Am 8. März 1979 war ich in Täbris und habe mit sieben anderen Studentinnen meiner Uni zum Widerstand aufgerufen und auf der großen Demonstration meine erste öffentliche Rede gehalten: Das Islamische Regime ist reaktionär und wir werden dieses Regime nicht akzeptieren. Die Demonstrationen am 8. März 1979 waren in verschiedenen großen Städten im ganzen Iran organisiert worden und auch in der Hauptstadt Teheran. Tausende Frauen waren auf der Straße und protestierten gegen Chomeinis Aufruf: Entweder Kopftuch, oder wir schlagen euch. Wir haben laut gesagt: Frauenrechte sind universal und keine westlichen oder östlichen Rechte! Wir werden nicht ins Mittelalter gehen! Die Scharia ist frauenfeindlich.
Der 8. März 1979 ist ein wichtiges Ereignis in unserem Kampf gegen die Islamisten und für ein freies Leben.
Das war der erste Widerstand von iranischen Frauen gegen den politischen Islam und gegen eine Bewegung, die heute seit mehr als 30 Jahren im Iran an der Macht ist und weltweit und besonders im Nahen Osten Millionen Frauen das Leben sehr schwer gemacht hat.
Ich möchte hier über 34 Jahre Kampf gegen die Scharia reden.
Chomeini und die Islamisten im Iran wurden mit Hilfe der westlichen Regierungen und gerade auch durch die USA an die Macht gebracht. Sie sollten eine Revolution niederschlagen und mit Hilfe von Religion und Islam geheiligten Mord und Brutalität anfangen – und genau das haben sie dann auch gemacht.
Sehr charakteristisch war die Strategie der Islamisten im Iran:
Zuerst greifen wir die Frauen an, das schwache Geschlecht und den Teil der Gesellschaft, der von den Menschen nicht verteidigt wird. Ohne Verzögerung begann der Kopftuchzwang: Entweder Kopftuch, oder wir schlagen euch! – das war das Manifest der Islamisten im Iran, ihr Angriff gegen die Frauen und gegen die Revolution.
Ein großer Kampf zwischen den Frauen und dem radikalislamischen Regime hat am 8. März 1979 begonnen – und dieser Kampf geht bis heute weiter.
Ich möchte hier auch über die Steinigung reden.
Denn das ist auch sehr wichtig und ein Teil des frauenfeindlichen politischen Islam. Aus meiner Sicht ist Steinigung Folgendes: Wenn die Frauen nicht gehorsam und still sind, wenn sie nicht akzeptieren, was die Islamisten verlangen, dann werden sie in aller Öffentlichkeit lebendig eingegraben und einige Männer werfen so viele Steine, bis die Frau tot ist.
Heute kann jeder dieses Phänomen und diesen Charakter der Islamischen Bewegung genau erklären und verstehen.
Millionen Frauen im Iran haben alles verloren. Die Scharia wurde zum Gesetz im Iran, und das Regime und seine Machthaber haben offen gesagt: Frauen sind halbe Menschen. Und die Frauen haben alle ihre Rechte verloren.
Wie hat Welt reagiert? Die westlichen Regierungen und gerade auch die USA, sie alle haben über Kopftuchzwang, Massenmorde oder Steinigungen geschwiegen. Die Massenmedien haben das folgende Bild vom Iran verbreitet: Der Iran ist ein islamisches Land und die Menschen haben dieses Regime gewählt und alles ist in Ordnung. Die Frauen dort im Iran sind muslimisch und haben eine andere Kultur, also kann man sich von hier aus die Steinigungen ungerührt ansehen und unbeteiligt weiterleben.
Auch die Intellektuellen in Europa und Amerika haben nichts gesagt, sogar die Frauenrechtsorganisationen und prominenten Feministinnen haben geschwiegen.
Ich musste erleben, dass die ganze Welt den islamischen Faschismus mit sehr viel Höflichkeit und Toleranz akzeptiert hat. Ich musste eine Welt sehen, die die Scharia einfach so hingenommen hat und uns Frauen sogar gesagt hat: Islam und Scharia sind nicht so schlimm, wie immer behauptet wird.
Ich habe eine Welt erlebt, in der einige sogenannte Islamwissenschaftler mit diesem Elend ein sehr erfolgreiches Geschäft gemacht haben und habe Instute wie das Hamburger Orient-Institut mit Ayatollah Steinbach erlebt, die den ursprünglichen Islam verteidigt und so dem jetzigen politischen Islam den Rücken gestärkt haben.
Wir haben gekämpft, es gab keine andere Möglichkeit. Wir Frauen mussten anfangen, für eigentlich selbstverständliche Sachen zu kämpfen wie Spazierengehen, Lachen und Atmen, Freunde haben und seine Liebe offen zeigen, für alles mussten wir kämpfen. Dieser Kampf geht heute im Iran weiter und überall auf der Welt. Ich stelle fest: Bereits jetzt, obwohl das Islamische Regime noch herrscht, haben wir Frauen die Forderung der Mullahs nach dem Kopftuch zurückgewiesen. Die Frage oder große Wunde namens Steinigung haben wir für uns geklärt und dieses Regime moralisch besiegt, denn Millionen von Frauen auf der Welt leben schon lange ganz anders und haben etwas gelernt: Religion per se ist frauenfeindlich und besonders der Islam und dieser politische Islam ist frauenfeindlich und muss aus dem Leben aller Menschen verschwinden.
In den Staaten des Westens habe ich erlebt, wie Multikulturalisten und Postmodernisten die Steinigung als meine und unsere Kultur verkaufen und die Intelektuellen angestrengt versuchen, nicht hinzusehen und gar nichts sagen. Aber ich habe auch gesehen, dass ganz normale Menschen ein großes Herz haben und etwas für Frauen tun wollen.
30 Jahre lang haben wir in dieser grausamen und nebligen Welt gekämpft und 2009 habe ich gesehen, wie eine Massenbewegung von iranischen Jugendlichen die Welt erschüttert hat. Diese Protestbewegung konnte mit Hilfe von Technik wie Internet und Facebook selbst von sich berichten. Und als dann Millionen von Menschen auf der Welt Neda Agha Soltan und ihr Sterben live erlebt haben, als Millionen Menschen gesehen haben, dass die Menschen im Iran gegen Barbarei und islamischen Faschismus aufstehen, war das ein großer Schlag auch gegen die Multikulturalisten und Relativisten.
2011 bis 2013 hat die Welt eine große Wende erlebt. 99 Prozent gegen 1 Prozent, die Macht der Straße hat sich gezeigt.
2013 hat die Frauenbewegung weltweit einen großen Schritt vorwärts gemacht. Am 14. Februar waren Millionen Frauen auf der Straße und haben zusammen gesungen und getanzt und gesagt: Es reicht! Die Gewalt gegen Frauen muss ein Ende haben!
In den vergangenen drei Jahren sind wir als weltweite Frauenbewegung im Kampf gegen Gewalt sehr weit vorangekommen. Aus meiner Sicht war die FEMEN-Bewegung in diesen Jahren besonders wichtig. Eine Bewegung, die den alten und traditionellen Feminismus hinter sich gelassen hat, eine Bewegung, die den Multikulturalismus hinter sich gelassen hat, eine Bewegung ohne Tabus und gegen Religion, gegen Islamischen Faschismus und auch gegen Prostution und Frauenhandel sowie gegen Papst, Nationalismus und Rassismus in Deutschland.
Heute stehen sich zwei Lager gegenüber: Auf der einen Seite die Bewegungen, die gegen die humanistische Aufklärung und die allgemeinen Menschenrechte antreten, und auf der andere Seite unsere Bewegung gegen Islamischen Faschismus und gegen alle Denkverbote und Tabus. Wir haben uns gefunden: Die Frauenbewegung in den so genannten islamischen Ländern und die Frauenbewegung im anderen Teil dieser einen und unteilbaren Welt. Der 14. Februar 2013 war dieser wichtige Moment: Wir Frauen aus Ost und West kämpfen zusammen gegen Gewalt an Frauen, ohne Rücksicht auf traditionelle Tabus oder geographische Grenzen.
Heute können die Menschen ihre Meinungen und Forderungen selbst vortragen. Keine Medienmafia kann heute so viel Macht haben wie damals. Der Arabische Frühling hat angefangen und die Diktaturen wurden eine nach der anderen gestürzt und unsere Geschichte und unsere Erfahrungen aus dem Jahr 1979 wurden, wie mit einem Film, der schnell abläuft, wiederholt.
Ich kenne mehrere Intellektuelle in Deutschland, die gesagt haben: Von Anfang an habe ich gewusst, dass nach Mubarak die Islamisten kommen werden. Da stellt sich mir die Frage: Und??? Hätten die Menschen Mubarak denn nicht stürzen sollen?
Heute sind die Islamisten ein weiteres Mal an die Macht gekommen, in Ägypten und Tunesien, und wieder einmal mit Hilfe der USA und der anderen westlichen Regierungen. Wieder einmal sollen die Menschen dort irgendwie Ruhe bewahren und das nicht so wichtig mit Massenmord oder sogar Steinigung, Hauptsache, die Situation ist ruhig und die Geschäfte laufen. Merkel und Obama können dieses Mal mit Mursi sitzen und reden, so, wie schon seit Jahren mit Mubarak und Chatami oder Ahmadinedschad gesprochen haben.
Die Islamisten in Ägypten versuchen, zuerst die Frauen anzugreifen. Brutalität und Vergewaltigung sind die Folge oder, wie in Tunesien, Morde an Andersdenkenden und Terror.
Doch Tausende von Frauen und auch Männer sind auf die Straße gegangen und haben gegen Islamisten gekämpft, und das ist ein sehr, sehr wichtiger Kampf für die allgemeinen Menschenrechte. Gegen Islamisten überall und gegen die Scharia, und für die Frauenrechte.
Aus meiner Sicht stehen an der Frontlinie im Kampf für die Frauenrechte in den sogenannten islamischen Ländern – die Frauen in Ägypten und Tunesien.
Das ist ein Kampf gegen Einmischung der Religion in unser Alltagsleben, für Gerechtigkeit und gegen Scharia. Das ist auch ein Kampf gegen die Weltanschauung des Multikulturalismus und Postmodernismus.
Ich möchte hier kurz erklären: Wenn in Ägypten Aliaa Magda Elmahdi nackte Fotos von sich veröffentlicht hat, dann ist das eine Revolution in den arabischen Ländern, und diese Form von Widerstand hat einen sehr wichtigen Effekt. Im Iran haben mehrere Frauen diese Form von Widerstand nachgemacht und ohne Tabus haben dort die Jugendlichen das akzeptiert. Besonders in sogenannten islamischen Ländern ist das Revolution.
Der 8. März 2013 ist sehr wichtig, weil dieser Kampf in Ägypten und Tunesien und auch für Iran oder Afghanistan noch nicht entschieden ist. Deswegen schlage ich vor, dass wir an diesem Tag eine Koalition gegen Scharia bilden – eine weltweite Koalition! Wenn seit 30 Jahren Frauen und überhaupt alle Menschen in islamisch geprägten Ländern gegen Islamisten gekämpft haben und die Welt im Allgemeinen nicht viel gesagt und getan hat, dann sollten wir heute am Internationalen Weltfrauentag ein Zeichen setzen.
Wir sind alle gegen Sharia Law, wir verlangen, dass Scharia als Gesetz weltweit verboten wird und wir verlangen säkulare Staaten und Prinzipien. Religion hat im Leben der Frauen nichts zu suchen.
Die neunzehnjährige Tunesierin Amina steht der Bewegung FEMEN nahe und veröffentlichte von sich ein Foto, das sie mit nackten Oberkörper zeigte, die Haut mit “FUCK YOUR MORALS” beschrieben. Andere tunesische Frauen folgten ihrem guten Beispiel und bemalten ihren Körper mit dem arabisch geschriebenen: “Mein Körper gehört mir und niemandem sonst” oder: “Mein Körper gehört mir und ist nicht Quelle der Ehre irgendeines anderen.”
Diese gleichheitsfeministisch gemeinte politische Botschaft, nach allgemeinen Menschenrechten eine Selbstverständlichkeit, betrachtet der politisch einflussreiche tunesische Imam Adel Almi (Adel El Almi) als ein “schlechtes Beispiel”. Imam Almi führt die Schariabewegung l’Association modérée de la sensibilisation et de la réforme (Gemeinschaft der Ausgewogenheit für Bewusstseinsbildung und Verbesserung, al-Ǧamʿīya al-Wasaṭīya lil-Tauʿīya wal-Iṣlāḥ), die staatlich anerkannt ist und deren älterer Name L’ordonnancement de la vertu et la prévention du vice (Ihr gebietet was recht ist und verbietet was verwerflich ist, al-amr bil-maʿrūf wan-nahi ʿani l-munkar) lautete, was der Koransure 3:110 entstammt und in vielen Staaten Grundsatz der Islamischen Religionspolizei ist.
Schon vor einem Jahr hatte Adel Almi festgestellt: « la non voilée ira en enfer », die nichtverschleierte Frau wird in der Hölle brennen.
Nun hat Imam Almi eine Todesfatwa gegen Amina verhängt, nach der die junge Frau öffentlich hundert Peitschenhiebe erhalten und anschließend zu Tode gesteinigt werden soll. Aus Sicht des radikalen Geistlichen würden die Taten Aminas: “Krankheiten und Katastrophen” heranziehen sowie: “auch andere Frauen mit diesen Ideen anstecken”.
Petition: Wir die Unterzeichner stellen uns eindeutig als Verteidiger auf die Seite von Amina und verlangen, dass ihr Leben und ihre Freiheit geschützt werden und dass jene, die sie bedroht haben, unverzüglich strafrechtlich verfolgt werden.
19 year old Tunisian Amina who posted a topless photo of herself bearing the slogan “my body belongs to me, and is not the source of anyone’s honour” has been threatened with death.
Islamist cleric Adel Almi, president of Al-Jamia Al-Li-Wassatia Tawia Wal-Islah has called for Amina’s flogging and stoning to death saying Amina’s actions will bring misfortune by causing “epidemics and disasters” and “could be contagious and give ideas to other women…”
We the undersigned unequivocally defend Amina, and demand that her life and liberty are protected and that those who have threatened her will be immediately prosecuted.
Der 4. April 2013 wird ein Aktionstag für Amina sein!
Unter anderem rufen zu diesem Aktionstag auf:
• die aus dem Iran stammende und in Großbritannien lebende Menschenrechtsaktivistin Maryam Namazie,
• die aus Bangladesch stammende Schriftstellerin Taslima Nasrin,
• die aus dem Iran stammende und in Deutschland lebende Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime Mina Ahadi,
• die aus Ägypten stammende und für ihre religionskritisch und feministisch gemeinten eigenen Nacktfotos bekannt gewordene Aliaa Magda Elmahdy sowie ihr Freund, der gesellschaftskritische Blogger Kareem Amer,
• der britische Evolutionsbiologe und Atheist Richard Dawkins.
On 4 April 2013, we call for an International Day to Defend Amina.
Amina represents us all.
On the day and beyond, groups and individuals can join in by highlighting her case, posting topless photos of themselves and their activism on social media sites, signing a petition, Tweeting #Amina, writing letters in her defence, and more.
On 4 April, we will remind the Islamists and the world that the real epidemic and disaster that must be challenged is misogyny – Islamic or otherwise.
4 April 2013: International Day to Defend Amina; she represents us
sobald wir die eine, unteilbare Menschheit in Ost und West gespalten denken, wird die Rechtsspaltung überall nachrücken, also auch in Europa, das frauenfeindliche Schariasystem, in welchem die Allahgott und Ehemann fürchtende Orientfrau nicht richtig gesehen werden darf und die gefälligst kultursensible Okzidentfrau nicht so genau hinzusehen braucht:
Adel Almi, président de l’Association Centriste de Sensibilisation et de Réforme, a annoncé, ce mardi 21 février, sur les ondes de Mosaïque FM que « la non voilée ira en enfer ».
Cette association portant sur la promotion de la vertu et la prévention du vice, a comme objectif la résolution des problèmes entre les citoyens, en effet, le président de cette nouvelle association affirme que son but initial est de soigner la société des mauvaises habitudes.
aus: Tunisie: Adel Almi: « la non voilée ira en enfer »
Aus den Forderungen des Imams: Geschlechtertrennung in allen Schulen (la séparation des sexes à l’école), jedem Dieb die Hand abhacken (couper les mains des voleurs), Vielweiberei legalisieren (l’instauration de la polygamie), Verbieten einer tunesischen Staatsverfassung, die gegen Allahs Gesetz der Scharia verstößt (le rejet du projet de la Constitution qui n’exige pas que la législation du pays soit fondée sur la loi islamique)
(…) Legalisiert wurden 2012 auch drei Parteien islamistisch-salafistischer Tendenz und die Befreiungspartei (Hizb al-Tahrir), die ähnlich wie die Salafisten ein demokratisches System ablehnt und als Staatsform ein Kalifat fordert. …
Fundamentalistische Vertreter des Islam in bislang staatlichen Einrichtungen wie der religiösen Hochschule und Moschee Zitouna in Tunis vereinnahmten diese Einrichtung ohne auf nennenswerten Widerstand der Regierung zu stoßen. Sie pochen seit 2011 auf die Unabhängigkeit der Einrichtung; ein Beispiel, das starke Medienaufmerksamkeit auf sich zog, ist das entsprechende Agieren des den Salafisten nahestehenden Imams der Zitouna-Moschee Houcine Laabidi. Direktiven des Religionsministeriums, dem die Moschee eigentlich untersteht, weist er zurück. …
Einige gründeten sich neu wie z. B. die Vereinigung Haus des Friedens für wohltätige Zwecke und Scharia-Studien (Führer: Selim Ben Yakhlef); die Vereinigung für Sensibilisierung und Reform (Führer: Adel El-Almi) oder die Vereinigung Gemeinschaft der Anhänger der Scharia (Ansar al-Shari`a) unter ihrem Führer Seifallah Ben Hassine (alias Abou Iyadh). Andere wie der tunesische Zweig der Vereinigung für Mission und Weitergabe des Wissens ist seit 1980 missionierend tätig. Der Zusammenschluss von über einhundert Vereinigungen in der Tunesischen Front Islamischer Vereinigungen, belegt die Aktionsbereitschaft der salafistisch-orientierten Zivilgesellschaft. Der Zusammenschluss wird präsidiert von Scheich Mokhtar Jebali und trat im März 2012 erstmals als landesweites Aktionsbündnis auf, um für die Verankerung der Scharia als Rechtsgrundlage Tunesiens in der neuen Verfassung zu demonstrieren.
Parteien
Bis Ende Oktober 2012 wurden in Tunesien drei eindeutig salafistische Parteien zugelassen: Im März die Jabhat al-Islah (Reformfront), im Juli die Partei al-Rahma (Barmherzigkeit) und im September die Partei al-Rafah (Wohlfahrt). Die am 17. Juli 2012 legalisierte Befreiungspartei (Hizb al-Tahrir), die ähnlich radikale Ansichten vertritt, zählt sich selbst nicht zum salafistischen Spektrum, unterstützt jedoch seit 2011 Salafisten bei Protestaktionen. …
3.1. Langfristig wirksame pädagogische Maßnahmen
(…) Salafisten weiten zudem ihren Einfluss auf religiöse Ausbildungseinrichtungen aus. Die von dem salafistischen Prediger Béchir Belhassen, dem Vizepräsidenten der tunesischen Liga der Korangelehrten und Prediger, initiierte Ausbildung von Lehrern, die in Scharia-Wissenschaften geschult werden sollen, ist nur eine Initiative dieser Art. Der Ansatz, Lehrkräfte auszubilden und für alle Altersgruppen Einrichtungen zu gründen, an denen die salafistische Religions- und Weltsicht, die Sitten- und Moralvorstellungen und Verhaltensvorschriften verbreitet werden, konsolidierte sich 2012.
Die salafistischen Lehr- und Unterweisungsaktivitäten kommen allen Islamisten zugute. …
Ähnliches gilt für die Zitouna-Universität und Moschee, in der islamistische, den Salafisten nahestehende Imame die Kontrolle übernahmen und inhaltlich Einfluss nehmen. … Neben der Universität hat der massive Auf- und Ausbau von Kindergärten („auf Schariagrundlage“), Koranschulen, Grundschulen und Sekundarschulen begonnen, deren Lehrpersonal die fundamentalistischen Positionen verbreiten wird. … Adel El-Almis Vereinigung, die Missionsarbeit in den Gefängnissen leisten will (sie soll diese nach Meldungen von Ende September 2012 „demnächst“ aufnehmen), wird in ihren Anliegen auch von der neuen Zitouna-Führung unterstützt. …
In der Ennahda-Wochenzeitung Al-Fajr vom 28. September 2012 meinte Ghannouchi, Einheit sei das Gebot des Koran, alle Gläubige seien Brüder und müssten Hand in Hand gehen. …
5. Perspektiven
Mündet die derzeit existierende Komplementarität und Komplizität zwischen Ennahda und Salafisten in eine islamistische Diktatur und die Entmachtung staatlicher Institutionen? …
Ihr gebietet was recht ist und verbietet was verwerflich ist. Artikel 22 der Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam zitiert aus Koransure 3:110 “Everyone shall have the right to advocate what is right, and propagate what is good, and warn against what is wrong and evil according to the norms of Islamic Shari’ah.”
La hisba ou Hisbah (ḥisba, calcul; vérification) est un précepte islamique de conformité intégrale avec les lois divines. La doctrine est basée sur le principe coranique Encouragez ce qui est bon, et interdisez ce qui est mauvais.
C’est également une institution de contrôle, destinée à vérifier la bonne application de la charia. Fondée au IXe siècle, sous le calife Omar, elle est actuellement une police des mœurs.
Ein Kommentar zur Todesfatwa des tunesischen Predigers Adel Almi gegen Frauenrechtsaktivistin Amina Tyler sowie zum Weltsozialforum 2013, das nächste Woche in Tunis stattfinden wird. Von Jacques Auvergne.
UPDATE 25. März: Dieses Blog empfiehlt, dem Gerücht des heutigen Tages, Amina sei zu Hause bei ihrer Familie und es gehe ihr gut, keinen Glauben zu schenken. Insbesondere erscheint uns Rechtsanwältin Bochra Belhaj Hmida wenig zuverlässig. Das Haus darf sie nicht verlassen, Kontakt zur Außenwelt per Telefon oder Internet ist verboten (vgl. Kommentarbereich).
UPDATE 28. März: Die Chefredakteurin der Zeitschrift Marianne, Martine Gozlan hat mit Amina gesprochen. Wie eine Gefangene ist Amina bei ihrer Familie und steht unter Antidepressiva. Das Haus darf sie nicht verlassen, Kontakt zur Außenwelt per Telefon oder Internet ist verboten (vgl. Kommentarbereich).
Nichts als dein tatkräftig beherzigter Schariabefehl und die auch von dir angestrengt mitaufgebaute Kalifatgesellschaft bringen dem persönlichen Bewusstsein und lokalen Sozialsystem al-wasaṭīya, Mittigkeit, Ausgewogenheit. Die bildungsprogrammatische bis dschihadistische berüchtigte Wasatiyya der globalen Muslimbrüder folgt Allahs und Mohammeds Tagebuch, dem Koran, wo wir in Sure 2:143 von der ummata wasaṭa lesen, der Weltgemeinschaft (umma) der Muslime als der Nation der Wohlausgewogenheit oder Gemeinschaft der Mitte, nach Pickthall: Thus We have appointed you a middle nation, bei Yusuf Ali: Thus, have We made of you an Ummat justly balanced.
Diese – allahzentrische! – Mittigkeit führt der tunesische Imam und Todesfatwaproduzent Adel Almi im neuen Vereinsnamen Ausgewogene Gemeinschaft für Bewusstsein und Verbesserung, al-Jamiyya al-Wasatiyya li l-Tawiyya wa l-Islah.
Deine eingehaltenen himmlischen Schariapflichten und irdischen Anweisungen von Vater oder Ehemann machen dich gesund, Islamkritik hingegen bricht das heilssichernde Prinzip der Wasatiyya oder Allahzentrik, ist exzentrisch und macht dich krank. Jedenfalls wird diese Ansicht verstaatlicht (gewaltsam durchgesetzt), sobald der Islam das tut, wozu er schließlich da ist: herrschen.
Aus Pakistan wurde uns 2006 bekannt, dass Konvertit Abdul Rahman der Todesstrafe ganz islamisch-human nur dadurch entgehen konnte, dass man ihn entmündigte, ihn für geisteskrank erklärte. Muslim, tot oder verrückt, was willst du, entscheide dich. Und nicht vergessen: Islam heißt Frieden.
Amina Tyler als im psychiatrischen Sinne krank zu erklären würde dafür sorgen, dass die im Jenseits den Teufel und den sozialen Ehrverlust im Diesseits fürchtende Familie Aminas ebenso wie der schleichend islamrevolutionäre Staat Tunesien das Gesicht nicht verliert und dass die Macht und Anhängerschar von Predigern wie Imam Adel Almi weiter wächst.
Am 14. Januar 2011 wurde Tunesiens Präsident Ben Ali gestürzt. Die Muslimbruderschaft, tunesisch heute vor allem aktiv als Bewegung (Ḥarakat) und Partei (Ḥizb) Ennahda (an-Nahḍa, Erweckung, Wiedergeburt; gemeint ist die des Islam). Ennahda war bis zum 01. März 2011 illegal. Die Muslimbrüder auch Ägyptens oder Europas werden wohl leider weiterhin durch Europas parlamentarische und kirchliche Eliten als “moderat, gemäßigt” dargestellt werden jedenfalls als ein akzeptabler Dialogpartner.
