegrenzt. Er ist ewig, weil Gottes Wort unendlich (azali) weit in die Vergangenheit reicht, nicht verhandelbar, weil er die Macht hat, Gehorsam durchzusetzen, und ohne Ende, da endlos (abad) in die Zukunft ragend. … Der Fiqh (das Islamische anzuwendende Recht) ist nicht die Scharia. Vielmehr ist er ein spezifisches Verständnis der Scharia. Demzufolge ist der Fiqh (das Verstehen) der Scharia einer einzelnen Person oder Gruppe nicht ewig, [sondern ist] verhandelbar und zeitlich begrenzt. Die Scharia ist das ewige Prinzip, auf dessen Basis jede einzelne Generation von Muslimen das Recht und die Pflicht hat, Urteile zu gut und böse, richtig und falsch zu treffen, ganz im Kontext von Zeit und Raum und anhand der eigenen Erfahrungen (in the context of its time and space in accordance with its own experience). So aber bleibt die Scharia die Muslimische moralische Autorität, verbunden mit der Schahada, der Autorität im Glauben.”[29]
Jetzt könnte sich die Autorin ja einfach von den Theologen des ECFR distanzieren und unzweideutig verlangen, dass Mustafa Cerić keinen Einfluss auf die im Aufbau befindlichen universitären Islamischen Theologischen Zentren hat. Akgün macht das aber nicht. Großes Schweigen.
Die Autorin unternimmt noch allerlei altbekannte und bislang noch stets tragisch gescheiterte Modernisierungsversuche. Sie lobt die spezifisch weibliche Islamausdeutung und kritisiert die angeblich durch das Patriarchat verdorbene Religion von Koran und Hadith („Nahed Selim: Nehmt den Männern den Koran“, Seite 70). Sie lobt etwa die etwa angenehmeren mekkanischen Suren gegenüber den bekanntermaßen (noch) intoleranteren aus der späteren medinensischen Epoche des Lebens Mohammeds, will also die Standards der Abrogation über den Haufen werfen (Seite 77, Mualla Selçuk zitierend). Sie behauptet, man könne (und solle doch endlich) ‘Ibadat und Mu’amalat trennen, die Pflichten gegenüber Allah von den Pflichten gegenüber den Mitmenschen (Seite 80; zum Thema gleich mehr). Sie redet vom Idschtihad und suggeriert damit dem Leser, jeder Muslim könne den Islam spirituell selbst ausdeuten, auf Schariagehorsam verzichten und trotzdem in den Himmel kommen. Sie geht sogar über den Idschtihad hinaus und greift, (die in der Türkei einflusslose) Beyza Bilgin zitierend, zu einer Art von beliebig beglückendem Islam oder Wohlfühlislam: „Frage nicht den Mufti, frage dein Herz“ (Seite 80). Na dann ist ja alles prima?
Nichts ist prima, und Liberalmuslima Akgün organisiert kein einzige Stunde Islamlehre oder Koranunterricht für Kinder und Jugendliche, in denen sie die Pflicht zur Einhaltung der Scharia mutig zurückweist.
100. indem Muslime von den anderen Bürgerinnen und Bürgern abgespalten werden. Es ist ein Mittel der … Apartheidpolitik der Verbände und Islamisten.
101. Der Spaltpilz der Islamisten wächst mittlerweile überall
Die finale Apartheid findet am Tag der Auferstehung statt und trennt die Menschen in Bewohner des Gartens und Bewohner des Feuers. Zwar ist die irdische islamkonzeptionelle Meidung der Nichtmuslime und ihrer Verhaltensweisen (al-walāʾ wal-barāʾa) damit lediglich eine Vorbereitung auf das eigentliche Dasein ewiger Apartheid, doch hat Allah persönlich die irdische Apartheid angeordnet. Das ist kein Islamismus, sondern echte Religion, weshalb es den Islam beschönigt, wenn Akgün von Islamisten spricht, denn der Leser muss nun denken, „der bekannte Neo-Islamist“ (Seite 99) Tariq Ramadan hätte seine Religion falsch verstanden und würde dem Koran großes Unrecht tun.
In Deutschland und Europa hat man schon längst mit weitverzweigten Netzwerken des politischen Islam zu tun, deren Führungsmannschaften vor allem weitere Keile zwischen Muslime und alle anderen treiben wollen.
Was demokratiefreundlich und engagiert klingt, wird, angesichts der Machtergreifung der Muslimbrüder in Tunis und Kairo dieser Jahre sowie angesichts der unangefochtenen Führungsrolle der Scheiche des muslimbrudernahen ECFR über die universitären theologischen Studien und den bekennenden Islamischen Religionsunterricht, auch in Deutschland zum Demokratieerhalt nicht ausreichen.
Es gibt keinen politischen Islam, es sei denn, sein erster Gründer wäre Mohammed. Was anderes bitte als: „Keile zwischen Muslime und alle anderen treiben“ tat denn der Prophet, der die Juden und Christen Medinas erst rechtlich diskriminierte und dann völlig vertrieb und zwischendurch viele von ihnen umbrachte? Der den Polytheisten das Recht auf Leben absprach und den Austritt aus dem Islam bei Todesstrafe untersagte? Ein besonderer dieser „Keile“ spaltet, vor allem auch innermuslimisch, Mann und Frau, mehr noch, verhindert weitgehend jede Empathie zwischen den Geschlechtern sowie ein ganzheitliches – weibliches oder männliches – Humanum. Innermuslimisch erschafft der Islam psychisch deformierte, gleichsam halbierte Männer und ebensolche Frauen, die (allenfalls) auf pathologische Weise zusammenpassen.
Hidschab nicht nur ein Tuch, sondern ein System, ist die häusliche sowie städtische Geometrie der Geschlechtertrennung. Statt Hidschab (arabisch) sagt man auf Persisch oder Urdu Parda, Schleier. Parda ist bei Maududi als Prinzip („System“) festgestellt, ein anderer Islam lässt sich bislang noch nirgendwo auf der Welt als Moscheegemeinde oder gar als Islamverband organisieren.
Zur DITIB (Seite 102 unten) verweist Akgün richtigerweise auf die türkische Zentralorganisation Diyanet:
103. auf der Internetseite von Diyanet … [war] lange Zeit ein Aufsatz zu lesen, der die Geschlechtertrennung forderte: »Frauen und Männer begehren einander … Deswegen dürfen sie, sofern sie nicht verheiratet sind oder verwandt sind, nicht zusammen sein … Wenn ein Mann und eine Frau alleine in einem Zimmer sind, ist der Dritte im Bunde der Teufel. … Auch sollen Frauen nicht alleine reisen. Und sie müssen hinschauen, wie sie mit einem fremden Mann sprechen. Sie sollen alle Sinne kontrollieren, damit der andere nicht sexuell erregt wird.« Die Frauenverachtung, die diesen Worten zugrunde liegt, muss gar nicht weiter kommentiert werden.
Doch, aber selbstverständlich müssen wir hier kommentieren, schließlich geht es, und zwar nicht nur in Ankara oder Istanbul, sondern auch in Berlin und in ganz Deutschland, nicht nur um „überwiegend sehr religiöse Schülerinnen aus meist bildungsfernen türkischen oder arabischen Familien“ (Islamverharmloser Jochen Möller 2010), sondern um die „Angst vor der Hölle“ (Möller) und schließlich stammt das Hadithwort nicht von der gegenmodern aktiven türkischen Religionsbehörde, sondern, versichert al-Tirmidhi, von Mohammed selbst: The Prophet said, “Whenever a man is alone with a woman the Devil makes a third.”[30] Offensichtlich ist Lale Akgün, die irgendwie liberalislamische Referentin der zweiten Kritischen Islamkonferenz (2013) nicht mutig genug, die Frauenverachtung des als vollkommenes Geschöpf geltenden Propheten anzuprangern und einen Religionsunterricht zu fordern, welcher der korangemäß antrainierten „Angst vor der Hölle“ keinen, aber auch gar keinen Raum lässt.
Akgün zur deutschen Variante des türkischen Staatsislam:
103. Nun ist die DITIB keine radikale Islamistenvereinigung. Aber ihre Funktionäre sind knackkonservativ, ihr Geschlechterbild stammt aus den Annalen rechtskonservativer Kreise, wie man es ansonsten vielleicht vor allem bei Burschenschaften oder ultratraditionalistischen christlichen Gruppen findet.
Da muss man die DITIB-Führer doch beinahe in Schutz nehmen, die ihr Bild von Mann und Frau nicht von Bayarns CSU oder von der Bonner Burschenschaft Frankonia, sondern vom Schöpfer des Weltalls beziehen, von Allah. Oder bezeichnet Lale Akgün neuerdings Allahs Liebling als einen knackig konservativen Ultratraditionalisten? Damit täte sie dem zwar abstoßend brutalen, aber machttechnisch durchaus innovativen Religions- und Staatsgründer Mohammed Unrecht.
115. die islamistischen Organisationen und Prediger … bieten einen Islam, der Ge- und Verbote ausspricht.
Zu nichts anderem hat der Prophet die Religion verkündet: um den Menschen Allahs Befehl zu erläutern, der befolgt werden muss, wenn auch mit dem letzten Ziel der ewigen Heimkehr in den himmlischen Garten.
Sie bieten einen Islam, der vor allem auf Rituale und Äußerlichkeiten setzt, wie das Kopftuch, oder auf mittelalterliche Tugendgebote, wie etwa das Verbot, Frauen die Hand zu schütteln
Der den Teufel abhaltende und das Heil der Seele bewahrende Hidschab ist keine Äußerlichkeit. Die Jungenbeschneidung zu kritisieren traut sich Akgün bezeichnenderweise gar nicht erst. Die Schariapflichten sind ewig, der Islam hat (aus seiner Sicht) auch deswegen gar kein Mittelalter erlebt, sondern ein für alle Mal die scheußliche Dschahiliyya in die Zivilisation von Medina verwandelt, die einzig sittlich zu nennende menschliche Lebensweise.
Und sie krempeln eine Religion um, die eigentlich sehr intim ist.
Will uns Akgün angesichts einer angeblichen echtmuslimischen pauschalen frommen Innigkeit zum Schweigen bringen über die Menschenrechtswidrigkeit des Islamischen Rechts? Intim verweist auf Sexuelles, und die Scharia ist in der Tat auch am Bereich des Genitalen (übergriffig) hoch interessiert. Oder tastet der Islamkritiker dem Muslim-an-sich in den Intimbereich und schweige gefälligst?
Die Autorin suggeriert dem Leser („krempeln … um“), dass die deutschen Islamverbände den Islam verfremdet hätten und ihn missbrauchen würden. Damit missdeutet Akgün die Islamische Theologie, was sie völlig bewusst tut, sei es im Rahmen der Sicherung der eigenen Karriere oder einer willigen Zuarbeit für die Scharialobby.
Es gibt mit (leider allzu oft löchriger) Erinnerung aufgeladene Kalenderdaten, an denen die Schariafront noch leichter zum Ziel kommt als sonst, weil die Gutmenschen an diesen Tagen besonders masochistisch einknicken dürfen. 2006 etwa tagte die Geschäftsführung von Schäubles erster Islamkonferenz an einem wie zufällig gewählten neunten November, dem Tag also, der vor allem auch für das Jahr 1938 steht und damit für die vom NS-Regime gesteuerten, durch Morde, Verhaftungen und nicht zuletzt durch das Verbrennen von Synagogen gekennzeichneten Novemberpogrome.[31] Wenn ohnehin schon kaum noch jemand die Scharia zu kritisieren wagt, ein deutscher Politiker tut das gewiss nicht an einem 9.11. Echte oder vermeintliche Beleidigungen gegen den Islam gehören sich für einen politisch korrekten Politiker gerade auch in der Nähe zu einem christlichen Feiertag ebenfalls gar nicht, der islamische deutsche Zentralrat koreographiert seine „Ereignisse“ schaffende Vorgehensweise (road map) entsprechend.
Im Jahr 2011 sowie drei Tage vor Weihnachten, also an einem 21. Dezember, wurde im Düsseldorfer Landtag der Islamische Religionsunterricht beschlossen (Übergangsvorschrift § 132a), im Fieber teutonischer Weinachtsseligkeit will sich niemand gerne als Religionsfeind oder Fremdenfeind ausmachen lassen, was die Muslimbruderschaft natürlich weiß. Ebenfalls an einem 21.12., wenn auch vier Jahre eher (2007), hatte Lale Akgün, damals schon vom ihr fraglos zugänglichen liberalen Islam raunend, die Auflösung der Deutschen Islamkonferenz gefordert (dieses Ende fordern auch wir), dabei jedoch ernsthaft behauptet, dass die Schariapraktiker dem Bereich der islamischen Religiosität eigentlich gar nicht zuzurechnen seien: „Es zeigt, dass diese radikalen Muslime den Islam nicht als Religion, sondern als Ideologie sehen. Das sollte man sauber trennen von den normalen Muslimen, den frommen und nicht frommen, die eine normale Religiosität an den Tag legen.“[32]
Aha: Wenn wir jetzt mit der unter deutschen Sozialdemokraten berühmten Islamreformerin Akgün ganz „sauber trennen“, wären Nadeem Elyas, Pierre Vogel und Tariq Ramadan keine Normalmuslime, sondern religiös abnorm, islamisch entartet. Endlich, Mufti Lale bringt die Moscheevereine auf Kurs. Auch die nächste Datumssymbolik kann Zufall sein, doch genau ein Jahr, einen Monat und einen Tag später empfahl sich Akgün wenig verhohlen selbst zur künftigen Bundespräsidentin.[33]
Die (islamisch gesehen) in die diesseitige Welt hinein gegebene, gottgeschaffene Scharia übersteigt das menschliche Denkvermögen und ruft die Menschen zur Schaffung von Gesetzen (Fiqh) auf, die eine ewige Heimkehr in die Nähe zu Allah nicht verspielen. Auf Erden dient das Islamische Recht (Scharia, Fiqh) damit der Abwehr Satans und der Rettung der Seele vor dem Höllenfeuer. Nicht für Spaßmuslima Lale:
121. »Fiqh« ist die Wissenschaft über die Rechtsvorschriften im islamischen Rechtssystem Scharia, durch die alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens im Islam geregelt werden. In den religiösen Staaten untersteht man in einer bestimmten Weise der Religion, ob man will oder nicht.
Und den religiösen Staat schlechthin gründete Mohammed.
In Ägypten wird die Ehe mit einer Muslimin annulliert, wenn der Mann die Religion verlässt, und die gemeinsamen Kinder werden fortan nur noch von der muslimischen Mutter erzogen.
Nicht in Ägypten ist das so, im Islam ist das so! Die Türkei ist seit Beschussfassung des Gesetzes Nr. 431 vom 3. März 1924 – seit dem Zusammenbruch der Himmlischen Herrschaft, des Kalifats – einfach (noch) nicht islamisch genug.
Koran 5:3 sagt statt Religion Dīn, das ist göttlicher Schariabefehl und irdisch zu errichtende Herrschaft Allahs, Übersetzung nach Paret: „Heute habe ich euch eure Religion vervollständigt (so daß nichts mehr daran fehlt) und meine Gnade an euch vollendet, und ich bin damit zufrieden, daß ihr den Islam als Religion habt.“ Weil es also nach Sure 5 Vers 3 keine zwei Islame oder sagt man Islams gibt, gründete Mohammed den „Staatsislam“ (Akgün), den von Allah offenbarten Dīn:
122. Wer in einem Land mit Staatsislam lebt, ist dem Zwang der Gesetze unterworfen, die sich auf eine göttliche Ordnung berufen. Jeder dieser Staaten verkündet zudem seine eigene Auslegung dieser göttlichen Ordnung.
Der Islam ist nur einmal verkündet worden, 23 Jahre lang, die Zeitdauer des Wirkens Mohammeds. Von zwei muslimischen Gläubigen hat nicht der Schludrige, sondern der Radikale Recht:
Pakistan, Syrien und Iran sind »Fiqh«-Länder, die ihre Bürger zwingen, ihre muslimische Auslegung als die allgemeingültige zu akzeptieren.
Das hier betrachtete Buch erschien 2011, Akgün hätte inzwischen doch einfach fordern können, dass mit der Ortsvertretung der Teheraner Mullahs (Islamisches Zentrum Hamburg) kein echter oder unechter Hamburger Staatsvertrag abzuschließen ist (elitär und ziemlich klandestin unterzeichnet am 13.11.2012, demokratisch legitimiert durch die Hamburger Bürgerschaft am 13.06.2013). Die bekennende Vordenkerin des „Zukunfts-Islams“ hätte doch einmal unmissverständlich verlangen können, dass sich der, wie Pakistan zumeist der hanafitischen Rechtsschule zurechnende, türkische organisierte Islam (denken wir nur an Diyanet / DITIB, ein veritabler Staatsislam übrigens) von der pakistanischen islamischen Religionspraxis sprich islamischen Staatsführung distanziert und andernfalls von der Mitgestaltung des bekennenden Religionsunterricht ausgeschlossen bleibt. Offensichtlich hat Liberalmuslima Akgün hier nichts getan.
122. Aber auch Marokko nennt sich selbst einen islamischen Staat, trotzdem hat das Königshaus eine veritable moderne Familiengesetzgebung entwickelt. Gibt es in Syrien Platz für vier Ehefrauen im Ausweis des Mannes, so ist in Marokko die Vielehe abgeschafft. Auch andere rückständige Traditionen, wie etwa die Eheaufsicht, wonach eine Frau die Ehe nur im Beisein eines »Tutors«, ihres Vaters zum Beispiel, eingehen durfte, wurden abgeschafft.
Der Heiratsvormund ist der Wali, ohne den eine Frau im Islam nicht rechtsgültig (halal) heiraten darf. Vor allem der Vater der Braut hat als Wali mudschbir, Heiratsvormund mit der Berechtigung zum Zwang, das von Allah eingeräumte Recht, seine jungfräuliche Tochter auch ohne oder gegen ihren Willen zu verheiraten, was auch gar kein „Islamismus“ ist, sondern echter alter Islam. Offizielles Heiratsalter in Marokko ist achtzehn Jahre. Das von der Autorin gerade so hoch gelobte Land zwingt im Jahr 2012 eine 16-Jährige, ihren Vergewaltiger zu heiraten, Amina El Filali brachte sich inzwischen mit Rattengift um.[34] Nach Artikel 475 des marokkanischen Strafrechts entgeht der Vergewaltiger im Falle einer Heirat mit seinem Opfer der Haftstrafe – und Lale Akgün blickt einfach woanders hin und lobt Marokkos Familienrecht als: „eine veritable moderne Familiengesetzgebung.“ Offensichtlich am Thema wenig interessiert gibt Akgün auch noch Falschinformation heraus bzw. weiter, denn nach der aktuellen Moudawana, dem marokkanischen Personenstands- und Familienrecht, ist La polygamie, die korangemäße Vielweiberei, keineswegs verboten, sondern lediglich etwas schwieriger zu erreichen.[35]
Vorsicht, den folgenden Satz zweimal lesen:
123. Eine andere große religiöse Minderheit, die Aleviten, wird gar nicht erst als gleichberechtigte Religionsgemeinschaft anerkannt.
Faktenfern und hetzerisch kritisiert und verspottet Akgün den kulturell modernen und demokratisch aufgebauten Verband Alevitische Gemeinde Deutschland (AABF) als nahezu areligiös und kaum vertretungsbefugt (Akgün: „der in religiöser Hinsicht eher schwächelt … die AABF als Dachverband mit – sagen wir mal – … nicht gerade gefestigter Struktur und Historie“) und lobt die vielleicht einen Unterwanderungsversuch darstellende „alevitische“ Organisation CEM:[36]
132. Innerhalb der Aleviten gibt es zwei diametrale Strömungen. Während die alevitische Gemeinde die Position vertritt, dass das Alevitentum ein eigener Glaube ist, vertritt die Cem-Stiftung die Position, dass die Aleviten Teil des Islam sind.