Tunesiens erste demokratische Wahl gewann der hochrangige Muslimbruder Rachid al-Ghannouchi (Rāšid al-Ġannūšī), der seit 1989 im Exil in London lebte. Der heutige ECFR-Scheich unter Yusuf al-Qaradawi führte in den Siebzigern die auch durch die pakistanische Tablighi-Bewegung geprägte Jama’at Islamiyya und in den Achtzigern, also nach Chomeinis Islamischer Revolution im Iran, den Mouvement de la Tendance Islamique (MIT), der sich 1989 in Ennahda umbenannte. Im Rahmen von offensichtlich global koordinierten Protesten in Afghanistan, Pakistan und Indonesien sowie von Angriffen auf US-Botschaften in Kairo, Khartoum und Sanaa stürmte am 14. September 2012 eine radikalislamisch motivierte Menge auch die amerikanische Botschaft in Tunis, zog die US-Fahne herunter, rief “Allah ist groß” und schwenkte die schwarzen Fahnen der Herrschaft Allahs. Anlass oder Alibi war der ins Internet gestellte Kurzfilm Unschuld der Muslime.
Damit das Kalifat weltweit und ungestört sowie auf Kosten der allgemeinen Menschenrechte an Kontur gewinnen kann, lässt man ECFR-Scheich Mustafa Cerić im Beisein von Bundesbildungsministerin Annette Schavan den Tübinger Standort für Islamische Theologie eröffnen, deutsche Hochschulen mit der durch die Muslimbrüder unterwanderten und ohnehin theologisch islamrevolutionären ägyptischen al-Azhar kooperieren, wird volkspädagogisch weiterhin behauptet, der Islam sei eine „im Kern friedliche Religion“ (Hans-Gert Pöttering 2008, Horst Köhler 2010) und betont, dass es einen ungeheuer wichtigen Unterschied zwischen Islam und Islamismus gebe.
“Oftmals wird nicht differenziert zwischen dem Islam und dem politischen Islamismus und seiner besonders militanten Variante – dem Salafismus”, so zauberte Claudia Schmid (taz 23.06.2012). Dass echter alter Islam und neuer so genannter Islamismus dieselbe eine Schariatheorie und Fiqhpraxis anwenden, sagt uns die Leiterin des Berliner Verfassungsschutzes nicht. “Obwohl wir doch eigentlich streng zwischen Islam und Islamismus trennen müssen” hatte schon im Vorjahr der Militärbischof der Bundeswehr, Franz-Josef Overbeck gedonnert (The European 15.08.2011) und im selben Interview die AEMR indirekt als für den Orient untauglich eingestuft: „Wir müssen neu lernen, dass man nicht einfach die Vorstellungen des Westens einem orientalisch geprägten Land aufoktroyieren kann“. Offensichtlich ist auch die hier nicht protestierende deutsche Öffentlichkeit von heute der erst unlängst betretenen kulturellen Moderne überdrüssig und bereit, auf die am 10. Dezember 1948 festgestellten Standards zu verzichten, die, obschon in Paris verkündet, nicht nur im legendären „Westen“ gelten sollten, sondern universell sprich überall, also auch im „orientalisch geprägten“ (Overbeck) Teil der Welt.
Nicht weniger universell betrachten Koran und Hadith die Islamapostasie als todeswürdiges Verbrechen. Der schariatreue afghanische Staatsanwalt Sarinwal Zamari (Interview mit Associated Press, 22.03.2006) befand über den Ex-Muslim Abdul Rahman: “Wir denken, dass er verrückt sein könnte, we think he could be mad. Er ist kein normaler Mensch. Er redet nicht wie ein normaler Mensch. Ärzte müssen ihn untersuchen. Wenn er geistig nicht auf der Höhe ist, darf der Islam ihn ganz bestimmt nicht bestrafen. Ihm muss vergeben werden. Der Fall muss eingestellt werden.” Andere afghanische Quellen deuteten in jenen Wochen Rahmans angebliche Unzurechnungsfähigkeit etwas vorsichtiger an und betonten, dass der zum Christentum übergetretene Mann doch beruflich nicht integriert sowie geistig nicht stabil sei: “dauernd arbeitslos und mental unausgeglichen, perennially jobless and mentally unbalanced “.
In der Vergangenheit hatte Rahman in Deutschland und Pakistan gelebt. Im Februar 2006 hatte seine eigene Familie den 41jährigen Vater zweier Töchter angezeigt, die Polizei fand tatsächlich eine Bibel in seinem Besitz und verhaftete ihn anschließend. Tage später versammelten sich mehrere hundert Theologen, Studenten und andere Protestierer auf den Straßen von Mazar-i-Sharif, verlangten seine Hinrichtung und schrien: “Tod den Christen. Death to Christians.” Staatsanwälte beschrieben ihn wie eine Quelle von Krankheiten, als “Mikrobe”.
Will Tunesien der neunzehnjährigen Amina Tyler jetzt (2013) die schariarechtlich einwandfreie Rolle des pakistanischen Islamapostaten Abdul Rahman (2006) aufzwingen, nämlich sich unter akuter Lebensgefahr zwischen geistiger Unzurechnungsfähigkeit und öffentlicher Schariakritik zu entscheiden? Was willst du morgen sein, gesteinigte oder jedenfalls hundertfach ausgepeitschte und damit möglicherweise an den Verletzungen sterbende Islamkritikerin oder lebendig und offiziell verrückt? Die Europäische Union muss intervenieren, auch Deutschlands Außenminister Dr. Guido Westerwelle muss jetzt etwas für Amina tun.
Heute, am 23. März 2013 ist Aminas Befindlichkeit und Aufenthaltsort der Weltöffentlichkeit nicht bekannt. Das deutsche Auswärtige Amt warnt Touristen davor, in Tunesien in die Nähe von Menschenansammlungen zu geraten, insbesondere nach den Freitagsgebeten. Ebenfalls heute lädt man feierlich nach Tunis zur Eröffnung des elften Weltsozialforums (WSF, World Social Forum), bei dem Nichtregierungsorganisationen wie attac eine Woche lang über soziale Gerechtigkeit diskutieren werden.
Kritik an der mit dem Höllenfeuer drohenden Scharia und an der diskriminierenden Islamischen Jurisprudenz des Fiqh steht beim Weltsozialforum in Tunis, insofern korantreu sozial, offensichtlich nicht auf dem Programm. Statt dessen weist man hin auf die Académie Française de la Pensée Islamique (AFPI), auf deren Homepage man sich indirekt zum Tauḥīd bekennt, der vierfachen Einheitlichkeit und Unteilbarkeit von Schöpfer (Allāh), Schöpfung (Ḫalq), muslimischer Weltgemeinde (Umma) und Gesetz (Šarīʿa).
Den Schariagehorsam fordernden Tauhid umschreibt man bei der AFPI mit Göttliche Einheitlichkeit (Unicité Divine), unicité bedeutet Einzigartigkeit und klingt daher harmlos. Scheich Taha Jabir Al-Alwani allerdings setzt unicité und Tauhid gleich und ist immerhin Präsident der in Ashburn, Virginia ansässigen Cordoba University sowie Gründer und einstiger Direktor des Fiqh Council of North America. 2007 erhielt seine Tochter, Dr. Ruqaia Alalwani für ihr Buch Die Rolle der muslimischen Frau (The Role Of Muslim women) einen vom Präsidenten Tunesiens gestifteten und persönlich übergebenen Preis. Ein Text von Muslimbruder Al-Alwani wiederum wird bei der deutschen GMSG beworben, der Gesellschaft Muslimischer Sozial- und Geisteswissenschaftler.
Die Teile des Weltganzen nimmt man bei der französischen AFPI islamisch denkend irgendwie einander zugeordnet und voneinander abhängig wahr (interdépendente), also harmonisch nur innerhalb der von Allah gesetzten Grenzen. Wer dieses vom Himmel austarierte und die Seele rettende Gleichgewicht mit Islamkritik stört, muss gestoppt werden.
Korankonsequent gedacht und gelebt ist bekanntlich auch die muslimische Frau nicht gleichberechtigt, sondern allenfalls gleichwertig (equal), genauer gesagt steht sie dem Ehemann “komplementär” gegenüber. Islam regards men and women as complementary to each other.
Für die gleichen Rechte von Mann und Frau in Tunesien oder andernorts im Maghreb scheint man auf dem diesjährigen Weltsozialforum leider nicht anzutreten, doch fehlt der energische Hinweis auf den Kampf gegen Rassismus und Islamophobie, Coordination contre le Racisme et l’Islamophobie (CRI) ebensowenig wie eine Islamische Studentengemeinschaft, islamic community of students.
Sogar ein kleines gottesfürchtiges Wirtschaftsforum wird sich nächste Woche bei den Sozialaktivisten vom WSF in Tunis darstellen, Islamic economique forum, und irgendjemand wird seine Vision zu einem koranbasierten Regierungshandeln verkünden dürfen: Islam & Gouvernance.
EMN ist das European Muslim Network. Tariq Ramadan ist der Sohn des Muslimbruders Said Ramadan (Das Islamische Recht). Said Ramadan entwarf von Genf aus die Kette der europaweit aufzubauenden Islamischen Zentren (IZ) und war 1962 in Saudi-Arabien Mitgründer der sogenannten Rabita, der Muslim World Leage. Fouad Imarraine (EMN France), Malika Hamidi (EMN Belgium) und Tariq Ramadan (EMN UK) werden am World Social Forum in Tunis auftreten.
Jacques Auvergne
Q u e l l e n
Amina Tyler, la Femen disparue internée dans un hôpital psychiatrique ou cachée par sa famille.
Femen France annonce que des sources (non vérifiées) expliquent qu’Amina a été placée dans un centre psychiatrique contre son gré: «Amina aurait été enlevée par sa famille pour être placée dans le centre psychiatrique Bardo contre sa volonté. Nous réalisons que sa propre famille peut représenter un danger pour Amina. Nous ne savons pas si l’information est véridique mais nous continuons à la chercher»
Under sharia, a convert to Christianity “should be given time to think,” said Abdul Aziz, a professor of Islamic law who spoke by telephone from Kabul. “What he has done may damage Islamic society, so he should change his mind.” If he does not, sharia prescribes the punishment of death. “Then, even a judge cannot change it. It is like doing a coup against the government,” Aziz said. Rahman’s case was brought by a public security court, not a regular criminal one.
The case against Rahman is complicated by personal aspects. His conversion was denounced by his family in Kabul after he was involved in a lawsuit and child custody fight with his former wife, and he has been described as perennially jobless and mentally unbalanced.
The constitution in Afghanistan is based on Sharia law, which states any Muslim who rejects his or her religion should be sentenced to death.
If he had been sentenced, Rahman would have been the first person punished for leaving Islam since the Taliban was ousted by American-led forces in late 2001.
An Afghan Christian in the U.S. who has regular contact with Christians in his home country through his ministry, posted a video clip of Rahman on his website.
Rahman says in the clip, according to Andaryas: “The punishment by hanging? I will accept it gladly, but I am not an infidel. I am not a traitor. I am a follower of Jesus.”
Now, both his daughters and the rest of his family are in hiding in Kabul, fearful that they could be targeted by a now liberated Rahman or by Islamic extremists. On Monday several hundred clerics, students and other protestors gathered on the streets of Mazar-i-Sharif calling for his execution and shouting “death to Christians.” Afghanistan’s deputy attorney general Mohammed Eshaq Aloko said Rahman would be allowed overseas for medical treatment but that the case could be reopened “when he is healthy.”
aus: Rachel Morarjee: Abdul Rahman’s Family Values
Prosecutors have described Mr. Rahman as a “microbe” and said conversion is illegal under Islamic law. Conservative Afghan religious leaders dominate the country’s courts and prosecutorial offices, but Afghanistan’s American-backed constitution guarantees freedom of religion.
aus: Abdul Waheed Wafa: Afghan Judge in Convert Case Vows to Resist Foreign Pressure
Geisteskrankheit; weder der Übertritt zum Islam noch die Apostasie eines Geisteskranken haben rechtserhebliche Wirkungen … Afghanistan ist eine islamische Republik, der Islam ist daher die Staatsreligion. 2006 drohte in Afghanistan Abdul Rahman wegen Konversion zum Christentum die Todesstrafe, bis das Verfahren – laut offiziellen Angaben wegen Verfahrensmängeln − vor der Prozesseröffnung eingestellt wurde. Er wurde für geisteskrank erklärt und bekam von Silvio Berlusconi in Italien Asyl.
An Afghanistan state prosecutor Sarinwal Zamari said of Abdul Rahman in an interview with the Associated Press on March 22, 2006, “We think he could be mad. He is not a normal person. He doesn’t talk like a normal person. Doctors must examine him. If he is mentally unfit, definitely Islam has no claim to punish him. He must be forgiven. The case must be dropped.” Other sources said Rahman is “perennially jobless and mentally unbalanced”.
Shevchenko was also alerted to a video in which Amina’s aunt declared that the aspiring Femen member “is now with her family. She had decided to kill herself and so posted nude pictures of herself online,” which Shevchenko characterized as “a typical way of reacting to a woman’s demand to be free–they say she’s gone crazy or is being too emotional.”
Amina Tyler, ihr möglicher Aufenthaltsort könnte sein: Psychiatrie von Bardo. Le Bardo ist ein westlicher Vorort der Hauptstadt Tunis.
In Bezug auf Aminas Aufenthaltsort spricht jemand vom Straßenzug bzw. Stadtviertel Khaznadar, es gibt in Tunis die Avenue Mustapha Khaznadar (und dort ein Institut De Santé Privé Professionnel).
Bardo (Bardaw, Bardau). Der Name Bardo entstammt einem spanischen Wort für Garten (sonst jardín, vgl. frz. jardin), el pardo (vgl. itl. il prado oder den vielfachen Ortsnamen Les Prades, “die [grünen] Wiesen”, Wurzel ist das lateinische viridis = grün).
Le Bardo est une ville située à quelques kilomètres à l’ouest de Tunis.
Vielleicht befindet sich die Neunzehnjährige in dieser Psychiatrie hier (Adresse verweist auf Cité Nozhet Soltane, das wäre 35 östlich von der Innenstadt von Tunis, zwischen Hammam Chatt und Soliman)
Nom de la société : cabinet de psychiatrie Dr Zouari Anis
Etwas tunesische oder vielmehr mediterrane Geschichte. Mustapha Khaznadar (Ḫaznadār heißt wörtlich Schatzhüter und ist heutzutage auch ein Familienname) war von 1837 bis 1873 tunesischer Präsident (Großwesir). Der Schatzhüter des türkischen Bey war ein zwangskonvertierter Mamluk, ein Militärsklave der Türken, der im Staat Karriere machte. Geboren wurde er als Geórgios Chalkiás-Stravelákis in Kardhámila auf der griechischen Insel Chíos.
Stravelakis as a slave was converted to Islam and was given the name Mustafa … becoming Ahmad I Bey’s treasurer (khaznadar)
Mit seinem Bruder Yannis wurde er gefangen und versklavt, der Vater umgebracht …
Capturé avec son frère Yannis en 1821 alors que son père Stephanis Kalkias Stravelakis est massacré, prélude au massacre de Chios de 1822, il est conduit à Izmir puis Constantinople où il est vendu comme esclave à un envoyé du bey de Tunis
Es kann nur einen geben. Unicité ist, was sonst, Tauhid
L’islam, depuis le début, a cherché à construire une oumma, et il y a une grande différence entre la construction d’une oumma et la construction d’un Etat. Construire une communauté signifie que vous êtes porteurs d’une certaine vision de la vie et des valeurs. La communauté musulmane est fondée sur trois valeurs fondamentales : Tawhîd (Unicité de Dieu), Tazkiya (purification de l’être humain), et ‘Umrân (construction d’une civilisation avec des valeurs). Ces trois valeurs sont considérées comme les objectifs fondamentaux de l’islam (al-maqasid al-sharia). Sheikh Taha Jabir Al-Alwani
The website of the International Institute of Islamic Thought (IIIT) has reported that the daughter of prominent U.S. Muslim Brotherhood leader Taha Al-Alwani (aka Taha Jabir Al-Alwani) has been given a Presidential award by the President of Tunisia … In addition to IIIT, Dr. Al-Alwani is also affiliated with many other organizations that are part of the global Muslim Brotherhood including the Fiqh Academy of North America, the Graduate Institute of Islamic Social Sciences, and the Gesellschaft Muslimischer Sozial und Geisteswissenschaftler (GMSG), a German organization of Muslim social scientists. This the first known mention of Ruqaia Alalwani and her receipt of an award by the Tunisian President is somewhat of an anomaly given the poor relationship he has with Tunisian Islamist organizations, particularly the Al Nahda movement thought to be close to the Muslim Brotherhood.
Die AMSS (UK), The Islamic Cultural Centre of Ireland (ICCI) und die GMSG veranstalteten vom 27.-29. September 2002 in Bonn im Gustav-Stresemann-Institut eine europaweite Konferenz zum Thema “Muslim Education in Europe”.
The Islamic Cultural Centre of Ireland (ICCI) is an Islamic complex, including a mosque, in Clonskeagh, Dublin, Ireland. It is funded by the al-Maktoum Foundation of Dubai and has a Sunni orientation. … In February 2008, the ICCI held a Harun Yahya Conference.
The centre housed the headquarters of the International Association of Muslim Scholars (later International Union of Muslim Scholars) [IUMS] before it moved to Qatar.
International Union of Muslim Scholars (IUMS) … is an organization of Muslim scholars headed by noted Islamic scholar Yusuf al-Qaradawi, founded in 2004, and headquartered in Qatar.
Azzam al-Tamimi: Rachid Ghannouchi: A Democrat within Islamism, geschrieben von dem in London lebenden hochrangigen Muslimbruder und Hamas-Bewunderer, herausgegeben über den amerikanischen Gegenmodernisten und Islamverherrlicher John Esposito; Rezension zu Azzam S. Tamimi, bei: New York: Oxford University Press, 2001] … appeared in a series edited by Georgetown University’s John L. Esposito, America’s leading academic defender of Islamism.
Hamadi Jebali war von Dezember 2011 bis Februar 2013 Ministerpräsident von Tunesien. Der Muslimbruder hatte fünfzehn Jahre im Gefängnis verbringen müssen. Foto, aufgenommen in Davos, Schweiz, 2012. Hammadi Jebali, Prime Minister of Tunisia speaks during the session ‘The Future of Tunisia’ at the Annual Meeting 2012 of the World Economic Forum at the congress centre in Davos, Switzerland, January 27, 2012
Hamadi Jebali … Nach der Revolution in Tunesien 2010/2011 wurde Ennahda legalisiert. Seitdem ist Hamadi Jebali als Generalsekretär und Sprecher der Partei in der Öffentlichkeit präsent. Im Mai 2011 reiste er auf Einladung des Center for the Study of Islam and Democracy nach Washington, D.C.
Muslimbruder Hamadi Jebali, bis zum 19. Februar 2013 war er Ministerpräsident von Tunesien, freut sich auf das Weltsozialforum 2013, will es nicht politisch beeinflussen, aber fordert das WSF auf, keinesfalls den [gottlosen] politischen Gegner zu unterstützen:
The meeting between the Prime Minister of Tunisia, a leader of the Islamist Party Ennahda, and a delegation from the International Council (IC) of the World Social Forum (WSF) has confirmed the interest of the Tunisian Government to facilitate the holding of the WSF 2013 scheduled for March 23 to 28, in Tunis.
Hamadi Jebali sees with positive eyes the venue of the WSF in Tunis, especially to strengthen its position with European authorities. While he has guaranteed not to intervene politically in the event and to support the logistic, he asked the WSF not to be the lever of the political opposition. This is one of the issues that will challenge the next WSF.
“Islam & Gouvernance à l’ère du printemps arabe : référentiel éthique ou projet alternatif ?” Avec Tariq Ramadan, Nejmeddine Hamrouni, Alain Gresh.
Fouad Imarraine (EMN France), Malika Hamidi (EMN Belgium) and Tariq Ramadan (EMN UK) will participate to the next World Social Forum to be held in Tunis
27. März 2013, Tariq Ramadan mit Nejmeddine Hamrouni, einem Mitglied der [islamischen] Ratsversammlung oder Madschlis asch-Schura der Nahda und in Frankreich ausgebildeten Psychologen auf dem Weltsozialforum:
Débat avec : – Tariq Ramadan islamologue, professeur et universitaire à l’université d’Oxford auteur de “L’Islam et le réveil arabe”, Suisse. – Alain Gresh journaliste, directeur adjoint du mensuel “Le monde diplomatique” auteur de “L’Islam, la République et le Monde” et co-auteur avec Tariq Ramadan de “L’islam en questions”. – Nejmeddine Hamrouni, Membre du “Majless Al-Choura” (conseil consultatif) du mouvement islamiste tunisien Ennahdha, conseiller politique auprès de Ali Larayedh président du conseil des ministres (Tunisie), ancien conseiller aux affaires stratégiques auprès de Hammadi Jebali ex-président du conseil.
27.03.2013, Tariq Ramadan und Ennahda-Politiker Nejmeddine Hamrouni auf dem WSF :
Les têtes d’affiche ne manquent pas à l’occasion du Forum Social Mondial qui démarrera ce mardi à Tunis. Le débat sur « l’Islam et gouvernance à l’ère du printemps arabe : référentiel éthique ou projet alternatif » en sera l’un des points d’orgue. Il mettra en effet face-à-face trois invités connus pour leurs positions différentes sur ces questions : Tariq Ramadan, islamologue, professeur à Oxford et auteur de « L’Islam et le réveil arabe », Alain Gresh, directeur adjoint du Monde Diplomatique et Nejmeddine Hamrouni, conseiller politique auprès du chef du gouvernement et membre du comité central (Majliss Echoura) d’Ennahda. Saida Ounissi, chercheuse en politique sociale et membre de l’association Jeunes Tunisiens de France assurera la modération du débat qui aura lieu ce Mercredi 27 mars, de 16H à 18H30, Amphi 7, au Campus.
Pour Hamrouni, c’est la première sortie publique depuis très longtemps. Conseiller de Hamadi Jebali dès son arrivée à la Kasbah en décembre 2011, chargé de la veille stratégique et de la prospective, il a toujours fui les feux de la rampe, déclinant courtoisement interviews et débats radio et télé, « pour être plus utile ». … Ancien secrétaire général de l’Union générale tunisienne des étudiants (UGTE, islamiste), il s’était réfugié en France où il a pu obtenir un doctorat en psychologie.
19. Februar 2011, Marchienne-au-Pont (Charleroi), Tariq Ramadan und Alain Gresh hetzen gegen Israel und für die Scharia: „Israël,danger pour la paix mondial“
Anti-imperialist Camp 2012, Assissi, Italien. Hamza Piccardo, former leading member of the Union of Islamic Communities in Italy (UCOII), former spokesperson of the European Muslim Network, Islam online (…) Moreno Pasquinelli, speaker of the Anti-imperialist Camp … [Freitag, 24.08.2012] PALESTINE • Zaher Birawi, leading Islamic Palestine activist, London • Attia Rajab, Palestine Committee Stuttgart Germany • Leo Gabriel, member of the int’l council of the World Social Forum (WSF) [am nicht weniger antiisraelisch ausgerichteten Folgetag spricht Prof. Mohammad Reza Dehshiri von der Universität von Tehran]
The Center for the Study of Islam and Democracy (CSID), Washington, USA.
Im Februar 2011 organisiert das in Washington ansässige CSID eine Konferenz im nordafrikanischen Tunis. Die schariatotalitäre Fahrtrichtung verschleiernd spricht man von roadmap, Straßenkarte. „Fahrplan für die politische Erneuerung Tunesiens“, Roadmap of Political Reforms in Tunisia.
To create a vibrant and constructive dialogue on necessary political reforms, the Center for the Study of Islam and Democracy (CSID) organized a public forum event on Thursday, February 24, 2011, with 4 panelists of extremely high calibre and influence in the Tunisian political landscape, to speak directly and candidly with Tunisian citizens about their contributions, enacted and intended, on the road to democracy. The speakers were: Yadh ben Achour, Chair of the Interim Commission for Political Reforms, Hamadi Jebali, Official Spokesperson of al-Nahda Party, Mouldi Riyahi, Representative of the Democratic Forum for Work and Liberties, and Hamoudi ben Slema, renowned political scientist and civic activist.
To develop a better understanding of the relationship between Islam and democracy.
To improve relations between the US and the Muslim World.
To foster deeper commitment to democratic principles, freedom, and liberty among Muslim intellectuals, policy makers, and religious leaders.
To facilitate dialogue among advocates of democracy and human rights in all faith-based communities.
To establish a world-wide network of Muslims committed to the establishment and preservation of democratic systems.
To inform political leaders and policy makers of the centrality of the Islamic worldview and values for advancing the systems and spirit of democracy in Muslim societies.
(…) CSID maintains its prominence in the US and the International community by participating in many other events, such as the International Gathering of Islamic Democrats in Istanbul, the Movement of World Democracies, the Islamic Society of North America’s annual conventions, and many others both in the US and in the Muslim world. …
Islam and Democracy – Towards an Effective Citizenship is a new training manual (in Arabic) to educate people in Muslim Societies on Democracy and its compatibility with Islam.
“Implementation of Shariah in a Democracy – The Nigerian Experience” is publication contains the papers and discussions of the conference on Shariah and Democracy in Nigeria, organized by CSID in Abuja, Nigeria, in July 2004. Over 300 Muslim religious scholars, leaders, and academics from all over Nigeria took part in this 3-day conference.” is report was printed to help educate Muslims about the need for and challenges of modernizing Shariah laws and implementing them in a democratic society.
CSID: Eighth Annual Conference (Washington 2007), The Rights of Women in Islam and Muslim Societies. A detailed report of the Eighth Annual Conference of Center for the Study of Islam & Democracy
Hier berichtet bei ikhwanWeb / ikhwanMisr, der Muslimbruderschaft Ägyptens
Ghadbian is also a board member of the Center for the Study of Islamic and Democracy (CSID), founded in 1998 largely by the efforts of Georgetown University academic Dr. Esposito who during the 1990′s served in the State Department as a “foreign affairs analyst” and who has at least a dozen past or present affiliations with global Muslim Brotherhood/Hamas organizations. Many members of the early CSID board were associated with IIIT, the American Muslim Council, and the Muslim Public Affairs Council (MPAC). For example, past CSID board members included Jamal Barzinji and Taha Al-Alwani, both associated with IIIT and both important leaders in the U.S. Muslim Brotherhood who helped to establish many of the most important U.S. Brotherhood organizations. … A previous post reported that Louay Safi, along with Ghadbian a leading member of the SNC, is also a leader in the U.S. Muslim Brotherhood.
Louay Safi, a Syrian-American fellow at Georgetown University and former chairman of the Syrian American Council (SAC); and Najib Ghadbian, a political science professor who also works at the SAC
November 2011, die Elite der Muslimbrüder trifft sich im Sudan, um gegen die Regierung von Bangladesch zu protestieren, welche die dortige Islamische Bewegung unterdrücke. Tunesiens Nahda-Chef Rachid al-Ghannouchi redet in Khartoum ebenso wie OIC- Generalsekretär Ekmeleddin İhsanoğlu, der langjährige Direktor des OIC Forschungszentrums für Islamische Geschichte, Kunst und Kultur (IRCICA). Die von Maududi geprägte JI Bangladesch bezeichnet al-Ghannouchi als den Architekten der tunesischen Revolution.
Speakers of an international conference of Islamic Leaders held in Sudan call for an immediate stop of the ongoing torture and injustice on the Islamist opposition leaders in Bangladesh. Top islamist leaders including Muslim Brotherhood General Guide and An Nahda of president said that the Muslim Ummah can not keep silence on the issue. They ask Bangladesh government to stop repressing the Islamic leaders of the South Asian country. They warned Bangladesh government that if oppression continues then Bangladesh might be segregated from the Muslim World.
The conference started on Thursday and is scheduled to be held until Saturday, in an international conference center in Sudan. The president of Islamic Movement of Sudan professor Dr. Ali Osman presided over the meeting and the chief guest was Sudanese president Dr. Omar al Bashir. The key note speaker was the general guide of Muslim Brotherhood Dr. Muhammad Badie. President of Tunisian Islamic movement An Nahda Rachid Ghannouchi, Chairman of OIC Dr. Ekmeleddin, President of Pakistan Jamaat e Islami Munawar Hasan spoke among others in the conference. Delegates from 150 countries including Morocco, Algeria, Tunisia, Libya, Egypt, Jordan, Syria, Turkey, Iran, Pakistan, Saudi Arabia, India, Philipine, Sri Lanka, India, Indonesia, Kuwait, took part in the conference. Most of the delegates spoke against the ongoing notorious trial of so called “War Crimes” in Bangladesh.
The architect of Tunisian revolution Rachid Ghannouchi said, the repression that the leaders of Bangladeshi Islamic Movement are going through is unacceptable. He voiced for immediate release of the opposition Islamist leaders. General Guide of Muslim Brotherhood Dr. Muhammad Badie said, Egypt and Bangladesh has historical relationship. If the Islamist leaders are not freed then diplomatic relationship of Bangladesh with Muslim World will be endangered. Pointing to the violations of legal and constitutional rights of the imprisoned Jamaat leaders he said, Bangladesh government has to respect rule of law and human rights.
veröffentlich auch bei: Bangladesh Jamaat-e-Islami 17.11.2012
Stand 23.03.2013 (Unverändert gültig seit: 14.03.2013)
Reisenden in Tunesien wird generell empfohlen, Menschenansammlungen und Demonstrationen (insbesondere im zeitlichen Umfeld zum Freitagsgebet) weiträumig zu meiden und die örtliche Medienberichterstattung aufmerksam zu verfolgen. [ sarkastische Anm.: Freitagsgebet, das hat aber doch jetzt nichts mit dem Islam zu tun? ]
Im Grenzgebiet zu Algerien und Libyen abseits der befahrenen Pisten im südlichen Sperrgebiet bestehen erhebliche Entführungsrisiken.
ATTAC mittendrin unter den NGOs oder Nichtregierungsorganisationen. Ganz postmodern und kultursensibel gibt es kein Bekenntnis zu den allgemeinen Menschenrechten, dafür ganz viel Religion:
Coordination contre le Racisme et l’Islamophobie (CRI)
2-day International Conference on “Islam & Governance” started at the International Islamic University, Islamabad (IIUI) in connection with its Silver Jubilee under the auspices of its offshoot Iqbal International Institute of Research & Dialogue (IRD) and in collaboration with International Islamic University, Malaysia (IIUM).
Today I received this alert in regard to the current Zionist lobbying efforts against the World Social Forum (WSF) – Free Palestine (FP), which is going to take place in Porto Alegre, Brazil, from November 28-December 1, 2012. At this point the Zionist lobby in Brazil has succeeded in cancelling the venue (Usina do Gasômetro) that had been booked for the WSF-FP.
Au sein de l’AFPI, la pensée islamique c’est d’abord une vision singulière de l’Unicité Divine, du monde, de la responsabilité de l’homme, de l’interdépendance de la nature … Directeur: Djamel Djazouli
Internationales Komitee gegen Steinigung – International Committee Against Stoning – Comité International Contre la Lapidation
An den Präsidenten des Europäischen Parlaments
Herrn Martin Schulz
An den Bundesaußenminister des Auswärtigen
Herrn Dr. Guido Westerwelle
Le président de la République tunisienne
Moncef Marzouki
Le président de l’Appel de la Tunisie
Béji Caïd Essebsi
March 28, 2013
Offener Brief – open letter
Die neunzehnjährige Tunesierin Amina ist Anhängerin der FEMEN, einer 2008 in Kiew von Anna Hutsol gegründeten Organisation, die für die Selbstbestimmung des Menschen, insbesondere der Frauen eintritt. Amina ist eine von tausenden anderen tunisischen Frauen, die es ablehnen, dass sich religiöse oder andere Moralvorschriften in ihr Leben einmischen. Amina war davon überzeugt, dass die universellen Menschenrechte auch in ihrem Land beachtet werden müssen. Auch junge tunesische Frauen wie sie haben Anspruch auf sexuelle Selbstbestimmung, Gleichberechtigung, freie Partnerwahl, freie Selbstentfaltung und ein freies, menschenwürdiges Leben. Sie war von dem mutigen Engagement der Ukrainerinnen begeistert. Deshalb nahm sie sich ein Beispiel an den FEMEN-Aktivistinnen und veröffentlichte ein Foto von sich, dass sie mit unbekleideten Oberkörper zeigt, auf dem eine unmissverständliche Botschaft geschrieben steht: Mein Körper gehört mir und ist nicht die Ehre eines anderen.
Als Adel Almi (Adel El Almi), Anführer der staatlich anerkannten Missionsbewegung l’Association modérée pour la sensibilisation et la réforme (The Moderate Association for Awareness and Reform, al-Jam’iya al-Wasatiya lil-Tau’iya wal-Islah, davon erfuhr, erzürnte das den Prediger, denn die Taten Aminas würden: “Epidemien und Katastrophen” heranziehen sowie auch andere Frauen vom rechten Weg abbringen und “mit diesen Ideen anstecken”. Es sei notwendig, Amina von anderen Menschen zu isolieren: “Ich will, dass sie wieder geheilt wird”. Doch das reichte dem frommen Mann nicht aus, weshalb er eine Fatwa gegen sie verhängte: Amina soll mit 80 bis 100 Peitschenhieben bestraft oder wegen der Schwere der Verfehlung eigentlich sogar gesteinigt werden.
Um die mutige junge Frau vor der tödlichen Bedrohung zu bewahren, starteten sehr bekannte Frauenrechtlerinnen, prominente Atheisten wie Richard Dawkins, Taslima Nasrin, Maryam Namazie und FEMEN-Mitgründerin Inna Shevchenko eine Kampagne und eine Petition an die tunesische Regierung und forderten diese auf, Aminas Leben und Freiheit sicherzustellen und diejenigen, die sie bedrohen zu bestrafen. Innerhalb von drei Tagen unterzeichneten mehr als siebzigtausend Unterstützer die Eingabe. Diese Koalition hat außerdem den 4. April zum internationalen Aktionstag für Amina ausgewählt. Das ist sehr erfreulich.
Doch es gibt leider beunruhigende Neuigkeiten: Seit etwa einer Woche besteht kein Kontakt mehr zu Amina. Auch FEMEN-Mitgründerin Shevchenko, die noch vor kurzem mit Amina gesprochen hat, kennt ihren Aufenthaltsort nicht. Möglicherweise, so heißt es in mehreren Medienberichten, ist sie von ihren Eltern in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden, nachdem diese von den nackten Protestfotos erfahren hatte. Die Behauptung, dass es Amina inzwischen gut gehe und sie bei ihrer Familie sei, ist zweifelhaft.
Wir, die Unterzeichnenden rufen Sie auf, den Aufenthaltsort von Amina festzustellen. Überzeugen Sie sich von ihrem Wohlergehen und davon, dass keine Gewalt gegen sie angewendet wurde. Die Staaten der Europäischen Union sollen klar gegen diese Fatwa von Anhängern des fundamentalistischen Islam Stellung beziehen und diese Menschenrechtsverletzung mit deutlichen Worten verurteilen.
Bundesregierung und Europäisches Parlament sollen darauf hinwirken, dass in Tunesien keine Regierung die Macht ergreift, die eine Trennung von Staat und Religion, Gesetz und Religion sowie Recht und Religion ablehnt und durch die Implementierung der Scharia die Rechte der Frauen einschränkt.
Diejenigen, die wie die religiöse Autorität Adel Almi zur Gewalt gegen Amina aufgerufen haben, müssen strafrechtlich verfolgt werden.
Mina Ahadi
Internationales Komitee gegen Steinigung – International Committee Against Stoning
On 4th April, we will breast them!
International Day to Defend Amina
On 4th April, actions will be held in Berlin, Bonn, Bremen, Brussels, Frankfurt, Gothenburg, Kiev, London, Malmo, Milan, Montreal, Paris, Rio De Janeiro, San Francisco, Stockholm, Vancouver, and more to mark 4 April, the International Day to Defend Amina.
These actions along with countless other activities including posting topless photos, writing letters of protest to the Tunisian government, and Tweeting #Amina will aim to stand with 19 year old Tunisian and FEMEN activist, Amina, who has been threatened to death for posting a topless photo of herself in support of women’s rights. Amina has since disappeared and is being held by her family against her will.
Many have already taken a stand in her defence. Over 106,000 people have signed a petition and a large number have posted topless photos in her defence.
In the last interview she gave before she was kidnapped, she said women in Tunisia are ready for change: “That women have reached the height of self-determination: we no longer obey any authority, neither family nor religious. We know what we want and we make our own decisions.”
This is the wonderful woman we stand up for and with on 4th April to call for her freedom and safety and demand the prosecution of those who threaten and detain her.
Islamist cleric Adel Almi called for Amina’s flogging and stoning to death because he said Amina’s revolutionary actions would bring misfortune by causing “epidemics and disasters” and “could be contagious and give ideas to other women…”
On 4 April 2013 – International Day to Defend Amina – we will remind him, the Islamists and the world that the real epidemic and disaster that must be challenged is misogyny – Islamic or otherwise.
wir finden es sehr gut, dass Ihr unsere Aktion “Topless Jihad Day – nackte Brüste gegen den Islamismus” bemerkt habt und diese Euch sogar zur einer eigenen Aktion inspiriert hat. Bei unseren Aktionen “Topless Jihad” waren viele Frauen mit muslimischen Hintergrund dabei, die mit uns weltweit protestiert haben. Die internationale Aktion war ein Aufruf zur Solidarität mit unserer tunesischen Schwester Amina, die sich öffentlich zum Femen-Aktivismus bekannt hat, daraufhin mit dem Tod durch Steinigung bedroht wurde und von jetzt auf gleich aus der Öffentlichkeit verschwand!
Muslimische Frauen verdienen es, genauso viele Rechte wie ihre westlichen Schwestern zu haben! Wir würden uns nur freuen, wenn mehr muslimische Frauen die Ängste von Islamisten (wie die Selbstbestimmung der Frauen etc.) bekämpfen und für mehr Frauenrechte und mehr Gerechtigkeit protestieren würden!
Es gibt in dieser Hinsicht keine Konkurrenz! Wir kämpfen für die gleichen Werte! FREIHEIT und SELBSTBESTIMMUNG DER FRAUEN!
Gestern postete das spontane Bündnis auf Facebook: „Gestern hat eine kleine Gruppe von FEMEN-Aktivistinnen vor der Berliner Ahmadiyya Moschee gegen die ‘Unterdrückung der muslimischen Frau’ demonstriert. Das finden wir insofern stark, als dass wir auch gegen Unterdrückung sind. Wir sind nur ein wenig eingeschnappt, dass die Party ohne uns stieg.”
Leider war und ist es keine Party! Dies wäre schön, aber sich nackt „aus Protest“ in der Öffentlichkeit zu zeigen ist auch für westliche Frauen eine große Überwindung!
Die (wir) westlichen Frauen stehen genauso unter dem Druck des Patriarchats und leiden unter der Doppelmoral.
Seit Wochen haben wir nach Unterstützung gerufen!
Tausende von Menschen haben die Kampagne unterstützt. Sind aktiv auf die Straße, vor den Botschaften und Moscheen gegangen oder haben im Netz durch ihre Botschaften auf den Körpern ihre Solidarität gezeigt und die Petition für Amina unterschrieben, unter diesen waren auch: Aliaa Magda Elmahdy, ägyptische Nacktphoto Revolutionärin; Alina Isabel Pérez, Filmmacher; Amanda Brown, „We are Atheism“ Gründerin; Annie Sugier, Presidentin der „Ligue du Droit International des Femmes“; Arash T. Riahi, Filmautorin und Journalistin; aktuellster Film: “Our Breasts; Our Arms”; Darina Al-Joundi, Lebanesische Schausielerin and Autorin von“The Day Nina Simone Stopped Singing”; Deeyah, Komponistin and Filmemacherin; aktuellster Film “Banaz: A Love Story” über einen Ehrenmord; Elia Tabesh, Iranerin, Unterstützerin des „Nude Photo Revolutionary Calendar“; Equal Rights Now – Organisation gegen die Diskrimierung von Frauen im Iran; Fariborz Pooya, Iranian Secular Society; Farzana Hassan, Autorin; Fatou Sow, Senegalesische Soziologin, Präsidentin der „Groupe de recherche sur les femmes et les lois au Sénégal; Fiammetta Venner, Filmemacherin und Autorin; Greta Christina, Autorin und Bloggerin; Houzan Mahmoud [Hozan Mahmood], Sprecherin der „Organisation for Women’s Freedom“ im Iraq; Inna Shevchenko, FEMEN Sprecherin; International Committee against Execution; International Committee against Stoning; Jacek Tabisz, Präsident der Polnischen Rationalistischen Vereinigung; Joseph Paris, Radical Cinema; Kareem Amer, Ägyptischer Blogger; Kian Azar, Kommunistische Jugendorganisation; Marian Tudor, Präsident der „Romanian Association for Workers’ Emancipation“ [Association pour l'Emancipation des Travailleurs de Roumanie]; Marieme Hélie-Lucas, Algerische Soziologin und Gründerin von „Secularism is a Women’s Issue“ [ La laïcité est une affaire de femmes ]; Maryam Namazie, Aktivistin und Sprecherin für „Equal Rights Now – Organisation against Women’s Discrimination in Iran“ und Initiatorin des „Nude Photo Revolutionary Calendar“; Mina Ahadi, Sprecherin des „International Committee against Stoning“ und „International Committee against Execution“; Nadia El-Fani, Tunesische Filmemacherin; aktuellste Filme “Neither Allah nor Master” und “Our Breasts; Our Arms”; Nahla Mahmoud, Sudanesische Forscherin und Menschenrechtsaktivistin; Nina Sankari, Präsidentin der Europäischen Feministinnen Initiative Polen und Sekularistin; Richard Dawkins, Forscher, Autor; Rumy Hassan, Autorin; Safia Lebdi, Mitbegründerin von „Neither Whores nor Submissives : Secularism is a Women’s Issue“ [ « Ni putes ni soumises » ]; Soad Baba Aïssa, Frauenrechtsaktivistin; Sohaila Sharifi, Iranische Frauenrechtsaktivistin; Sundas Hoorain, Pakistanische Anwältin für Menschenrechte; Tarek Fatah, Autor, sowie Taslima Nasrin, Autorin aus Bangladesch! Mehr dazu auf:
Bzgl. des Kritikpunktes wegen der ausgesuchten „liberalen“ Ahmadiyya-Moschee, können wir nur sagen, dass wir diese symbolisch ausgesucht haben, weil 1. es die älteste bestehende Moschee in Deutschland ist, 2. weil wir auch hier die Hoffnung haben, dass die muslimische liberale Gemeinde sich für mehr Rechte und Sicherheit der Frauen einsetzt. Das durch so eine Aktion, die aus so einem wichtigen Grund, wie Aminas Sicherheit, ein Dialog zu Frauenrechten im Islam entsteht!
Aus dem MuslimaPride: Eine Frau fragt „Wäre es da nicht, auch angebracht, gegen den tausendfachen Mord an syrischen Frauen und Mädchen zu protestieren?“
Unsere Antwort: Ja, wir würden sehr gerne jeden Fall der Ungerechtigkeit in die Öffentlichkeit und die Verantwortlichen zu einer Strafe bringen. Wenn sich nur mehr Menschen uns anschließen würden oder auf eigene Art und Weise, offen, stark und laut mehr Gerechtigkeit fordern, dann haben wir zumindest das erste Ziel unseres Protestes erreicht!
Solange aber die Gesellschaft und Behörden nicht gegen Verbrechen kämpfen, die Millionen von Frauen, im Namen der Religion angetan werden, wird Femen weiterhin Aktionen durchführen.
Wenn Ihr aber einen eigenen Weg findet, wie man mehr Gerechtigkeit erkämpfen kann, werden wir Euch unterstützen und nicht im Weg stehen!
Wenn Ihr Euch aber frei fühlt, wieso fühlt Ihr Euch dann von uns angesprochen? Wir kämpfen für die Frauen, die keine eigene Stimme in der Öffentlichkeit haben und NICHT frei sind.
Solange es auch nur einen Mensch gibt, der unterdrückt wird oder fühlt, werden wir nicht aufhören mit Aktionen darauf aufmerksam zu machen!
Uns ist das Schicksal dieser Menschen nicht gleichgültig, sei er oder sie ein Muslim_in, Christ_in oder Atheist_in!
NEIN zur Steinigung von Frauen, nur weil sie gleichberechtigt behandelt werden wollen!
NEIN zur Ermordung von Frauen, weil sie angeblich die Religion und Kultur “entehren”!
NEIN zur Verstümmelung von weiblichen Genitalien!
NEIN zur Misshandlung von Frauen!
NEIN zum Zwang einen Menschen gegen dessen Willen zu heiraten!
NEIN zum Vorschreiben wie sich eine Frau zu kleiden hat!
NEIN zur Verurteilung von Vergewaltigungsopfern zu 100 Peitschenhieben!
NEIN zu Ermordung homosexueller Menschen [oder] für Dinge wie Blasphemie und Apostasie!
NEIN ZU „ISLAMISMUS“ UND „SCHARIA“!
Die Bedrohungen und der Mord an Menschen, die nicht mit den radikalen Ansichten bestimmter Religionen einverstanden sind, müssen aufhören! Es ist ein Angriff auf die Freiheit, die jeder Mensch besitzt!
Wir kämpfen für diese Freiheit!
Viva topless Jihad! Keine Angst vor Brüsten – keine Angst vor Freiheit!
Familiengemäß auf Jenseitszentrik dressierte Berliner Hidschabmädchen zeigen Protestplakate gegen FEMEN, die am selben Platz, vor Deutschlands ältester Moschee der angeblich liberalen islamischen Sonderströmung Ahmadiyya, oben ohne demonstrierten:
„FREEDOM of CHOICE“, „Ich bin schon frei“, „ISLAM is my CHOICE“, „Gegen Unterdrückung“, „There is more than one way to be free“
keine Silbe zu universellen Menschenrechten, stattdessen spaltet Kübra Gümüsay die Frauenrechtsbewegung in Westfeminismus und Islamfeminismus:
(…) Der „Topless Jihad Day“ mag zwar als Solidaritätsakt für Amina Tyler und andere Frauen, die sich gegen das islamische Wertesystem auflehnen, gestartet sein. Letztlich reiten die Femen-Frauen aber nur erfolgreich auf antiislamischen Ressentiments, gebrauchen rassistische und islamophobe Stereotype und vor allem: Sie zeigen jenen muslimischen Frauen, die sich seit Jahrzehnten für Frauenrechte in islamischen Ländern einsetzen, den großen Mittelfinger.
Ja, muslimische Feministinnen. … Mit Kopftuch. Ich zähle mich selbst dazu, wenn mir die Damen das gestatten mögen. …
Mit ihren provokativen und inhaltsfreien Inszenierungen zeigen die Femen-Aktivistinnen, was sie von muslimische Frauenrechtlerinnen halten, die tatsächlich an der Basis arbeiten: nichts. Sie sind nicht die Einzigen, leider gilt für so manche westliche FeministIn: Was nicht in ihr Bild passt, wird auch nicht für voll genommen.
In den vergangenen Tagen protestieren Hunderte muslimischer Frauen, die sich von Femen bevormundet fühlten, mit dem Hashtag #MuslimahPride auf Facebook, Twitter und anderen sozialen Medien. Sie stellten Bilder von sich online mit Plakaten, auf denen „Du brauchst mich nicht befreien, ich bin schon frei“ oder „Das Kopftuch ist meine Wahl“ stand.
Auch in Berlin standen nach dem Femen-Protest Musliminnen vor der Ahmadiyya-Moschee. Betül Ulusoy, Iniatorin der Aktion, hielt ein Schild hoch: „Kämpfe für mich! Lass mich so sein, wie ich es will, nicht so, wie du es für richtig hältst.“ Inna Shevchenko, prominente Femen-Aktivistin, reagierte … : „Wie ihr wisst, haben über die gesamte Geschichte der Menschheit hinweg alle Sklaven bestritten, dass sie Sklaven sind.“
Bevormundung und Absprechen des Verstands – war es nicht das, wogegen FeministInnen eigentlich kämpfen?
Multikulturrelativisten wie Gümüsay werfen FEMEN sinngemäß oder explizit weißen Rassismus und westliches imperialistisches Denken vor? Man beachte die vielen, lässig globalen Hautfarben der FEMEN-Aktivistinnen im Louvre, eine bewundernswerte Aktion:
FEMEN activists stage topless protest at the Louvre
FEMEN thinks the reaction of Tunisian authorities shows how much islamism, the introduction of Sharia law and its sexist ideas can damage our society. FEMEN requires the Tunisian authorities that Mariam has a fair trial as a victim of a collective rape and the police officers involved to be judged and sentenced for their acts. In the name of Venus, we call women from all around the world to create a front of resistance to prevent victims of rape to be treated like criminals. We have hands to stop it!
Für die Schariafreunde der Murabitun verleiht nur Allah die wahren Menschenrechte:
Nach Medienmeldungen wollten die Frauen gegen die angebliche „Unterdrückung der Frau im Islam“ protestieren. Konkret wollten sie damit auch auf die Situation einer tunesischen Bloggerin aufmerksam machen, die sich angeblich in Lebensgefahr befinden soll. Dies wurde allerdings von ihrer Anwältin dementiert.
‘Muslim women against FEMEN’ – we got a letter with this title after our worldwide demonstration Topless Jihad to support the Tunisian feminist Amina Tyler and the freedom of Arab women everywhere. I asked myself who are the authors of the letter? FEMEN is a movement with history, with ideology, a manifesto and clear activity. The letter is obviously written not in feminist rhetoric at all, they are making accusations of racism.
Being born in post USSR country (Ukraine) I know exactly that it’s a common trait of dictatorial countries to promote the official position of the government pretending that it’s backed by the people.
I don’t deny the fact that there Muslim women who will say they are free and the hijab is their choice and right. …
So, sisters, (I prefer to talk to women anyway, even knowing that behind them are bearded men with knives). You say to us that you are against Femen, but we are here for you and for all of us, as women are the modern slaves and it’s never a question of colour of skin. …
And you can put as many scarves as you want if you are free tomorrow to take it off and to put it back the next day but don’t deny millions of your sisters who have fear behind their scarves, don’t deny that there are million of your sisters who have been raped and killed because they are not following the wish of Allah! We are here to scream about that. …
Inna Shevchenko Responds To Muslim Women Against Femen’s Open Letter In Wake Of Amina Tyler Topless Jihad
In the wake of the “topless jihad” held in support of Tunisian activist Amina Tyler, a group of Muslim women have fiercely challenged the principles of Femen.
Muslim Women Against Femen (MWAF) claim the group’s bare-breasted protests are not liberating and that they “do not need saving”.
In an open letter, MWAF complained it was “fed up and tired of hearing from women of privilege perpetuating the stereotype that Muslim women, women of colour and women from the Global South are submissive, helpless and in need of western ‘progress’.” …
Muslim Women Against Femen: Facebook Group Takes On Activists In Wake Of Amina Tyler Topless Jihad (PICTURES)
A group of Muslim women have joined forces to protest against the work of Femen, branding them “white colonial feminists”.
Muslim Women Against Femen launched an online response to Femen’s “topless jihad day”, which urged activists to bare their breasts in support of Tunisian teenager Amina Tyler.