Für uns ist und bleibt der Begriff Cem natürlich die ehrenwerte alevitische kultische Handlung und steht damit hierzulande für AABF, die dubiose Cem-Stiftung hingegen sollte man eigentlich einfach beschweigen. Die staatlichen türkischen Versuche der zwangsweisen Sunnitisierung (Schariatisierung!) der geschichtlich gewachsenen, schiitisch-imamitisch, mystisch sowie alttürkisch geprägten Aleviten lehnen wir ab. Das tun wir auch im Gedenken an die Opfer des Brandanschlags von Sivas. Dort verbrannten am 2. Juli 1993 35 Aleviten und zwei Hotelangestellte. Pünktlich nach dem Ende des Freitagsgebets war das ein alevitisches Kulturfestival beherbergende Madımak-Hotel durch einen mehrere Tausend erregte Parteigänger der Scharia umfassenden Mob eingekreist und angezündet worden.[37]
Zu der staatlich gelenkten, radikalislamischen und pseudoalevitischen Kulisse der Cem-Stiftung und der authentisch alevitischen AABF hat sich Lale Akgün ausnahmsweise einmal deutlich positioniert.
188. und auch der Feminismus muslimischer Frauen und Männer wird stärker und stärker – manchmal leider vom Westen unbemerkt.
Dieser schlimme Westen, so was von unaufmerksam!
189. Die in Pakistan geborene Riffat Hassan meint, im Koran herrsche Gleichheit vor Gott und Ungleichheit in der Gesellschaft. Oder anders gesagt, die »Ibadat«-Verse des Korans, die Glaubens- und Ritenverse, kennen keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern, die »Muamalat«-Verse, die sich mit den sozialen und zwischenmenschlichen Beziehungen befassen, hingegen schon; was man letzteren gar nicht vorwerfen kann, weil sie sich auf die Zeit- und Ortsumstände der Arabischen Halbinsel vor 1400 Jahren beziehen.
In der Tat, für die mit weichgespülten Koranzitaten nur so um sich werfende Islamfeministin aus Louisville, Kentucky, ist der Koran das Urbild aller Menschenrechtserklärungen. Allah selbst nämlich teile, so lesen wir verblüfft, stündlich massenhaft Glück, Gutes Leben, Gerechtigkeit und Gleichheit für alle aus. Wenn uns heute im Bereich des Islam irgendwo Ungerechtigkeit oder Ungleichheit begegnet, dann liegt das, meint Koranschönrednerin Riffat Hassan allen Ernstes, nicht am Islam, sondern an der schlimmen patriarchalischen Kultur. Wer eigentlich den Menschen Rechte gewähre, ist Allah. Gegenmodern und islamrevolutionär ist auch Riffat Hassans ebenso permanentes wie keinen Widerspruch duldendes Spalten von Welt und Menschheit in West und Ost.[38]
„This is a misunderstanding. Das ist ein Missverständnis“ hatte Sayyid Qutb (The Characteristics of the Islamic Concept) eindeutig festgestellt zum Versuch des nun auch von der Kölner Sozialdemokratin und Psychologin beworbenen Aufspaltens des Schariabefehls in gottesdienstlich und zwischenmenschlich, in die Bereiche Fiqhu l-ʿIbādāt und Fiqhu l-Muʿāmalāt: „Der Islam gestattet so eine Aufteilung und Einschränkung gar nicht. Islam does not admit of such kinds of division and limits. Islam is a unity and such a kind of concept is against its very basis.“ Der 1966 hingerichtete ägyptische Theologe der Muslimbrüder kennt seine Religion: „Islam ist Einheit“, da wird erst gar nichts zerrissen in Ibadat und Muamalat! Der Koran wird schließlich auch nicht zerrissen, man stelle sich das nur vor. Koranspalten hieße Allah halbieren wollen. Kalifat ist Gebet, Indeed, the Islamic way of life is nothing but the realization of the meaning of worship from beginning to end, alles andere wäre Krieg gegen Gott, a rebellion against the din of Allah.[39]
216. Sie [die von Akgün so gerne Ultras genannten Ultraorthodoxen, die Schariatreuen] haben es bloß noch nicht begriffen: Die Botschaft des Koran betont im Kern die Gleichheit von Mann und Frau.
Das ist im „Kern“ (Akgün) einfach nicht wahr, der Islam ist gerade hier echte Kernspaltung.
Auch die Kölnerin und gelernte Psychologin kommt am Hidschab nicht vorbei (pp 224-236), wendet sich der historischen Realität der arabischen Halbinsel des 7. und 6. Jahrhunderts der Zeitrechnung zu und behauptet tatsachenfern und, wie es so viele Islamapologeten tun, großzügig auf jeden Beleg verzichtend:
229. Das Kopftuch zu Zeiten des Propheten war eine Verbesserung der Frauenrechte im Vergleich zu den dunklen Zeiten davor.
Witwe und Fernhandels-Geschäftsführerin Chadidscha (Ḫadīğa, * um 555; † um 619) suchte sich innerhalb der eigenen Speditionsfirma einen erstaunliche eineinhalb Jahrzehnte jüngeren, sehr tüchtigen Kaufmann zur Heirat selbst aus. Der erfolgreiche Außendienstler und Unterhändler trug den Namen Mohammed. Der nachmalige Prophet verunmöglichte den arabischen Frauen im Namen der neuen Religion, Chadidschas hohe soziale Position jemals zu auch nur annähernd erreichen, sondern hatte islamisch vorbildlichen ehelichen Geschlechtsverkehr mit Aischa der Neunjährigen. Die letzten mutigen Verteidigerinnen der relativ hohen vorislamischen arabischen Frauenrolle ereilte ein seither typisch islamisches Los. Prominente Südaraberinnen hatten vom Tod Mohammeds vernommen, sie frohlockten und schöpften Hoffnung „denn der Islam hatte ihnen so viele Einschränkungen gebracht, because of the limitations Islam had brought to them.“ Die jubelnden Frauen luden ihre Freundinnen ein, bemalten einander die Hände festlich mit Henna und schlugen das Tambourin. Da aber sandte Abu Bakr den getreuen al-Muhadschir aus, und dieser ließ den Frauen von Kindah und Hadramaut die Hände abhacken, al-Muhagir cut off the woman’s hands.[40]
Die Kritiker des Hidschab sollen nicht mehr so genau hinsehen, die kulturrelativistischen Gutmenschen aber dürfen jeden Kopftuchgegner laut als Spinner beschimpfen und als Verhinderer einer demokratietauglichen Weiterentwicklung des Islam, Mufti Lale erklärt den Zukunfts-Islam:
229. Folglich ist ein Kopftuch heutzutage gar nicht mehr nötig. Das Kopftuch ist out. Keiner braucht es mehr.
Gut gebrüllt Löwin. Wie immer, das aufständische Kopftuchmädchen Lale Akgün haftet für nichts. Kein Imam bewegt sich schleierpolitisch auch nur einen Millimeter.
233. Schülerinnen sollten erst ab dem Alter der Religionsmündigkeit, also mit 14 Jahren, die Erlaubnis bekommen, ein Kopftuch zu tragen.
Der Kausalzusammenhang („also“) ist islamisch betrachtet genau falsch, da Allah das Alter der religiösen Reife für Mädchen nicht auf 14, sondern auf neun Jahre festgesetzt hat. Ein Mädchen aber, das jünger ist als neun, muss ja auch nach Meinung sämtlicher Ayatollahs, Muftis und Scheiche keinen Schleier tragen.
Deswegen erfindet Mufti Lale, ganz in der Manier von Pippi Langstrumpf (Ich mach’ mir die Welt Widdewidde wie sie mir gefällt), einen neuen Islam, eine Freitagspredigt darf sie aber gar nicht halten:
233. Nur die wenigsten gläubigen Mädchen wissen, dass das Kopftuch keine religiöse Pflicht ist.
Akgün gründet keine Moschee, sondern tut einfach so, als seien die den Schleier fordernden Autoritäten al-Ghazali († 1111) oder al-Dschauzi († 1200) islamisch nicht verbindlich. Die Sozialdemokratin schweigt dazu, dass an unseren Hochschulen Imame und Lehrer völlig ghazalitreu ausgebildet werden. Man könnte eine Arbeitsteilung zwischen schleierfordernden Islamverbänden und Nebel werfenden vorlauten Kopftuchentsorgerinnen vermuten. Diesen frommen Einsatz, nämlich selbst ohne Kopftuch für das überall legalisierte Kopftuch zu kämpfen, kennen wir von Muslimbrudertochter Emel Zeynelabidin (vgl. Sägefisch 097. Emels haariger Dschihad).[41]
Allahs Radiergummi kann einen Gegenstand auch aus unserer Wahrnehmung auslöschen, indem er voller Empörung zwei andere Sachen beschreibt, links dieses Tüchlein auf dem Haupthaar („Kopftuch“), rechts die schreckliche Burka und den Niqab oder Gesichtsschleier. Die Doktrin der Bedeckung (anglisiert hijab; purdah) ist natürlich weder das eine noch das andere, Wirbelderwisch Akgün hüpft zielsicher über den Hidschab hinweg, um ihn nicht zur Sprache bringen zu müssen, drittletztes heute betrachtetes Zitat von Lale Akgün:
235. Burka und Niqab sind Steigerungen des Kopftuchs. Sie begnügen sich nicht damit, die Kopfhaare der Frau zu verdecken, sie wollen alles verhüllen. Das Gesicht, die Hände, Füße, Haare – kurzum: Die göttliche Schöpfung soll so defizitär sein, dass der Mensch sie verstecken muss.
Der Hidschab kann ungestört in die Bildungsprogramme der Imamausbildung und in den versetzungsrelevanten IRU integriert werden, was Kopftuchbequatscherin Akgün offensichtlich billigend in Kauf nimmt: das geschlechtsreife Mädchen muss ihren Körper mit dickem Tuch bedecken, Nummer 4092 bei dem im Jahre 888 d. Z. verstorbenen Hadithsammler Abū Dāwūd ist der zentrale Kopftuchhadith, der schließlich auch in ganz Europa gelesen wird:
Asmāʾ, ummu l-muʿminīn, die Tochter des Abū Bakr, kam zum Propheten, mit dünner Kleidung, der Prophet wendete sich ab von ihr und sagte: “Oh Asma, wenn eine Frau das Alter der Menstruation erreicht, darf man nichts von ihr sehen außer das und das”, und er zeigte auf Gesicht und Hände.[42]
Ô Asma, quand la fille devient pubère, il ne convient pas de voir d’elle une autre partie que celles-ci (et il lui indiqua le visage et les mains).[43]
O Asmaa, if a woman reaches the age of menstruation, it is not allowed that any of her should be seen except this – and he pointed to his face and two hands.[44]
237. Indem die Konservativen den Koran wörtlich auslegen, halten sie die Frauen in den Fesseln der Konventionen der Arabischen Halbinsel des sechsten und siebten Jahrhunderts. … Richtig ist: Eine muslimische Frau darf alles, was ein muslimischer Mann darf.
Kennen Sie Lale Langstrumpf? Ich mach mir die Scharia … Widdewidde wie sie mir gefällt.
Letztes Akgünzitat, lassen wir es beinahe unkommentiert:
244. Auch bei der Scheidung werden dem Mann in islamistischer Lesart die größeren Rechte zugesprochen – worauf hier nicht näher eingegangen werden soll.
Schade. Es hätte übrigens islamisch heißen müssen (nicht „islamistisch“).
Liberaler Islam ist … Yaşar Nuri Öztürk.
Yaşar Nuri Öztürk wird international als wichtiger Gewährsmann genannt, wenn es um die angebliche grundsätzliche islamische Menschenfreundlichkeit und die ebenso angeblich erforderliche sowie mögliche Islamreform geht. Wie wohl kein Zweiter steht der Jurist, Islamische Theologe und Islamische Religionsphilosoph in der Türkei für das Fabelwesen Liberaler Islam, und genau wie Lale Akgün will auch Öztürk den Koran nicht zensieren oder gar umschreiben, sondern von Fremdeinflüssen reinigen, möchte einen „im Kern“ angeblich gerechten Islam weniger reformieren als vielmehr in unserer modernen Zeit rekonstruieren.
Von Schmeichlern oder Bewunderern als der Martin Luther des Islam geehrt oder jedenfalls als Islamreformer, betont der sich selbst richtigerweise in der Nachfolge von Jamal al-Din al-Afghani und Muhammad Abduh erblickende ehemalige Dekan der Theologischen Fakultät an der Universität Istanbul (1993 bis 2002), dass der Islam eine Umgestaltung nicht benötige, sondern nichts als seine von Verunreinigung befreite, zu Gerechtigkeit und Vernunft rufende Urgestalt.
Lale Akgün wie Yaşar Nuri Öztürk können wir der weltweiten Zurück-zum-Koran-Bewegung zuzählen (The “Back to the Quran” movement; Le retour à l’essence du Coran). Islamisch-theologisch sowie folgenreich demokratiegefährdend kann diese Bewegung wahrscheinlich nichts anderes sein als die uns von Tariq Ramadan oder Pierre Vogel bestens bekannte erneuerte Urgemeindlichkeit („Salafismus“). Damit wäre die Bewegung verwirrend vielfältig. Auf den ersten Blick nicht weniger heterogen erscheint die mit der Zurück-zum-Koran-Bewegung dicht verwandte wenn nicht identische Bewegung der Koranisten oder Quraniyoon (al-Qurʿāniyūn), zu der die Chinesen Ma Qixi (1857–1914) und Hu Songshan (1880–1955) ebenso gerechnet werden wie Gamal al-Banna (1920–2013, der angeblich demokratiefreundliche jüngste Bruder des Gründers der Muslimbruderschaft Hassan al-Banna), der ägyptisch-amerikanische Biochemiker Rashad Khalifa (United Submitters International, USI) oder die bekennende Zwölferschiitin, Feministin und Lesbe Irshad Manji.
Manji gehörte mit den glaubhaften und mutigen Intellektuellen Taslima Nasreen, Ayaan Hirsi Ali, Salman Rushdie, Caroline Fourest und Maryam Namazie zu den Unterzeichnern des MANIFESTO: Together facing the new totalitarianism (MANIFESTE : FAIRE FACE ENSEMBLE AU NOUVEAU TOTALITARISME). Am 1. März 2006 wurde das Manifest der Zwölf in der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo publiziert, in Reaktion auf den Streit um die Mohammedkarikaturen.
Leider begeht auch das Manifest der Zwölf den verhängnisvollen Fehler, von Islamismus zu reden und nicht vom Islam: „Wie alle Totalitarismen nährt sich der Islamismus aus der Angst und der Frustration … Der Islamismus ist eine reaktionäre Ideologie (Like all totalitarian ideologies, Islamism is nurtured by fear and frustration. … Islamism is a reactionary ideology … Comme tous les totalitarismes, l’islamisme se nourrit de peurs et de frustrations. … L’islamisme est une idéologie réactionnaire),[45] das ist schlicht Unsinn: Allah sandte der Menschheit den Dīn herab und der wirklich starke Īmān (Iman ist, an Allah zu glauben, seine Engel, seine Bücher, seine Gesandten, den letzten Tag und die Vorherbestimmung in guten wie in bösen Dingen)[46] begünstigt im Diesseits und im Jenseits die Mutigen und Erfolgreichen (auf Kosten der Dhimmis, Harbis und Frauen). Der Islam (nicht: der Islamismus) ist auch nicht rückwärtsgewandt, sondern jenseitszentriert: es geht vorwärts mit Mohammed ins Paradies und bedarfsweise über Leichen. Und das Ganze ist auch keine Ideologie (ideology, idéologie), sondern echter Monotheismus, reine Religion. Man sollte endlich damit beginnen, den Islam ernst zu nehmen.
Erkennen wir Lale Akgün mit Yaşar Nuri Öztürk etwas genauer und Herrn Öztürk selbst gleich mit, in Der verfälschte Islam (p 46) schreibt Öztürk:
„Für den Begriff »Haus des Friedens / Haus des Islams« hat man den Begriff »Haus des Rechts« (darü`l-ahkam) verwandt, damit also ein Land bezeichnet, in dem kanonische Regeln zur Anwendung kommen und in dem es Rechtsstaatlichkeit gibt. Dabei fällt ins Auge, dass vom »Recht« und nicht vom »islamischen Recht« gesprochen wird.“
Der listige Theologe weiß, dass der Plural von Ḥukm, Recht, nicht einfach irgendeine Anordnung ist, sondern stets der legale (islamische) Befehl: mit der Mehrzahlform aḥkām[47] sind die fünf Stufen der Bewertung einer menschlichen Handlung gemeint: absolut verpflichtend, lobenswert und empfohlen, beliebig und neutral, unerwünscht und missbilligt, absolut verboten, arabisch: 1. wāǧib bzw. farḍ (als deine Tat gewiss heilssichernd), 2. mandūb bzw. mustaḥabb (sehr gerne gesehen bei den Menschen und vor allem bei Allah, andererseits wird das Unterlassen im Diesseits und im Jenseits nicht bestraft), 3. mubāḥ (neutral), 4. makrūḥ (deine Tat wird nicht bestraft, die Unterlassung ist aber gesellschaftlich erwünscht und erfreut vor allem Allah, was im Jenseits von Vorteil ist), 5. ḥarām (es trotzdem zu tun, führt dich ziemlich wahrscheinlich in die ewigen Flammen und nicht mehr heraus). Noch zur Konsonantengruppe ḥ-k-m: Den sechsten Kalifen aus dem Geschlecht der Fatimiden nannte man Ḥākim bi-ʿAmri Llāh, Der auf Gottes Geheiß herrscht (* 985; † 1021). Das weiter unten noch anzusprechende Buch der Weisungen für Frauen eines im Jahre 1200 verstorbenen Islamischen Gelehrten ist das Kitāb Aḥkām an-Nisāʾ. Und der höchste und eigentliche Beurteiler und Verurteiler, nämlich Allāh, trägt die Namen al-Ḥakīm, der Weise, und al-Ḥākim, der Richter.
Öztürk hat Taqiyya gemacht, die juristisch gebändigte Landschaft oder Zone “dāru l-aḥkām” ist gerade kein freiheitlicher Verfassungsstaat, sondern das Haus der Scharia.
Der liberalislamische Jurist und Islamrestaurator (a. a. O. 52) identifiziert alle Mu’amalat (zwischenmenschlichen Pflichten) beinahe als ‘Ibadat (gottesdienstlichen Pflichten), was Lale Akgün, wie wir gesehen haben, ja zurückgewiesen hatte und scharf getrennt wissen will, jedenfalls setzt Öztürk zumindest fromme menschliche Arbeit und islamisches Gebet explizit gleich:
„Unter diesen Umständen sind geistig-wissenschaftliche Aktivitäten nicht nur irgendeine, sondern die höchste Form des Gebets. Der größte islamische Denker im 20. Jh., der pakistanische Dichter und Philosoph Iqbal (gestorben 1938) fasste diese Erkenntnis in folgende Worte: »The truth is that all form of knowledge is essentially a form of prayer. The scientific observer of Nature is a kind of mystic seeker in the act of prayer.« … Die Grundlage dafür, alle Werke, alles Tun als Gebet zu begreifen, sind die Worte des Propheten Muhammed: »Der ganze Erdenkreis ward mir zu einem Haus des Gebets erschaffen.« Wenn die ganze Erde eine Stätte der Andacht ist, so müssen alle Werke und Geschehnisse Gebete sein.“
Alles Tun kann nur Gebet sein sprich von Allah angenommen werden, wenn islamisch korrekt gehandelt wird, eben bei Einhaltung der Fünf Ahkam, bei Einhaltung der Scharia. Nur dann sind ʿIbādāt und Muʿāmalāt wirklich zusammengefallen, wie es auch Sayyid Qutb gefordert hatte.