The group, which claims Femen are Islamophobes and imperialists, has opened a Facebook page featuring images of women holding up slogans such as “Nudity DOES NOT liberate me and I DO NOT need saving” and “Shame on you Femen, hijab is my right”. …
The letter continues, accusing Femen of having “messed up priorities” and advising the group to “take aim at male supremacy, not Islam.”
In einem offenen Brief beschwerte sich MWAF darüber, „die Schnauze voll davon zu haben und ermüdet darüber zu sein, von den privilegierten Frauen wieder und wieder das Klischee hören zu müssen, dass muslimische Frauen, farbige Frauen und Frauen der südlichen Welthalbkugel unterw
In an open letter, MWAF complained it was “fed up and tired of hearing from women of privilege perpetuating the stereotype that Muslim women, women of colour and women from the Global South are submissive, helpless and in need of western ‘progress’.”
… Dass die ursprünglich aus der Ukraine kommende Femen-Bewegung dabei mit “westlichem Kolonialismus” gleichgesetzt wird, mag aus deutscher Perspektive befremdlich wirken. Doch dass Femen in dem Versuch, die Kombination aus blanker Brust und knappen Slogans zur internationalen Protestmarke zu erheben, sich um kulturelle Eigenheiten oder Empfindlichkeiten wenig schert, diese Erfahrung ist auch Deutschen bekannt. Als ukrainische Aktivistinnen im Januar vor der Hamburger Herbertstraße demonstrieten, irritierten sie deutsche Feministinnen, indem sie “Arbeit macht frei” skandierten und das “x” in Sexindustrie durch ein Hakenkreuz ersetzten. …
Islamkonferenz um Islamkonferenz der Rechtsspaltung entgegen? Der säkulare Verfassungsstaat hat mit totalitär denkenden Jenseitszentrikern nicht auf Augenhöhe zu diskutieren, auch nicht im Rahmen der „Verbesserung des Zusammenlebens zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den Muslimen … ein gemeinsamer Weg zu einem besseren Miteinander“ (DIK 2009) oder von „Allianzen für die transkulturelle Gesellschaft“ (KIK 2013). Von Edward von Roy.
Nein, der Islam ist „im Kern“ eben keine „friedliche“ Religion. Doch engagiert und rechtsstaatsgefährdend versucht unsere hochschulische, parteipolitische und kirchliche Elite, das Islambild des Souveräns sprich des Deutschen Volkes so zu verzerren und verzerrt zu halten, dass die Lehre von wortwörtlich gelesenem Koran und Hadith unzweideutig formschön und unbedingt demokratieverträglich dastehen muss. Wie zufällig und mit eilfertiger Hilfe des größeren Teils der Presse kann so immer mehr Schariagehorsam unter den so genannten Muslimen und immer mehr Einfluss der Muslimbrüder auf Schule, Bildungspolitik und Sozialarbeit sichergestellt werden. Die Kluft zwischen den grundgesetzlich gar nicht vorgesehenen Menschensorten der Nichtmuslime und Muslime wird sich daher einstweilen leider vertiefen und ist, rechtsstaatsbezogen angeblich völlig problemlos, mit immer mehr „Dialog“ zu überbrücken.
Unabdingbar haben die Schariafreunde und Postmodernisten dabei das Schreckgespenst eines so genannten Dschihadismus, Salafismus oder Islamismus zu kultivieren, das, so wird es uns Monat für Monat „alternativlos“ sprich hochaggressiv nahegelegt, mit der eigentlichen islamischen Religion nichts zu tun habe, sondern die menschenfreundliche und gefälligst hinzunehmende Lebensgestaltung von Kopftuch und Koranunterricht geradezu unislamisch fehldeute und missbrauche. Nein, mit schariabasierter Praxis oder legalisiertem Fiqh mag zwar „Transkultur“ (Wolfgang Welsch) hergestellt werden, doch kann es eine unversehrte sprich ernst genommene Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) nicht geben. Eine Mahnung an die Deutsche Islamkonferenz (DIK) sowie an die in wenigen Tagen in Berlin durchgeführte 2. Kritische Islamkonferenz (KIK 2013).
Was ist denn in den letzten drei Jahren nicht für ein Gerede um die Frage gemacht worden, ob der Islam denn nun zu Deutschland gehöre oder nicht. Bundespräsident Christian Wulff bejahte dies am 3. Oktober 2010 zwar vorsichtig aber pauschal.[1]
Zwar relativierte sein Amtsnachfolger keine zwei Jahre später ein bisschen,[2] doch freute sich Joachim Gauck darüber, dass Deutschlands Universitäten endlich Imame und Religionslehrer ausbilden dürfen. Die organisatorische und personelle Nähe der in die Ministerien, Hochschulen und Schulen hinein gebetenen deutschen Islamverbände zur Muslimbruderschaft oder ihre Treue zum unverhandelbaren und diskriminierenden Schariagesetz problematisierten beide deutsche Präsidenten nicht.
Viele haben sich seitdem zu Wort gemeldet und mehr oder weniger überzeugend begründet, dass der Islam zu Deutschland gehört oder eben nicht. Über den Islam selbst durfte im Allgemeinen leider gar nicht gesprochen werden, der einzige hoffnungsvolle Vorstoß, im Rahmen ihres sogenannten Zukunftsdialogs, wurde von Bundeskanzlerin Angela Merkel am 3. Juli 2012 feierlich abgewürgt mit einem an den Petenten gerichteten, kalten „Ich teile Ihre These nicht.“[3]
Der Islam gehört zu Deutschland, der Islam gehört nicht zu Deutschland, er gehört, er gehört nicht, das ist ein wenig wie beim alten Kinderspiel vom Gänseblümchen, einem simplen Orakel, bei dem das kleine Mädchen die Blütenblätter auszupft und ganz gespannt mitzählt: „Er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich …“
Kinder sind hier leider gar nicht am Werk, eher schon die globalen Muslimbrüder und ihre Helfer, die beispielsweise Tariq Ramadan[4] heißen und die genau wissen, wie man die nordafrikanischen, US-amerikanischen oder europäischen Massen manipuliert. Die von nichtmuslimischen Spitzenpolitikern anzustimmende Dauerbeschallung über den zum Staat dazugehörenden oder nicht dazugehörenden Islam soll und wird die Nerven der Bevölkerung mürbe machen und auf Paragraphen vorbereiten, die mit Koran und Hadith im Einklang sind, auf das durchgesetzte islamische Sonderrecht zunächst im Personenstands- und Familienrecht und später im Erbrecht (andere Rechtsgebiete werden folgen), und nur darum geht es der langfristig planenden Islamischen Bewegung.
Tariq Ramadan ist Enkel von Hasan al-Banna, der 1928 die Muslimbruderschaft gründete und Sohn von Muslimbruder Said Ramadan, dessen Abhandlung Das Islamische Recht 1961 erschien (im Jahr des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei) und der als eine Art Pionier bereits kurz vor der westeuropäischen, muslimisch geprägten Einwandererwelle von Genf aus den Kontinent einem Netz von Islamischen Zentren (IZ) zu überziehen plante. Im Folgejahr war Tariqs Vater in Saudi-Arabien Mitgründer der Rabita oder Islamischen Weltliga (Muslim World Leage MWL, ar-Rābiṭat al-’Ālam al-Islāmī).[5]
Niemand errege sich darüber, so ist es in dieser Zeit sinngemäß treffend festgestellt worden, ob der Buddhismus zu Deutschland gehöre oder nicht, oder der Atheismus. Mit dem Islam ist es anders, das spürten viele, wie die Frage beim Zukunftsdialog bewies, bei der online fast 150.000 Menschen die offene Islamdiskussion forderten.
Tatsächlich hätte man als Politiker damals die Frage stellen müssen: Gehört das Islamische Gesetz zu Deutschland? Man hätte als deutsche Bürgerrechtsbewegung oder Menschenrechtslobby, etwa als amnesty international, ausrufen müssen: Wann kommen die Paragraphen der Scharia und wie können wir sie abwehren? Hätte als Jurist die Öffentlichkeit aufrütteln müssen: Droht Europa und Deutschland die Rechtsspaltung mit legaler Imamehe (keine Heirat ohne Wali), mit Kindbraut,[6] Zweit- bis Viertfrau sowie Verstoßung?[7]
Aber in Bezug auf die Unvereinbarkeit von Scharia und Grundgesetz bliebt alles ruhig in den letzten drei Jahren, von wenigen mutigen Stimmen wie denjenigen der Ex-Muslime einmal abgesehen. Man hat in Deutschland nicht nach den antidemokratischen und islam-revolutionären Folgen von Scharia und Fiqh gefragt, und wer es doch getan hat, wurde mundtot gemacht und wird es immer noch.
Unterdessen begann die Machtergreifung der Muslimbrüder in Kairo und Tunis, und wieder wird in Europas Presse das Märchen vom toleranten Islam erzählt und von der „im Kern friedlichen Religion“ (erst Hans-Gert Pöttering, dann Horst Köhler).
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung redete im April 2012, ob aus Unkenntnis oder aus Feigheit, zwar nicht gegen das diskriminierende Islamische Recht der Scharia an, aber scheint eine Bundesrepublik zu spüren, die den Islam längst integriert hat. Wer gar in Zukunft noch gegen den in Deutschland angekommenen Islam argumentiert, ist für Maria Böhmer schlicht weltfremd:
Wir leben in einem Land mit rund vier Millionen Muslimen. Wenn wir noch in 20 Jahren darüber reden, ob der Islam zu Deutschland gehört, dann hat das doch mit der Wirklichkeit nichts mehr zu tun.[8]
Dass es endlich einen Islam ohne Scharia geben muss, hat die Integrationsbeauftragte leider nicht gefordert.
Zurzeit ist, weltweit, ein Islam ohne Scharia als eine Religionsgemeinschaft gar nicht organisierbar und noch nicht einmal als Moscheegemeinde, denn kein Imam wagt es zu sagen, dass Paradiesgarten und Höllenfeuer nur symbolisch gemeint seien und dass jeder Muslim auf Schariagehorsam verzichten darf.
Kein deutscher Imam, auch bei der als demokratieverträglich geltenden DITIB nicht, der freitags predigt, dass es für jede deutsche Muslima ein von Allah wohlwollend betrachtetes Leben, ein im islamischen Sinne gelingendes Leben als eine unverheiratete Frau oder als Lesbe gibt oder bei vorehelichem oder außerehelichem Geschlechtsverkehr oder einfach ein glückendes Leben mit unauffälliger Kleidung, aber mit offenem Haar.
Nein, nach der Scharia verspielt offenes Frauenhaar das Glück im Diesseits und Jenseits, der Körper der Frau ist um Himmels Willen in dicken Stoff einzuhüllen, in Tücher: „die nur das freilassen, was unbedingt gesehen werden muss“. Das Tuch des islamischen Schleiers, arabisch Hidschab,[9] urdu und persisch Parda,[10] muss alles bedecken bis auf Hände und Gesicht und wird nach Allahs Willen auch in Deutschland in Arbeitswelt und Bildungsbetrieb durchgesetzt werden, gerade auch dazu dient ja die Deutsche Islamkonferenz.
Wir wollen die kopftuchfreie Schule sofort und das Verbot des Gesichtsschleiers im öffentlichen Raum langfristig und erkennen den längst globalisierten Kampf für den Schleier als einen weltweiten Krieg gegen die Frau und fordern schon daher und mit Blick auf die heutige, islamisch verursachte Rechtlosigkeit der Frauen in Bangladesch oder Pakistan, im Iran oder im Sudan: Die Deutsche Islamkonferenz muss beendet werden.
Wenn wir hier „ein bisschen Scharia“ dulden oder eine schleichende Scharia dulden, werden wir nicht erfolgreich für die Gleichberechtigung der Frau in Ägypten kämpfen können. Die Muslimbrüder wissen das, deshalb überziehen sie ja die USA und Europa mit ihren Dialogveranstaltungen und Islamkonferenzen, um im Maghreb und im Orient ungestört ihre Kalifate aufzubauen. „Ein bisschen Scharia“ ist übrigens auf Dauer für jeden schriftgläubigen Muslim so wenig möglich wie ein bisschen Koran oder ein bisschen Allah.
Die kulturelle Moderne ist nicht durch „Islamismus“, „Salafismus“[11] oder „Dschihadismus“ gefährdet, sondern durch die Scharia und durch den Fiqh, die Islamische Jurisprudenz. Deshalb kann man es nicht laut genug sagen: Die Staaten, in denen die Standards der universellen Menschenrechte auch künftig noch gelten sollen (also alle Staaten), brauchen keine Islamismusdebatte, sondern eine Islamdebatte.[12]
Am 19. April 2012 witterte der deutsche Innenminister den Missbrauch des Islam durch die „ideologischen Machtansprüche“ der Islamradikalen, es ging um die Aktionen der saudi-arabischen Da’wa-Gruppe oder Islamischen Missionsbewegung Die wahre Religion. Ihr Führer ist der Kölner Ibrahim Abou-Nagie, die in diesen Monaten in vielen deutschen Innenstädten Korane an Passanten verschenkte. Dass die Regierung Saudi-Arabiens, welche die Bücher in allen Sprachen druckt und ausliefert, den Islam falsch verstanden habe, sagte Hans-Peter Friedrich natürlich nicht. Es wäre theologisch auch einfach falsch gewesen, denn die wieder und wieder ebenso verzweifelt wie erfolglos aus dem Bereich des Islamischen herausgeschobenen „Wahhabiten“ sind Muslime wie alle anderen und ihre Scheiche und Muftis sind ganz besonders fromme Muslime:
Auf der Konferenz in Berlin soll auch die umstrittene Verteilung des Korans durch radikalislamische Salafisten zur Sprache kommen. Das kündigte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich als Veranstalter des Gesprächsforums an. „Religion darf nicht für ideologische Machtansprüche missbraucht werden. Diese Botschaft muss auch von der Deutschen Islamkonferenz ausgehen“, sagte er.[13]
Die frommen Urgemeindler werden durch die Mehrheit unserer Politiker und Journalisten angestrengt von einem „eigentlich toleranten“ sowie „im Kern friedlichen“ Islam abgegrenzt und nur deshalb „Salafisten“ genannt; beiläufig oder nur versehentlich hat der Focus diese Schriftgläubigen gerade radikalislamisch genannt und nicht „islamistisch“. Radikal islamisch ist richtig gesagt.
Ob Islamgründer Mohammed seine „Religion für politische Machtansprüche missbraucht hat“, müsste man den Innenminister einmal fragen. Ist es denn unpolitisch, wenn die Tochter nur einen Teil erbt und der Sohn zwei Teile? Ist es denn nicht sehr „ideologisch“ und eine radikale Frage von „Machtanspruch“, wenn jeder, der den Islam verlässt, eigentlich umgebracht werden muss?
Stellen wir es uns nur einmal vor, dass der im Jahre 632 gestorbene Mohammed heute nach Berlin reisen würde, um das Regierungsviertel zu betreten und seine politischen Vorstellungen geltend zu machen: Ob der strenge Hüter der Verfassung Hans-Peter Friedrich einen uneinsichtig auf Apostasieverbot und halbiertem Erbe für die Frau bestehenden Propheten aus der Deutschen Islamkonferenz schmeißen würde?
Der Islam ist beides hundertprozentig, hundertprozentige Rettung des Heils der Seele und hundertprozentige politische Herrschaft. „Auf Augenhöhe“ kann eine säkulare Regierung mit schriftgläubigen Muslimen wahrscheinlich auf Dauer gar nicht sprechen, denn der auf das Jenseits zentrierte Islam trennt Seelenrettung und Staatsführung nicht, wie wir gesehen haben, und duldet andererseits kein Beherrschtwerden, wird also, sobald er es kann, die Volkssouveränität abschaffen und als König den unsichtbaren Erschaffer und Ernährer von Diesseits und Jenseits einsetzen, Allah.
Was machen denn die Muslimbrüder, sobald sie an die Macht gekommen sind, in Ägypten oder Tunesien? Ist jedes Plenum der Deutschen Islamkonferenz nicht eigentlich bereits der Raum einer Spaltung, die, wenn sie nicht zwei künftige deutsche Regierungen vorwegnimmt, eine Restdemokratie und eine Islamische Verwaltung und Islamische Führung, dann doch die Arena, auf der Islamisches Recht und Nichtislamisches Recht aufeinandertreffen? Der Kampfplatz, auf dem, Paragraph für Paragraph, die von Menschen nicht veränderliche weil von Himmel herabgekommene Scharia für Deutschland legalisiert wird, ganz im Sinne von Mustafa Cerić? In seiner Deklaration Europäischer Muslime vom 24. Februar 2006 forderte der der bosnische Reisu-l-ulema[14] oder Führer der Schariagelehrten und (vom kroatischen Zagreb aus) ganz offen die baldmögliche europäische Rechtsspaltung:
f. Wege zu finden, wie muslimisches Recht für Personenstandsangelegen¬heiten, wie z.B. Familienrecht, anerkannt werden kann.[15]
Weiß es der Innenminister nicht oder sagt er es nicht: Islam ist Recht, Islam ist Gesetz?![16] Wir haben aber seit 1949 schon ein Grundgesetz, und seit 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte oder AEMR. Die 1990 bekannt gegebene Kairoer Erklärung der Menschenrechte ist ein Angriff auf die nach der AEMR verbürgte Gleichbehandlung von Gläubigen und Atheisten sowie von jedem Mann und jeder Frau. Der Islam, jedenfalls solange er die Scharia nicht außer Kraft setzt und den Fiqh untersagt, wird die Frau immer schlechter behandeln müssen als den Mann und das ist kein „Islamismus“, sondern Koran und Hadith, also Islam.
Meine letzte Bemerkung bezieht sich auf die deutsche Kritik an FEMEN, wie sie etwa durch Schariaverharmloserin Kübra Gümüşay hörbar wird.[17] Aufklärungshumanisten und Freunde des säkularen Rechtsstaates verstehen Menschenrechte selbstverständlich universell, was die Parteigänger von Scharia und Kalifat sehr genau spüren.
Ihr Trick ist daher, nach der Menschheitszivilisation nun auch den Feminismus gespalten anzunehmen in Westfeminismus (AEMR-kompatibel) und Islamfeminismus (schariakompatibel). Das dürfen und werden wir nicht zulassen: universelle Menschenrechte beinhalten universelle Frauenrechte, deutlicher gesagt: Allahs Feminismus ist kein Gleichheitsfeminismus, sondern ein Unterlegenheitsfeminismus.
Hoffentlich erkennt und bekennt das auch die KIK 2013, die in einer Woche in Berlin beginnen wird und sich zur Zeit weder eindeutig zur AEMR bekennt noch sich von der Scharia distanziert, sondern orakelt:
Im Unterschied dazu setzt die Kritische Islamkonferenz auf das Leitbild der transkulturellen Gesellschaft … Themenblock 5: Transkulturelles Lernen in der Schule … Themenblock 6: Allianzen für die transkulturelle Gesellschaft
Denn zum einen ist der hippe Transkulturalismus nur die in das eigene Innere, ins Innerpsychische verlagerte alte kulturrassistische jedenfalls kultur-autistische Theorie von den geographisch gewachsenen und einander wesensfremden äußeren Kulturkreisen bzw. vom Herderschen Kugelmodell der Kulturen.[18] Arata Takeda oder Wolfgang Welsch zu Ende gedacht, muss der Lehrer oder Sozialarbeiter der Zukunft erst viele kleine Herrschaften Allahs, viele kleine Kalifate in sich spüren, um das Kopftuchmädchen oder den muslimischen Jungen erfolgreich erziehen zu können.
Nein, es reicht nicht, wenn Eva-Maria El-Shabassy nun hybrid oder transkulturell wird, sensibel Fragmente der Ethik allgemeiner Menschenrechte im eigenen Herzen spürt und Elemente des deutschen Grundgesetzes im eigenen Hirn reflektiert, aber gleichzeitig für eine eventuelle Steinigung alle hundert Jahre plädiert sowie einen Islamischen Religionsunterricht plant, der auf dem literalistisch verstandenen Koran beruht und damit auf der Angst vor dem Höllenfeuer. Wir wollen keine transkulturelle Allianz im Hörsaal oder Klassenzimmer, die zur mehrstufig ungleichbehandelnden Scharia schweigt, wir wollen die durchgesetzte AEMR und die beibehaltene deutsche Rechtseinheitlichkeit.
Und zum anderen ist es unerheblich, ob wir von der Deutschen Islamkonferenz reden oder von der Kritischen Islamkonferenz, wenn beide zur Scharia nicht Nein sagen und zur AEMR nicht Ja. Denn:
Nicht der Islamismus, der Islam ist das Problem![19]
Edward von Roy, Köln am 3. Mai 2013
F u ß n o t e n
[1] Wulff: “Ein Verständnis von Deutschland, das Zugehörigkeit nicht auf einen Pass, eine Familiengeschichte oder einen Glauben verengt, sondern breiter angelegt ist. Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.”
[3] Man war einigermaßen froh, dass am Ende wenigstens die Islamkritiker noch von Platz 1 verdrängt wurden. … Manchem ihrer Gäste bescheinigt sie auch schlichtweg: “Ich teile Ihre These nicht.” Beispielsweise dem Islamkritiker aus dem Rheinland, der sich und seine Gesinnungsfreunde diffamiert sieht. … “Ich werde das nicht unterstützen”, sagt sie zu dem freundlichen Badener, der die Leugnung des Völkermords an den Armeniern und Aramäern unter Strafe stellen will.
Florian Gathmann: Merkels Bürger-Dialog im Kanzleramt: “Insgesamt sind wir ja sehr tolerant durchgekommen”, DER SPIEGEL 03.07.2012
Ibrahim F El-Zayat is a German citizen. … Mr El-Zayat holds positions in several Muslim organisations in Germany and Europe and regularly lectures on issues of integration and Muslim identity in European countries, as well as Islamic finance and economics.
Neben einem Text von Scheich Yusuf al-Qaradawi wird Tariq Ramadan im September 2009 durch Islamic Relief zum Thema schariakonforme Sozialabgaben zur Lektüre und Heilssicherung empfohlen:
Rianne C. ten Veen: Charitable giving in Islam
Ramadan T., (2004) Social Organisation: The Principle of Justice
Rianne, born in the Netherlands and raised in US, UK, Argentina and the Netherlands …
Rianne has hosted a regular radio show on community radio, is a voluntary member of the management team of the Islamic Foundation for Ecology and Environmental Sciences (IFEES) and is on the steering group of the Faith and Climate Change project in Birmingham.
In July last year she was invited to speak on Islam & Environment in London (London Central Mosque & Radical Middle Way), and to speak at the MOSAIC Summer School (HRH Prince Charles charity for future Muslim leaders).
“If a girl exceeds 10 or 12 then she is eligible for marriage, and whoever thinks she is too young, then he or she is wrong and has done her an injustice,’’ Sheikh Abdul Aziz told an audience in Riyadh University last year.
Many argue that Islamic law in fact permits such marriages, citing the Prophet Mohammed’s marriage to Aysha when she was nine.
In January, the grand mufti, Abdul Aziz al-Sheikh, said girls as young as 10 may be married according to Islam and stressed that Islamic law is not by any means oppressive to women as he lashed out at critics.
“If a girl exceeds ten or twelve then she is eligible for marriage, and whoever thinks she is too young, then he or she is wrong and has done her an injustice,” he said.
The mufti said a good upbringing will make a girl capable of carrying out her duties as a wife and that those who say women should not marry before the age of 25 are following a ‘bad path’.
‘Our mothers and before them, our grandmothers, married when they were barely 12,’ said Al Sheikh, according to the Al-Hayat newspaper.
“We hear a lot in the media about the marriage of underage girls,” he said, according to the newspaper. “We should know that Shariah law has not brought injustice to women.”
Als Wali bezeichnet man den rechtmäßigen Vormund oder den rechtmäßigen Verwalter über eine bestimmte Person bzw. über eine bestimmte Angelegenheit. … kein Nikah ohne Wali und zwei vertrauenswürdige Trauzeugen (Hadith)
Islam ist Zwangsverheiratung, Wali Mudschbir (der sogenannte nötigende Heiratsvormund). Familienministerium von Malaysia:
»1. Is consent from the bride required before a marriage can be carried out?
Yes, consent from the bride is required for any marriage. For a woman who has never been married before (virgin), the consent comes from her Wali Mujbir (guardian)
2. Can a virgin girl be forced to enter into a marriage without her consent by the Wali Mujbir?
A virgin girl can be entered into a marriage without her consent by the Wali Mujbir on the condition that the marriage is sekufu and the marriage will not bring dharar syarie to the bride.
6. Who is a Wali Mujbir?
Wali Mujbir is the natural father (father by birth) or grandfather on the father’s side.«
So sehr uns gründliche Argumente muslimischer Säkularer überzeugen, überall, wo die inhumanen Werkzeuge von Scharia und Fiqh nicht abgelegt sind, gilt: Salafismus ist der heiße Mokka aus Mekka, alles andere ist Nichtislam oder kalter Kaffee. Edward von Roy
The importance of Hijaab, an important bayaan by Maulana Abdul Sattar Sahab in Karachi. This bayaan elaborates the reasons why Islam has demanded every women to observe Hijaab and Paradha according to the rules of Shariah.
Please do take out some time out of the busy life schedule to listen to this very important Bayaan. Even if we are not following this important ruling, we must listen it, as it will help us to understand in detail. After listening to that, our heart might say we are doing wrong …… and that could be the source of Maghfirat from Allah
zu haben auch bei Bücher für’s Kalifat, Khilafah Books … Teil von Khilafah Concepts. Man vertreibt Imam al-Ghazali oder an-Nawawi ebenso wie Abul A’la Maududi oder Qutb. Gar kein „Islamismus“, sondern erneuertes Medina, islamisches Revival. Hinwendung zum echten, reinen Islam aber ist, allein weil es keinen unechten oder unreinen Islam geben kann, Hinwendung zum Islam.
We have books from classical scholars of Islam like Ibn Taymiyyah, Ibn Kathir and Imam Ghazali to the contemporary Islamic scholars. Our collection comprises of Islamic ebooks on a variety of topics from scholarly, academic to contemporary and political including books related to the Islamic system and Khilafah. … Khilafah Concepts is an international collaborative venture involving several committed Muslims from various parts of the world to create and promote general awareness globally and especially in the Muslim Ummah regarding the correct concepts of the Islamic system and the path to Islamic revival.
Bärte, Burkas, Betproteste. Zu leben wie die korrekt handelnde Urgemeinde, den verwehenden Fußspuren des Propheten und der rechtgeleiteten Altvorderen (as-salaf aṣ-ṣāliḥ) genau nachzufolgen ist das Anliegen der Revivalisten oder Salafisten. Von Edward von Roy.
[12]Die Übergänge zwischen den drei Positionen des stillschweigenden Billigens, des islamischen Uminterpretierens und des Verwerfens des Säkularismus sind fließend, sodass die heute übliche Unterscheidung zwischen “islamisch” und “islamistisch” keine Definitionskraft und erst recht keine Handlungsmaxime in sich birgt.
aus: Tilman Nagel: Kann es einen säkularisierten Islam geben?
in: Reinhard C. Meier-Walser, Rainer Glagow (Hg.): Die islamische Herausforderung – eine kritische Bestandsaufnahme von Konfliktpotenzialen p 9-20 (hg. von: Hanns-Seidel-Stiftung 2001)
[16] 5:44 Und wer nicht nach dem richtet, was Allah herabgesandt hat – das sind die Ungläubigen.
auf der Seite des schiitischen Gelehrten Scheich Muhammad al-Yaqoobi von der Hauza zu Nadschaf, dem bedeutendsten Islamischen Seminar des Irak (Naǧaf Ḥauza ‘Ilmïya, anglis. Najaf hawza ilmiyya).
Hauza ist das schiitische Äquivalent des Systems der sunnitischen Darul ‘Uloom (Deoband, Indien; nach der Kairoer al-Azhar die weltweit zweitgrößte Islamische Lehrstätte der Sunniten).
Mohammad al-Yaqoobi (born September 1960) is a prominent Iraqi Twelver Shi’a Marja’ with the title of Grand Ayatollah. After Grand Ayatollah Ali al-Sistani, he has the largest following in Iraq.
Am 11.12.2003 erließ ein staatlicher französischer Sonderausschuss ein Gesetz, welches das Tragen aller religiösen Symbole einschließlich des islamischen Kopftuchs, die jüdische Kippa sowie das Kreuz verbietet. Wir bedauern dies und hoffen, dass der Präsident diesen Erlass nicht unterzeichnet. Wir betrachten solches Gesetz als für folgende Gründe als ungerecht:
• Solche Gesetze verstoßen gegen die Menschenrechte. Der Mensch hat das Recht auf Religionsfreiheit sowie auf die Praktizierung seiner eigenen, religiösen Rituale, solange diese die Interessen seines Landes nicht beeinträchtigen.
• Überdies ist das islamische Kopftuch nicht ausschließlich ein religiöses Symbol, sondern ein für das gesamte Leben der muslimischen Frau charakteristisches Zeichen. Ein Kopftuch zu tragen, bedeutet genau genommen, dass eine Frau den geraden, frevellosen Weg gehen soll.
• Da die muslimische Frau das Kopftuch als einen festen Bestandteil ihres Daseins ansieht, und auf dies folglich nicht verzichten kann, hat das zur Folge, dass sie die Schule verlassen wird. Das ist aber wieder ein Verstoß gegen die Menschenrechte, denn eines der Rechte des Menschen ist das auf Bildung.
• Die Heilige Maria beispielsweise war eine fromme, saubere Frau, die Allah unaufhörlich anbetete. Sie war verschleiert, und wollte sich nicht jedem zeigen. Sie würde die Erste sein, die solch ein Gesetz ablehnt, denn sie will, dass die Frauen sie zum Vorbild nehmen.
• Dem laizistische Staatssystem, welches im Westen praktiziert wird, liegt zu Grunde, dass es Staat und Religion trennt. Diese Trennung heißt aber nicht, dass man der Religion gegenüber feindlich wird. Das widerspricht den Werten des Laizismus.
• Die Leute im Westen sind endlich zur Einsicht gekommen, dass der einzige Weg zur Behandlung des Menschen, von Krankheiten wie z. B. AIDS sowie der sozialen Syndrome wie z. B. Selbstmordfälle und Verbrechen in der Unterstützung geistlicher Werte des Individuums liegt. Das Kopftuch ist einer dieser Werte.
Immer mehr Muslime engagieren sich in der Politik, der Kultur oder der Wirtschaft. Sie schreiben für verschiedene Medien, produzieren Filme, machen Musik, sind im sozialen Sektor aktiv, gründen Unternehmen, entwicklen innovative Ideen und sind akademisch erfolgreich. Sie stehen für Innovation und kulturellen Reichtum in Deutschland.
Genau diesen aktiven und talentierten Muslimen soll das Zahnräder Netzwerk eine Plattform bieten, auf der sie einander kennenlernen, Ideen und Visionen austauschen oder Projekte entwickeln können. Gemeinsam sollen sie als “Changemakers” auftreten und sich und die Gesellschaft motivieren, verändern und gestalten.
Der Begriff geht auf J. G. von Herder (1744-1803) zurück. Kennzeichnend für seinen Kulturbegriff ist ein ›Kugelmodell‹ der Kulturen: “Jede Nation hat ihren Mittelpunkt der Glückseligkeit wie jede Kugel ihren Schwerpunkt”. Kultur erscheint hier im Sinne der Totalität einer Lebensweise, in sich geschlossen und nach außen durch eindeutige Differenz zu anderen Kollektiven gekennzeichnet (vgl. Reckwitz 2001: 185). Im Prinzip gehen alle Ansätze, die Kultur als geschlossenes System betrachten, auf das Herdersche Kugelmodell zurück
[19] dazu schon am 14.07.2010 mein Schlusswort zur Kölner WR-Tagung, das Wochen später der Zensur der ZEIT-Redaktion zum Opfer fiel:
„Solange Scharia und Fiqh nicht überwunden sind das heißt abgelegt sind, so lange ist der Islam nicht schulreif und gehört nicht auf das Universitätsgelände, jedenfalls nicht als beworbenes pädagogisches oder sozialarbeiterisches Werkzeug.“
[entfernt. Bitte seien Sie vorsichtig mit Äußerungen, die von einer ganzen Religionsgemeinschaft als beleidigend empfunden werden können. Danke. Die Redaktion/ew]
Am 16. Januar 2012 durfte ECFR-Scheich Mustafa Cerić mit Bundesbildungsministerin Annette Schavan, damals noch Dr., die Fakultät für Islamische Studien an der Uni Tübingen feierlich einweihen. ECFR bedeutet Europäischer Rat für Fatwa und Forschung – European Council for Fatwa and Research, Führer ist der Cheftheologe der Muslimbrüder Yusuf al-Qaradawi, was für Deutschlands Politiker kein Problem ist, da man zwischen Islamismus und Islam unterscheiden könne.
Wissenschaftsrat (WR), Köln am 13. und 14. Juni 2010, Begrüßung zur Tagung „Islamische Studien in Deutschland“. Man umschreibt den muslimbrudernahen Scheich im ECFR Cerić („mit Bosnien-Herzegowina“) und lobt Ahmadinedschad-Amtsvorgänger Chatami (Muḥammad Ḫātamī) sowie den ägyptischen Schariaminister Zaqzuq (Maḥmūd Ḥamdī Zaqzūq) und bedauert, dass alle drei nicht kommen konnten. Letzterer habe zugesagt, beim Aufbau der universitären Islamischen Studien mit Rat und Tat zu unterstützen, wie sich Mittelalterforscher und WR-Vorsitzender Peter Strohschneider freut, inzwischen Präsident der DFG:
“Als Vorsitzender des deutschen Wissenschaftsrates möchte ich Sie herzlich zu unserer Tagung „Islamische Studien in Deutschland“ begrüßen. Ich freue mich sehr, dass Frau Ministerin Annette Schavan gleich zu Beginn ihre Grußworte an uns richten wird. Sie signalisiert damit nicht allein ihr Interesse, ich darf sagen: ihr persönliches Interesse, an unserem Vorhaben, sondern auch die Absicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die Einrichtung von Islamischen Studien in Deutschland zu unterstützen. Ich begrüße auch sehr herzlich unsere Gäste aus dem In- und Ausland. Ich verzichte an dieser Stelle darauf, Sie alle namentlich vorzustellen. Aber lassen Sie mich meiner Freude darüber Ausdruck geben, dass unser Vorhaben von Indonesien über die Türkei bis nach Marokko auf großes Interesse gestoßen ist. Auch die Gäste, die sehr kurzfristig – Ende Juni bzw. Anfang Juli – ihre Zusage haben zurückziehen müssen, haben ihre Bereitschaft zur Unterstützung der Einrichtung von Islamischen Studien in Deutschland signalisiert. So hat Professor Mahmoud Zakzouk, Minister für Religiöse Angelegenheiten in Ägypten, angekündigt, bei der „Verwirklichung dieser Pläne (gemeint ist die Einrichtung von Islamischen Studien) mit Rat und Tat mitzuhelfen“.
Auch der ehemalige Staatsminister des Iran, Seyed Mohammad Khatami, bewertet unser Vorhaben und unsere Tagung als „sehr wichtig im Sinne einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen der islamischen Welt und dem Westen“. Aus unterschiedlichen Gründen – primär tages- und außenpolitischen Gründen, in jedem Fall nicht aus wissenschaftspolitischen Gründen – müssen wir das Gespräch mit dem Iran, mit Ägypten und mit Bosnien-Herzegowina zu einem anderen Zeitpunkt führen.
Umso mehr freue ich mich, Professor Amin Abdullah als Vertreter des Ministeriums für Religiöse Angelegenheiten Indonesien und Herrn Professor Ali Dere als Leiter der Auslandsabteilung des Amtes für Religiöse Angelegenheiten in der Türkei (DIYANET) begrüßen zu dürfen. ”
Den Partikel Partei für Entwicklung trägt auch die islamistische marokkanische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD, ḥizb al-’adāla wa t-tanmīya, Justice and Development Party) im Namen, die in Europa gerne und wie um ein herankommendes Unheil magisch abzuwehren als „gemäßigt islamistisch“ beschrieben wird.
Der orthodoxe Islam will die Herabsetzung der Frau, eine andere Scharia gibt es nicht. Thomas Schmid schrieb vor zehn Jahren, 2003 zur Lage in Marokko, was an Brisanz und Relevanz für Nordafrika und Europa nicht verloren hat:
»Mohammed VI. machte sich daran, überkommene Traditionen zu beseitigen, und er versprach, auch mit der „Moudawwana“, der alten Familiengesetzgebung, aufzuräumen. Sie verbietet der Frau, ohne Einwilligung eines männlichen Beschützers, in der Regel des Vaters oder eines Bruders, zu heiraten. Und sie erlaubt dem Mann, ganz nach seinem Gusto, die Ehefrau mit nur drei ausgesprochenen Sätzen rechtsgültig zu verstoßen und den Ehevertrag aufzulösen. Zudem gestattet sie die Polygamie – selbstredend nur den Männern.
Bald nach der Thronbesteigung, im Jahr 2000 schon, hatte Familienminister Said Saâdi ein Gesetz zur Reform der Moudawwana ausgearbeitet. Sämtliche große Parteien stimmten dem Projekt zu – bis auf die islamistische „Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung“ (PJD). Diese mobilisierte zusammen mit der klandestinen, aber tolerierten Organisation „al-adl wa-l-ihsan“ (Gerechtigkeit und Spiritualität) des alten Scheichs Jassine die Straße. Eine Million Marokkaner marschierten – in nach Geschlechtern streng getrennten Blöcken – gegen eine Reform, die den Frauen Gleichberechtigung versprach. Nach dieser Machtdemonstration ließen sämtliche Parteien – und auch der König – das Vorhaben eingeschüchtert fallen. Der Gesetzesvorschlag wurde zwar nicht offiziell zurückgezogen, sondern, wie in solchen Fällen üblich, an eine Kommission verwiesen. Doch niemand sprach mehr darüber. Nur Familienminister Saâdi knickte nicht ein. „Die politische Klasse des Landes hat den Konflikt nicht gewagt“, sagte er, „aber letzlich wird sie nicht umhinkommen, ihn durchzufechten.“
Die Wende kam mit den Bomben. Am 16. Mai dieses Jahres sprengten sich in Casablanca an fünf verschiedenen Stellen zeitgleich zwölf Selbstmordattentäter in die Luft und rissen 33 Unschuldige mit in den Tod. Die Marokkaner waren schockiert. Alle Terroristen gehörten der radikal-islamistischen Gruppe „Assirat al-Mustakim“ (Der rechte Weg) an. Die Medien und das Parlament bezichtigten die PJD der moralischen Mitverantwortung. Nie hatte sich diese Partei eindeutig und glaubwürdig von der Gewalt distanziert.«
Zur auch europäischen Machtergreifung der an Medina-Modell und Schariagesetz treu festhaltenden Ikhwaan Muslimiin, der Muslimbrüder, sind die Salafisten genannten, Irritation und Erschrecken verbreitenden Bärtigen ausgesprochen nützlich.
Das brutale Einschüchtern, die Erzeugung von Schrecken ist sehr islamisch, in Sure 33:26 sagt, wie wir hörten, der Islamgott selbst:
„and cast terror into their hearts … Und er … jagte ihnen Schrecken ein, so dass ihr sie zum Teil töten, zum Teil gefangen nehmen konntet“
Auch in Sure 59:2
Da aber kam Allah zu ihnen, von wannen sie es nicht vermuteten, und warf Schrecken in ihre Herzen
I will cast terror into the hearts of those who have disbelieved, so strike them over the necks, and smite over all their fingers and toes. – Ich werde in die Herzen derer, die ungläubig sind, Schrecken einjagen. So schlagt oberhalb der Nacken und schlagt von ihnen jeden Finger!
And those of the people of the Scripture who backed them (the disbelievers) Allah brought them down from their forts and cast terror into their hearts, (so that) a group (of them) you killed, and a group (of them) you made captives. Und Er ließ diejenigen von den Leuten der Schrift, die ihnen beigestanden hatten, aus ihren Burgen heruntersteigen. Und Er jagte in ihre Herzen Schrecken; eine Gruppe (von ihnen) habt ihr getötet und eine Gruppe gefangengenommen.
Ob mittelalterlicher Medinastaat oder heutige Bundesrepublik Deutschland: Die militante Provokation, Allahs scharfer Seitenwind, ist, im Sinne der Islamisierung eines Landstrichs, ein nützliches Erschrecken.
Unberechenbare Salafisten und salonfähige Islamlobbyisten betreiben eine Art Arbeitsteilung und wollen letztlich dieselbe gesellschaftliche Veränderung.
Die besonders radikal schariabewegte und mit Tatsachen gelegentlich großzügig umgehende Islamische Zeitung (der vom spanischen Granada aus um den gebürtigen Schotten Ian Dallas aufgebauten, kalifatischen Murabitunbewegung nahestehend) beleuchtet das Finanzierungsgeflecht:
„Derzeit wird jeder Standort mit bis zu vier Millionen Euro jährlich durch Bundesmittel gefördert. Hinzu kommen Stiftungen, die auf diesem Gebiet aktiv sind. Beim Osnabrücker IIT beispielsweise bereiten sich einige Doktoranden auf ihre Promotion mit Hilfe der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) vor. In diese Kategorie fällt auch die Maturidi-Studienförderung für Islamisches Denken, die der türkischen DITIB nahesteht. Das bekannteste Beispiel, die Mercator-Stiftung, ihrerseits ist seit der Einführung der „Islamischen Theologie“ mit einem standortübergreifenden Programm im Rahmen ihres Graduiertenkollegs vertreten. Ihre Stipendiaten arbeiten und forschen an den jeweiligen Standorten. Außerdem gibt es eine Kooperation bei der Organisation von Tagungen, Veranstaltungen und Studienreisen. Koordiniert wird dieses Programm von Münster aus.“
Dem Beispiel des im Jahre 1111 gestorbenen Imam al-Ghazali folgen also alle, allesamt mehr oder weniger muslimbrudernahen Ideologen und Organisatoren einer globalen, kriechenden Scharia und beginnenden Rechtsspaltung: das unislamisches Denken gefährdet den Erfolg (machtpolitisch) und das Seelenheil (koranbasiert theologisch) und darf und muss, al-Islam huwa al-Hall – der Islam ist die Lösung, durch ein islamisches Alternativmodell ersetzt werden.
Statt Philosophie demnächst eben ein den angeblichen kulturellen Besonderheiten des Orients gerecht werdendes Islamisches Denken (Islamic Philosophy), statt Pädagogik kultureller Moderne künftig eben parallel dazu eine Islampädagogik, statt universelle Menschenrechte eben auch in Kairo, Tunis, London oder Berlin “ein bisschen Scharia” (was auf Dauer so wenig geht wie ein bisschen schwanger).
Die emotionale und juristische Apartheid der in Muslime und Nichtmuslime aufgespaltenen, dialogischen Gesamtgesellschaft friedlichen Zusammenlebens kann kommen.
Die mittelfristige Rechtsspaltung nach Koran und Sunna und inschallah langfristige Etablierung eines politischen Islamischen Systems ist auf eine Denkfigur und mantraartig permanent zu wiederholende Formel angewiesen: auf das Zerreißen der unteilbaren, einen Welt in die islamische und westliche Welt, hier von Göttingen aus vorgedacht:
Herr Schulze hat zahlreiche Publikationen zu diesem Themenbereich veröffentlicht und ist seit dem 1. Juni 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Projekt „Neomodernistischer und Liberaler Islam in Indonesien und seine intellektuellen Netzwerkbildungen in die islamische und westliche Welt“ im Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft (Prof. Dr. Irene Schneider) tätig.
Conference Islamic Gender Discourse and Legal Thought
This is the first joint conference of the Department of Arabic and Islamic Studies of Georg-August-University Goettingen (Prof. Irene Schneider), Prof. Fritz Schulze and the Faculty of Sharia and Law of the Islamic State University of Yogyakarta/Indonesia (Dean Dr. Noorhaidi Hasan). The cooperation is supported by the German Academic Exchange Service (DAAD) in the context of the program „Academic Dialogue with the Islamic World“. The conference will be followed by a workshop for PhD and Master students who will present their ongoing research on 24 May 2013.
Everyone who is interested is welcome. Contact: Prof. Fritz Schulze
hier veröffentlicht bei: GAIR, Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht
Das machen wir nicht mit, es gibt keine zwei Sorten Mensch (nichtmuslimisch versus muslimisch). Sobald wir die eine, unteilbare Menschheit in Ost und West gespalten denken, wird – auch in Europa! – die Rechtsspaltung nachrücken, das frauenfeindliche Schariasystem, bei dem die Ostfrau nicht richtig gesehen werden darf und die Westfrau nicht mehr richtig hinsehen möchte, wie es diese Collage treffend veranschaulicht:
The Islamic Community’s Constitutional Court has five members: five judges and Secretary of the Court. The Judges of the Constitutional Court are:
1. Osman Kozlić MA, President of the Constitutional Court, lecturer of Fikh and Hadith at Behram-Bey’s Madrasah in Tuzla.
2. Mujo Sušić, Vice-President of the Constitutional Court, lecturer in Fikh at the Gazi Husrev-Bey’s Madrasah in Sarajevo.
3. Professor Enes Ljevaković Ph.D, lecturer of Sharia Law at the Faculty of Islamic Studies in Sarajevo.
4. Jusuf Šeta, attorney from Zenica
5. Adnan Omanović, attorney from Zagreb
The Secretary of the Constitutional Court of the Islamic Community is Nurif Herić, an attorney from Sarajevo.
The current members of the Constitutional Court took up duty on 24 December 2008. Their appointments each last six years, with the possibility of reelection.
The aim of the Islamic Community is that all of its members should live in conformity with Islamic ethical norms.
The aim of the Islamic Community is being achieved by promoting good and preventing evil.
Article XLV [ 45 ]
The Mufti [ spricht die Fatwa, das orthopraktisch obligatorische weil heilssichernde jeweilige islamischen Rechtsgutachten ] is appointed, transferred an dismissed by the Council of the Islamic Community upon the proposel of the Raisu-l-ulama.
The person appointed as the Mufti must be an Alim (a Senior Muslim Scholar) (…)
Article XLIX [ 49 ]
The Riyasat [ Islamische Führung ] of the Islamic Community is the highest Islamic religious and administrative organ of the Islamic Community.
The head of the Riyasat is the Raisu-l-ulama [ Führer der Schariagelehrten ].
Including the Raisu-l-ulama, the Riyasat is consisted of 15 members. (…)
Article LV [ 55 ]
The Raisu-l-ulama is the Supreme Authority and the Grand Mufti of the Islamic Community in Bosnia-Hercegovina.
The Raisu-l-ulama is a symbol of the unity of the Din (Islamic religion) and the Ummat of the Islamic Community in Bosnia-Hercegovina. (…)
Article LIX [ 51 ]
(…)The Raisu-l-ulama may suspend any decision of any organ of the Islamic Community whenever he sees it contrary to the Shari’ah law, by a decision requiring its revocation or by an amendment that will bring it into conformity with the Islamic norms. (…)
Article LXIII [ 63 ]
Ein Fünftel sind Auslandsbosnier, drei davon deutsch, einer aus Chicago
The Council of the Islamic Community is consisted of 88 members
Cerić sprach am 12.10.2008 in Cambridge zur zielsicher rechtsspaltenden Dialog-Kampagne A Common Word; hier beim der Muslimbruderschaft zuzurechnenden Radical Middle Way (RMW)
Die Netzwerke der globalen Muslimbrüder durchleuchtet Global Muslim Brotherhood Daily Report, vielen Dank:
A U.K Muslim Brotherhood organization has invited Bosnian Grand Mufti Mustafa Ceric as a special guest for its event entitled “Why Europe Needs Islam.” According to the Radical Middle Way website, the event will be held on separate days in London and in Birmingham. Dr. Ceric is tied to the Muslim Brotherhood through his membership in the European Council for Fatwa and Research, the theological body led by global Brotherhood leader Youssef Qaradawi … The RMW has a wide range of associated scholars representing the global Muslim Brotherhood including Tariq Ramadan, German Islamist Murad Hoffman, Canadian muslim Brotherhood leader Jamal Badawi, and Dr. Helbawi and his son Abdur Rahman Helbawi. Other interesting figures associated with the RMW include Egyptian Grand Mufti Shaykh Ali Gomaa and Egyptian tele-evangelist Amr Khaled. Dr. Ceric recently joined the RMW as an associated scholar.
Dr Mustafa Ceric, Grand Mufti of Bosnia-Herzegovina and author of the groundbreaking Declaration of European Muslims, Dr Kamal Helbawy (Chairman, Centre for The Study of Terrorism) and Dr Usama Hasan (Director, The City Circle)
This program is presented by The Radical Middle Way initiative in partnership with Green Light Youth Forum, The Sultan Bahu Trust with support from The City Circle. Special thanks to the London Muslim Centre and The Cordoba Foundation.
Demonstration für genitale Selbstbestimmung in Köln
KÖLN. (hpd/gbs) Am 7. Mai jährt sich erstmalig das Urteil des Landgerichts Köln, das die medizinisch nicht indizierte Beschneidung von Jungen als Körperverletzung und damit als strafbare Handlung wertete. Anlässlich dieses Jahrestags organisiert der Fachverband Beschneidungsbetroffener im MOGiS e.V. mit Unterstützung neun weiterer Organisationen (u. a. der AK Kinderrechte der Giordano-Bruno-Stiftung) am 7. Mai 2013 eine Kundgebung am Landgericht Köln, auf der das Recht aller Kinder weltweit auf genitale Selbstbestimmung unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Religion gefordert wird.
Dass eine zentrale Kundgebung gegen die Körperverletzung und für die Selbstbestimmung von Kindern bitter nötig ist, zeigt das am 12. Dezember letzten Jahres im Bundestag verabschiedete Gesetz zur Legitimierung der Vorhautbeschneidung bei Jungen. In dem Paragraphen „Beschneidung des männlichen Kindes“ (§ 1631d BGB) wurde die Zirkumzision aus jeglichem Grund für legal erklärt und unterliegt seitdem der Personensorge, d. h. im Regelfall entscheiden die Eltern, ob das Kind beschnitten wird oder nicht. Im Gesetzestext unberücksichtigt blieben die alarmierenden Zahl an bekannt gewordenen Komplikationen bei „Beschneidungen“, die Ablehnung aller europäischer Kinderarztverbände von „Beschneidungen“ ohne strenge medizinische Indikation sowie der Protest zahlreicher Menschenrechtsgruppen. U.a. startete der „AK Kinderrechte“ der Giordano-Bruno-Stiftung im Vorfeld der neuen Gesetzgebung die Kampagne „Mein Körper gehört mir“ – Zwangsbeschneidung ist Unrecht, auch bei Jungen“ und stellte auf der Website http://www.pro-kinderrechte.de umfangreiche Informationen zum Thema zur Verfügung.
Mit der Demonstration möchten die Initiatoren all jenen eine Plattform bieten, die Körperverletzung als Teil der Erziehung strikt ablehnen und für den Schutz aller Kinder weltweit vor jeglicher Verletzung ihrer körperlichen und sexuellen Integrität eintreten.