Yaşar Nuri Öztürk (a. a. O. 179) bekennt sich zu zwei sehr radikalen Theologen, zu dem unter ausgesprochenen Dschihadisten viel gelesenen Ibn Taimiyya sowie zu dem für seine Frauenfeindlichkeit bekannten und beispielsweise die islamische weibliche Genitalverstümmelung fordernden Ibn al-Dschauzi (Sägefisch 135. Das weibliche Recht auf Gehorsam),[48] Öztürk:
„Ein bahnbrechender Erneuerer, der Gelehrte İbn Teymiyye (gestorben 728 H. / 1327 n. Chr.), bezeichnete es als ein konkretes Merkmal des Teufels, wenn man sich Dingen zuwendet, die nicht im Koran stehen, und dem Koran den Rücken kehrt … İbnü`l Cewzî (gestorben 597 H. / 1200 n. Chr.), ein anderer großer Kämpfer für die Einheit Gottes, hat in seinem Werk eingehend dargestellt welche fatalen Folgen der Heiligenkult für die muslimischen Massen gezeitigt hat. Er gab seinem Werk, indem er dieses Thema behandelte, einen Titel, der auf den Teufel verweist: Teblîsü İblis, was soviel bedeutet wie »Die Verwüstungen« oder »Das Chaos des Teufels«.
Ibn al-Dschauzi bzw. İbnü’l Cewzî (aus: Das Buch der Weisungen für Frauen, übersetzt von Hannelies Koloska) hatte beispielsweise festgestellt:
„Die Beschneidung ist Pflicht bei Mann und Frau. … Wir haben dargelegt, dass das Ausgehen für die Frauen erlaubt ist, aber wenn eine befürchtet, dass Unruhe durch sie oder bei ihr entsteht, so ist das Verbot des Ausgehens besser, denn die Frauen in der Frühzeit waren anders als die Frauen, die es in der heutigen Zeit gibt … Wenn eine Frau ausgeht, soll sie einen Mann niemals grüßen. … Wenn sie mit Erlaubnis ihres Mannes und in schäbiger Kleidung ausgehen muss, dann soll sie sich ihren Weg auf freien Plätzen und nicht auf Straßen und Märkten suchen und soll Acht geben, dass ihre Stimme nicht vernehmbar ist, und soll auf der Seite des Weges und nicht auf seiner Mitte gehen. … Überliefert von Ḥaḥṣin ibn Miḥṣin: »Hast du einen Ehemann? Sie antwortete : Ja. Er sprach : Wie bist du zu ihm? Sie sprach: Ich mühe mich ständig um ihn, außer in den Dingen, die ich nicht für ihn erreichen kann. Er sagte: Achte darauf, welchen Stand du bei ihm hast, denn er ist dein Paradies und deine Hölle.« … Die Frau muss wissen, dass sie für den Ehemann wie ein Sklave ist. … Wenn die Frau gegen den Mann aufbegehrt oder sich ihm in etwas widersetzt, worauf er ein Recht hat, soll sie mit Erlaubnis Gottes, des Starken und Mächtigen, erzogen werden, indem er sie ermahnt. Wenn sie aber weiter darauf besteht, sich zu widersetzen, soll er sie von der Lagerstatt fernhalten. Beharrt sie dann noch, soll er sie schlagen, aber nicht heftig, ein oder zwei Peitschenhiebe oder ein wenig mehr.“
Das ist echt islamisch und offensichtlich sogar liberalislamisch, wo doch Theologe Öztürk den Gelehrten al-Dschauzi so sehr lobt.
Genug zum liberalen Muslim, Juristen, Salafi und Schariastrategen Yaşar Nuri Öztürk, von dem sich die Liberalmuslima Lale Akgün ja einmal distanzieren könnte.
Der Islam von Scharia und Fiqh bedroht den freiheitlichen Rechtsstaat und ist nicht reformierbar. Kein Imam in Deutschland oder irgendwo auf der Welt denkt auch nur daran, die Pflicht zur Scharia zu verwerfen.
Zwar müsste es im Zeitalter des schönen Scheins die Karriere behindern, Probleme zuzugeben, doch während sich in Nordafrika wie Europa die Strukturen der Muslimbrüder verfestigen, können durch islamoptimistische Druckerzeugnisse störende Tatsachen den Konferenzen, Protokollen und Archiven von Hochschule und Politik ferngehalten werden. Dazu braucht man einen richtig bösen Islamismus, einen unbedingt guten Islam und den einen oder anderen Islamschönredner wie die Autorin von Der Aufstand der Kopftuchmädchen.
Der Islam ist das Problem? Nun, dann bauen wir doch einfach einen problemlosen Zweit-Islam oder Zukunfts-Islam, und besprechen nur noch diesen. Was aus dem Raum des so definierten Unproblematischen herausfällt, komme einfach nicht mehr zur Sprache.
Was im idealistisch gestimmten Bundesdorf der Schlümpfe, Hobbits und Indianer jetzt noch zu Koran und Hadith gesprochen werden darf, ist hundertprozentig islamoptimistisch. Genaues Erinnerungsvermögen, wir sahen es bereits, ist in der deutschen Schlumpfhausenrepublik doch wirklich sehr störend.
Deutschland hat eine eine Art von umfassender Datenlöschung gebraucht. Und rettend ist Lale Akgün in die Bresche gesprungen.
Allahs Radiergummi.
Jacques Auvergne
Q u e l l e n
[1] Ohne Zweifel, zweifelsohne, unzweifelhaft (without a doubt) ist der Islam gar kein Problem und genaueres islamkritisches Nachdenken „nicht hilfreich“ sprich sehr unerwünscht. Bis hier und keinen Schritt weiter, postmoderne Islamrhetorik verwendet einschüchternde Formeln:
This without a doubt is contrary to the idea of relying on Allaah, and will only result in making a person even more weak, like seeking medicine in a haraam way.
Scheich Salih al-Munajjid (Ṣāliḥ al-Munaǧǧid, Fatwa-Onlinedienst Islam QA)
http://islamqa.info/en/ref/books/10
This is certainly no distortion, since the academic study of the Oriental East by the Occidental West was often motivated and often co-operated hand-in-hand with the imperialistic aims of the European colonial powers. Without a doubt, the foundations of Orientalism are in the maxim “Know thy enemy”. When the Christian Nations of Europe began their long campaign to colonize and conquer the rest of the world for their own benefit, they brought their academic and missionary resources to bear in order to help them with their task. Orientalists and missionaries whose ranks often overlapped were more often than not the servants of an imperialist government who was using their services as a way to subdue or weaken an enemy, however subtly.
Abû Imân ʿAbd al-Raḥmân Robert Squires
http://www.islamic-awareness.org/Quran/orientalism.html
Without a doubt education is a condition to practicing Islam the right way.
Tariq Ramadan
http://www.tariqramadan.com/spip.php?page=imprimir_articulo&id_article=11004&lang=fr
“A great many systems dictated to the entire humanity over the last few ages served nothing but to aggravate its pains. If there exists an atmosphere to enable mankind to breathe easily today, it is, without a doubt, the atmosphere of Islam. This atmosphere, practically in every period of history, has been like an ocean with waves, very clean and pure and too deep to contain thought pollutions of any time or place. However, certain intention and viewpoint; exertion and effort; orientation and confidence are needed to reach and truly benefit it.”
Fethullah Gülen
http://hizmetmovement.blogspot.de/2013/05/fethullah-gulens-message-to-symposium.html
Daher ist ein muslimischer Mann – insbesondere der Ehemann – verpflichtet, einer erlaubten Arbeit nachzugehen, um seine Familie zu versorgen. In Deutschland stößt sein Bemühen auf gewissen Grenzen des religiös Erlaubten. Zweifelsohne darf ein Muslim nicht in einer Nachtbar arbeiten und Alkohol ausschenken. Auch darf er nicht in einer Glückspielhalle arbeiten. …
Wie ist es z.B. mit einem Krankenpfleger, der auch Schweinefleisch zum Mittag servieren muss? Zweifelsohne ist der Beruf einer Krankenschwester oder des Pflegers ein gesegneter Beruf, aber Schweinefleisch erachtet der Islam als schädlich für die Menschheit, und daher darf ein Muslim solch etwas Schädliches nicht anderen Menschen auftischen. Wie also wäre solch ein Beruf zu werten? …
Am einfachsten machen es sich jene Muslime, die ihre Faulheit dadurch kaschieren, dass sie sich nicht um Arbeit bemühen und behaupten, mit Harz IV hätten sie viel Zeit, sich dem Islam zu widmen. Solch eine Behauptung – und das kann hier vorweg festgestellt werden – ist nicht nur absurd, sie ist auch unislamisch und zudem eine geradezu bewusste Schädigung des Ansehens des Islams und der Muslime, was zweifelsohne verboten ist. Denn es ist nach allen Rechtsschulen und alle Richtungen innerhalb des Islam absolut nicht angebracht, sich von anderen finanzieren zu lassen, wenn man selbst in der Lage ist zu arbeiten.
Yavuz Özoguz
http://www.muslim-markt.de/forum/messages/3076.htm
Im Zuge dieser Anstrengung dämmerte es mir, dass die typischen Charaktereigenschaften eines Agnostikers nichts mit Intelligenz zu tun haben, dass der Mensch nicht einfach vor der Entscheidung, zu glauben, weglaufen kann, dass das Erschaffensein dessen, was um uns herum existiert, eindeutig ist, dass sich der Islâm zweifelsohne in der großartigsten Harmonie mit einer allumfassenden Wirklichkeit befindet.
Muhammad Ali Clay (einst Cassius Clay)
http://www.islamweb.net/grn/?page=articles&id=153558
Zweifelsohne sind es gesellschaftliche, politische, persönliche und auch theologische Gründe, die uns trotz unserer Gemeinsamkeiten von einander trennen. Es liegt an uns, die in diesem Land zusammenleben, die trennenden und verbindenden Elemente aufzuarbeiten, wenn wir ehrlich und aufrichtig sein wollen – in unserer Religion, dem Schöpfer gegenüber und Seinen Geschöpfen – auch und erst recht , wenn sie verschieden und andersgläubig sind.
Hamideh Mohagheghi
http://www.al-sakina.de/inhalt/artikel/amg/mohagh/mohagh.html
Verehrte Gläubige, zweifelsohne sind unsere Gottesdienste bzw. ist das Verrichten dieser ein Zeugnis unseres Glaubens. Ein Glauben ohne Handlung gleicht – um es in Bildern auszudrücken – einem Obstbaum, der keine Früchte trägt. Wer in Worten sagt, er glaube und diesen keine Taten folgen lässt, betrügt damit nur sich selbst.
Yusuf AY (DITIB), Religionsbeauftragter der Zentralmoschee in Berlin
http://www.ditib.de/detail_predigt1.php?id=62&lang=de
Verehrte Muslime, der Mensch hat zweifelsohne die höchste Position in der Schöpfung Allahu Teâlâs inne. Und die am meisten ergiebige Zeit im Leben des Menschen ist die Jugend. Dieser Lebensabschnitt ist eine Nîmet, eine Gabe Allahu Teâlâs, dessen Wichtigkeit wir schätzen sollten und zugleich eine Gelegenheit, die wir nicht einfach verstreichen lassen dürfen. Der ehrenvollste aller Menschen, der Gesandte Allâhs (s.a.v.) empfiehlt “die Bedeutung der Jugend vor dem Eintreten des Alters, zu erkennen”. Das ist wohl auch der Grund dafür, dass er selbst besonders großen Wert auf Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen gelegt hat. Bei dieser Erziehung handelte er nicht willkürlich, sondern wandte Methoden an, die die geistige Entwicklungsstufe der Kinder mit berücksichtigte.
VIKZ
http://www.vikz.de/index.php/freitagspredigten/items/id-18maerz-2011-13-rebiulahir-1432.html
In Zukunft soll es nur mehr ein einziges Gericht geben. “Die Verhandlungen laufen”, versichert [Abdulkader] Saleh, [Spitzname] der Engländer, vom Scharia-Rat. “Es ist nicht einfach. Wie soll das zusammen gehen? Es gibt nur Allah und sein göttliches Gesetz.” Er ist überzeugt, dass bald in ganz Syrien ausnahmslos islamisches Recht gesprochen wird. “Syrien wird ein islamischer Staat, da besteht kein Zweifel.” Alle Mitglieder des Scharia-Rates seien dafür, auch die Liwa Tawhid. Jabhat al-Nusra sei die treibende Kraft und habe die Oberhand. Nur göttliches Recht, keine Wahlen und kein Parlament nach dem Sturz des Assad-Regimes? “Das weiß nur Allah alleine”, meint Saleh, lacht verschmitzt und verabschiedet sich mit einem Salam Aleikum.
Abdulkader Saleh genannt Der Engländer, syrischer Scharia-Rat
Es wäre falsch, den Islam als eine Religion von Feuer und Schwert zu disqualifizieren und nicht die religiöse Substanz zu sehen. Denn darüber besteht kein Zweifel: Durch den Propheten Muhammad sind die Araber auf die Ebene einer ethischen Hochreligion gehoben worden, die gegründet ist im Glauben an den einen Gott und in einem Grundethos der Humanität mit klaren Imperativen zu mehr Menschlichkeit und mehr Gerechtigkeit. Vom Ursprung her war der Islam weniger eine Religion des Gesetzes als des Ethos. Und so etwas wie Zehn Gebote, Grundstock eines gemeinsamen Menschheitsethos, gibt es auch im Islam. Kein Zweifel: Muhammad war ein echter Prophet, in vielem nicht unähnlich den Propheten Israels.
Stiftung Weltethos
http://www.weltethos.de/data-ge/c-30-projekte/31a-016a-buchreligion.php
[2] Das Wort kandil kommt von der Öllampe. Waehrend der heiligen Naechte wurden die Moscheen durch Öllampen beleuchtet. Es ist ein alter Brauch, nach dem auch die heutige Beleuchtung genannt wird. Damals im 16. Jhd. liess Sultan Selim II. Leuchtspruchbaende zwischen den Minaretten aufhaengen um das Volk über kandil zu benachrichtigen. In Kandil-Naechten gehen die Glaeubigen in die Moschee um Vergebung zu bitten und den richtigen Weg zu finden. … Nachdem die religiösen Pflichten erfült und Abschnitte aus dem Leben des Propheten gelesen sind, besuchen die jungen Leute die aelteren. Heutzutage ersetzen die Telefongespraeche diese traditionellen Familienbesuche.
Ein sicherer Weg, die genauen Kandil-Tage zu erfahren, ist die Simit-Haendler zu beobachten, die spezielle Kandil-Simit (Kringel, kleiner als die üblichen und ohne Sesam) verkaufen. Diese Simit in bunten Paekchen können Sie ebenfalls in Konditoreien und Baeckereien finden.
Seien Sie nicht überrascht sollten Ihre Nachbarn Ihnen Helva (eine türkische -übrigens leckere-Süssspeise mit Griess) oder lokma tatlisi (Krapfen mit Zuckersirup) bringen, was man in Kandilnaechten gerne isst. Vergessen Sie dabei nicht, dass Teller bei solchen Anlaessen nie leer zurückgegeben werden. Sie können ihn mit Ihren eigenen Spezialitaeten fülen, was den Türken bestimmt sehr gut gefallen wird. Diese Geste wird Ihre Beziehungen noch freundlicher machen.
Manche Lokale servieren keinen Alkohol an den Kandil-Tagen.
http://www.mymerhaba.com/Kandil-in-der-Turkei-1201.html
Wikipedia nennt statt fünf nur vier Kandili, die Sendung des Korans auf die Erde (14. August 2012) fehlt:
Heilige Tage und Nächte, ähnlich wie im Christentum der Heilige Abend, existieren auch im Islam. An diesen Tagen werden die Minarette der Moscheen beleuchtet; in der Nacht wird gebetet. Da man früher für die Beleuchtung „kandil“ (Ölampeln, von griech. kandíli, καντήλι oder κανδήλι, aus lat. candela) verwendete, bezeichnet man die heiligen Feierlichkeiten als Kandil. Diese sind:
Mevlid-i Şerif (maulid an-nabī), Geburtstag des Propheten
Regaip Kandil (lailat ar-raġāʾib), Nacht der Wünsche, Nacht der Empfängnis des Propheten
Miraç Kandili (lailat al-miʿrāǧ), Himmelsreise
Berat Kandili (laylat al-barāʿa, laylat niṣf šaʿbān), Nacht der Vergebung
http://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_der_T%C3%BCrkei#Heilige_Tage_und_N.C3.A4chte
Es ist ein Gedenktag der nächtlichen Himmelsreise des Propheten Muhammed von Mekka nach Jerusalem, wo er Abraham, Moses und Jesus traf sowie einer anschließenden Himmelsreise zu Allah, bevor er nach Mekka zurückgekehrte.
Allah machte in dieser Nacht Muhammed und den Muslimen das fünfmal tägliche Gebet als einer der wichtigen Säulen des Islam zur Pflicht.
Die Moscheen werden in der Nacht festlich beleuchtet.
Stadt Frankenthal (Pfalz)
http://www.frankenthal.de/sv_frankenthal/de/Homepage/Aktuelles/
Im pfälzischen Frankenthal spürt man Europawelt und Islamwelt. Happy birthday zu sagen ist nicht halal und ohne erfüllten Schariagehorsam gibt es keinen Anlass zur Freude:
Ein Geburtstag hat in der islamischen Welt nicht die gleiche Bedeutung wie in Europa. Allein dass ein Jahr vergangen ist, berechtigt nicht zum Feiern.
gefunden über Suchbegriff Islam
http://www.frankenthal.de/sv_frankenthal/de/Homepage/Aktuelles/
Echt „Kandil“. Keine Bikinis in Sicht, sondern 100 % Hidschab.
http://www.elazigmedya.com/images/haberler/vatandaslara_kandil_simidi_dagitildi_h1545.jpg
http://www.aydinses.com/images/haberler/gopta_mevlid_kandili_etkinlikleri_h236189.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_der_T%C3%BCrkei#Heilige_Tage_und_N.C3.A4chte
Ines Balcik ist Verherrlicherin von Sufismus sprich Scharia plus Ekstase und glaubt ebenfalls an eine Wortherkunft aus dem Arabischen; immerhin nennt sie die übliche Beleuchtung der Orte von Wohlverhalten und Gehorsam, der Moscheen:
“Kandil” ist ein arabisches [Anm.: Nein, ein lateinisches, später griechisches] Wort und bedeutet “Öllampe”. Mit Kandil bezeichnet man aber auch besondere religiöse Feiertage im Islam. Die Bezeichnung leitet sich von der Festbeleuchtung der Moscheen an solchen Tagen ab. Besonders in der Türkei spielen die Kandil-Abende eine wichtige Rolle im religiösen Leben vieler Muslime, zusätzlich zu den beiden offiziellen islamischen Festen Ramadanfest und Opferfest.
http://www.kandil.de/kandil/blog.php?id=C0_163_8
Unter der Rubrik Unorthodoxe Gedankensplitter verlinkt die Seite Kandil (Ines Balcik) nach Großbritannien zu Dilwar’s Blog (Dilwar Hussein)
http://dilwarh.wordpress.com/2013/02/03/new-horizons/
http://dilwarh.wordpress.com/2012/12/01/muslims-in-the-west-and-the-search-for-abu-talib/
http://dilwarh.wordpress.com/2012/09/01/moderate/
http://dilwarh.wordpress.com/2012/01/01/beyond-islamism/
Dilwar Hussain is an independent consultant working on social policy, Muslim identity and Islamic reform in the modern world. He is founding Chair of New Horizons in British Islam, a charity that works for reform in Muslim thought and practice, a Senior Programme Advisor to the Institute for Strategic Dialogue … and a Visiting Fellow at the Centre for Islamic Studies, Cambridge University.
He has taught courses on Islam in contemporary society and has a number of published works in the field. …
His recent research and advisory work includes: a major report on Muslims in Leicester for the Open Society Institute; Specialist Advisor to the House of Commons Inquiry on Prevent (2010); the Cambridge-Azhar Imams Training Project, Cambridge University and FCO; steering group of the Contextualising Islam in Britain Project, Cambridge University.
He is currently President of the Islamic Society of Britain, a Trustee of the Three Faiths Forum (3FF) … and an Associate of the think-tank Demos.
Dilwar was Head of the Policy Research Centre, at the Islamic Foundation (2007-2013). He was also a Commissioner at the Commission for Racial Equality (CRE) (2006-2007). He served on the Archbishop of Canterbury’s Commission on Urban Life and Faith (2005 – 2006), worked on the Preventing Extremism Together workgroups set up by the Home Office after July 7th 2005; … Dilwar graduated from King’s College, University of London in 1993.
http://dilwarh.wordpress.com/about/
ebenfalls bei Kandil empfohlen:
Katajun Amirpur: Den Islam neu denken: Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte (2013)
[3] Laylat al-Raghaib – the “night of gifts” preceding the first Friday in Rajab.
This night of beautiful gifts or valuables – this is the meaning of raghaib – is one of the three blessed nights in Rajab and Sha’aban that herald the coming time of Ramadan. They are celebrated as kandil, “lantern” festivals in Turkey, when mosques are illuminated during the night for vigil. …
Laylat al isra wa miraj – 27th Rajab – the “night journey and ascension”
… Like in all kandil nights mosques are illuminated and open for vigil. According to common belief the gates of paradise are open and all prayers are answered in this night.
Laylat al-bara’a – 15th Shaban – the “night of absolution”
In the night of the full moon of the last month before Ramadan the blessed month of fasting is nearer than ever. Muslim tradition has illustrated the advantages of this night. The doors of heaven are opened and angels stand at every door to give absolution to any believer yearning for it. Then the fate of men for the year to come is written down. Some Muslims fast during the preceding day and later in the night perform salat al-khair, a prayer of 100 units, or recite the Surah Yasin.
Halwa, a nourishing sweet dish and kandil simit, sesame rolls, are prepared for eager worshippers, family and guests alike.
Wilhelm Sabri Hoffmann
http://www.wshoffmann.de/download/MuslimFestivals.pdf
[4] Kandil simidi nasıl yapılır?
http://www.youtube.com/watch?v=o35pTfU2SXk
EASY How to make Turkish Simit at Home Recipe – Evde Simit Yapimi Tarifi
http://www.youtube.com/watch?v=jwLsSyOIy2g
gerne auch mit Halwa (ḥalāwa), türkisch helva
http://www.ankarahaber.com/haber/Mevlid-Kandili-simit-ve-un-helvasi/102638
http://ehlikeyfchef.blogspot.de/2012/05/kandil-sim.html
Im Arabischen bedeutet “halwa” süß, und so schmeckt es auch. Kein Wunder, denn die Zutaten bestehen aus Butterschmalz, karamelisiertem Zucker, Mandeln und Stärke, mit Safran, Kardamom, Mandeln und Rosenwasser geschmacklich verfeinert.
In kleineren Ortschaften findet man hier und da noch einen halwa-Koch, in Barka jedoch gibt es eine große Fabrik. …
Unter ständigem Rühren wird die zähe Masse stundenlang über einem Holzfeuer (das wichtig für den Geschmack ist) in einem großen Kupferkessel so lange gekocht, bis sie schließlich in bunte Plastik oder Emailleschüsseln abgefüllt wird. Dann nur noch Abkühlen lassen und: Guten Appetit!
gefunden bei: Oman Landeskunde
Halwa
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/af/Chalwa02.jpg
Pistazienhalwa
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/PistHalva.jpg
[5] Rettung erhofft sich die deutsche Politik von zwei oder drei Fakultäten Islamischer Theologie an den deutschen Hochschulen. Der Wissenschaftsrat empfiehlt, die Politik drängt, die Muslime selber aber zögern. Das ist das erstaunliche Ergebnis eines Treffens, zu der die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart diese Woche geladen hatte. …
Wenn der Beirat einen Professor aus Ankara oder aus Kairo einfordere, dann werde das durchgehen, zeigte sich der Tübinger Religionswissenschaftler Stefan Schreiner überzeugt. Und wenn der Kandidat aus Saudi-Arabien komme? „Warum nicht? Kein Minister dürfte widersprechen“, behauptete der Universitäts-Professor kühn. Die muslimischen Vertreter wechselten ungläubige Blicke. „Die Politik wird das niemals akzeptieren“, widersprach Ertugrul Sahin von der Universität Frankfurt. Dort könnte zum Wintersemester der erste Studiengang islamischer Theologie starten, eine Art Vorläufer des geplanten Modells, jedoch finanziert durch Stiftungsmittel des türkischen Religionsministeriums.
Sahin, der islamische Religion in Frankfurt unterrichtet, erhob schwere Vorwürfe: Mit der wissenschaftlichen Freiheit der islamischen Theologie sei es in Deutschland nicht weit her. Die deutschen Autoritäten wollten das junge Fach auf die historisch-kritische Beschäftigung mit den eigenen Quellen nach westlichem Muster beschränken. Letztlich trieben Sicherheitsinteressen des deutschen Staates die Etablierung der Lehrstühle voran, beklagte sich Sahin.
aus: Hartmut Kistenfeger: Imam-Nachwuchs mit Diplom
in: FOCUS-online 07.07.2010
http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-18985/islam-imam-nachwuchs-mit-diplom_aid_527871.html
http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-18985/islam-beeinflussung-aus-ankara_aid_527973.html
Tagung
Islam und Moderne: Reformdenken im türkischen Islam heute
Universität Heidelberg, 25. Juni 2005
Ein geglücktes Experiment – türkisch-islamische Theologen präsentieren erstmals ihre Denkansätze in Deutschland
Unter den über 100 Teilnehmern der Veranstaltung waren sowohl Vorstandsmitglieder aller wichtigen Verbände aus dem Spektrum des türkischen Islams wie DİTİB (Türkisch-Islamische Union des Präsidiums für religiöse Angelegenheiten), AMGT (Europäische Milli Görüş Organisation), ATİB (Türkisch-Islamische Union in Europa) und die Alevitische Gemeinde in Deutschland e.V. wie auch Vertreter des Instituts für Islamstudien Sufi-Archiv Deutschland, von Huda e.V., der Zeitschrift İktibas, von Muslime Helfen e.V. sowie regionaler Moscheen. Auch von Seiten der evangelischen und katholischen Kirche sowie der christlich-islamischen Dialogorganisation CIBEDO waren Vertreter anwesend …
Die Tagung, die von Prof. Dr. Raoul Motika (Direktor von HECEAS e.V.) und Prof. Dr. Ömer Özsoy (Universität Ankara; seit Herbst 2006 Professor für islamische Theologie an der Universität Frankfurt) konzipiert worden war
Prof. em. Dr. Mehmed Said Hatiboğlu (islâmiyât, Ankara) sprach zum Thema „Islam und Wandel“, wobei er letztlich doch einem relativ traditionellen Argumentationsmuster folgte. Dr. Mehmet Hayri Kırbaşoğlu (Theologische Fakultät, Universität Ankara) hingegen plädierte in seinem Vortrag zu den „Möglichkeiten einer einheitlichen Methodologie in den islamischen Wissenschaften“ für die Entwicklung einer neuen Methodologie in einem multikonfessionellen Rahmen (innerhalb des Islams), um damit die Quellen des Islams neu entdecken zu können und zu einem zeitgenössischen Verständnis zu kommen. …
Die Veranstaltung wurde finanziell unterstützt vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Programms „Dialog mit der islamischen Welt“, der Karl-Konrad-und-Ria-Groeben-Stiftung, Weinheim und der Georges-Anawati-Stiftung, Aachen.
http://www.heceas.org/media/bericht_islamiyat.pdf
Zittern vor dem Höllenfeuer, Schleierzwang, Jungenbeschneidungszwang sowieso, und überhaupt die komplette Scharia: „Allein in Ankara dozieren derzeit knapp 100 Theologinnen und Theologen. … Die Qualität der theologischen Fakultäten der Türkei ist bemerkenswert gut“, meint allen Ernstes Islamverharmloser Felix Körner SJ, in: Im Dialog mit islamischen Theologen: Jesuiten in Ankara.
http://www.sankt-georgen.de/leseraum/koerner18.pdf
Das Ziel der Stiftungsprofessur liegt darin, an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen einen auch über die Hochschule hinaus wirksamen Lehr- und Forschungszusammenhang aufzubauen, der Ansätze katholischer Theologie im Angesicht des Islam fortentwickelt. … Der Zugang ist bewusst konfessionelle „Theologie”, nicht Religions-/Islamwissenschaft. Die Arbeit der Stiftungsprofessur fügt auch nicht den vielen Dialoginitiativen eine neue hinzu, sondern betritt Neuland, indem sie in Kenntnis verschiedener muslimischer Perspektiven auf Themen katholischer Theologie reflektiert.
Der Zugang geschieht „im Angesicht”. Der Inhaber der Stiftungsprofessur sieht sich vor der Aufgabe, eine persönliche Verbindung wie ein sich je neu differenzierendes Gegenüber zu muslimischen Perspektiven aufzubauen. Der gewählte Zugang sieht und kennt hinter „dem Islam” konkrete muslimische Positionen und lebt auch aus der lebendigen Begegnung. … besonders in Zusammenarbeit mit CIBEDO …
http://www.sankt-georgen.de/stiftungsprofessur/profil
Im Rahmen der Sendung SWR2-Kontext spricht der Sozialethiker Bernhard Emunds über die Eröffnung einer Zweigstelle der Kuveyt Turk Bank in Mannheim, die erste islamkonforme Bank in Deutschland.
In diesem Zusammenhang äußerst sich der Leiter des Nell-Breuning-Instituts auch über das Islamic Banking und dessen Bedeutung für die Neuordnung des Finanzsystems. Er macht sich für eine scharfe Regulierung der Bankwirtschaft stark und fordert eine Rückbesinnung auf die eigentliche Aufgabe der Banken, nämlich: Investitionen zu ermöglichen, die Wohlstand schaffen. Dazu können islamische Banken genauso wie “normale” Banken beitragen.
Bernhard Emunds und Islam? Allerdings, und schon vor sieben Jahren bestens integriert mit: Nadeem Elyas, Ayyub Axel Köhler, Yasemin Yasemin Karakaşoğlu, Thomas Lemmen …
Programm [gekürzt]
Montag 29.05.2006
10.45 Begrüßung und Einführung
Weihbischof Franz Vorrath, Essen
Abdul Hadi C. Hoffmann, Berlin
11.00 Die Anerkennung des Anderen
Die Ethik des Helfens im Christentum
Prof. Dr. Herbert Haslinger, Paderborn
Hamideh Mohagheghi, Hannover
Anfragen aus muslimischer Perspektive
Dr. Ilhan Ilkilic, Tübingen
11.30 Das Gemeinwohl aller
Die Ethik des Helfens im Islam
Dr. Nadeem Elyas, Eschweiler
Anfragen aus christlicher Perspektive
Dr. Hermann-Josef Große-Kracht, Münster
12.15 Grundlagen sozialer Verantwortung im Christentum und im Islam
Diskussion
Moderation: Hayrettin Aydin, Berlin
13 00 Mittagessen
14.30 Von der Fürsorge zum Träger sozialer Verantwortung
Konkretionen und Herausforderungen sozialer Verantwortung des Christentums in Deutschland
PD. Dr. Bernhard Emunds, Frankfurt
16.30 Diskussion
Moderation: Dr. Judith Wolf, Mühlheim a.D. Ruhr
17.30 Die soziale Situation von Muslimen und muslimischen Gemeinden in Deutschland
Zülfiye Kaykin, Duisburg (angefragt)
Erol Pürlü, Köln
Moderation:
Dr. Judith Wolf, Mülheim a.d. Ruhr
20.00 Das soziale Engagement muslimischer Organisationen in Deutschland
Dr. Thomas Lemmen, Köln
Dienstag, 30.05.2006
10.15 Instituionalisierung sozialer Verantwortung in Islam und Christentum
Ein Feld für interreligiöse Zusammenarbeit und Dialog
Podiumsgespräch:
Weihbischof Dr. Josef Voß, Münster (angefragt)
Dr. Georg Cremer, Freiburg i. Br. (angefragt)
Dr. Ayyub Axel Köhler, Eschweiler
Dr. Bekir Alboga, Köln
Prof. Dr. Yasemin Karakosoglu, Berlin
Moderation
Riem Spielhaus, Berlin
http://www.cibedo.de/religionenundsoziale.html
Dass die DIYANET auch 2008 von Erbakans Ahängern unterwandert wurde und die türkische Polizei von den Gülen-Leuten und dass zwischen Millî-Görüş-Milieu (Erbakan) oder Hizmet-Bewegung (Gülen) auf der einen Seite und Deobandi oder Muslimbruderschaft andererseits kein Blatt Papier und schon gar keine Fatwa passt, weiß oder sagt uns der zur Schule von Ankara immerhin skeptische Arno Widmann nicht:
An der Universität Frankfurt gibt es seit 2003 eine “Stiftungsprofessur Islamische Religion”, an der Bachelor und Masterstudiengänge angeboten werden. Am vergangenen Wochenende veranstaltete der Lehrstuhlinhaber Professor Ömer Özsoy – finanziert vom Bundesinnenministerium und von DITIB, der türkisch-islamischen Union der Anstalt für Religion e.V. – eine Tagung zum Thema “Geistiges Erbe des Islam – Koranwissenschaften heute”. … Wer sich die Rednerliste genauer ansah, dem konnte nicht entgehen, dass es sich fast um eine rein türkische Angelegenheit handelte, dass der Besucher keineswegs einen Überblick über die “Koranwissenschaften heute” bekam, sondern einen Einblick in die Aktivitäten der so genannten Ankaraer Schule. … Aber wen repräsentiert die Ankaraer Schule? Es handelt sich um eine Handvoll bis ein Dutzend Professoren, von denen viele inzwischen die Türkei verlassen haben und sich in den USA, in Europa Regierungen als Mittler zu den Muslimen ihrer Länder anbieten. Ihr Gewicht in der aktuellen innermuslimischen Debatte um den Islam ist nicht sonderlich groß. Es bedarf schon einer großen Phantasie sich vorzustellen, dass alle Sunniten, also nicht nur die Hanafiten der Türkei, sondern auch Malikiten, Hanbaliten, Schafiiten und die saudischen Wahhabiten in dem, was in Ankara gelehrt wird, den wahren Islam und nicht dessen Verrat erkennen werden. Warum sollen nun gar Schiiten, Aleviten den Professoren aus Ankara folgen?
aus: Arno Widmann: Der Staat als Glaubensbringer
in: Frankfurter Rundschau 09.06.2008
http://www.fr-online.de/kultur/ankaraer-schule-der-staat-als-glaubensbringer,1472786,3325350.html
[6] Mehr Dialog und Scharia mit Fethullah Hodschaefendi
Das Buch Toward A Global Civilization Of Love And Tolerance (New Jersey 2004) des seit 1999 notgedrungen in den USA lebenden, unter sunnitischen Türken höchst einflussreichen islamischen Führers Fethullah Gülen zielt, er nennt es anders, auf revolutionär antisäkulare Indoktrinierung einer neuen Generation und, er verschweigt es, auf Legalisierung von immer noch mehr Himmelsgesetz (Scharia). Zitate aus Hin zu einer globalen Kultur der Liebe und Toleranz, deutsch von Wilhelm Willeke, islamkritisch kommentiert von Jacques Auvergne.
Bei Sägefisch als Text Nummer „293.“
http://jacquesauvergne.wordpress.com/2012/06/19/293/
[7] Sabiha El-Zayat-Erbakan
El-Zayat-Erbakan is a lecturer for islamic hermeneutics and didactics at the Islamic Women´s Center for Research and Encouragement in Cologne (ZIF) and Vice President of the German Society for Muslim Social Scientists (GMSG). El-Zayat-Erbakan is a member in the Annemarie-Schimmel Forum, an interreligious initiative in Germany following the tradition of the famous scholar in Islamic Studies. El-Zayat-Erbakan is also a founding member of the European Muslim Network, a think-tank created in 2005.
http://www.droppingknowledge.org/bin/user/profile/6955.page
Verschiedenheit als Chance
Muslime in Deutschland und die Rolle der Residenzgesellschaft
Von Sabiha El-Zayat
http://www.hbs-hessen.de/archivseite/pol/el-zayat04-00.htm
[8] Internationale Konferenz
Muslim Education in Europe
27.-29. September 2002, Bonn
http://www.gmsg.de/KONGRESSBERICHTE/EDUCATION/education.html
Tagungsprogramm, Bonn 2002
http://www.gmsg.de/KONGRESSBERICHTE/EDUCATION/BOOKLET_20020912_PROG_ONLY.pdf
[9] Islamische Charta
Die am 03.02.2002 verabschiedete Islamische Charta: Grundsatzerklärung des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD) zur Beziehung der Muslime zum Staat und zur Gesellschaft stammt aus der Feder von Nadeem Elyas, der zeitweilig als Generalsekretär der Union Muslimischer Studenten-Organisationen in Europa (UMSO) sowie als Sprecher des Islamischen Zentrums Aachen (IZA) tätig war und der vor allem, bis 2006, als Amtsvorgänger von Ayyub Axel Köhler bedeutsam ist, jenes Vorsitzenden des ZMD, dessen Nachfolge 2010 der dort bis heute tätige Aiman Mazyek antrat.
Ein wörtlich genommener Koran wird die universellen Menschenrechte beseitigen und durch ein totalitäres, „die Seele (vielleicht) rettendes“ System ersetzen. Weil die Islamische Charta den Koran nicht falsch verstanden hat, sondern als wortgetreu umzusetzenden Gesellschaftsentwurf verwendet und damit Rechtsspaltung, Separatismus und Gottesherrschaft zuarbeitet, verdient sie sarkastische Zwischenrufe. Jacques Auvergne schlüpft in die Rolle eines aufrichtigen muslimischen Schriftgläubigen, der die Brisanz der Charta deutlicher nachzeichnet.
Bei Sägefisch als Text Nummer „262.“
http://jacquesauvergne.wordpress.com/2011/09/27/262/
[10] Die Herrschaft der Imame
Gedanken zum »Velāyat-i Faqīh« des Chomeini. Von Jacques Auvergne.
Bei Sägefisch als Text Nummer „175.“
http://jacquesauvergne.wordpress.com/2010/06/26/175/
[11] DIE STELLUNG DER FRAU ZWISCHEN ISLAM UND WELTLICHER GESETZGEBUNG
von: Salim el-Behnassawi
bei: SKD Bavaria Verlag, München 1994 (ebenso bei: Islamischer Verlag, Kairo)
ISBN 977-265-141-6
http://de.scribd.com/doc/4447641/Die-Stellung-der-Frau-Salim-elBahnassawi
[12] Will a woman who does not wear hijaab go to Hell?