In dem Forderungskatalog heißt es unter anderem, dass der Paragraph „Beschneidung des männlichen Kindes“ (§ 1631d BGB) sofort zurückgenommen werden muss.
Darüber hinaus soll ein zweijähriger Runder Tisch zum Thema „Beschneidungen“ an Jungen eingerichtet werden, welcher ausgewogen mit Medizinern, Juristen, Religionsvertretern, Menschen- und Kinderrechtsorganisationen, Vertretern von Opferverbänden und Psychologen besetzt ist, um alle Standpunkte gleichberechtigt abdecken zu können.
Die Demonstration startet um 11:00 Uhr mit einer zentralen Kundgebung am Landgericht Köln (Luxemburger Straße 101, 50939 Köln). Die Abschlusskundgebung findet um 13:00 am Roncalliplatz (Nähe Dom) statt.
nun geht es endlich richtig los mit der Planung für den ersten Jahrestag des “Kölner Urteils”!
In Köln wird zu dem Anlaß eine Demonstration stattfinden, für die Rechte aller Kinder weltweit auf genitale Selbstbestimmung egal welchen Geschlechts, welcher Herkunft oder Religion.
Am 7. Mai um 11 Uhr wird es losgehen am Kölner Landgericht, dort, wo unser Einsatz für die Kinderrechte diesen großartigen Impuls erfuhr – und der auch für viele von uns persönlich eine entscheidende Hilfe war, endlich den Mut aufzubringen, zu sich selbst und den eigenen Verletzungen durch Zwangsbeschneidung zu stehen.
Im Anhang findet Ihr Aufruf und Flyer.
Den Aufruf unterstützen:
Facharbeitskreis Beschneidungsbetroffener im MOGiS e.V.
DAKJ – Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (alle kinder- und jugendärztlichen Verbände in Deutschland)
TERRE DES FEMMES
IBKA – Internationaler Verband der Konfessionslosen und Atheisten
An diesem Tag jährt sich das „Kölner Urteil“ zum ersten Mal. Dieses hat Jungen erstmalig das Recht auf genitale Selbstbestimmung zugesprochen.
Aus diesem Anlass fordern wir:
• Schutz aller Kinder weltweit vor jeglicher Verletzung ihrer körperlichen und sexuellen Integrität!
• die sofortige Rücknahme des § 1631d (Legalisierung von „Beschneidungen“ an Jungen aus jeglichem Grund) und Einrichtung eines zweijährigen „Runden Tisches“, welcher ausgewogen mit Medizinern, Juristen, Psychologen, Religionsvertretern, Vertretern von Menschen- und Kinderrechtsorganisationen sowie Opferverbänden besetzt sein muss, um alle Standpunkte gleichberechtigt abdecken zu können
• währenddessen eine straffreie Übergangslösung unter verpflichtenden Auflagen (Anwesenheit eines Arztes, ausnahmslos ausreichende Anästhesie, Dokumentation aller Eingriffe und Evaluierung)
• Bereitstellung von Geldern für umfassende wissenschaftliche Studien zu Folgen von weiblicher und männlicher Genitalverstümmelung
Das Kölner Urteil
Am 7. Mai 2012 bewertete das Kölner Landgericht eine medizinisch nicht indizierte „Beschneidung“ an einem nicht einwilligungsfähigen Jungen als eine Straftat.
Erstmals stellte somit ein deutsches Gericht klar: auch Jungen haben ein Recht auf körperliche und sexuelle Selbstbestimmung, gegen das eine sogenannte „Beschneidung“ – also die Amputation der Vorhaut, die durchschnittlich 50 % der gesamten Penishaut ausmacht – klar verstößt.
Somit waren Kinder unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Religion vor jeglicher Form genitaler Verstümmelungen geschützt.
Ihr Recht auf körperliche Unversehrtheit galt ausnahmslos.
Kindern steht gesetzlich in Deutschland das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung zu – warum sollte dieses Recht vor ihren Genitalien haltmachen?
Der Bundestag hat am 12. Dezember 2012 anders entschieden:
„Beschneidungen“ an Jungen wurden aus jeglichem Grunde für legal erklärt. Sie sind seitdem Teil der sogenannten Personensorge – Körperverletzung als Teil der Erziehung!?
Sind weibliche und männliche Genitalverstümmelung vergleichbar?
Mädchen sind in Deutschland gegen jegliche Form von Genitalverstümmelung geschützt: gegen die Arten, die Vorhautamputationen an Eingriffstiefe und Folgen deutlich übersteigen, sowie auch gegen die Formen, die nach medizinisch objektiven Kriterien bewertet vergleichbar wenn nicht gar weniger gravierend sind (d.h. mit ähnlich viel bzw. sogar keinem Gewebeverlust verbunden sind).
Weltweit sind Mädchen und Jungen von der Verletzung ihrer sexuellen Selbstbestimmung bedroht. Nie sind es die Kinder selbst, die um die operative „Korrektur“ ihrer Geschlechtsorgane bitten – immer sind es Erwachsene, die ihre Kinder diesen zum Teil unter qualvollen Bedingungen stattfindenden Eingriffen aussetzen.
Es geht nicht darum, Eltern zu kriminalisieren – niemand spricht ihnen ab, ihre Kinder zu lieben.
Es geht nicht darum, Religion und Tradition als solche zu bekämpfen – sondern darum, dass diese sich modernen medizinischen und ethischen Erkenntnissen nicht verschließen dürfen.
Es geht um Aufklärung über die Folgen von Genitalverstümmelungen und somit um das Ziel, die Kreisläufe von Gewalterfahrungen und deren Weitergabe zu unterbrechen.
Menschenrechte sind unteilbar und dürfen niemals relativiert werden!
Seit dem Beschluss des Bundestages von § 1631d am 12.12. 2012 ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit in Deutschland eine Frage des Geschlechtes:
Jungen sind im Gegensatz zu Mädchen nicht gegen operative Verstümmelungen ihrer Geschlechtsorgane geschützt.
Das Gesetz sieht weder eine zwingende Betäubung vor, noch ist in dem Gesetz von verschiedenen Eingriffs tiefen die Rede.
Bei Jungen unter sechs Monaten darf auch ein Nichtarzt den Eingriff vornehmen – bei älteren Jungen reicht dem Gesetzgeber die bloße Absicht der Eltern, die „Beschneidung“ nach den Regeln der ärztlichen Kunst vornehmen zu lassen.
Der Gesetzestext ist unklar formuliert. Dies dient offensichtlich dem Ziel, es den Betroffenen später schwer bis unmöglich zu machen, den Klageweg zu beschreiten.
Alle Rechte sind den Eltern zugesprochen. Die Folgen haben allein die betroffenen Jungen zu tragen – lebenslang
Aus dem Gesetzgebungsverfahren wurden negativ betroffene Männer konsequent ausgegrenzt. Es blieben im Gesetzestext unberücksichtigt:
• es droht eine Aufweichung des Verbotes weiblicher Genitalverstümmelung (Gleichbehandlungsgrundsatz der Geschlechter im Grundgesetz)
• die alarmierende Zahl an bekannt gewordenen Komplikationen
bei „Beschneidungen“
• die Ablehnung von „Beschneidungen“ ohne strenge medizinische Indikation durch alle europäischen Kinderarztverbände
• wissenschaftliche Studien, die der angeblichen Harmlosigkeit von „Beschneidungen“ klar widersprechen
• die zunehmende Zahl von Männern, die über ihre bisweilen traumatischen Erlebnisse im Zusammenhang mit ihrer „Beschneidung“ und deren Folgen für ihre Sexualität berichten
Hass und Fremdenfeindlichkeit: keine Chance!
Wir begrüßen jüdisches und muslimisches Leben in Deutschland und empfinden dieses als Bereicherung unseres Zusammenlebens.
Wir verwahren uns dagegen, dass unser Einsatz für die Rechte aller Kinder auf genitale Selbstbestimmung von einigen wenigen genutzt wird, um ihren Hass auf religiöse Minderheiten auszuleben.
Wir fordern in diesem Zusammenhang auch alle heute Protestierenden auf, sich deutlich von Pauschalisierungen und Menschenhass zu distanzieren und immer wieder deutlich zu machen, dass es nur um das Wohl, die körperliche Unversehrtheit und das Recht des Kindes auf Selbstbestimmung gehen kann.
Zu dieser Veranstaltung rufen auf:
Facharbeitskreis Beschneidungsbetroffener im MOGiS e.V.
IBKA – Internationaler Verband der Konfessionslosen und Atheisten
Zentralrat der Ex-Muslime
AK Kinderrechte der Giordano-Bruno-Stiftung
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) – alle kinder- und jugendärztlichen Verbände in Deutschland
Lebenslang Göttlichkeit bekunden, heute Hingabe üben: Ein Konzept für eine koranbasierte politische Praxis
Islamische Kultur versteht Sayyid Qutb (1906-1966) richtig als Ergebnis der allgemein eingehaltenen Vorgaben der von Allah geoffenbarten Schöpfungsordnung. Sofern Mohammeds Befehl nur verstanden und umgesetzt werde, müssten beide, Himmel und Erde, Ewiges und Zeitliches, Göttlichkeit und Gottergebenheit den Baugrund der islamischen gesellschaftlichen Ordnung legen. Zwischen angeborener Gottesfurcht und persönlicher Welterklärung, unbegreiflicher Scharia und allahzentrischem Verwaltungshandeln schiebe sich die das Dasein ordnende und am Medina-Modell erneuerte soziale Umgebung, der Raum für Islamisches Lernen und Handeln, das Islamic Concept, und mache der Mehrheit und vor allem der Jugend das verschüttete unmittelbare Koranlesen endlich wieder zugänglich.
Auszüge aus der ein halbes Jahrhundert alten Schrift des Sayyid Qutb (1962), herangezogen wird sowohl die englische Übersetzung The Characteristics of the Islamic Concept, erste Auflage bei Hindustan Publications, Delhi 1984 (hier mit vorangestellter Seitenangabe) als auch (B, hier stets ohne Seitenangabe) das bei ATP American Trust Publications (Illinois 1992) veröffentlichte The Islamic Concept and its Characteristics.
Saiyid Quṭb: Ḫaṣāʾiṣ at-Taṣawwur al-Islāmī. Ins Deutsche übertragen und kommentiert von Jacques Auvergne (2013).
Die anthropologisch immerhin ungefähr gesetzten Grenzsteine der Felder von Ekel und Verzückung unter Drohungen oder Stockschlägen gezielt verschiebend und bis zum Tag der Auferstehung neu einhämmernd schaffen Koransure und Hadithvers die halbierte Welt radikaler Ungleichheit und Ungleichbehandlung: Mann und Frau, Rechtgläubige und Ungläubige, Diesseits und Jenseits, Paradiesgarten und Feuergrube. Wenn kalifatstreue Revivalisten wie Deobandi-Wortführer Waris Mazhari[1] oder Muslimbrudersohn und Quasimuslimbruder Tariq Ramadan beginnen über Islam und Säkularität zu reden, halbieren sie vergleichbar axiomatisch und teilen sie den Erdball auf in die märchenhafte Muslimische Welt und den hierzulande zwar weniger exotischen, aber nicht minder legendären und bekanntlich auch bei unseren stammeskulturell denkenden Rechtspopulisten bis Rechtsradikalen so beliebten „Westen“.
Weder linke Multikulturfreunde noch stolze Europaverherrlicher widersprechen diesem aus der südasiatischen Two-Nation Theory (Zwei-Nationen-Theorie) erprobten, letztlich Mohammedschen Konzept der Spaltung der Welt in islamisch und nichtislamisch.
Mit den Zügeln der postsäkularen Dressur namens Evangelischer Kirchentag und Deutsche Islamkonferenz und mit immer noch mehr Ehrfurcht beim Kontakt mit dem Exotischen, Fremden und Anderen, gemeint ist nicht der Außerirdische sondern die muslimbruderseits verwaltete internationale oder lokale Umma, wird die deutsche Bevölkerung auf diese Mehrfachweib, Verstoßung (aṭ-ṭalāq) und Kindbraut endlich „integrierende“ gesamteuropäische Rechtsspaltung hin in freudige Erwartung und Erregung versetzt.
O Mitmensch, so nahe dich der Dialogbühne der Ehrfucht voll: „Respekt“ (Horst Köhler) gebühre künftig nur noch dem Islam sowie dem, der mit blinkendem Auge beim „Dialog“ vollen Einsatz zeigt, Verachtung hingegen treffe den Dialogverweigerer, und den Ungeheuren, der es wagt, den Dialog als solchen in Frage zu stellen, treffe der „gesamtgesellschaftliche“ Zorn und Hass.
Mit Versäulung ins Europakalifat?
Eine in den nächsten Jahren in einem entdemokratisierenden Europa hergestellte Rechtsspaltung und Dhimmitude könnte sich auf ein Wiederaufleben des zwischen 1920 (oder 1880, Anti-Revolutionaire Partij ARP des gottesfürchtigen Abraham Kuyper) bis 1960 die Niederlande und Belgien prägenden und damit zwei Weltkriege überdauernden Systems der Versäulung (La pilarisation, ndl. de verzuiling) berufen. Mit verzuiling nämlich stellten die ethnoreligiösen Eliten Gemeinschaft, Staat und friedliches Zusammenleben her und sorgten für Abschottung der Glaubensnationen. Wie andersfarbig markierte Schafe verschiedener Herden haben die niederländischen oder belgischen Kollektive in abgekoppelten Sphären nebeneinander her gelebt, beschränkt auf die „Souveränität der eigenen Zone“ (soevereiniteit in eigen kring, Prediger Abraham Kuyper). Vorzugsweise im Namen der Gottheit sorgten hochgeehrte Vertreter für die notwendige Zusammenarbeit zwischen den „Säulen“, ernst gemeintes staatsbürgerliches Bewusstsein etwa im Sinne der französischen Revolution wurde entweder zum Störfaktor oder schlicht nicht mehr verstanden.
Das in seine der indischen Kaste nicht unähnliche zuil oder Säule (vgl. osman.-türk. millet) eingesperrte Individuum – katholisch oder protestantisch, örtlich jüdisch, evtl. noch laizistisch oder säkular – erhielt eine ethnoreligiös spezifische Lebenswelt, welche Gewerkschaft und Krankenhaus, Sportverein und Pfadfindergruppe, Fernsehkanal und Zeitung sowie nicht zuletzt eine politische Partei beinhaltete.
Kommen Abkehr von den allgemeinen Menschenrechten und Islamisierung als verzuiling? Oder erklärt man uns die Umma zur Sub-Kultur der transkulturellen Gesellschaft? Freidenker oder Humanisten könnte man künftig zur eigenen zuil oder Kultur oder, schariakonformer, zur „abrahamischen“ (Dialog-Jargon) Milla erklären. Mittelalterliches europäisches Judenghetto und islamisch beherrschte segmentierte Stadt des Orients – armenisches, arabisches, griechisches Viertel usw., alles ummauert und nachts abgeschlossen – könnten postmodern um die Straßenzüge für Superreiche, Hells Angels, Salafisten, Arbeitsbienen, Arbeitslose, Prostitierte, Politiker und Hedonisten ergänzt werden, oder habe ich das heutige Brüssel, Bonn oder Berlin damit schon treffend beschrieben? Die eine potentielle Versäulung grundsätzlich begünstigende, jeden Widerspruch in Geistlosigkeit einschmelzende Lehre von der Transkulturalität (Wolfgang Welsch) mag den letzten verbliebenen Unzufriedenen besänftigen und das Spirituelle und der Spaßfaktor mögen zu den „irritierenden“ Zwangsverheiratungen und Ehrenmorden öffentliche wortgewaltige Erklärung finden durch evangelische Pfarrerinnen oder nichtmuslimische schwule Islamversteher. Willkommen im atheistischen Sektor.[2]
Während Menschenrechtsuniversalisten oder Freunde des wissenschaftlichen (redlichen) Denkens wenig Lust verspüren, Kontinente, Städte, Rathäuser oder Hochschulen in Muslimbürger und Nichtmuslimbürger zerlegt zu wissen und während Halbwelt für Anständige ohnehin eher der Bereich der Mafia ist, darf der Autor von Hasan al-Banna: Vision and Mission, Thameem Ushama, auf der Netzseite seines Arbeitgebers International Islamic University Malaysia (IIUM, Kuala Lumpur) den 1966 hingerichteten Ägypter Sayyid Qutb unter Heranziehung der in westlich und islamisch halbierten Welt bzw. der westöstlichen Doppelperspektive verteidigen: „Sowohl im Westen als auch in der muslimischen Welt ist Saiyid Quṭb vielfach als extremistisch und radikal schlechtgeredet worden … dabei hat er für die Islamische Bewegung stets eine friedliche, schrittweise Methodik verfochten und persönlich die bewaffnete Taktik als Werkzeug zum Aufbau einer islamischen Gesellschaft und Regierung sehr verabscheut.“[3]
Ḫaṣṣ (pl. Ḫaṣāʾiṣ) ist im islamisch gelesenen Arabischen das sinnlich wahrnehmbare oder menschlich denkbare Bruchstück in Allahs Kontinuum oder das bemerkenswert Geprägte in der ausschließlich himmlisch gewirkten Kausalität und könnte mit Eigenheit oder Charaktereigenschaft wiedergegeben werden, wenn man nur weiß, dass es im Islam bei jeder Zustandsbeschreibung um den zerreißenden oder bewahrten Gnadenstand mit dem Schöpfer gehen muss sprich um Bestrafung oder Belohnung im Diesseits und im Jenseits.
„Ḫaṣṣ ist das Spezielle, ʿAmm das Allgemeine.“[4]
Sein im Folgenden betrachtetes, inzwischen ein halbes Jahrhundert altes Buch (1962) nannte der seit 1954 inhaftierte Muslimbruder nach diesen Ḫaṣāʾiṣ, den Eigentümlichkeiten oder Eigenschaften. Das Englische gibt den Titel in einer 22 Jahre späteren indischen Übersetzung wieder als The Characteristics of the Islamic Concept (erste Auflage bei Hindustan Publications, Delhi 1984) und in einer anderen Übersetzung für die USA, der Text war mittlerweile 30 Jahre alt, als The Islamic Concept and its Characteristics (bei ATP American Trust Publications, unweit von Chicago in Oak Brook oder Burr Ridge, Illinois 1992). ATP entstand 1976 als Gründung des saudi-arabisch finanzierten North American Islamic Trust (NAIT).
Das arabische Taṣawwur wird mit Vorstellungsvermögen oder Begriffsbildung (imagination) wiedergegeben, aber hat um Himmels Willen von Natur aus – jedenfalls von einer islamisch gedachten Natur (fiṭra; qadar) aus – dem Bezugsrahmen der einzigen sittlichen Ordnung und Bewertungnorm gerecht zu werden, der im Medinamodell (622-855 d. Z.) zu erblickenden geerdeten Scharia. Die medinensische Sozialordnung ist zu reaktualisieren. Das sich anschaulich ergebende, Zusammenleben und Gesellschaft (alternativlos …) zurechtzurrende Bild oder Abbild, ein Bilderverbot ist eben immer auch ein Verbot von Imagination sprich Ausweg, ist das so genannte schöne jeweilige Islamsystem (niẓām islāmī), an die teuflischen Widerstände von Zeit und Ort geländegängig angepasst.
Im Englischen hätte der Titel durchaus of the Islamic Opinion oder of the Islamic Judgement auslauten können und im Französischen Vision oder Sichtweise, [Les caractéristiques de] la vision [ou : conception] islamique. In Bezug auf einen anderen Autoren schrieb jemand zu Taṣawwur sogar d’un point de vue islamique. Doch schon weil Allah immer Recht hat und im Islam das Islamische Recht nicht zur Diskussion steht, die nichtislamische Perspektive bzw. Sichtweise (türk. görüş) gar nicht ernsthaft eingenommen werden darf und damit beispielsweise ein Ansinnen, „die Vielfalt der Muslime abzubilden“ (BAMF, Muslimisches Leben in Deutschland, p 37) schlicht unnötig macht, trifft den Begriff Taṣawwur nicht die Wiedergabe Entwurf oder Blickwinkel optimal, sondern Konzept. Auch reicht im politisch folgenreichen Islam bloßes Zuschauen (Vision, Blickwinkel) bekanntlich nie, denn Islam ist Tat – Islam is action.
Bleiben wir daher bei: Sayyid Qutb, Die Eigenschaften des Islamischen Konzepts; Saiyid Quṭb, Ḫaṣāʾiṣ at-Taṣawwur al-Islāmī:
Die Deutung des Lebens (The Interpretation of Life)
A1 Aus einer ganzen Reihe von Gründen besteht ein wichtiges Bedürfnis für unsere Zeit darin, das Islamische Konzept und seine Charakteristiken deutlich herauszuarbeiten.
Göttlichkeit ist das Wichtigste an der Islamischen Konzeption oder Sichtweise (Islamic Concept).
Hayrettin Karaman sagt zu dieser Perspektive İslamî görüş.[5]
Der Mensch, der jederzeit sterben kann, muss an das Ewige denken. Die gesamte Umma lebt auf den Tag der Auferstehung hin, dem im Jenseits erst einmal keine Spaßkultur, sondern ein grausames Strafgericht folgt, welches den vielleicht auch im Familien- und Bekanntenkreis entsetzlich hohen Anteil der für immer Verdammten feststellt. Um sich und den Seinen im Diesseits die Chancen auf ewige Nähe zu Allah zu vergrößern, darf nicht, sondern muss Islamprinzip durchgesetzt werden – bei der Ehefrau erst mit Ermahnung, dann mit Meidung und zuletzt mit Prügel (Koran 4:34) und auch für die Kindern gilt Vergleichbares, wie bin Baz einen Hadith zitiert, mit dem er gleich noch das Verbot der Koedukation sowie im Schulbetrieb die lehrende Frau vor einer Jungenklasse religiös begründet:
„Befiehl deinen Kindern im Alter von sieben Jahren zu beten. Und schlage sie [leicht], wenn sie dem nicht nachkommen und zehn Jahre alt sind. Und trenne sie in ihren Betten.“[6]
Von Nigeria und Mali über Gaza-Stadt, Somalia, Saudi-Arabien, den Iran und bis ins indonesische Aceh: Nach Maßgabe der Hisba verteilen nachbarliche Sittenwächter oder städtische Religionspolizisten Ermahnungen, letzte Verwarnungen oder heftige Stockschläge zur Abwehr der verderblichen Einwirkung Satans und aus reiner Liebe zu Allah. Ohne Staatsauftrag muss die Hisba ehrenamtlich erfolgen, auch in Europa. Kritiker der Scharia sind zu ächten und zu bedrohen.
Relevantes (islamisches) Wissen zu erwerben ist zwingend geboten, und wer viel davon erworben hat, verdient das Amt des Führers. Die Islamkundigen sprich Islampraktiker, in Ägypten sind das seit 1928 die Muslimbrüder und die anderen Salafisten, sind zur Führung der Umma berufen und können erwarten, dass der Schariapflichtige ihrer Theologie und Politik folgt:
Für einen Muslim ist es unbedingt erforderlich, eine solche umfassende Auslegung und Erläuterung des Lebens zu kennen, die ihn dem Schöpfer und den Geschöpfen, das Zweitgenannte sind beispielsweise Weltall, Leben und Menschheit, näher kommen lässt, denen er so tief verbunden ist.
2. It is imperative for a Muslim to know such a comprehensive interpretation and explanation of life as [it] would help him to lead his life according to its light and to enable him to understand God, universe, mankind, and the realities of human life, with which he is deeply connected.
B. The Muslim needs this definition because it provides him with a comprehensive explanation of all that exists, on the basis of which he relates to the world. This explanation brings him closer to an understanding of the great realities that confront him, and of the nature of the relationships and connections that exist among these realities, namely, the reality of the Creator and the reality of the created (the latter including the universe, life, and man), and their mutual relationships and interconnections.
Es gibt den Wunschislam und den Realislam. Wunschislamische Islambeauftragte, Kirchentagsbesucher, Sozialisten und Ökologen könnten hier vor Glück aufschluchzen: dieser fromme und lebensbejahende Koranleser Sayyid Qutb weiß sich in die Schöpfungsordnung eingebunden und seinen Mitmenschen verpflichtet. In realislamischer Wirklichkeit lockt beziehungsweise erpresst der ägyptische Islamtheoretiker die Muslime zur Abkehr von Wissenschaft, Naturrecht und allgemeinen Menschenrechten und zum Aufbau eines totalitären Systems, wobei Qutb seine Religion vermutlich in keiner Weise falsch versteht.
Der Mensch im Islam, so begann der Kölner Dialogaktivist Werner Höbsch 2010 in einem übervoll besetzten katholischen Gemeindesaal zu zaubern – „Nicht der Mensch an sich und Sie wissen das, sondern nur der männliche und dabei schariagehorsame Mensch!“, fiel ihm jemand ernüchternd ins Wort –, darf die Position eines Kalifen einnehmen, um Gerechtigkeit herzustellen. In einer 1979 bei Le Monde aufgrund des Islaminteresses von Michel Foucault veröffentlichen Replik und mit Blick auf die Muslimbruderschaft sowie die gerade ausgebrochene Islamische Revolution im Iran sprach Maxime Rodinson über die Hauptakteure der Islamischen Bewegung, die im Wesen endgültig zu bestimmen für ihn zwar nicht leicht sei: „Aber der allgemeine Trend ist eine bestimmte Ausformung eines urtümlichen Faschismus (the dominant trend is a certain type of archaic fascism)“; Ibn Warraq zitierte Rodinson vor knapp vier Jahren.[7]
Faschismus (Rodinson) reicht aber nicht, um den Islam von bekennendem Religionsunterricht und universitärer Imamausbildung zu beschreiben, denn die Heilssicherung und Seelenrettung würde dabei noch fehlen. Islam aber ist Religion, echter reiner Monotheismus … und ja, zusätzlich irdischer Faschismus, aber das ist für Gottesfürchtige nur die Oberfläche oder jedenfalls eher unwichtige Theaterbühne, ist Wartesaal und Duchgangsstation auf dem Weg in das eigentliche und einzig lohnende Dasein von al-Ǧanna, des Verbleibens im Paradies.