If a girl doesn’t wear hijab, does that mean she will go to hell? …
Praise be to Allaah.
First of all it is essential to know that Muslim men and Muslim women are obliged to follow the commands of Allaah and His Messenger, no matter how difficult that may be for people and without feeling shy of other people. The believer who is sincere in his faith is the one who is sincere in carrying out his duty towards his Lord and obeying His commands and avoiding that which He has forbidden. No believer, man or woman, has the right to hesitate or delay with regard to commands; rather he or she should hear and obey immediately …
Moreover, the Muslim should not look at how small or great the sin is, rather he should look at the greatness and might of the One Whom he is disobeying, for He is the Most Great, the Most High; He is Mighty in strength and Severe in punishment, and His punishment is severe and painful and humiliating. If He exacts vengeance on those who disobey Him, then utter destruction will be their fate. …
Based on the above, we cannot say for certain whether a woman who does not wear hijaab will enter Hell, but she deserves the punishment of Allaah because she has disobeyed His command to her. With regard to her specific fate, Allaah knows best what it will be. We cannot speak about things of which we have no knowledge …
With regard to belief, if a Muslim who prays commits some sins or bad deeds, he is still a Muslim so long as he does not commit any action which would put him beyond the pale of Islam or do any of the things which nullify Islam. This sinful Muslim will be subject to the will of Allaah in the Hereafter; if He wills He will punish him, and if He wills He will forgive him. If he enters Hell in the hereafter, he will not abide there forever. But no person can be certain as to his fate, as to whether the punishment will befall him or not, because this matter is known only to Allaah. …
Sins are divided into two categories, minor and major. … There are many kinds of major sins such as lying, zinaa, riba (usury/interest), stealing, not wearing hijaab at all, and so on.
She should adhere to that which will afford her protection and modesty, and rise above being a mere commodity to be enjoyed by every evil person who comes and goes. She should refuse to be a source of temptation to the slaves of Allaah. We appeal to her faith and her love for Allaah and His Messenger, and we urge her to observe the hijaab enjoined by Allaah and to obey the commands of Allaah
Islam Q&A
Sheikh Muhammed Salih Al-Munajjid
http://www.ummah.com/forum/showthread.php?180656-will-a-woman-who-doesnt-wear-hijab-go-to-hell
Scheich al-Munajjid vermutet ein befristes Brennen der schuldhaften Kopftuchverweigerin nach dem Tod, während Scheich bin Baz diesbezüglich gar keinen Ausweg aus dem Höllenfeuer sehen kann:
Not wearing the Hijab is from the major sins
… The hadeeth is also explained in a different manner, which is that they wear clothes that do not cover them, because they are too thin or too short, so they do not serve the purpose of clothes, hence they are described as naked, and because the clothes they wear do not cover their ‘awrah.
Maa’ilaat (literally “deviant”) means they turn away from chastity and righteousness, i.e., they commit sins and evil deeds like those who do immoral actions, or they fall short in doing the obligatory duties, prayer etc.
Mumeelaat means they turn others away, i.e., they call people to evil and corruption, so by their words and actions they lead others into immorality and sin, and they commit immoral actions because of their lack of faith or the weakness of their faith. The point of this saheeh hadeeth is to warn against oppression and all kinds of corruption from men and women. …
Majmoo’ Fataawa wa Maqaalaat Mutanawwi’ah li’l-Shaykh Ibn Baaz, 6/355
http://turntoislam.com/community/threads/not-wearing-the-hijab-is-from-the-major-sins.76408/
Why do we have to wear Hijab in America? Don’t religious laws change according to time and place? Isn’t there room for this to change?
Scholars state that there is nothing that meets this requirement in the West that would allow our sisters, in the general sense, to remove their hijabs. Thus, I hold the opinion of all major scholars, males and females, that sisters must observe the Hijab.
Suhaib Webb
Inhaber so mancher Idschaza, Lehrbefugnis, sehr anders als Lale Akgün:
From 2004-2010, Suhaib Webb studied at the world’s preeminent Islamic institution of learning, Al-Azhar University, in the College of Shari`ah. … Outside of his studies at Al-Azhar, Suhaib Webb completed the memorization of the Quran in the city of Makkah, Saudi Arabia. He has been granted numerous traditional teaching licenses (ijazat)
http://www.suhaibwebb.com/aboutus/#webb
Suhaib Webb
http://isbcc.org/imam-suhaib-webb/
http://isbcc.org/wp-content/uploads/2012/01/isw.jpg
Operating the ISBCC, the Muslim American Society (MAS Boston) is committed to providing a broad range of social services for the local Muslim and non-Muslim community.
http://www.masboston.org/holder.php?section=21
The Muslim American Society (MAS) is a nonprofit organization founded in 1993 that describes itself as an Islamic revival and reform movement.
It was created after a debate among Muslim Brotherhood members in the U.S. about whether to remain underground or to have a public face. Both Mohammed Mahdi Akef, now the Egyptian Muslim Brotherhood Supreme Guide, and Ahmed Elkadi, leader of the U.S. Muslim Brotherhood, were pivotal in the founding of the MAS.
http://en.wikipedia.org/wiki/Muslim_American_Society
Imam adh-Dhahabi: Die großen Sünden
http://www.way-to-allah.com/dokument/Die_grossen_Suenden.pdf
Sohn des Goldschmieds, aḏ-Ḏahabī
(* 1274; † 1348 in Damaskus, Syrien) war ein berühmter Gelehrtenbiograph und Historiker. Seine Familie war turkmenischen Ursprungs; sein Urgroßvater lebte in der Region von Diyarbekir.
http://de.wikipedia.org/wiki/Adh-Dhahab%C4%AB
Fasiq is an Arabic term referring to someone who violates Islamic law. As a fasiq is considered unreliable, his testimony is not accepted in Islamic courts. The terms fasiq and fisq are sometime rendered as “impious”, “venial sinner”, or “depraved”.
Fasiq is derived from the term fisq, “breaking the agreement” or “to leave or go out of.”
In its original Quranic usage, the term did not have the specific meaning of a violator of laws, and was more broadly associated with kufr (disbelief).
http://en.wikipedia.org/wiki/Fasiq
“…and we are not saying this out of easing the burden of applying the Sharee’ah and ruling with which Allah has revealed, for this something that we dream of and call to in order for the people to live in peace, happiness, and prosperity, not to mention that such a matter (i.e. ruling against which Allah has revealed) is a very dangerous one, because one who commits it is dangling between kufr (disbelief), Dhulm (transgression), and Fisq (i.e. a great sin).”
aus: Scheich al-Halabi: Salaf Manhaj
http://www.salafimanhaj.com/pdf/SalafiManhaj_AlHalabi.pdf
al-Halabi lernte bei al-Albani:
Shaykh ‘Ali Hasan ‘Ali ‘Abdul-Hamid al-Halabi al-Athari was born in Jordan in 1960, to a family of Palestinian immigrants.
http://www.iiph.com.sa/iiph-%E2%80%98Ali_Hasan_%E2%80%98Ali_%E2%80%98Abdul_Hamid_al_Athari-m11.html
http://www.iiph.com.sa/iiph-Muhammad_N%C3%A2sir_ud_Deen_al_Alb%C3%A2ni-m139.html
[13] Gruppe B Raum 11/215
Gruppe A: Jurisprudenz und Rechtsdenken
Moderation: Prof. Dr. Bülent Ucar (Osnabrück)
• ʿUmars Rechtsurteile vor dem Hintergrund der Maqāṣid-Lehre
Prof. Dr. Halit Ünal (Kayseri)
• al-Ġazālī’s Understanding of Iǧtihād and Taqlīd
Prof. Dr. Yunus Apaydin (Kayseri)
Gruppe B: Gelehrsamkeit
Moderation: Dr. Abdurrahım Kozalı (Bursa)
• al-Ġazālīs Understanding of Knowledge (ʿilm) and Scholarship
Prof. Dr. Yasar Aydınlı (Bursa)
• al-Ġazālī’s Contribution to Morals and Values Education
Ass. Prof. Dr. Cemil Oruc (Elazığ)
http://www.blogs.uni-osnabrueck.de/ghazali2011/?page_id=38
[14] Lale Akgün betont, dass der Islam eine unverstellte Beziehung des Gläubigen zu Gott ermöglicht und besteht daher darauf, dass jeder Muslim seine eigene Koranauslegung machen kann … Ganz viele ihrer Ansichten teile ich nicht und halte sie auch für gefährlich, was das Seelenheil von Muslimen angeht. … Die weitgehende Ablehnung von Beratung und Belehrung durch qualifizierte islamische Gelehrte, finde ich ausgesprochen arrogant. Sie lehnt dabei natürlich nur diejenigen Gelehrten ab, die ihren Wünschen widersprechen. Das ist ja auch menschlich, schließlich glaube ich auch nicht jedem oder jeder Gelehrten. Ihre bevorzugte “Ankara-Schule” hat mich nun aber ganz und gar nicht überzeugt. Worauf sich deren theologische Schlußfolgerungen berufen, blieb mir ein Rätsel. Sie sieht in jedem Befolgen einer islamischen Auslegung, die Pflichten des Muslims betont, ein Hindernis inder Beziehung zu Gott.
https://meryemdeutschemuslima.wordpress.com/tag/beyza-bilgin/
Wie man sieht bin ich Muslima, ohne mit rheinländisch-schlesischem Migrationshintergrund, und sehr glücklich damit. Eigentlich Bremerin bin ich mit meinem türkischen Mann nach Bayern emigriert – als Wirtschaftsasylanten sozusagen.
http://meryemdeutschemuslima.wordpress.com/salam-aleikum/
[15] Das neue Zentrum für Islamische Theologie will dem religiösen Pluralismus in Deutschland Rechnung tragen ‒ und ein ebensolches Bild bot sich bei der feierlichen Einweihung am 16. Januar: Unter den 800 Gästen in der Neuen Aula waren Vertreter muslimischer Verbände, der christlichen Kirchen sowie jüdischer Gemeinden. Mitglieder der Universität Tübingen, Besucher aus ganz Deutschland und zahlreiche Journalisten waren gekommen. Zu Gast waren auch Bundesbildungsministerin Professor Dr. Annette Schavan, die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und ihre Kabinettskollegin Integrationsministerin Bilkay Öney; der Sprecher des Koordinationsrates der Muslime in Deutschland, Bekir Alboğa, sowie Professor Dr. Mehmet Paçaci vom Amt für religiöse Angelegenheiten der Türkei. Aus Bosnien war Reis-ul-Ulema Dr. Mustafa Cerić, der Großmufti von Sarajevo, angereist. …
Mustafa Cerić sprach von einem mutigen Schritt: Das Zentrum für Islamische Theologie werde zu einem konstruktiven Verhältnis zwischen den Religionen sowie zwischen Europa und der muslimischen Welt beitragen. Die Etablierung der Islamischen Theologie zeige, dass es Deutschland ernst sei, mit einem Austausch der Religionen auf Augenhöhe, sagte Ministerin Bauer.
Bundesbildungsministerin Schavan sprach von einem Zeichen des Respekts voreinander und von einem Meilenstein für die Integration. „Die Universität Tübingen hat zahlreiche gute Theologen hervorgebracht, katholische wie evangelische. Ich bin mir sicher, dass auch die Islamische Theologie hier den Dialog zwischen den Religionen fördern und beeinflussen wird.“
Die Festrede hielt Professor Dr. Peter Strohschneider von der LMU München ‒ unter seinem Vorsitz hatte der Wissenschaftsrat 2010 die Empfehlung ausgesprochen, die islamisch-theologische Forschung im deutschen Hochschulsystem zu etablieren. Angesichts fortschreitender religiöser Pluralisierungsprozesse sei die deutsche Gesellschaft auf eine bessere religiöse Bildung ihrer Mitglieder angewiesen, sagte Strohschneider. Das Tübinger Zentrum werde dazu beitragen, dass der Islam „den verfassungsrechtlich, wissenschaftlich und gesellschaftlich gleichermaßen richtigen Platz im bundesrepublikanischen Universitätssystem einnehmen kann“.
http://www.uni-tuebingen.de/en/news/newsletter-uni-tuebingen-aktuell/2012/1/forschung/1.html
[16] Le 13 août 1956, le Code du statut personnel est promulgué par Habib Bourguiba en Tunisie. Une révolution pour les femmes, dont l’égalité avec les hommes est reconnue par la loi. La polygamie est alors interdite et le divorce possible. Août 2012, un projet d’article de la future Constitution tunisienne stipule que “l’État assure la protection des droits de la femme sous le principe de complémentarité avec l’homme au sein de la famille en tant qu’associée de l’homme”. Concrètement, le principe d’égalité est remis en question. Un coup dur qui – ironie du sort – survient à l’occasion du 56e anniversaire du Code.
aus: Sabrina Dufourmont: Tunisie : la femme n’est plus l’égale de l’homme
in: Le Point 09.08.2012
« L’Etat assure la protection des droits de la femme et de ses acquis, sous le principe de complémentarité avec l’homme au sein de la famille et en tant qu’associée à l’homme dans le développement de la patrie. L’Etat garantit l’égalité des chances pour la femme dans toutes les responsabilités. L’Etat garantit la lutte contre la violence faite aux femmes, quelle qu’en soit la sorte ».
[17] Mazyek und Akgün seltsam vereint im rührungslosen Hinweisen auf die Beschneidungsoption Türkeiurlaub. Dass im – jenseitszentrierten! – Schariatotalitarismus auch die männliche Beschneidung die rituelle Unreinheit und damit den Teufel abhält und inschallah die Seele rettet, sieht oder sagt die einstige SPD-Islambeauftragte nicht:
Bis dahin bleibt es beim Dilemma. „Manche Familien werden zur Beschneidung häufiger in die Türkei fahren“, sagt Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime. … Die frühere SPD-Islambeauftragte Lale Akgün sieht dagegen keine gewaltige Auswirkung. „Die meisten Familien fahren für den Eingriff sowieso in den Sommerferien in die Türkei und feiern den Ritus dort.“ Sie hält die Tradition für nicht zeitgemäß. „Die Beschneidung ist eine Sitte, die auch etwas Machohaftes hat. Mann-Werden unter Schmerzen. Wir sollten das Urteil als Chance nutzen und reflektieren, was wir den Jungen antun. In der Türkei gibt in intellektuellen Kreisen längst die Debatte, die Jungen nicht mehr zu beschneiden.“
aus: Beschneidungsurteil: Ärzte stoppen Eingriffe
in: Hannoversche Allgemeine 22.07.2012
http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Beschneidungsurteil-Aerzte-stoppen-Eingriffe
auch als: Angst vor den Hinterzimmer-Chirurgen
in: Handelsblatt 22.07.2012
[18] Ein gläubiger Muslim braucht keine Moschee, muss nicht beharrlich fasten, Frauen dürfen immer alles, was Männer dürfen, Schweinefleisch und Alkohol unterliegen keinem Total-Tabu. Die langjährige SPD-Politikerin Lale Akgün will viel frischen Wind für den Islam, ihn aus seinem „fundamentalistischen Gefängnis“ befreien, einer modernen Religion „ohne Kopftuch, Zwangsheirat und Ehrenmord“ den Weg bahnen. In ihrem neuen Buch „Aufstand der Kopftuchmädchen“ kritisiert die Kölner Muslimin die Rolle der Imame und islamischen Verbände, „Kadavergehorsam“ in Moscheegemeinden und eine weit verbreitete „mittelalterliche Lesart“ des Koran.
„Wir modernen Muslime müssen den Islam aus den Klauen des Patriarchats befreien“, sagt die türkischstämmige Autorin der Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag vor einer Buchvorstellung in Berlin am Abend. Die meisten Imame in Moscheegemeinden hierzulande sind Akgün zufolge „stramm konservativ“ und keineswegs an einer Integration ihrer Mitglieder interessiert: „Die Imame sind keine Integrationslotsen oder Brückenbauer, das ist lächerlich. Das Gegenteil ist der Fall, sie binden ihre Klientel an sich und leben davon, dass die Menschen zu allererst auf sie hören“, sagt sie.
aus: Yuriko Wahl: Frischer Wind für Islam. Eine moderne Gläubige auf dem Weg zum aufgeklärten Islam
in: Die Berliner Literaturkritik, 20.01.2011
http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/frischer-wind-fuer-islam.html
[19] Sahih Bukhari Volume 7, Book 62, Number 64,
Narrated ‘Aisha: that the Prophet married her when she was six years old and he consummated his marriage when she was nine years old, and then she remained with him for nine years (i.e., till his death).
Sahih Bukhari 5.236,
Narrated Hisham’s father: Khadija died three years before the Prophet departed to Medina. He stayed there for two years or so and then he married ‘Aisha when she was a girl of six years of age, and he consumed that marriage when she was nine years old.
Sahih Muslim Book 008, Number 3311,
‘A’isha (Allah be pleased with her) reported that Allah’s Apostle (may peace be upon him) married her when she was seven years old, and he was taken to his house as a bride when she was nine, and her dolls were with her; and when he (the Holy Prophet) died she was eighteen years old.
http://www.faithfreedom.org/Articles/sina/ayesha.htm
[20] Zwangsehen in Düsseldorf – das hört sich nach finsterem Mittelalter an. Tatsächlich aber betreut das Jugendamt zur Zeit drei Familien, in denen minderjährige Mädchen (unter 14) verheiratet wurden.
Vor zwei Jahren tauchte der erste Fall auf: Es ging um eine Elfjährige, die hier mit ihrem 22-jährigen Ehemann lebte. Das Paar meldete sich sogar mit Heiratsurkunde an. Am Mitwoch sollte sich der Grieche Hassan N. (damals 20, heute 22) vor Gericht verantworten, weil er eine 12-Jährige geschwängert hatte. …
An der griechischen Grenze zur Türkei werden Minderjährige (ein altes Gesetz erlaubt dies) mit Zustimmung der Eltern verheiratet. Die Zwangsehen sind zwar selten. Da sie aber Griechenland als EU-Mitglied absegnet, sind sie auch in Deutschland gültig.
Vollzogen werden darf eine solche Ehe in Deutschland nicht. Das ist Missbrauch von Kindern. 2005 stieß das Jugendamt erstmalig auf eine solche Zwangsheirat. Das Ehepaar erschien sogar mit übersetzter Heiratsurkunde bei der Behörde und wollte eine neue Steuerklasse beantragen. …
Seitdem achtet das Jugendamt verstärkt auf solche Fälle. Leiter Johannes Horn: „Wir gehen sensibel vor, machen den Leuten klar, dass eine sexuelle Beziehung verboten ist. Achten darauf, dass kein gemeinsamer Haushalt geführt wird.“ …
Eine Cousine hatte das Jugendamt damals über eine angebliche Eheschließung informiert. Die Kind-„Braut“ aber stritt eine geplante Heirat ab. Sie wolle Kinderärztin werden und erst spät selbst Mutter werden. Jetzt lebt sie mit Kind und Opa in Griechenland.
Ihr Vater (31) zuckt nur die Schultern: „Ich weiß nicht, wie sie schwanger wurde. Keine Ahnung!“ …
aus: Barbara Kirchner: Zwölfjährige bekam in Zwangsehe ein Baby
in: Express 12.06.2008
kennt seine Religion ziemlich gründlich: Abd al-Aziz bin Abdullah Al asch-Schaich
Responding to a question about parents who force their underage daughters to marry, the mufti said: ‘We hear a lot about the marriage of underage girls in the media, and we should know that Islamic law has not brought injustice to women.’
The mufti said a good upbringing will make a girl capable of carrying out her duties as a wife and that those who say women should not marry before the age of 25 are following a ‘bad path’.