Mit anderen Worten. Gesellschaftlich oder menschenrechtlich betrachtet wird man Rodinsons Bewertung des von Maududi, al-Banna, Qutb oder Chomeini angeführten Realislam zustimmen können, religionswissenschaftlich allerdings gar nicht, denn der ganze Staaten von innen heraus beschlagnahmende Faschismus von Mussolini, Hitler oder Franco rettete aus dessen Sicht keine Seelen vor den Flammen der Hölle und ließ in seiner rassistischen deutschen Ausprägung dem Abkömmling „falschen, artfremden Blutes“ noch nicht einmal die Chance einer Konversion. Die Gottheit Mohammeds hingegen ließ zwar auch morden, aber will jeden, also auch den Juden, zum Islam „einladen“ und dachte und denkt global: Auf Dauer muss die ganze bekannte und mit Da’wa und Dschihad erreichbare Welt zur ins Kosmische vergrößerten Stadt Medina transformiert werden und die Frau und der Teufel gebändigt.
Einem frommen Taoisten, Buddhisten, Juden oder Christen mag es nicht gefallen und das mohammedsche Verwenden sprich Klauen der jüdischen Prophetenkette ist ohnehin ein starkes Stück, doch Islam ist Heilssicherung, echte Religion.
1. Kurz gesagt: das System, das wir als das menschliche vorfinden [möchten], hängt vollkommen ab von dieser Auslegung und Erläuterung des Lebens.
Die nichtislamische Gesellschaftsform wird von sehr kurzer Dauer sein und künstlich und unecht bleiben (A temporary and artificial one), denn nur das Islamische System ist authentisch und von starken Wurzeln genährt. Gottvergessenheit aber muss zu einer Epoche des Unglücks führen, in der die naturgegebenen, realen menschlichen Grundbedürfnisse mit einem derartigen Lebenssystem kollidieren, was wir, ohne Ausahme, als die gegenwärtige Situation in allen Gesellschaften weltweit vorfinden, insbesondere in den entwickelten Ländern
B. especially to the systems of the so-called “advanced” nations
Nicht der Mann muss sich Unterarme und Haupthaar verschleiern, nicht die Frau braucht zwei Ehemänner, sondern der Mann zwei Ehefrauen und die Frau den Hidschab, das ist Biologie, Grundbedürfnis und wahre Gesellschaftskunde, jedenfalls Fitra-Grundbedürfnis, islamische Biologie und Soziologie nach Koran und Sunna.
Seid unverzagt, der Dīn ist herabgekommen (this deen had come). In jedem Staat müssen die Muslimbrüder Macht gewinnen und, vielleicht taktisch abwartend und versöhnlich argumentierend („moderate Islamisten“), mit aller Kraft versuchen, Medina zu erneuern:
Diese Gemeinschaft sollte die Führung über die Menschheit übernehmen und das Göttliche System durchsetzen
2. This community should take the leadership of mankind, establish the Divine System on the face of the earth;
B. If a Muslim grasps the Islamic belief-concept and its essential constituents, he is guaranteed a role as a founding member of this dynamic ummah, with its special characteristics and distinguishing features, a member capable of leadership and grace, …
Noch im selben Satz ruft Qutb die Revivalisten zur Transformierung der Gesellschaft auf, eigentlich zur Beseitigung der unislamischen Regierung, zum Putsch:
… und die leidende Menschheit sollte endlich von der schweren Last der fehlleitenden Konzepte und fehlgeleiteten Führer befreit werden und von einem Gesellschaftssystem, das auf falschen Theorien gründet
2. and the system of life based on false theories
Die Daʿwa ist die Schariamission oder Islamexpansion, gilt islamisch grundsätzlich weltweit und mindestens als so genannte Gemeinschaftspflicht (farḍu l-kifāya, es reicht aus, wenn eine ausreichend große Zahl stellvertretend für alle Muslime dieser Pflicht nachkommt, das Gegenteil ist farḍu l-ʿayn, die unbedingte Pflicht jedes Muslims). Die Da’wa folgt korangehorsam etwa aus Sure 16:125 „Lade [o Prophet, die ganze Menschheit] ein zum Weg deines Herrn …“, Muhsin Khan: Invite (mankind, O Muhammad) to the Way of your Lord (i.e. Islam), Pickthall: Call unto the way of thy Lord. Wer sich der Da’wa in den Weg stellt, muss überall auf der Welt, also auch in der Dar al-Harb, zum Verstummen gebracht und kann dabei, sofern erforderlich, sogar getötet werden.
Gegen die auf Allahs Befehl nach außen gegen die sittlich Minderwertigen ebenso wie nach innen gegen die ummabewohnenden Frauen und Abweichler entfesselte Gewalt des Realislam lehnen sich interessanterweise noch nicht einmal die islamrechtlich herabgestuften Musliminnen auf. Vielleicht kann man gerade die Frauen im Islam als riesiges Kollektiv von untereinander isolierten und kalkuliert dumm gehaltenen Wesen mit Stockholm-Syndrom betrachten, denn die auch heutige durchschnittliche Muslima verteidigt ihren Wali oder Besitzer (erst Vater, dann vielleicht Bruder, zuletzt sicherlich Ehemann) und damit ihren Peiniger und mit ihm das gesamte, zwingend frauenfeindliche Islamsystem mit Zähnen und Klauen – und wir Menschenrechtsuniversalisten halten die Scharia eben nicht für angeboren, sondern für andressiert.
Der mit einem Messer am Körper des (islamisch saubermachend im Diesseits ermordeten) Atheisten und, schariarechtlich noch schlimmer, des Begünstigers einer Islamkritikerin Theo van Gogh befestigte Drohbrief gegen Ayaan Hirsi Ali)[8] bekundet das Prinzip des ifḥām al-ḫaṣm, „den Gegner zum Schweigen zu bringen“ (zu ḫaṣm pl. ḫuṣūm, aḫṣām: Gegner, Widersacher, Opponent, Prozessgegner).[9]
Wenn sich Allah, der sicherlich auch früher zu einzelnen Propheten wie Noah und Jesus sprach, jemals für menschliches Erkennen vernehmbar im Diesseits spiegelte, dann in der Person Mohammeds und seitdem nicht mehr. Weil es nun gar keinen anderen Hinweis auf ein sittlich zu nennendes menschliches Zusammenleben geben kann und die Hölle wirklich droht, sei für al-Iḫwān al-Muslimūn (Muslim Brotherhood) die islamische Frühzeit Vorbild:
Mit einzigartiger Genauigkeit formten die ersten Muslime ihr Leben nach dem korangemäßen Lebensentwurf (A Seite 3 sowie B: shaped their life on this very concept of life; molded their lives according to this concept)
So übernahmen sie die [rechtmäßige, das heißt die einzige von Allah gebilligte] Führung über die ganze Menschheit (took up the leadership of mankind; They led mankind), derartig vollkommen, dass sie unerreicht blieb, weder vorher noch danach … sie lebten in einer unvergleichlichen Ehrhabenheit.
Ihre hauptsächliche Quelle [der Rechtleitung] war der einzigartige Koran … eine Nation, die im Einklang mit dem dort Geschriebenen [in die irdische Welt] hervortrat und ihr Leben von dem Licht und der Rechtleitung dieser Sunnah erhellen und steuern ließ
3. The foremost source of this group was this very Quran, and the lives of the people of this group were developed by deriving benefit from this source only … a nation emerged from in between the lines of a book, which spent its life in the light of this book, and their entire life depended on it, Sunnah is nothing else but a perfect model of following the Quran
B. What an amazing phenomenon in the history of mankind: a nation emerging from the text of a Book, living by it, and depending on its guidance as the prime source! The practice or the Sunnah of the Prophet (peace be on him) reinforced this guidance as its complete, practical application.
Die Koranrepublik. Qutb lobpreist hier zu verstaatlichende Mischung aus Tugend und Terror der Prophetengefährten als der so genannten korrekt handelnden oder rechtschaffenen Altvorderen, as-Salaf aṣ-Ṣāliḥ. Juden und Christen wurden zeitnah ermordet, vertrieben oder „zur einzigen von Allah angenommenen Religion“ „eingeladen“ jedenfalls vom Gesicht der Erde ([of] the face of the earth) entfernt. Diesen Kampfgeist gegen die jeweilige zeitbedingte Finsternis hätten die Muslime um Himmels Willen beibehalten müssen. Doch Schlimmes geschah.
In die reine Seinsweise der Salaf begann Schlampigkeit einzusickern. Die Dschahiliyya erneuerte sich, Unwissenheit und Heidentum:
Aber die Menschen trieben mehr und mehr fort vom Koran, seiner so kennzeichnenden Haltung und vom Leben in seinem Schatten, bis ihnen diese Lebensweise (A. that life style) und jene Begebenheiten und Ereignisse sowie jene Umgebung (that environment) völlig unzugänglich geworden war, ohne die der Koran nicht verstanden werden kann
Nach Textquelle B übersetzt:
Niemand kann den Koran wirklich verstehen, solange er nicht mitten in der Mühsal und Anstrengung lebt, die jedes Wiederaufleben des Islamischen Way of Life begleiten, solange er nicht all die Lasten trägt, Opfer bringt und Sorgen spürt, die mit einer Konfrontation mit der jeweiligen Dschahiliyya nun einmal verbunden sind.
B. No one can understand the Qur’an as it should be understood unless he lives amidst the toil and struggle accompanying the revival of the real Islamic way of life, with all its burdens, its sacrifices, its sorrows, and all the situations that arise in its confrontation with jahiliyyah at any given time.
Ohne Feinde fehlt dir was. Ein umweltbildnerisch zurückzuweisendes, bemerkenswert korantreues (fundamentalistisches) Lebensgefühl.
Qutb fordert mitfühlendes Entsetzen: die meisten Muslime von heute und dabei sicherlich besonders die Jugendlichen seien vom heilssicherndem koranischem Wissen abgeschnitten, weil sie nicht in einer islamgemäßen Umgebung (that environment) aufwachsen können. Immer noch intensiveres Koranstudium und immer noch engagierteres islamisches Umweltverändern lautet das Gebot der Stunde, wir brauchen die Wiederbelebung der religiösen Seinsweise (the revival of the real Islamic way of life).
Den Islam versteht heutzutage nur eine winzige Elite, die durch gottlose Machthaber nicht nur in Ägypten in Gefängnisse gesperrt ist.
Einer Überzahl an Gottlosen gegenüberstehend, dürfen sich die so wenigen Gottesfürchtigen unserer Zeit ähnlich fremd fühlen wie die ersten Anhänger Mohammeds im damals noch heidnischen Mekka:
Sie fühlten sich als Fremde … von allem verlassen, nur von Allah nicht
they felt as strangers … and the experience of being cut off from every one except God
Der Feind herrscht auf Erden! Fremdheit zu erfahren werde uns Muslimbrüdern zum Qualitätskriterium:
Zweifelsohne: in einer solchen Situation und Gestimmtheit, wie sie mit jeder Wiederbelebung Islamischen Lebens einhergeht, wird der Koran den Herzen der Menschen seine Schätze wieder öffnen … und Rechtleitung bringen und Licht.
B. And without doubt, in a similar atmosphere – an atmosphere that always accompanies any new attempt at the revival of Islamic life – the Qurʾān will again open its treasures to men’s hearts … bringing guidance and light.
Und Grau ist alle Theorie, Islamrevolte ist Islampraxis:
Um es ganz deutlich zu sagen: Unser Anliegen ist es nicht, die Wahrheiten des Islamischen Konzepts lediglich im Sinne eines akademischen Wissenserwerbs zu suchen. Wir haben kein Verlangen, den Regalbrettern der islamischen Bibliotheken ein weiteres Buch über so genannte Islamische Philosophie hinzuzufügen. Niemals! … Das wäre billig und keinen Einsatz wert. Vielmehr möchten wir die BEWEGUNG spürbar machen, die hinter dem WISSEN steht. Die Kenntnis um das Islamische Konzept möchten wir ausbreiten, um … das Bewusstsein für das DASEIN des Menschen zu wecken, sodass er die Ziele seines Geschaffenseins erfüllen kann, wie sie im göttlich offenbarten Konzept vorgezeichnet sind. Unsere Sorge gilt der Rückkehr der Menschen zu ihrem HERRN und zu dem PFAD, den Er für sie vorsieht.
9. nor do we want to introduce a new section of the Islamic Philosophy in the Islamic libraries;
B. We must make it clear, however, that we do not desire to seek the truths of the Islamic concept merely for the sake of academic knowledge. We have no desire to add still another book to the shelves of Islamic libraries under the heading of “Islamic Philosophy.” Never! … For us, this sort of activity is somewhat trivial and cheap and not worth the effort. Rather, we want to bring about that “movement” which is beyond “knowledge.” We want the knowledge of the Islamic concept … to awaken the conscience of the “human being” so that he may fulfill the purpose of his creation as delineated by this divinely revealed concept. Our concern is that people return to their Lord, to the path He intends for them.
Wir wollen, dass die Menscheit die Zielvorstellung des Lebens annimmt, die Allahs Wohlgefallen findet
9. We want that the humanity should adopt that objective of life which Allah likes
Das nichtislamische Denken, vor allem dasjenige der unglücklicherweise ins Arabische übersetzten griechischen Philosophen, vergiftete die Herzen der Muslime, Völlerei und Vergnügen führten die Umma fort vom rechten Handeln namens al-Islām:
Aus ihrem Leben entschwand die Liebe zum Dschihad und sie verkauften sich ganz an Luxus und Genusssucht.
10. Their life became empty of the love of jihad and they gave themselves up for the life of luxury and pleasure.
Reiner Islam ist reiner Hass auf unislamisches Denken und Handeln und die Islamisierung eines Straßenzugs oder eines Menschen ist die Zunahme seiner geheiligten und heilssichernden Xenophobie:
Auf diese Weise entwickelte sich die Abweichung vom Islamischen Blickwinkel und die Liebe zu fremden Ideen, obwohl DIESES KONZEPT ja vor allem dazu herabgekommen war, die Menschheit aus Abirrungen und falschen Tendenzen herauszuführen … [Es ist das Islamische Konzept, das als einziges Konzept] dem Menschen ebenso dazu verhilft, zu Aufbau und Fortschritt (towards construction and progress) und zu Ruhm und Reinheit auf dem Kampfplatz des Lebens zu gelangen (glory and purity in the battle-field of life) … wie es das menschliche Denken davon abhält, ziellos herumzuirren (from aimless and wayward wandering).
10. In this way the deviation from the Islamic viewpoint and the liking for strange ideas began to develop
Ein von der Muslimbruderschaft beeinflusster Islamischer Religionsunterricht wird die Kinder und Jugendlichen dazu aufrufen, alles Unislamische (western thought, Qutb A11, ihm entgegenzusetzen sei ein Islamic thought, A16) mit Panik und Ekel zu befrachten und aus ihrem Leben wegzustoßen. Diese Strategie hatte bereits Imam al-Ghazali († 1111) verfolgt, der, genau wie ein Dreivierteljahrtausend später Sayyid Qutb, die heilsgefährdende Verderbnis des antiken griechischen Denkens (The mischief of the Greek philosophy, A11) als Objekt des Hasses markierte und erfolgreich islamisch unschädlich machte. Die Theologie und Strategie der Muslim Brotherhood ist die von al-Ghazali … und Ahmad ibn Hanbal … und Mohammed, denn der Islam von Scharia und Fiqh sehnt sich immer zurück in die medinensische Urgemeinde (622-855) bzw. vorwärts ins Paradies zu Allah, wobei auf Erden Stadt und Land, urgemeindlich erneuert, in ein möglichst reines Medina zu transformieren sind.
Religionspsychologisch und nach dem Figur-Grund-Modell: Umma oder Islam ist die einzige saubere Insel (al-Ǧazīra) im dreckigen Meer des Dämonischen (al-Ǧāhilīya). Extremer Fundamentalismus, also auch nichtislamischer, lässt die eingefangenen Seelen wohl stets derartig fremdenfeindlich jedenfalls fremdheitsfeindlich fühlen und handeln, was Pädagogik oder Sozialpädagogik kultureller Moderne offen anzusprechen, mutig zurückzuweisen und nachhaltig zu verhindern hat. Projekte wie Deutsche Islamkonferenz oder kirchlicher Dialog mit dem Islam fallen einer derartigen Erziehung oder Sozialarbeit allerdings seit mehr als zehn Jahren in den Rücken und liefern Stadt- und Staatsbevölkerung an die Islamverbände aus, was schlimmstenfalls bedeuten wird, dass wissenschaftliches Denken und säkulares Recht nicht „reproduzierbar“ (vgl. die reproduction culturelle des Kulturdifferenzdenkers, Antiimp und Islambeschönigers Pierre Bourdieu) oder nur noch im Untergrund möglich sind. Diesem Zeitpunkt, ein noch so kurzer Blick auf politische Kaste und erlaubte mediale islambezogene Berichterstattung belegt das, sind wir in ganz Europa bereits durchaus nahe.
Vom Verschieben ernsthafter Islamkritik in die Schmuddelecke des Rechtsradikalen profitieren die andere Front kultureller Gegenmoderne, der Nationalismus und Rassimus, ebenso wie die wohldotierten und an Einfluss gewinnenden Kreise der den Islam verharmlosenden oder der zum Islam ein bisschen atheistisch plappernden Mietmäuler in Stiftungen und Hochschulbetrieb. Die nach fünf Jahren für Mai 2013 angesetzte zweite Kritische Islamkonferenz (KIK) beispielsweise traut sich konzeptionell nicht, Scharia und Fiqh als inhuman, frauenfeindlich und demokratiegefährdend zu bezeichnen weshalb zu hoffen bleibt, dass wenigstens einige der Rednerinnen und Redner in weenigen Tagen Klartext reden.
In seiner Präambel bekennt sich die KIK 2013 nicht gegen die Scharia oder den Fiqh und noch nicht einmal zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Die einladenden, um Dr. Michael Schmidt-Salomon (MSS) und seine Giordano-Bruno-Stiftung (GBS) zu verortenden bekennenden Transkulturalisten rufen Nichtmuslimbürger und Muslimbürger zu irgendeinem netten kleinen emanzipatorischen Wechsel oder Wandel auf: „Lasst uns voneinander lernen, damit wir gemeinsam die Gesellschaft im Sinne der Menschenrechte weiterentwickeln können!” Wieso weiterentwickeln, rufen wir an MSS und GBS zurück, so schlecht waren AEMR und GG doch gar nicht. ).[10]
Weg von Wolfgang Welsch bzw. zurück zum kulturellen Saubermachen mit Qutb:
17. Unsere Weise, aus dem Koran Führung und Rechtleitung (guidance) zu beziehen, sollte derartig sein, dass wir auf gar keinen Fall die Angelegenheiten antasten, die schon auf der Ebene von Vernunft und Bewusstsein [islamisch] entschieden worden sind … und wir sollten uns nicht jenen zivilisatorischen oder kulturellen Relikten [remnants, Überbleibsel, Reste] zuwenden, die wir nicht unmittelbar aus dem Koran ableiten können.
Orthopraxis ist beides, ganz Gottesdienst und ganz Zivilisation bzw. Kultur. Wo die Muslimbrüder ihrem Ziel der Schariaimplementierung nicht mit einem religiösen Argument näher kommen, werfen sie einfach das Wort kulturell in den Ring des zunehmend erinnerungslosen sprich spontan gewaltreichen Geplappers. Statt sich auf Höllenfurcht zu berufen, fordern die Islamlobbyisten beispielsweise unsere Rücksicht auf eine angebliche kulturelle Besonderheit (der damit noch schärfer herausgemeißelten Spezies der Muslime) oder lassen, um die Zumutungen der AEMR zu umgehen, auf UN-Ebene die eine, unteilbare Menschheit oder Zivilisation der allgemeinen Menschenrechte dialogisch verdoppeln oder vielmehr halbieren und elitär (Chatami, Zapatero, Erdoğan) über eine Allianz der Zivilisationen debattieren (Alliance of Civilizations, AoC bzw. UNAOC, jugendarbeiterisch als arabisch finanzierte und entsprechend proislamistisch ausgerichtete Soliya bzw. Silatech).[11]
Seit Jahrhunderten würden die Muslime ihren Glauben verleugnen oder sie hätten ihn bereits ganz vergessen, zumal „Christen und Zionisten“, so poltert der Theologe der Muslimbrüder, auch heute darin fortfahren würden, den Islam zu schwächen.
Die glaubensschwachen Schariapflichtigen müssen sich endlich wieder an die Pflicht zum Kalifat erinnern, damit der in das staatsgewordene Schariasystem (an-Niẓām al-Islāmī, Nizam-ı İslâm) zu integrierende Dhimmi nach dem Koranwort 2:256 Lā ikrāha fid-dīn, Kein Zwang in der Religion, die Wohltaten der islamischen Glaubensfreiheit spürt und seine Dschizya an die Herrschenden (an die Muslime) bezahlt. Das und nichts anderes ist Ziel des selbstredend gewalttätigen Dschihad, ein Leben in Frieden und Ruhe:
Sie vergaßen, dass der Islam, ungeachtet seiner verbindlich ausrichtenden Qualität [für jeden Muslim], die letzte Religion ist, die Allah der [ganzen einen] Menschheit geoffenbart hat und dass es ihr [muslimisches] Grundrecht ist, Allahs System in der Welt aufzurichten, auf dass die gesamte Menschheit die Wohltat dieses Segens erfahre. Und jedes Individuum, das in dieses [schariatotalitäre] System eintritt, soll in den Genuss der Freiheit des Glaubens und der Freiheit des religiösen Denkens kommen, denn den Glauben betreffend sagt der Koran: „Lā ikrāha fid-Dīn“, es gibt keinen Zwang auf und keine Gewalt gegen jemanden, seine Religion zu wechseln. Damit bleibt es andererseits Ziel und Zweck der Errichtung des Islamischen Systems, dass die gesamte Menschheit, ungeachtet des Bekenntnisses, im Schatten des Islam ein Leben des Friedens und der Ruhe führt. Die Pflicht zum Dschihad bedeutet, dass dieses System eingeführt und beschützt wird und dass die Menschengruppen [der beiden Glaubensnationen der Dhimmis] in ihren besonderen Angelegenheiten in ihrem Bereich frei sind. Ohne meisterliche Staatsführung bei guter Jurisprudenz und Staatsverfassung wird sich das nicht bewerkstelligen lassen
29. They forgot that Islam inspite of its directional quality is the last religion of Allah for the humanity and its basic right is that they should establish Allah’s system in the world, so that the entire humanity may derive benefit from its blessings, and every individual entering this system should take advantage of freedom of belief and freedom of thought in religion, because about belief, the Quran says “La Ikraha Fid-Deen” there is no coercion or force on anybody to change his religion. However, the objective and purpose of establishing the Islamic system is that the entire humanity, irrespective of belief, should live a life of peace and tranquillity under the shadow of Islam. The demand of Jihad is that this system should be established and should be guarded, and people should be left free with their particular beliefs in its sphere. This cannot be accomplished unless a good government is established and a good law and constitutions are in force
Vielfalt sollte als Bereicherung betrachtet werden, Diversity ought to be seen as enriching (Erdoğan 2013), dazu gleich mehr. Kultur im Plural wird immer auf Rechtsspaltung hinauslaufen – und darum geht es den Islamaktivisten schließlich. Das ist der harmonische Pfad des Islamischen Konzepts, „der allein dem im Koran aufgezeigten rechten Pfad gerecht wird“ (Sayyid Qutb A27: that path which is harmonious and compatible with the straight path shown by the Almighty, Allah). Edler Muslim und ekliger Dhimmi irgendwann friedlich zusammenlebend im Schatten der Schariagesetze … mehr „Gesamtgesellschaft“ (DIK) ist mit dem Islam nicht zu machen, aber auch nicht weniger. Auch das Denken von Sayyid Qutb passt mühelos in die transatlantisch und politisch links so gerne auf Orientverherrlicher Ali Schariati oder Okzidenthasser Edward Said zurückgreifenden multi-, inter- sowie neuerdings transkulturellen Strategien zur Vermeidung klaren Denkens und einheitlichen Rechts.
Das 5. Globale Forum der Allianz der Zivilisationen gibt den gerade schon genannten glühenden Israelhasser und türkischen Spitzenpolitiker am 27. Februar 2013 von der Wiener Hofburg aus so wieder: „Recep Tayyip Erdoğan ist besorgt über das weltweite Anwachsen von rassistischen Stimmungen und von Islamophobie. Vielfalt müsse als bereichernd betrachtet werden. Recep Tayyip Erdogan, Prime Minister of Turkey, is worried of the worldwide rise of racist sentiments and islamophobia. Diversity ought to be seen as enriching.“[12] Der Hohepriester der bereichernden Vielfalt und türkische Ministerpräsident hat dasselbe Ziel wie Sayyid Qutb: „dass die gesamte Menschheit, ungeachtet des Bekenntnisses, im Schatten des Islam ein Leben des Friedens und der Ruhe führt.“
Im selben Atemzug mit Rassismus und Islamophobie nannte der einmal richtig in Fahrt gekommene Erdoğan noch sein Lieblingsobjekt des Hasses, den unterstützenswerten Staat Israel, wobei der Führer der ethnischen In- und Auslandstürken mit nagendem antisemitischem Groll von „Zionismus“ sprach. HAMAS redet bekanntlich nur von „das zionistische Gebilde“ (the zionistic entity) und wünscht dessen Zerstörung und Ersetzung durch ein Kalifat.