‘Our mothers and before them, our grandmothers, married when they were barely 12,’ said Al Sheikh, according to the Al-Hayat newspaper.
aus: It’s an injustice to NOT marry girls aged 10, says Saudi cleric
in: Daily Mail 15.01.2009
In der griechischen Region Thrakien dürfen muslimische Mädchen bereits mit zehn Jahren verheiratet werden. Das garantiert ein Sonderrecht. Vor kurzem wurde ein Mädchen deswegen aus Deutschland zurückgeschickt. Ein Besuch in ihrem Heimatdorf:
Draußen warten Menschen mit Formularen in der Hand. Er selbst habe seine Imame aufgefordert, Mädchen unter 17 Jahren nicht zu verheiraten, sagt der Mufti. Wenn jedoch ein Mädchen selbst die Heirat unbedingt wolle, nehme er es persönlich psychologisch und physisch in Augenschein und entscheide, ob es reif genug sei. Wenn ja, spräche das islamische Recht nicht gegen die Ehe. Der Mufti sagt: “Daß Zwölfjährige verheiratet werden, kommt nur alle drei oder vier Jahre vor.” … “Wenn sie 14 ist”, verkündet ihre Mutter, “wird sie wieder zurückreisen. Nach Düsseldorf.”
aus: Uta Keseling: Das verheiratete Kind
in: Die Welt 25.02.2005
http://www.welt.de/print-welt/article495796/Das-verheiratete-Kind.html
Der Prophet Mohammed heiratete Aischa als diese sechs Jahre alt war und vollzog mit ihr den Geschlechtsverkeht, als sie neun Jahr alt war. Uriger Urislam der Salafiyya auch in Marokko. Mohamed Al Maghraoui, l’un des symboles de la Salafia wahhabite au Maroc, qui avait émis une fatwa autorisant le mariage d’une fille dès l’âge de 9 ans, en 2008
Le controversé religieux avait affirmé en effet que “les fillettes de 9 ans ont la capacité de se marier autant que le sont les filles âgées de 20 ans et plus”. … Le théologien qui préside l’association Addaaoua wa Sounna fi Al Coraane (Prédication et sunna dans le coran), dont le siège est basé à Marrakech, était arrivé mardi à l’aéroport de Marrakech Menara, où il était attendu par près de 300 de ses disciples.
aus: Mohamed Al Maghraoui relance sa fatwa autorisant le mariage des filles de 9 ans
in: bladi 13.04.2011
http://www.bladi.net/mohamed-al-maghraoui-mariage-filles.html
[21] Ministerium für Frauen, Familie und gesellschaftliche Entwicklung, Malaysia:
1. Is consent from the bride required before a marriage can be carried out?
Yes, consent from the bride is required for any marriage. For a woman who has never been married before (virgin), the consent comes from her Wali Mujbir (guardian)
2. Can a virgin girl be forced to enter into a marriage without her consent by the Wali Mujbir?
A virgin girl can be entered into a marriage without her consent by the Wali Mujbir on the condition that the marriage is sekufu and the marriage will not bring dharar syarie to the bride.
Staat Malaysia, Ministerium für Frauen, Familie und Gemeinschaftsentwicklung (KPWKM – Kementerian Pembangunan Wanita, Keluarga dan Masyarakat. MWFCD – Ministry of Women, Family and Community Development) [faq: oben links Spracheinstellung English]
A wali (guardian) is a very important and vital aspect in a marriage. It determines whether or not a certain marriage contract (akad nikah) that has been performed is valid. …
4.2. A Wali Mujbir is regarded as the perfect wali because he has full power to endorse a marriage on behalf of everyone under his care. Although a father may marry off her virgin daughter without her consent, it is sunat (favourable) for the father to request for her consent. And the father may not act freely using his ijbar authority. He has to make sure that his actions are just and fair for the benefits of his daughter. That is why Islam has enforced 3 conditions which allow for the ijbar authority of the father to be enforced upon his daughter:
a) There is no apparent dispute between father and daughter
b) The groom must be suitable for the daughter
c) The prospect husband is capable of paying the dowry (mahar) immediately
Malaysia Department of Islamic Development (JAKIM – Jabatan Kemajuan Islam Malaysia)
http://www.islam.gov.my/sites/default/files/wali_in_islam.pdf
JAKIM Functions
FUNCTION 1: LEGISLATION AND STANDARDISATION OF ISLAMIC LAW
To streamline and implement the directives of the Council of Rulers on Islamic matters through the National Council for Islamic Affairs Malaysia;
To legislate, review and amend Islamic laws for standardisation amongst the states;
To streamline and standardise Islamic law throughout Malaysia;
To legislate act and Islamic law for the Federal territories;
To streamline the enforcement of states’ Islamic law;
To streamline fatwa and the implementation compliance.
http://www.islam.gov.my/en/jakim-functions
[22] Koran 10:100 „Niemandem steht es zu zu glauben, es sei denn mit Allahs Erlaubnis. Und Er läßt (Seinen) Zorn auf jene herab, die ihre Vernunft (dazu) nicht gebrauchen wollen.“
http://www.chj.de/Koran/Einzelsuren/Sure010.html
Keiner Seele ist es möglich zu glauben, außer mit Allahs Erlaubnis. Und Er legt den Greuel auf diejenigen, die nicht begreifen.
[23] (…) Aber der menschliche Geist lässt sich nicht auf Dauer unterdrücken. Er hat das oft bewiesen, zuletzt in der Zeit der Aufklärung, als er sich „seines eigenen Verstandes bediente“ und sich aus den Ketten der Bevormundung befreite. Dennoch könnte man meinen, dass er jetzt Gefahr läuft, in seinem Sieges- und Freudentaumel zugleich auch seinen eigenen Verstand auf den Altar seiner Anbetung zu heben?!
Dem islamischen Verständnis nach ist der Konflikt zwischen weltlicher und religiöser Macht fremd. (Siehe dazu auch mein Interview in der Islambeilage des Deutschen Kulturrates: Aufklärung ist der Schlüssel zur Verständigung, im unteren Link). Alles materiale Sein ist aufgehoben in der göttlichen Allmacht. Daher ist alles was existiert, zu Gott gehörig, heilig; was bedeutet, dass eine profane, weltliche Macht nicht existiert.
Jeder einzelne Mensch ist Gottes eigenverantwortlicher Stellvertreter auf Erden mit allen ihm von Gott verliehenen Rechten und Pflichten. Im Idealfall ist weltliches Vernunftdenken und -handeln immer auch religiöses Denken und Handeln.
„Wahrlich, alles Gute wird mit dem Verstand erkannt und keine Religion hat der, der keine Vernunft besitzt.“ (Hadith)
Es gibt also auch das aufklärerische Licht der Religionen. Wenn dies jedoch erlischt, wird der Glaube auf eine Art von privatem Seelentröster ohne Auswirkung auf die gelebte gesellschaftliche Realität reduziert.
aus: Aiman Mazyek: Das aufklärerische Licht der Religion
in: Islam (ZMD) 28.12.2012
[24] Aus der schiitischen Hadithsammlung „Erlesenheit der Verstandestätigkeiten“ Tuhaful Uqool (Tuḥafu l-ʿUqūl) des al-Ḥarrānī
‘Verily all good is grasped through the intellect, and the man devoid of intellect has no religion.’
http://www.darolhadith.com/modules.php?name=my_AlfabetMenu&vid=245&scid=9
Tuhaf al-Uqoul (the Masterpieces of the intellect)
Abu Mohammed al-Hasan bin al-Hussein bin Shu’ba al-Harrani
http://www.amazon.co.uk/al-Uqoul-masterpieces-intellect-al-Hussein-al-Harrani/dp/B00AO6TF4C
Schiitische Hadithforschung
http://www.darolhadith.com/modules.php?name=my_AlfabetMenu&vid=245&scid=9
al-Ḥasan Ibn-ʿAlī al-Ḥarrānī, ʿAlī Akbar al-Ġaffārī
55.Al-harrani, Tuhaf al-Uqul, 4th c.
http://www.darolhadith.com/modules.php?name=Content&pa=byPage&pid=251
Instrumental Intellect in Islamic Tradition
Reza Berenjkar
University of Tehran
http://www.bu.edu/paideia/existenz/volumes/Vol.7-1Berenjkar.pdf
Reason and Inspiration in Islam: Theology, Philosophy and Mysticism in Muslim Thought: Essays in Honour of Hermann Landolt
herausgegeben von Hermann A. Landolt, Todd Lawson
http://books.google.de/books?id=Bq9zSbNr8gIC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
revolutionär gegenmodern als Schmieröl der Islamisierung einsetzbar sind die Asbābi n-Nuzūl, die Offenbarungsanlässe:
Asbāb al-Nuzūl
By: Alī ibn Ahmad al-Wāhidī
2008 Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought Amman, Jordan
http://www.altafsir.com/Books/Asbab%20Al-Nuzul%20by%20Al-Wahidi.pdf
[25] Schiitisches Hadithbeispiel nach den Tuḥafu l-ʿUqūl, eigentlich ein sehr lebensweises Wort:
An ignorant will trouble you if you socialize with him. He will blame you if you stay away from him; he will mention it if he grants you something; he will be ungrateful if you grants him something; and if you trust him with your secrets, he will misuse your trust. [Tuhaf ul-Uqool, p.28]
http://www.erfan.ir/19287/book/
The great Ustād Husayn Ansāriān
scholar, Ustād (“master”) Husayn Ansāriān was born in this city in 1323/1944. His father descended from the household of Hāj Shaykh, recognized as a renowned household who rendered great services to the Islamic faith and produced scholars of high ranks. The late grand Ayatollah Shaykh Mūsā Ansāriān (Khānsārī), whose erudition and piety is well-known to scholars, belongs to the same family. … Since childhood, Ustād Ansāriān was intimately acquainted with divine figures, … Ustād Ansāriān received his seminary education at the scholarly centers in Tehran and Qom. … So far, he has been fulfilling his divine duties for more than thirty years and the fruits of his obligation to stay in Tehran have been approximately 4,000 recorded novel lectures and sermons and more than 40 books (approximately 80 volumes).
http://www.erfan.ir/article/article.php?cat=217
[26] Zwei Tage zuvor hatte die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung die Islamkritikerin Necla Kelek geehrt. Die Vergabe des Freiheitspreises an eine „einschlägig bekannte Islamhasserin“, schreibt Mazyek, sei „nur ein erneutes Beispiel einer verfehlten Politik, von der ich mich distanziere“. … In der FDP-Zentrale hieß es, man kenne den Brief noch nicht. In einem früheren Gespräch habe Generalsekretär Christian Lindner Mazyek angeboten, am Grundsatzprogramm mitzuarbeiten.
aus: Aiman Mazyek kritisiert lässt FDP-Mitgliedschaft ruhen
in: Der Tagesspiegel 19.11.2010
alles etwas angeblich? Mit genauen Angaben pflegt Allahs Bodenpersonal einen großzügigen Umgang, vielleicht ist auch ein Mäuschen auf die PC-Tastatur gehüpft
„Demokratie ist gegenwärtig die beste Staatsform“ – Interview von Annette Rollmann mit Aiman Mazyek auf islam.de, angeblich aus Das Parlament 12/2007.
http://de.wikipedia.org/wiki/Aiman_Mazyek
[27] revolutionär gegenmodern als Schmieröl der Islamisierung einsetzbar sind die Asbābi n-Nuzūl, die Offenbarungsanlässe:
The various levels of interpretation along with their typical problems are listed below in order of increasing hermeneutical complexity:
• Lexical: What is the meaning of a particular word?
• Intra-Versal/Sentential: Who or what is the referent of a particular pronoun?
• Inter-Versal/Pericopal: What is the relation between verses? Do they constitute a single meaning/unit of thought, or are they distinct?
• Narratological (“Qissaic”): What is the story being told? Why do the characters in it react in the way they do?
• Historical/Ethnological: What events or personages are being described? What cultural practices are being reported and how do they relate the jāhilī scene?
• Legal (“Hukmic”): What are the legal implications of a particular verse and how do these relate to the remaining corpus of Islamic holy law? Is the ruling limited in scope to the circumstances or even unique instant in which it was revealed, or does it define a general principle with broad applicability?
http://en.wikipedia.org/wiki/Asbab_al-nuzul
Asbāb al-Nuzūl
By: Alī ibn Ahmad al-Wāhidī
2008 Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought
Amman, Jordan
Yousef Waleed Meri aus dem jordanischen Amman meint als der Herausgeber der Serie:
The Great Tafsirs of the Holy Qur’an project (www.altafsir.com) of the Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought, Amman, Jordan (www.aalalbayt.org) is pleased to make available for the first time ever in English translation one of the most significant works in the branch of the Qur’anic sciences (‘ulum al-Qur’an) known as “asbab al-nuzul” — the occasions, reasons, and contexts for the Revelation of the Holy Qur’an. The present work by ‘Ali ibn Ahmad al-Wahidi, (d. 468/1075) Asbab al-Nuzul is the earliest and best-known representative work of this genre. For most of the Qur’an, the exact occasions and contexts of Revelation were not preserved in the historical record. However, for those that have been, the original context of the revelation of a particular verse of the Qur’an will aid the reader in better understanding the historical context of the revelation and the issues that confronted the Prophet Muhammad and the nascent Muslim community. Such issues as the relations between Muhammad and the Jews and Christians are highlighted herein. The reader will also discover details about the relationship of Muhammad to various individuals such as from among the Companions and Followers, groups and tribes such as the Aws and Khazraj, and also to the Ummah which give insight into his prophetic mission, his personal qualities and attributes — such as his exemplary humility and generosity, his relationship to his enemies, his conduct of war, how he dealt with false allegations of infidelity against his favourite wife ‘A’ishah, to cite but a few examples.
Im Vorwort heißt es:
Another well-known and popular work in this genre is Lubab al-Nuqul fi Asbab al-Nuzul of Jalal al-Din al-Suyuti (d. 911/1505). This work might be considered a slight improvement on the classic contribution of al-Wahidi. It contains a few additional narrated materials not included in al-Wahidi’s work. Lubab al-Nuqul fi Asbab al-Nuzul may also claim an added advantage over Asbab al-Nuzul of al-Wahidi in that the contents of the latter have been thoroughly edited by al-Suyuti. However, even though Jalal al-Din al-Suyuti wrote his book more than four centuries after the death of al-Wahidi, and despite being more expert in Hadith than his predecessor, his Lubab al-Nuqul contains drawbacks, some of which he had himself pointed out in the work of al-Wahidi.
http://www.altafsir.com/Books/Asbab%20Al-Nuzul%20by%20Al-Wahidi.pdf
Through Asbab al-Nuzul he sees that 16:90 was revealed about the brotherhood pact between the first Muslims from Mecca (Muhajirun) and the helping community in Medina (Ansar) through which they obliged each other to share everything equally.
http://unity1.wordpress.com/2013/02/24/a-13th-century-moroccan-sufi-on-the-hadith-of-the-73-sects/
[al-]Wāḥidī, Abū al-Ḥasan ʿAlī ibn Aḥmad, d. 1075 or 6.
Asbāb al-nuzūl.
al-Qāhirah : Muʿassasat al-Ḥalabī, 1968
http://www.worldcat.org/title/asbab-al-nuzul/oclc/16965403&referer=brief_results
Asbab an-Nuzul von Naisaburi (1075)
Offenbarungsanlässe (Asbab an-Nuzul) von al-Wahidi an-Naisaburi (gest. 468 n. H.)
Wahidi (gest. 468 n. H./1075 n. Chr.), einer der besten klassischen Wissenschaftler auf dem Gebiet von Asbab an-Nuzul betont: „Das Wissen vom Tafsir der ajat ist nicht möglich, ohne dass man sich mit ihren Geschichten und der Erklärung (der Gründe) für ihre Offenbarung beschäftigt.“
Asbab al-nuzul, von al-Wahidi al-Nisaburi, Kairo 1968, Seite 4.
http://www.hadielislam.com/de/index.php?pg=article&id=4248
[28] Andrew Rippin, Professor of Islamic History Specialist in the Qur’an and the history of its interpretation
Specialty: Formation of Islamic civilization, especially 7th to 12th centuries in the Arab world.
I joined UVic History in 2000 as Dean of the Faculty of Humanities at the University of Victoria, a position which I vacated in 2010. My PhD dissertation from McGill University (1981) was on the Quranic “occasions of revelation” material. My research into the formative period of Islamic civilization in the Arab world, as well as the history of the Qur’an and its interpretation, has resulted in numerous publications, a selection of which are collected in my book The Qur’an and its interpretative tradition published in 2001. I am also the author of the textbook Muslims, their religious beliefs and practices, first published 1990 and now appearing in its 4th edition. I was elected a Fellow of the Royal Society of Canada in 2006.
http://www.uvic.ca/humanities/history/people/faculty/rippin.php
[29] “Hence, this Islamic covenant, the shari’ah, is perpetual, it is not negotiable and it is not terminable. It is perpetual because it is God’s infinite (azalī) word in the past; it is not negotiable because it has a power to enforce obedience; and it is not terminable because it is infinite (abad) into the future. … The fiqh (Islamic applied law) is not the sharıah. Rather, it is a particular understanding of the shari’ah. Thus, the fiqh (understanding) of the shari’ah of a particular person or group is not perpetual, it is negotiable and it is terminable. The shari’ah is the perpetual principle on the basis of which each and every generation of Muslims has the right and the duty to make judgments about good and evil, right and wrong, in the context of its time and space in accordance with its own experience. Hence, the shari’ah is the Muslim’s authority in morals, coupled with the authority in faith, the shahadah.”
aus: Mustafa Cerić: ‘The challenge of a single Muslim authority in Europe,’
in: European View, 2007, 6, p. 41-48.
http://www.maslaha.org/islamic-answers/glossary/fiqh
http://forum.piratenpartei.de/viewtopic.php?f=139&t=13836
[30] Eher ohne Argumente hetzt Schariafreund Dr. Jochen Möller (ufuq) gegen die mutige Frauenrechtlerin Seyran Ateş und trägt entspannt dazu bei, die muslimischen Mädchen Berlins in den Kerker des Schariagehorsams einzumauern:
Dem könnten die 16- bis 18-jährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines von der bpb veranstalteten Workshops in einem Gymnasium in Berlin durchaus zustimmen. Zusammengekommen sind hier überwiegend sehr religiöse Schülerinnen aus meist bildungsfernen türkischen oder arabischen Familien, die nicht damit einverstanden sind, dass Jungen Freiheiten genießen, die ihnen vorenthalten bleiben. Allerdings fordern sie diese Freiheiten nicht für sich – vielmehr erwarten sie auch von den Jungen mehr Zurückhaltung.
Denn Sex vor der Ehe, das steht für sie fest, ist eine große Sünde, und nicht wenige Mädchen verbinden mit einem Verstoß gegen diese Norm die Angst vor der Hölle. Ein Hadith (ein dem Propheten zugeschriebener Ausspruch) dazu ist allen Jugendlichen im Workshop ein Begriff: “Wenn ein Mann und eine Frau alleine in einem Raum sind, ist der Teufel immer der Dritte”. Sie verstehen das als Verbot, sich mit Angehörigen des anderen Geschlechts alleine zu treffen.
aus: Jochen Möller: “Der Teufel ist immer der Dritte”. Ein Workshop mit Jugendlichen zur Sexualität und freien Partnerwahl
hier auf: bpb (Ersterscheinungsort bei ufuq, siehe unten)
zuerst erschienen in: “Jugendkultur, Islam und Demokratie”, Ausgabe Nr. 16/März 2010. (p 9), bemerkenswert islamkonsequent (demokratiegefährdend) der ebenso tatsachennahe wie rührungslose Folgeartikel (pp 10-12, Fatwas für Europa. Dürfen Muslime bei McDonald’s arbeiten?) über den radikalen Scheich Yusuf al-Qaradawi und seinen ECFR.
http://www.ufuq.de/pdf/Newsletter-16-2010.pdf
Ein Mann befindet sich nie allein mit einer Frau, ohne dass nicht der Teufel sich als dritter zu ihnen gesellt. Hadith (Tirmidhi)
Die Frau, die sich parfümiert, und an Leuten vorbeigeht, damit sie ihren Duft vernehmen, begeht Ehebruch. Und jedes Auge begeht Ehebruch. Hadith (Nasai)
http://www.dihorst.de/downloads/ehe—koran-und–bibel.pdf
Hadith – Ahmad and Al-Tirmidhi 3118, Narrated Umar ibn al-Khattab(r.a.), Tirmidhi transmitted it. The Prophet(sallallahu alaiyhi wasallam)said, “Whenever a man is alone with a woman the Devil makes a third.”
http://www.islamicity.com/forum/printer_friendly_posts.asp?TID=19608
“Whenever a man is alone with a woman the Devil makes a third.”
http://muttaqun.com/dating.html
Le Prophète (bénédiction et salut soient sur lui) a dit : « Attention ! Chaque fois qu’un homme reste en tête-à-tête avec une femme Satan devient leur troisième » (rapporté par at-Tirmidhi (2165 et déclaré authentique par al-Albani dans Sahih at-Tirmidhi).
http://islamqa.info/fr/ref/84089
“Si un homme et une femme se trouvent seuls en un endroit, la troisième personne présente est le démon” Mahomet
http://profbof.com/islam/femmecoran.htm
[31] Die zweite Versammlung der von Wolfgang Schäuble in die Welt gesetzten “Islam-Konferenz” [Anm.: nicht die Konferenz selbst] tagte ausgerechnet am 9. November 2006 in der ehemaligen SS-Kaserne (heute: Amt für die Nicht-Anerkennung von Flüchtlingen) an der Nürnberger Frankenstraße [Anm.: dort in Nürnberg ist die Geschäftsstelle der Deutschen Islamkonferenz angesiedelt, s. u.]. Säkulare Exil-Iraner, Angehörige der Arbeiterkommunistischen Partei Irans, demonstrierten vor dem Gebäude u.a. dagegen, dass Vertreter islamischer Organisationen für sie, als Menschen, die vor dem Islam geflohen sind, sprechen dürfen, weil ihr Herkunftsland ein islamisches ist.
Quelle: AG Kritische Theorie (Nürnberg), Nürnberg, 9. November 2006
http://kritischetheorie.wordpress.com/pamphlete/islamkonferenz-in-nurnberg/
Geschäftsstelle der Deutschen Islam Konferenz
Seit Gründung des Gremiums zum Dialog zwischen Staat und Muslimen durch den damaligen Innenminister, Dr. Wolfgang Schäuble, im Jahr 2006, ist die Geschäftsstelle der Deutschen Islam Konferenz (DIK) im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angesiedelt.
Frankenstraße 210
90461 Nürnberg
http://www.bamf.de/DE/DasBAMF/Aufgaben/GeschaefsstelleDIK/geschaefsstelledik-node.html
Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs-)Kristallnacht oder Reichspogromnacht genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich.
Dabei wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Selbstmord getrieben. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, von denen Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben.
Die Pogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den Holocaust an den europäischen Juden im Machtbereich der Nationalsozialisten mündete.
http://de.wikipedia.org/wiki/Novemberpogrome_1938
[32] Akgün: Ich verlange, dass der Innenminister die deutsche Islamkonferenz sofort einstellt. Denn sie ist eine Zusammenkunft mit genau den organisierten Leuten, die zum Teil dieser islamisch-autoritären Lebensweise nachhängen und nicht den liberalen Islam vertreten.
aus dem Interview mit Islamverharmloserin Lale Akgün: „Wir brauchen eine andere Integration“
in: Berliner Morgenpost 21.12.2007
Hier kein Herumreden und Akgünsches Islamverharmlosen, sondern Klartext: Petition:
Nein und nochmal nein!
http://www.petitiononline.com/dreinein/petition.html
[33] Ein Hauch von Selbstkandidatur, Lale Akgün (SPD) empfiehlt sich indirekt für das Amt der Bundespräsidentin
Daher ist es nur folgerichtig, wenn die Eliten unseres Landes die Bevölkerungsstruktur in Zukunft besser widerspiegeln werden, als sie dies bisher tun. Natürlich sollten dann Ministerpräsidenten, Bundesministerinnen oder eine Bundespräsidentin mit türkischen, russischen oder polnischen Wurzeln kein Problem mehr für unsere Gesellschaft sein (um nur die größten Einwanderergruppen zu nennen).
aus: Lale Akgün: Bundespräsidentin mit türkischen Wurzeln
als Gastbeitrag in: FAZ 22.01.2009
Ein Jahr, ein Monat, ein Tag später, also 1–1–1, islamsymbolisch vielleicht zu Sure 9? Dort gibt es Vers 111: They fight in the cause of Allah, so they kill and are killed. Sie kämpfen für Gottes Sache. Sie töten und werden getötet auf dem Schlachtfeld.
Pierre Vogel in Koblenz, Mai 2011. Der Islam an sich ist gut. Sagt am selben Ort auch die herbeigeeilte Mufti Lale, vgl. die nächste Quelle.
Zuvor hatte Pierre Vogel seine Redezeit genutzt, um von einer „unerträglichen Kampagne von Medien und Politik gegen uns und den Islam“ zu sprechen. Den Medien warf er vor, mit einem Lügengebilde Stimmung gegen ihn und seine Anhänger zu machen. „Vielen Dank an die Gerichte, die uns Recht gegeben haben“, sagte der charismatische Vogel, der sich, rhetorisch geschult, in die Opferecke stellte. Hass und Gewalt lehne er strikt ab. Vogel gehe es lediglich darum, den Islam zu verkünden und „Menschen auf den richtigen Weg“ zu bringen. Unterstützt wurde er dabei von Abdur Raheem Green, einem islamistischen Prediger aus England.
Aus: Tobias Lui: Kein Ärger bei Kundgebung von Islamistenprediger Pierre Vogel in Koblenz
in: Rhein-Zeitung 30.05.2011
Pierre Vogel geht, Lale Akgün kommt. Und bestätigt: Islam an sich ist gut. Koblenz 2011, Hochschulgemeinde der Universität. Das Umfeld der radikalen Lifemakers (gegründet vom Prediger und einstigen ägyptischen Muslimbruder Amr Khaled, der von Dschidda aus arbeitet) war als Islamische Studierende in Koblenz (ISK) offiziell in die Koblenzer Uni-Homepage integriert – keine Silbe dazu von Frau Akgün.
Die Deutsch-Türkin ist an die Koblenzer Uni gekommen, wo die Katholische Hochschulgemeinde den christlich-islamischen Dialog mit einer Veranstaltungsreihe pflegt. Akgün, die von 2002 bis 2009 Kölner Bundestagsabgeordnete (SPD) war und das nordrhein-westfälische Zuwanderungszentrum aufgebaut hat, liest aus ihrem Buch „Aufstand der Kopftuchmädchen – Deutsche Musliminnen wehren sich gegen den Islamismus“ und diskutiert dies anschaulich und geistreich mit den gut 35 Zuhörern. …
Die zweite These: Der Koran schreibt wenig vor. Die Autorin hat nachgelesen und räumt mit gleich mehreren gängigen Klischees auf: Die Kleidung muss laut Koran nicht verhüllen, sondern für Frauen wie Männer angemessen sein (am Strand also Badeanzug!); Sex vor der Ehe ist nicht verboten, nur einen ethischen Umgang sollen Paare pflegen; Alkohol ist erlaubt. Ein junger Zuhörer mit türkischem Namen kann das kaum glauben. Akgün klärt auf: „Man darf bloß durch den Alkoholgenuss nicht andere belästigen!“ Wie viel er verträgt, muss also jeder selbst entscheiden.
Die dritte These: Der Islam muss zeitgemäß interpretiert werden. So wie jede Religion. In Akgüns Augen bleibt Glaube nur dadurch lebendig, dass man fragt, „was kann er mir heute geben?“ So wurde der Koran Mohammed zwar bereits im 7. Jahrhundert offenbart. Doch war der Prophet damals ein „Reformkopf“, betont Akgün, und wer heute bewusst in langen Gewändern herumlaufe wie er damals, der beleidige ihn. …
Zum Schluss appelliert sie an die Vernunft, die dem Koran genauso wie der westlichen Demokratieidee innewohnt.
aus: Lale Akgün weist den Islam in seine Schranken
in: Rhein-Zeitung 08.07.2011
Koblenz 2013, wenn auch HS und nicht UNI, so sind doch alle drei friedlich vereint: ESG, HSG und ISK
http://www.hs-koblenz.de/Studentenorganisationen.1348.0.html
auf p 15 noch im November 2010 erwähnt: ISK, den Vorsitz hatte Adi Prasojo inne
http://www.uni-koblenz-landau.de/ipz/medien/dateien/informationen_internationale
Lifemakers Rosenheim: Spielplatz – Lebensraum für die ganze Familie
ISK2006Koblenz
http://www.youtube.com/watch?v=ufikacUwQPM
DAAD-Preis für Adi Prasojo – Indonesier erhält Auszeichnung für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an der Fachhochschule Koblenz
Adi Prasojo kam 2006 nach Deutschland. Nach einem Sprachkurs und dem Besuch des Studienkollegs in Hamburg begann er im Wintersemester 2007/08 sein Studium der Mechatronik an der Fachhochschule Koblenz. Neben seinen guten Studienleistungen fällt der Indonesier durch sein soziales Engagement in vielen Bereichen auf. So unterstützte er Professoren des Fachbereichs Ingenieurwesen 2008 bei einer Kinder-Uni-Vorlesung zum Thema Windenergie oder beteiligte sich mehrfach an der Betreuung des Koblenzer Solarbootcups. Als Vorsitzender der Islamischen Studierendengemeinde war Adi Prasojo maßgeblich an der Einrichtung des Gebetsraumes „Raum der Stille“ beteiligt, der den Studierenden der FH Koblenz seit 2010 als Rückzugsort für Gebet und Meditation zur Verfügung steht. Gemeinsam mit dem Akademischen Auslandsamt kümmert der angehende Ingenieur sich um die Betreuung von ausländischen Studierenden.
Filmprojekt: “Religiöse Gemeinschaften in Koblenz”
Die ganze Welt ist ein Gebetsraum. Ein Tag mit Adi Prasojo [Islam] [2010]
Melanie Börder / Anne Busch / Rebecca Röder / Annika Vogel (12:30 Min.)
http://m.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb2/ik/studentische-initiativen/medienpraxis/filmprojekt
Islam in der Rechtsprechung Rechtsphilosophische Ringvorlesung startet am 1. Februar 2011 am Campus Koblenz
Vor dem Hintergrund der Frage nach der Integration muslimischer Mitbürger in Deutschland erläutert der Vortrag die rechtlichen Grundlagen der Religionsfreiheit und Bedeutung staatlicher Neutralität in Religionsfragen. Im Zentrum steht die Diskussion aktueller Fälle aus der Rechtsprechung zu Themen wie dem Kopftuch in Schulen oder dem Bau von Moscheen. Schließlich geht es auch um die Grenzen der Toleranz und mögliche Gefährdungen unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Über den Islam in der Rechtssprechung spricht Dagmar Wünsch, Vorsitzende Richterin am OVG Koblenz, im Rahmen der rechtsphilosophischen Ringvorlesung. Der Vortrag findet am Dienstag, 1. Februar 2011 ab 18 Uhr am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau, Universitätsstraße 1
Facebook-Konto der ISK (Islamische Studierende in Koblenz, ehedem um Safiye Ilhan von den Lifemakers Rosenheim)
https://www.facebook.com/pages/Islamische-Studierende-in-Koblenz-ISK/163031713778877
Koblenz 2011, erst Pierre Vogel, dann Lale Akgün, den Islam finden beide prima. Drei Jahre eher durfte Kalifatstheoretiker Murad Wilfried Hofmann an der Uni Koblenz sprechen, es lebe der interreligiöse Dialog im Allgemeinen und die Toleranz der Koblenzer Hochschulgemeindearbeit im Besonderen:
Ringvorlesung: KRIEGE FALLEN NICHT VOM HIMMEL. – Das Friedenspotential der Religionen
In jüngster Zeit werden (vor allem die monotheistischen) Religionen zunehmend mit Intoleranz und Gewalt in Verbindung gebracht und für die Zunahme von Konflikten verantwortlich gemacht. Dabei gerät die besondere Verantwortung von Judentum, Christentum und Islam für eine gerechte Entwicklung und den Frieden in der Welt aus dem Blick. Die an der Universität Koblenz bestehenden Gemeinden ESG (Evangelische Studierendengemeinde), KHG (Katholische Hochschulgemeinde) und ISK (Islamische Studierende Koblenz) veranstalten in Kooperation mit der Universität Koblenz zu dieser Problematik eine Ringvorlesung, die sich aus Sicht des Judentums, des Christentums und des Islams der Frage stellt: Inwieweit verhindern oder fördern die Religionen das friedliche Zusammenleben der Menschen?
Den Auftakt macht am Dienstag, dem 22. April 2008 um 18.15 Uhr der jüdische Theologe Frederek Musall von der Ignatz-Bubis-Stiftungsprofessur für Religion, Geschichte und Kultur des europäischen Judentums in Heidelberg.
Vierzehn Tage später, am Dienstag, dem 6. Mai 2008, spricht der muslimische Autor Dr. Murad W. Hofmann (Bonn) zum Thema „Friedensverantwortung aus muslimischer Perspektive“.
Den Abschluss bildet – wieder zwei Wochen später – am Dienstag, dem 20. Mai 2008, die evangelische Theologin Dr. Ulrike Baumann mit dem Thema „Friedensverantwortung aus christlicher Perspektive“.
Alle Vorträge beginnen jeweils um 18.15 Uhr und finden im Raum E 312 auf dem Campus der Universität Metternich statt.
[34] In den zwei Jahren 2009 und 2010 sind insgesamt sieben Marokkanerinnen gemäß Artikel 475 marokkanisches Strafgesetzbuch an ihren Vergewaltiger verheiratet worden:
A paragraph in Article 475 of the penal code allows those convicted of corruption or kidnapping of a minor to go free if they marry their victim. The practice was encouraged by judges to spare family shame.
Last March, 16-year-old Amina al-Filali poisoned herself to get out of a seven-month-old abusive marriage to a 23-year-old she said had raped her.
Her parents and a judge had pushed the marriage to protect family honour. The incident prompted calls for the law to be changed.
The traditional practice can be found across the Middle East and also in countries including India and Afghanistan, where the loss of a woman’s virginity out of wedlock is a huge stain on the honour of the family or tribe.
While the age of marriage in Morocco is officially 18, judges routinely approve much younger unions in this deeply traditional country of 32 million with high illiteracy and poverty.
aus: Morocco to axe law allowing rapists to go free if they marry their victim
in: the guardian 23.01.2013
http://www.guardian.co.uk/world/2013/jan/23/morocco-law-rapists-marry
vergewaltigt als Fünfzehnjährige:
Amina El Filali
http://fr.wikipedia.org/wiki/Amina_El_Filali
[35] La polygamie – Tout en restant autorisée, elle devient plus difficile. Le consentement de la première épouse devient obligatoire. Elle n’est pas abolie mais elle est soumise à des conditions strictes.
http://fr.wikipedia.org/wiki/Moudawana
[36] Die CEM AAF beurteilt die Einführung eines Versetzungsfaches „Alevitischer Religionsunterricht“ an deutschen staatlichen Schulen zwar als positiv. Problematisch ist jedoch, dass eine Religionsgemeinschaft nach ihrer Anerkennung als solcher theoretisch sich vom islamisch geprägtem Alevitentum (dem reinen Islam), wie es derzeit überwiegend verstanden wird, abwenden kann. Insbesondere ist es kontraproduktiv, wenn jede größere alevitische Gemeinde „Religionsunterricht“ erteilen könnte. Daher wäre eine „Zentralinstanz“ bestehend aus Vertretern größerer Gemeinden sinnvoll. Wünschenswert ist es, den alevitischen Glauben zu Lehren ohne ihn vom Islam als Religion abzukoppeln. Dies bedeutet im Ergebnis die Wahrnehmung grundrechtlich gewährleisteter Rechte. Wichtig wäre es vielleicht gewesen, mit der Einführung eines „Religions“unterrichtes abzuwarten, da sich die Aleviten noch in einem „Selbstfindungsprozess“ befinden. Eine Gemeinde, die vorhat alevitischen Religionsunterricht zu erteilen, hätte dies im Einvernehmen mit den übrigen alevitischen Religionsgemeinschaften gestalten müssen. Dies ist jedoch nicht geschehen. Das System in Deutschland, nach der der Unterricht nur von Religionsgemeinschaften gegeben werden kann, wird möglicherweise zu einer Spaltung der Aleviten in Deutschland führen.
Es bestehen keine organisatorischen Verbindungen der CEM AAF zur Cem Stiftung, da die CEM AAF durch den gemeinsamen Willen der Mitgliedsgemeinden in Deutschland zur Entstehung kam.
Übereinstimmungen betreffend der Cem Stiftung bestehen jedoch insbesondere auf dem Gebiet des Glaubens (Stichwort: Das Alevitentum als reine Form des Islams). Die CEM AAF wird hierüber hinaus von der Cem Stiftung unterstützt.
http://www.cemfederasyonu.org/almanca_yazi_devam.asp?id=116
[37] Es hat zahlreiche Versuche der „Sunnitisierung“ von Aleviten und blutige Übergriffe gegeben, wie etwa den Brandanschlag am 1.7.1993 in Sivas, bei dem 37 alevitische Künstler und Schriftsteller ums Leben kamen. Ausgrenzungen und Übergriffe gehörten zu den Gründen, weshalb Aleviten ihren Glauben lange Zeit verbargen, so dass auch ihre Lehren erst langsam wieder entwickelt werden müssen. Seit 1997 versucht die aus der Türkei stammende staatsnahe Cem-Stiftung auch in Deutschland, die Aleviten zum Sunnitentum zurückzuführen und tritt damit in Konkurrenz zur AABF. Die Cem-Stiftung soll 10 Vereine und 1000 Mitglieder unterhalten.
aus: B. Schmalenberger: Islamische Verbände: Was sie sagen und was sie denken (25.03.2005)
hier auf: Sicherheit-Heute
Brandanschlag von Sivas
http://de.wikipedia.org/wiki/Brandanschlag_von_Sivas
Sivas massacre
http://en.wikipedia.org/wiki/Sivas_massacre
[38] Islamschönschwätzerin Riffat Hassan geht ungefähr so heran: der Westen ist anders als der Orient, der Islam ist noch einmal ganz anders, aber der Koran ist und bleibt die Magna Charta aller Menschenrechtserklärungen, denn Allah will Gerechtigkeit und Glück für alle. Wenn heute im Islam irgendwo Ungerechtigkeit oder Ungleichheit auftritt, dann liegt das nicht am Islam, sondern an der schlimmen patriarchalischen Kultur. Der Okzident (The West) begafft den Islam verständnislos und überblickt ihn nicht, was ja vielleicht an der ungeheurer Komplexheit und Vielfalt (complexity and diversity) des Islam liegt. Und ach ja, in jeder Koransure lesen wir doch: Allah will Harmonie, Gutes Leben, Gleichheit, einfach toll ist das, Schluss mit der westlichen Propaganda against Islam and Muslims, gegen den Islam und die Muslime!
Since the nineteen-seventies there has been a growing interest in the West in Islam and Muslims. Much of this interest has been focused, however, on a few subjects such as “Islamic Revival,” “Islamic Fundamentalism,” “The Salman Rushdie Affair,” and “Women in Islam,” rather than on understanding the complexity and diversity of “the World of Islam.” Not only the choice of subjects which tend to evoke or provoke strong emotive responses in both Westerners and Muslims, but also the manner in which these subjects have generally been portrayed by Western media or popular literature, calls into question the motivation which underlies the selective Western interest in Islam and Muslims. It is difficult to see this interest as being positively motivated given the widespread negative stereotyping of Islam and Muslims in the West.
Though there are a number of Americans who had not paid any serious attention to Islam or Muslims until the Arab oil embargo of 1973 or the Iranian Revolution of 1979, propaganda against Islam and Muslims is nothing new in the West. It is as old as the first chapter of Islamic history, when the new faith began to move into territories largely occupied by Christians. …
General Rights
A. Right to Life
The Qur’an upholds the sanctity and absolute value of human life and points out that, in essence, the life of each individual is comparable to that of an entire community and, therefore, should be treated with the utmost care.
B. Right to Respect
The Qur’an deems all human beings to be worthy of respect because of all creation they alone chose to accept the “trust” of freedom of the will. Human beings can exercise freedom of the will because they possess the rational faculty, which is what distinguishes them from all other creatures. Though human beings can become “the lowest of the lowest”, the Qur’an declares that they have been made “in the best of moulds”, having the ability to think, to have knowledge of right and wrong, to do the good and to avoid the evil. Thus, on account of the promise which is contained in being human, namely, the potential to be God’s vicegerent on earth [Anm.: Stellvertreter Allahs, Kalif, ist nicht der Mensch an sich, sondern nur der Muslim – und zwar nur der männliche Muslim], the humanness of all human beings is to be respected and considered to be an end in itself.
C. Right to Justice
The Qur’an puts great emphasis on the right to seek justice and the duty to do justice. In the context of justice, the Qur’an uses two concepts: “‘adl” and “ihsan”. Both are enjoined and both are related to the idea of “balance”, but they are not identical in meaning. …
Woman and man, created equal by God and standing equal in the sight of God, have become very unequal in Muslim societies. The Qur’anic description of man and woman in marriage: “They are your garments/ And you are their garments” (Surah 2: Al-Baqarah: 187) implies closeness, mutuality, and equality. However, Muslim culture has reduced many, if not most, women to the position of puppets on a string, to slave-like creatures whose only purpose in life is to cater to the needs and pleasures of men. Not only this, it has also had the audacity and the arrogance to deny women direct access to God. It is one of Islam’s cardinal beliefs that each person -man or woman- is responsible and accountable for his or her individual actions. How, then, can the husband become the wife’s gateway to heaven or hell? How, then, can he become the arbiter not only of what happens to her in this world but also of her ultimate destiny? Such questions are now being articulated by an increasing number of Muslim women and they are bound to threaten the existing balance of power in the domain of family relationships in most Muslim societies.
However, despite everything that has gone wrong with the lives of countless Muslim women down the ages due to patriarchal Muslim culture, there is hope for the future. There are indications from across the world of Islam that a growing number of Muslims are beginning to reflect seriously upon the teachings of the Qur’an as they become disenchanted with capitalism, communism and western democracy. As this reflection deepens, it is likely to lead to the realization that the supreme task entrusted to human beings by God, of being God’s deputies on earth, can only be accomplished by establishing justice which the Qur’an regards as a prerequisite for authentic peace. Without the elimination of the inequities, inequalities, and injustices that pervade the personal and collective lives of human beings, it is not possible to talk about peace in Qur’anic terms. Here, it is of importance to note that there is more Qur’anic legislation pertaining to the establishment of justice in the context of family relationships than on any other subject. This points to the assumption implicit in much Qur’anic learning, namely, that if human beings can learn to order their homes justly so that the human rights of all within its jurisdiction – children, women, and men – are safeguarded, then they can also order their society and the world at large, justly. In other words, the Qur’an regards the home as a microcosm of the “ummah” and the world community, and emphasizes the importance of making it “the abode of peace” through just living.
aus: Riffat Hassan: Are Human Rights Compatible with Islam? The Issue of the Rights of Women in Muslim Communities
http://www.religiousconsultation.org/hassan2.htm
Wer den Menschen Rechte gewährt, ist Allah. Gegenmodern und islamrevolutionär ist Riffat Hassans ganz hartes Spalten in West und Ost. Erneuerung müsse von den muslimischen Frauen selbst kommen, Einmischung von außen lässt die 1943 in Pakistan geborene Theologin nicht zu:
Pursuing Justice
The Qur’an not only offers women justice, but requires all Muslims to seek justice, including their own rights. It is not enough merely to appreciate one’s rights in theory. Muslims are called upon, in oppressive conditions, to strive to make possible the exercise of the rights given by God. …
The negative ideas about women that prevail in Muslim societies are rooted in certain theological ideas. Until we demolish the theological foundations of Muslim culture’s misogynistic and androcentric tendencies, Muslim women will suffer discrimination despite statistical improvements in education, employment, and political rights. Islamic tradition will remain rigidly patriarchal until we break the chains of ignorance in which women are shackled.
Ultimately, it will be up to Muslim women, once educated about Islam and their rights, to articulate in a proactive fashion the meaning of their lives, their selves. Reacting against the Western model of liberation no longer suffices. What is required is a positive formulation of their own goals and objectives, individually and collectively.
aus: Riffat Hassan: “Members, One of Another: Gender Equality and Justice in Islam”
http://www.religiousconsultation.org/hassan.htm
[39] Die islamischen gottesdienstlichen Pflichten seien ins deutsche Grundgesetz problemlos integrierbar? Nicht so voreilig bitte. Der Muchtasar (Muḫtaṣar) des malikitischen Rechtsgelehrten Sidi Khalil (Sīdī Ḫalīl) zählt zu den ‘Ibadat auch den Dschihad (auch Lale Akgüns rhetorischen Dschihad womöglich).
Sayyid Qutb, Dieselbe wichtige Stelle aus The Characteristics of the Islamic Concept, Textquelle B, ausführlicher:
The division of human actions into “worship” or ibadat and “human affairs” or mu’amalat, which we find in the books of Islamic jurisprudence, was introduced in the beginning merely for technical reasons … Undoubtedly this was a grave distortion of the Islamic concept, which eventually resulted in producing deviations in the Muslim society.
In the Islamic concept there is not a single human act to which the term’ ‘worship” is not applicable or in which this property is not desired. Indeed, the Islamic way of life is nothing but the realization of the meaning of worship from beginning to end.
The ultimate aim of the Islamic way of life is not a system of justice, or a system of economics, or a system of legislation concerning criminal, civil, or family affairs, or any other of the rules and regulations that are part of this way of life. The only aim of Islam is the establishment of the meaning of’ ‘worship” in human life as according to the Qur’an, it is for the worship of Allah that man was created. No human action can be called worship of Allah unless it is done for the sake of Allah alone, and with a recognition that He alone deserves to be worshipped. Either this is the case or the act is not worship, and hence not in the service of Allah, and in fact, is therefore a rebellion against the din of Allah.
http://jacquesauvergne.wordpress.com/2013/05/01/338/
[40] The Tamim were divided between supporting and opposing Islam … Abu Bakr sent al-Muhagir with men and horses against the women, and although the men of Kindah and Hadramaut came to the women’s defense, al-Muhagir cut off the woman’s hands … Three of the women listed were of the nobility, and four belonged to the royal clan of Kindah. Their status and the support of their men suggest that they were priestesses, not prostitutes
aus: Leila Ahmed: Women and Gender in Islam: Historical Roots of a Modern Debate (p 59-60)
http://books.google.de/books?id=U0Grq2BzaUgC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
There is an important mention of henna use in an early Islamic history, the Kitāb al-Muḥabbar of Muḥammad ibn Ḥabīb [a 9th-century Muslim biographer and scholar, who died in Samarra, Iraq, in 859 CE. The Kitāb al-Muḥabbar, composed circa 840 CE, is considered his most important work but it has unfortunately survived in only one 13th-century copy]. It records that after the death of the Prophet, there were some women in the Ḥaḍramaut who celebrated by hennaing their hands and playing music. When the news reached Abu Bakr, the successor of the Prophet and the first caliph, he ordered that the women be punished for their blasphemy by having their hands cut off, the henna stain providing damning evidence of their participation. While the women are labeled as ‘harlots’, there is clearly something else at play here, since many of the women were not of a suitable age for prostitution, and many were from noble or royal families. Interestingly, some of the women were explicitly mentioned as being Jewish.
It has been suggested that these women were in fact, as Beeston writes, “priestesses of the old pagan religion of South Arabia, who hoped that the death of Muhammad would afford them a chance of staging a revival of the old religion”; others have interpreted this as trivializing the bloody anti-Muhammad rebellion (ridda) and subsequent massacre of the Ḥaḍrami Kinda tribe by reframing and blaming it on women ‘of dubious reputation’. In any case, it is clear that the celebration of these women was threatening both religiously and politically to Abu Bakr and the nascent Muslim leadership. We can learn from this story that henna was not only forbidden during mourning, but also specifically a sign of celebration. These women are not Muslim: some are pagan, and some are Jewish. …
aus: Henna in Early Islam
von: Henna by Sienna (Toronto, Canada)
http://www.hennabysienna.com/henna-in-the-early-islamic-period.html
[41] Emels haariger Dschihad: Europas arbeitsteilige Kopftuchpolitik. Von Jacques Auvergne (Februar 2009)
http://jacquesauvergne.wordpress.com/2009/02/07/097/
[42] Asma Ummu-l Mu´minin, die Tochter Abu Bakr´s, kam zum Propheten, sallallahu alayhi wa sallam, mit dünnen Klamotten, der Prophet, salallahu alayhi wa sallam, wendete sich ab von ihr und sagte: “Oh Asma, wenn eine Frau das alter der Menstruation erreicht darf man nichts von ihr sehen außer das und das und er zeigte auf Gesicht und Hände.”
[Überliefert in Sunan Abu Dawud; Hadith Nr. 4092]
Zitiert aus „Hijab“ von Shaikh Muhammad ibn Salih al-Uthaimin aus Saudi Arabien, gedruckt von Madrasah Arabia lslamia Azaadville South Africa, übersetzt von Hafidh Zahir Essack, Radshab 1416 (Dez.1995)
Asma Ummu-l Mu´minin, die Tochter Abu Bakr´s, kam zum Propheten, sallallahu 3layhi wa sallam, mit dünnen Klamotten, der Prophet, salallahu 3layhi wa sallam, wendete sich ab von ihr und sagte: “Oh Asma, wenn eine Frau das alter der Menstruation erreicht darf man nichts von ihr sehen außer das und das und er zeigte auf Gesicht und Hände.”
[Überliefert in Sunan Abu Dawud; Hadith Nr. 4092]
Zitiert aus „Hijab“ von Shaikh Muhammad ibn Salih al-Uthaimin aus Saudi Arabien, gedruckt von Madrasah Arabia lslamia Azaadville South Africa, übersetzt von Hafidh Zahir Essack, Radshab 1416 (Dez.1995)
http://www.ahlu-sunnah.com/threads/37831-Niqab-Pflicht-oder-nicht
[43] Tradition rapportée par Aboû Dâoûd : Aïcha (radhia Allâhou anha) raconte qu’une fois, sa sœur, Asma (radhia Allâhou anha) entra chez le Prophète Mouhammad (sallâllâhou alayhi wa sallam) avec des vêtements transparents. Le Prophète Mouhammad (sallâllâhou alayhi wa sallam) se détourna d’elle et dit: “Ô Asma, quand la fille devient pubère, il ne convient pas de voir d’elle une autre partie que celles-ci (et il lui indiqua le visage et les mains).”(Hadith Moursal)
http://www.mosquee-lyon.org/forum3/index.php?topic=4430.0;topicseen
Asma, la fille d’Abu Bakr, visita le messager de Dieu (paix soit sur lui) portant des vêtements minces. Le messager de Dieu (pssl) se détourna d’elle et dit : “O Asma, quand une femme atteint l’âge de la puberté, il n’est pas convenable qu’elle montre les parties de son corps excepté pour cela et cela. (Il pointa le visage et les mains). d’apres Abou dawoud.
http://aqida93.skyrock.com/1367481028-36-LES-MAINS-ET-LE-VISAGE-AWRA-OU-PAS-AWRA.html
[44] “Aisha (radi Allahu anha) reported that Asmaa the daughter of Abu Bakr (radi Allahu anhuma) entered into the presence of Allah’s Messenger (sal Allahu alaihi wa sallam), wearing thin transparent clothing, so the Messenger of Allah (sal Allahu alaihi wa sallam) turned away from her saying: ‘O Asmaa, if a woman reaches the age of menstruation, it is not allowed that any of her should be seen except this – and he pointed to his face and two hands.” [Al-Qurtubi’s Jaami fi Ahkaamil Quraan; Al-Bayhaqi]
http://dailyhadith.adaptivesolutionsinc.com/hadith/Hidden-Except-Face-and-Two-Hands.htm
(4092) ‘Aisha said: Asthma’, daughter of Abu Bakr, entered upon the Apostle of Allah (may peace be upon him) wearing thin clothes. The Apostle of Allah (peace be upon him) turned his attention from her. He said: O Asthma’, when a woman reaches the age of menstruation, it does not suit her that she displays her parts of the body except this and this, and he pointed to her face and hands. (Note 3523)
Abu Dawud said: This is a mursal tradition (i.e. the narrator who transmitted it from ‘Aisha is missing) Khalid B. Duraik did not see ‘Aisha.
[3523. When a woman reaches the age of puberty, she must observe purdah and have a thick veil which conceals her beauty. She may unveil her face and hands up to the wrists. In modern times, some scholars have prohibited unveiling the face out of precaution.]
http://www.forpeoplewhothink.org/Topics/Hadith_on_Hijab.html
[45] Noch so ein Versuch, zwischen Islamismus und Islam zu unterscheiden, war das sicherlich nett gemeinte und immerhin mutige “Manifest der 12″ aus dem Jahre 2006 in Verteidigung der dänischen Mohammedkarikaturen:
Like all totalitarian ideologies, Islamism is nurtured by fear and frustration. … Islamism is a reactionary ideology“
http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4764730.stm
MANIFESTE : FAIRE FACE ENSEMBLE AU NOUVEAU TOTALITARISME
Comme tous les totalitarismes, l’islamisme se nourrit de peurs et de frustrations. … L’islamisme est une idéologie réactionnaire
http://www.debriefing.org/16606.html
Wie alle Totalitarismen nährt sich der Islamismus aus der Angst und der Frustration. … Der Islamismus ist eine reaktionäre Ideologie.
[46] The Six Pillars of Iman
Belief in Allah;
Belief in the angels;
Belief in the revealed books;
Belief in the commissioned Messengers (peace be upon them).
Belief in the resurrection and the events of Qiyamah.
Belief in the predestination by Allah of all things, both the (seemingly) good and the (seemingly) bad.
http://www.missionislam.com/knowledge/sixpillarsiman.htm
Dans la Sounna authentique, lorsque Jibrîl questionna le prophète au sujet de l’Iman (la Foi), le messager d’Allah (paix et bénédictions d’Allah sur lui) répondit : « El Iman, c’est de croire en Allah, Ses anges, Ses livres, Ses messagers, au Jour du Jugement Dernier et de croire au destin bon ou mauvais ».
Rapporté par Mouslim
Er fuhr fort: »Nun unterrichte mich über den Iman.« Er sagte: “Es ist dies, dass du an Allah den Iman verinnerlichst, an Seine Engel, an Seine Bücher, an Seine Gesandten und an den Jüngsten Tag, und dass du an die Bestimmung den Iman verinnerlichst mit ihrem Guten und mit ihrem Bösen.« Er sagte: »Du hast recht gesprochen.« Er fuhr fort: »Nun berichte mir über das rechte Tun (arab.: ichsan).« Er antwortete: “Es ist dies, dass du Allah dienst, als ob du Ihn sähest, und wenn du Ihn auch nicht siehst, so sieht Er dich doch.«
Muslim
http://www.der-islam.com/Grundwissen/Aqida/aq2.htm
Iman ist, an Allah zu glauben, seine Engel, seine Bücher, seine Gesandten, den letzten Tag und der Vorherbestimmung in guten wie in bösen Dingen
http://www.khutbah.com/ge/allah_angels/angels.php
[47] Ahkam (plural of Hukm) is a reference to the Islamic commandments, derived and understood from religious jurisprudence resources … In the Quran, hukm denotes arbitration, judgement, authority, and Allah’s will.
http://en.wikipedia.org/wiki/Ahkam
Les ahkam sont les statuts juridiques d’une action dans le droit musulman.
Les juristes en désignent généralement 5 :
1. wajib / fard : obligatoire ;
2. mandoub / mustahabb / sunnah / fadila : recommandé ;
3. mubah / halal : ni interdit, ni obligatoire, donc autorisé ; la plupart des actions entrent dans ce statut ;
4. makrouh : déconseillé ; s’abstenir de faire cette action est préférable, mais commettre cette action n’entraîne pas de péché ;
5. harâm : interdit.
http://fr.wikipedia.org/wiki/Ahkam
al-Mawardi: Al-Ahkam as-Sultaniyyah. The Laws of Islamic Governance
http://www.kalamullah.com/ahkam-sultaniyyah.html
ISLAMIC DIVINE LAW (SHARI’AH)
Structuring the Life of Man by Divine Law
The Five Ruling Values (The Five Ahkam)
Mashhad Al-Allaf
http://www.muslimphilosophy.com/ma/works/ahkam.pdf
[48] Abū l-Faraǧ Ibn al-Ǧauzī (Abu al-Faradsch Ibn al-Dschauzi, † 1200) war bedeutender hanbalitischer Rechtsgelehrter, in seiner Theologie verbissen frauenfeindlich wie kaum Zweiter:
Das weibliche Recht auf Gehorsam. Den »Kitāb aḥkām an-nisāʾ« liest Jacques Auvergne
http://jacquesauvergne.wordpress.com/2009/08/02/135/
leider eher desinformierend zu Scharia und Yaşar Nuri Öztürk, aber für uns al-Ghazali-Kenner gleichwohl die islamrevolutionäre Gegenwart der Türkei erhellend:
Die Frau fragte nach, ob das unter Gelehrten mehrheitsfähig sei. Ja, entgegnete Öztürk. Die Aussöhnung von Ratio und Religion erobere immer die Mehrheit.
Darauf vertraut der 60jährige Öztürk stets. Ob als Fernsehseelsorger, bekanntester türkischer Theologe der Gegenwart – oder aktuell als Kontrahent von Ministerpräsident Tayyip Erdogan.
Am Donnerstag gründete Öztürk in Ankara eine Partei, mit der er bei der Parlamentswahl 2007 die islamistische Regierung stürzen will: die “Partei des Volksaufstiegs” (“halkin yükselisi partisi”). Deren Motto: “die Aussöhnung von Ratio und Religion”.
Einerseits bejaht sie den religiös neutralen Staat, andererseits soll diese Neutralität gegenüber der Religion wohlwollender werden. Warum zum Beispiel sollten Studentinnen kein Kopftuch und Soldaten keinen Bart tragen?
aus: Till R. Stoldt: Vom “Türken-Luther” zum Anti-Erdogan: Türkischer Star-Theologe gründet Partei
in: DIE WELT 20.02.2005
Tagged: Aufstand der Kopftuchmädchen, Beyza Bilgin, Kopftuch in der Schule, Lale Akgün als liberale Muslima, liberaler Islam, Yasar Nuri Öztürk