Mahmud Ahmadinedschad konkretisierte diesen Vernichtungswunsch am 26. Oktober 2005 anlässlich der durch einen Islamischen Studentenverband organisierten Teheraner Konferenz Die Welt ohne Zionismus (The World Without Zionism) unter Berufung auf den „unseren geliebten Imam“ (Our dear Imam), gemeint ist Ayatollah Chomeini: „Die Besatzungsmacht über Jerusalem muss aus den Seiten der Geschichtsbücher verschwinden. The regime occupying Jerusalem must vanish from the pages of time (… bayad az safheh-ye ruzgar mahv shaved; Nazila Fathi übersetzte für The New York Times: muss von der Landkarte weggewischt werden, must be wiped off the map). 2008 polterte Irans an der Atombombe bastelnde Präsident: „das kriminelle und terroristische zionistische Regime … wird schon bald von der geographischen Weltbühne verschwunden sein“ (the criminal and terrorist Zionist regime … will soon disappear off the geographical scene).
Um wieder 2013 zu betrachten und auf die radikalislamischen Gäste der Wiener Hofburg zu hören: Sehr indirekt bezeichnete der in Östereichs Hauptstadt anwesende Scheich al-Thani jede Islamkritik, die er in die Nähe von „Aufgeregtheit“ rückt, die es „zu überwinden“ gelte (surpass excitement), nötigenfalls bei Schaffung neuer Zensurgesetze oder Strafgesetze (new legal means) als verhindernswert, weil sie interreligiösen Dialog und interzivilisatorische Allianz untergrabe (destructive trends that promote the spread of hatred, extremism and violence and block the prospects of dialogue and alliance among civilizations). Sicherlich, so Seine Königliche Hoheit der Emir von Katar weiter, sei Redefreiheit ganz wichtig, aber so wichtig auch wieder nicht, und die Journalisten, die möglicherweise unbewusste, durch ihre Erziehung erworbene Vorurteile über andere in sich tragen und verbreiten, sollten ihrer humanitären Verantwortung (humanitarian responsibility) bewusst werden, denn die Freiheit des Ausdrucks sei gewiss wichtig, aber es gebe schließlich noch viel Wichtigeres (freedom of expression is vital but not enough).[13]
Excitement. Die der proislamischen Staatsdoktrin angemessene nämlich herablassende Sprache der „unaufgeregten“ charismatischen Machthaber verwendet angesichts jeder unerwünschten, tatsachenbezogenen Rede über die Menschenrechtswidrigkeit und Grundrechtswidrigkeit von Scharia und Fiqh die stigmatisierenden und den weniger Einflussreichen entwürdigend verhöhnenden Worte Aufregung oder Aufgeregtheit. So etwa im durch die Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl und die Robert-Bosch-Stiftung verantworteten Vorwort zu bei uns daheim – Islam in Baden-Württemberg:
„Meist ist Aufregung mit im Spiel, wenn Medien über Muslime in Deutschland berichten. Da wird eine evangelische Vikarin entlassen, weil sie einen Muslim zum Ehemann hat; da wird eine muslimische Lehrerin entlassen weil sie ein Kopftuch trägt; da wird der Bau jeder neuen Moschee als Störung des Normalbetriebs notiert. … Übrigens hatten die meisten jungen Muslime, denen die Reporter begegneten, ein recht entspanntes Verhältnis zum Islam – und unterschieden sich damit kaum von ihren christlichen Altersgenossen. Es gibt, so das Fazit der jungen Journalisten, eine spannende Welt in unserer Nachbarschaft zu entdecken – jenseits der Aufgeregtheit.“[14]
Zurück zum Realislam von Sayyid Qutb und den elf bis dreizehn Jahrhunderte eher in Rechtschaffenheit lebenden Salaf. Allah klärte auf, endlich wurde den vor der Zeit der Prophetie Mohammeds in äußerster Finsternis (utter darkness) umherirrenden Menschen wahres Wissen eingeflößt:
Dementsprechend gehörten zu den ersten Dingen, denen der Islam Bedeutung beimaß, Freiheit des Denkens und vollständige Glaubensfreiheit. Die wahre Wirklichkeit des Göttlichen ins menschliche Bewusstsein einzuträufeln (59. To instil the correct reality of divinity in the human conscience) bedeutete, in ihm die Beziehung zwischen Schöpfer und Geschöpf zu wecken …
… die märchenhafte islamische Augenhöhe der realistisch asozialen Beziehung von Herr und Knecht.
Möge dich nichts anderes auf Erden befreien sprich himmelsgegeben versklaven als dein Allahbewusstsein:
Die Beziehung zwischen Gott und seinem Sklaven
59. the relationship between God and his slave
Qutb wendet sich dem eigentlichen Thema seiner Abhandlung zu. Fort mit allem Nichtislamischen aus Herz und Hirn, weg mit dem heidnischen Dreck:
Die Eigenschaften des Islamischen Konzepts
Unverwechselbare Eigenschaften sind es, die das Islamische Konzept von allen anderen Konzepten unterscheiden … Diese bleiben ohne jede Vermischung mit einem fremden Konzept erhalten und wären auf eine Unterstützung durch fremde Konzepte oder Ideen auch gar nicht angewiesen.
61-62. The Characteristics of the Islamic Concept
There are distinctive characteristics of the Islamic concept, which make it distinguishable from all other concepts … These neither mix up with any other concept nor do they need support of other concepts and ideas. …
Mit dem alle anderen Religionen oder Philosophien verneinenden Dīn (korankonsequent politisches Glaubenssystem, politischer Islam, Islam) hat Allah ein bis zum Tage der Auferstehung gültiges Lernprogramm gestiftet. Sittliche Reifung außerhalb des islamisch durchtränkten Raumes ist gar nicht denkbar:
Das Konzept als solches kann nicht weiterentwickelt werden, doch es [allein] ermöglich der Menschheit in seiner Sphäre, sich zu entwickeln
Das Islamische Konzept, welches ein göttliches Konzept ist, braucht weder Wandel noch Änderung
62. That concept in itself is not developable, but humanity is developable in its sphere
63. the Islamic concept, which is a divine concept … does not need any change or modification
Die entsprechend islamkonzeptionelle Gründung oder Unterwanderung von Sozialwerk, Partei und Ministerium oder Parlament wird eine erfolgreiche Muslim Brotherhood zeitnah durchführen.
Ohne eingehaltenes striktes Gesetz fällt uns der Himmel auf den Kopf, der Islamtheoretiker mahnt mit einem Gleichnis:
Ganz offensichtlich ist das Gesetz der Bewegung eines der Naturgesetze, und dieses Gesetz bestimmt auch das Leben der Menschen. Dabei müssen wir daran erinnern, dass es hier nicht um ein ungezügeltes Bewegen geht, frei von jeder Grenzsetzung …
Jeder Stern oder Planet hat [vielmehr] seinen Orbit, seine [genau festgesetzte] Umlaufbahn und hat ebenso eine Achse, um die er sich dreht. Ganz entsprechend benötigt auch das menschliche Leben eine starre Achse und einen Orbit, auf dem es sich bewegen darf, andernfalls würde es genau so zur Beute von Zusammenbruch und Vernichtung wie Planeten, die aufhören, sich um ihre Achsen zu drehen oder die das ordnende System aufgeben, in das sie eingebettet sind.
Aus der noch halb vom zähflüssigen Chaos der Dschahiliyya beherrschten gesättigten Lösung irdischen Daseins wachse der alle Fremdstoffe abstoßende, reinislamische Kristall. Als recht handelnder Mensch, als Muslim hast du dich in das „universelle und ausgewogene“ Kristallgitter molekülgleich einzuordnen.
Alles im Kosmos schwankt und stürzt, nur das verhaltenssteuernde Schariakonzept nicht:
Dieses göttliche Konzept ist allumfassend und ausgewogen. … Außerhalb von ihm gibt es kein Gleichgewicht, zu dem der Mensch flüchten könnte.
65. This concept of divinity is universal and balanced … Apart from this there is no other balance to which man can revert.
Das satanisch verunreinigte Weltall muss die Menschen aus dem Gleichgewicht und zu Fall bringen, ein schrecklich tiefer Sturz bis hinab in die ewige Feuergrube, doch der barmherzige Allah brachte Rettung und stiftete unbegreifliche Scharia und verständliches Konzept. Wie aber kannst du das Konzept spüren und lernen? Wohl nur über das immer noch genauere Erfassen der „Charakterzüge“ des Konzepts, seiner konzeptionellen „Eigenschaften“, die mit den islamischen „Eigenschaften“ Allahs, welche wir in Seinen Asmāʾu Llāhi l-Ḥusnā oder „99 Namen“ kennen, in geheimnisvoller Verbindung stehen müssen und mit dem herabgesendeten deutlichen Koran sowieso.
Qutb erklärt uns Menschen alles Weitere und kommt zur ersten Eigenschaft, aus der alle weiteren Eigenschaften erst gleichsam herausfließen wie ein Wasser von erhabenster Reinheit:
Göttlichkeit (67. Divinity)
Wichtigste Eigenschaft des Islamischen Konzepts ist die Liebe Gottes in [Seiner] Göttlichkeit (the love of God in divinity) … Das Konzept ist [nur] von sich selbst umgeben und entstammt keiner anderen Quelle.
Gib Satan keine Chance. AEMR ist Imperialismus, vom Westen betriebene Kolonialisierung.
Kindererziehung ohne Angst vor der Höllenstrafe muss das islamkonzeptionelle reine Wasser ebenso in einen stinkenden Pfuhl verwandeln wie einklagbares gleiches Recht für die Frau:
Nur der Islam ist die einzige Religion von allen, deren [göttlicher] Grund bewahrt wurde. Niemand konnte seinen klaren Brunnen verschmutzen oder trüben. Im [Herrschaftsbereich des] Islam gelang es der Falschheit nicht, sich mit dem Wahren zu mischen.
68. Only Islam is that one and only religion whose foundation has been kept safe, and none could pollute or muddy its clean spring, and in it falsehood could not be mixed up with truth.
Alle anderen Lebensweisen, Weltanschauungen oder Ideen entstammen als Ganzes oder mindestens teilweise den Menschen oder Teufeln, allein das Islamische Konzept stammt ganz und gar vom Schöpfer.
Das Islamische Konzept ist damit das einzige, das mit der menschlichen Natur harmoniert, mit al-fiṭra, dem angeborenen Ausgerichtetsein auf Allāh hin.
Aus der so wichtigen Eigenschaft des Islamischen Konzepts, der Göttlichkeit, anders gesagt seinem Herabgesendetsein durch Allah, leiten wir ein weiteres Charakteristikum ab, welches lautet: „seine Bewegung auf einer festgesetzten Kreisbahn rund um eine unbewegliche Mitte.“
115. „its movement in a fixed circle around a constant centre.“
Was auch immer auf Erden sich verändere, es bleibe doch auch aus himmlischer Sicht legal (halal). Der Islam ist die Lösung (al-Islam huwa al-hall), Islampädagogik und Parteipolitik werde fortan durch die Ikhwan al-Muslimun verkündet und entsprieße dem elitär gespürten Zweiklang aus gebändigter Vorwärtsbewegung und ewiger Unbeweglichkeit, schariakonformer gesellschaftlicher Verbesserung und schöpfergöttlichem Insichruhen.
Zwar ist dieses: „Auf der genau festgesetzten Kreisbahn um die unwandelbare Mitte [voranschreitend] zu verbleiben“ nicht die herausragendste Eigenschaft des Islamischen Konzepts, aber gleichwohl das unverwechselbare Erkennungszeichen GÖTTLICHEN WILLENS im gesamten Weltall … und das leuchtende Merkmal der Wesensnatur des Islamischen Konzepts.
116-117. „To remain around a constant centre in a fixed circle“ is not the prominent quality of the Islamic concept, but is the distinctive sign of the Divine Will in the whole universe. … and this very thing is also the shining mark of the nature of the Islamic concept.
Schariagehorsamer Islam befolgt stumpfsinnig die vorgegebene Spur und ist damit radikal unkreativ sprich menschenunwürdig. Ein geistloses Inderspurbleiben, wie der bedauernswerte Ochs oder Esel, der im Orient die Wasserhebemaschine, Kornmühle oder Olivenpresse betreiben musste oder immer noch muss.[15]
Allmähliche Ausdünnung sprich Überwindung der freiheitlichen Demokratie wird die unvermeidliche Folge sein, wenn wir einen derartigen Aufruf zum absoluten Gottgehorsam in die Pädagogik kultureller Moderne einbringen. Und doch stoppt Sylvia Löhrmann ihre politische Kooperation mit IGD und IGMG nicht ab, die beide gar nicht daran denken sich von Sayyid Qutb zu distanzieren. Auch Hamburg, Bremen und Hessen wollen möglichst rasch den bekennenden Religionsunterricht einführen, ohne vorher einen Verzicht auf Schariadoktrin und Fiqhpraxis einzufordern.
Es gilt, so dürfen wir aufgrund der Nähe oder vielmehr Identität von Muslimbruderschaft und ECFR, IGD, MJD, FEMYSO, RIGD oder IESH vermuten, MB-Gründer Hasan al-Banna oder der 1966 hingerichtete Sayyid Qutb so manch einem deutschen Lobbyisten für universitäre Imamausbildung oder schulischen Islamischen Religionsunterricht als Vordenker und sogar als pädagogisches Vorbild.
In MB-Manier sowie islamlogisch korrekt werden Deutschlands Scharialobbyisten allerdings stets sagen, ihr wirkliches Vorbild sei gar nicht al-Banna oder Qutb, sondern der absolut nachzuahmende Mohammed.
Die Wirklichkeit der Existenz Allahs, Seine Ewigkeit, Seine Einheit, Seine Kraft und Sein Alldurchdringen sowie Sein aktives Interesse an den Problemen der Menschheit, kurz gesagt Seine Attribute der Macht über Weltall und Leben sind unumstößlich.
Denn dies ist Tatsache, dass das ganze Weltall, belebt oder unbelebt, Schöpfungswerk und Erfindung Allahs ist. Als Allah entschied, die Dinge ins Dasein zu rufen, traten sie ins Dasein. Kein Teil des Weltganzen, das selbst Anteil an Erzeugung oder Ausgestaltung des Universums gehabt hätte.
Die Anbetung, die jedes unbelebte oder belebte Ding ausübt, gebührt allein Allah. (p 118)
Das ist reine Religion. Die Berufung auf die göttlichen Attribute, nämlich die 99 „schönen“ Namen Allahs, klingt für kulturell modern sozialisierte Menschen vielleicht ganz harmlos. Politisch ist sie allerdings folgenreich und zwar totalitär folgenreich, weil die heutigen Sozialwerke, Parteien und Ministerien der Muslimbrüder, von denen der 1966 hingerichtete Sayyid Qutb nur eine ebenso fromme wie radikale Vision haben konnte, dem Endanwender von Koran und Sunna mit Parolen, Wohlverhaltensnormen und Paragraphen verdeutlichen werden, was religiöse Praxis sprich Bewahrung des Gnadenstandes mit Allah ist und gesichertes Heil im Diesseits und im Jenseits.
Alle Menschen, nicht nur die Muslime, im Maghreb ebenso wie in Bangladesch, Indonesien, Malaysia und selbst in den USA und Europa müssten eigentlich laut fragen: Wie werden wir die Ikhwan wieder los?! Diese Frage aber ist allein deshalb nahezu ketzerisch, weil man gar nicht sagen kann, dass Qutb oder die heutige Bruderschaft den Islam missverstanden hätten. Und so wirft niemand die Muslimbrüder und ihre Freunde aus der Deutschen Islamkonferenz oder aus den Beiräten für universitäre Imamausbildung oder den Beiräten für den schulministeriellen Islamischen Religionsunterricht heraus.
Ebenso ist es Realität, dass die Religion bei Allah der Islam ist und nur der Islam und dass Allah keine andere Religion als den Islam annimmt. Islam bedeutet, Allah als den Einen zu akzeptieren hinsichtlich Seines Selbst und Seiner Attribute, Seine Befehle zu akzeptieren und die Wege, die Er gewiesen hat und mit der Entscheidung Seiner Scharia zufrieden zu sein
119. and to be pleased with the decision of His Shariah
Es ist Tatsache, dass der Mensch … Vizeregent Allahs auf Erden ist
119. viceregent of Allah on the earth
Jeder ist – jeder Muslim und dabei männliche Muslim ist – Miniaturkalif. Diese menschlichen Module verlangen nach dem immer größeren und zuletzt nach dem ganz großen Stellvertreter des Himmels und dessen Führung, nach dem Kalifen und dem Kalifat. Islam ist reiner Führerstaat. Und reine Religion.
Und es ist Tatsache, dass der Zweck aller menschlichen Existenz Gottesdienst ist (worship). Aus jeder Handlung eines Menschen, dessen Gesicht Allah zugewendet ist, wird das ganz deutlich sichtbar. Beispiele dieser Wirkungskraft gibt es viele, aber sie alle sind die Erfordernisse und Beweise der Stellvertreterschaft Allahs, die ihren Ausdruck in der Anerkenntnis der [menschlichen] Unterworfenheit und Sklaverei Allah gegenüber findet und in der kraftvollen Einsetzung der Vorgaben Seiner Scharia in allen möglichen Bereichen des menschlichen Tuns.
121. in acknowledging submission and slavery to Allah and in enforcing the decision of His Shariah in the countless human acts.
Nimm dich in acht, die Lehre von der Entstehung der Arten versperrt dir jeden Fluchtweg:
Darwins Evolutionstheorie
Vom Standpunkt der [koranischen] Basis und [Islamischen] Konzeption aus gesehen richtet sich die Theorie der Evolution gegen die Grundstruktur von Universum und Materie. Sie erzeugt eine derartige Verderbnis, dass es kein Entrinnen gibt (p 125).
Was für eine Widernatürlichkeit, angesichts von Fossilien oder heutiger Artenvielfalt das Wirken und den Befehl des Schöpfers nicht laut zu loben.
Nicht zuletzt der Hass auf Darwin verbindet heutzutage den bekanntesten muslimischen Evolutionsgegner Harun Yahya (Adnan Oktar) mit der globalen Muslimbruderschaft. Und so lässt, unter Berufung auf den Koranfreund und angeblich reformislamisch denkenden Libyer Al-Sadiq al-Nayhum (aṣ-Ṣādiq an-Naihūm), 2013 ihr ägyptischer Zweig bereitwillig in einem Nebensatz den amerikanischen und europäischen Lebensstil und Gesellschaftsbegriff als ebenso planlos wie Darwins Denksystem verspotten und verhöhnen, um sogleich ein zu Seelenrettung und Islampraxis taugliches „anderes Modell der Gerechtigkeit und Freiheit“ einzufordern und „auf dem Unterschied der Lebensführung der Menschen in Ost und West“ zu bestehen.[16]
Nicht nur, dass die Gottlosen mit dieser islamisch unmoralischen (in diesen Jahren müsste man sprachlich modebewusst sagen: mit dieser kruden, wenig konstruktiven, gar nicht hilfreichen) Evolutionstheorie versucht haben, Allahgott arbeitslos zu machen.
Es kam noch schlimmer, ein Gespenst geht um in Europa:
127. Die gewaltsamste, erdrückendste unter allen Theorien der Moderne aber ist die kommunistische! [Denn] die Lehre des Karl Marx richtet sich ganz und gar gegen die [korankonforme] Theorie von der „Bewegung um die konstante Mitte auf einer genau festgelegten Kreisbahn.“
Kein Wunder, fiel das marxistische Denken doch nicht vom unerreichbar fernen Himmel hinab und ins irdische Dasein hinein.
Auf beinahe drei Buchseiten führt Sayyid Qutb die Argumente von Muhammad Asad (1900-1992) an, entnommen aus dessen Islam at the Cross-roads.[17]
Betrachten wir vier Zitate des als Leopold Weiss Geborenen, die uns Heutige an Zivilisationszerleger Chatami und Kulturversöhner Welsch erinnern:
„Es ist unser [fester] Glaube, dass der Islam keine Zivilisation wie die anderen Zivilisationen ist, [welche ja nichts sind als] Resultate menschlicher Meinungen und Handlungen, sondern das [der ganzen Menschheit] von Allah gespendete Himmlische Gesetz, ein System des Lebens für alle Zeiten und Orte.“
138. It is our belief that Islam is not a civilization like other civilizations, the result of human opinions and acts, but it is the Shariah bestowed by Allah, which is a system of life in every time and every place.
„Die Islamische Kultur entsteht aus dem Gehorsam dem System gegenüber, das Allah herabgesendet hat.“
139. The Islamic culture is the result of observance of the system sent down by Allah.
„Jede Änderung, die in den Islamischen Theorien und ihrem Sozialsystem auftritt und die einer anderen Kultur entstammt, wird den Islam nicht antasten, aber uns Schaden bringen.“
140. Any change that may occur in the Islamic theories and its social system owing to the influence of other cultures …, it will not affect Islam, but it will be a cause of harm to us.
„Irgendeine Reform oder Veränderung hat der Islam gar nicht nötig. … in sich ruhend ist der Islam eine perfekte Lebensordnung.“
Islam is not in need of any reform or modification. … Nay, Islam in itself is a perfect system of life.
Soweit der von Sayyid Qutb zitierte Rabbinersohn aus Lemberg, der spätere enge Freund von König Ibn Saud, des Gründers von Saudi-Arabien, und pakistanische Botschafter bei den Vereinten Nationen in New York.
Für Menschenrechtsuniversalisten gibt Zivilisation nicht im Plural. Genau diese Mehrzahl aber setzt das angeblich Frieden stiftende Denken Chatamis voraus. Chatami ist hoher schiitischer Geistlicher im Rang eines Hodschat-ul-Islam val-moslemin, war zwischen 1978 und 1980, also auch in den an Morden reichen Monaten der Islamischen Revolution Chomeinis (1979), Direktor des Islamischen Zentrums Hamburg und später als 5. Iranischer Staatspräsident Amtsvorgänger von Atombombenbauer und Israelhasser Mahmud Ahmadinedschad. An Chatamis Begriff Allianz der Zivilisationen (Alliance of Civilizations, AoC) beachte und verachte man das kleine s am Ende, die radikal kulturkreistheoretische Pluralendung.
Die aus weltbürgerlicher (bürgerlicher) Sicht bedeutendste Kultur ist nicht Karneval oder Kindergeburtstag, sondern die Rechtskultur. Alle möglichen Denker der Gegenmoderne von Gramsci bis Abdullahi an-Na’im oder Naika Foroutan haben genau gespürt, dass es gilt, den kulturellen („vorpolitischen“; „zivilgesellschaftlichen“) Bereich zu erobern, wenn man noch keine wirksamere Form von Gewalt anwenden kann. Konsequenterweise reden auch die global vernetzten Schariafreunde im so genannten Westen gerne vom Dialog der Kulturen, was natürlich die Spaltung und das Auseinanderrücken der phantastischen, unbedingt unterschiedlichen kulturellen Quellen (vgl. Ali Schariati) sowie der Identitätsfabrikation bzw. innerpsychischen „Hybridität“ (Foroutan: Kulturdialoge zwischen dem Westen und der islamischen Welt: Eine Strategie zur Regulierung von Zivilisationskonflikten) voraussetzt und was wie zufällig den Islam begünstigt und die AEMR an den Rand drängt.
Da wird auch das angeblich irgendwie emanzipatorische Transkulturmodell eines Wolfgang Welsch den Verunreinigung abwehrenden Kulturautismus (der xenophobe Asad-Weiss: the influence of other cultures) der revitalisierten alten Dhimma oder medinensischen Staatlichkeit nicht erschüttern können, sondern allenfalls mit ein bisschen Gequatsche schnelles Geld verdienen lassen, während sich in Uni und Jugendamt, Stadtrat und Ministerium das deutsche Schariasystem verfestigt. The Islamic culture is the result of observance of the system sent down by Allah, so versteht Asad seine Religion richtig – mit einem himmlischen System aber haben freiheitliche Demokraten nicht in einen Kulturdialog zu treten! Mit noch so viel gespürtem und reflektiertem „Netzdesign der Kulturen“ (Welsch) werden wir die menschenfeindlichen und insbesondere frauenfeindlichen Paragraphen der Scharia nicht abwehren können, sondern nur mit den eingeforderten allgemeinen Menschenrechten, insbesondere mit der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Weder die beherzigte Straßenverkehrsordnung noch die im Islam heilssichernde, im freiheitlichen Rechtsstaat schlicht illegale Frauenentwürdigung darf hierzulande eine Frage der Herkunftskultur sein bzw. der irgendwie überwundenen jedenfalls energisch reflektierten persönlichen Kultur.
Muhammad Asad unerleuchtet Leopold Weiss betonte also, dass jede Veränderung im Islamischen Theoriegebäude oder Sozialsystem einerseits den Muslimen selbst Schaden bringen würde (will be a cause of harm to us), andererseits aber auch für alle anderen Kulturen nicht folgenlos bliebe. Das wiederum lässt Sayyid Qutb unverzüglich bekennen, für die gesamte Menschheit Verantwortung zu tragen, also auch für die Dhimmis und Harbis:
Wir spüren, dass dieser Schaden oder Verlust nicht bloß der unsrige sein müsste, sondern derjenige der ganzen Menschheit, weil er jene einzigartige Quelle beeinträchtigen würde, von der doch die gesamte Menschheit göttliche Rechtleitung bezieht
140-141. We feel that the harm or the loss will not only ours but of the whole humanity, because it would affect that single source, from which the entire humanity receives divine guidance
Verhalten und Politik müssen von Verunreinigung befreit werden und bleiben, medinensisch sein (622-855 d. Z.), Rettung schenkt allein al-Islam, der gar nicht verunreinigt werden kann.
Totalitarismus macht bekanntlich vor nichts halt, Grenzen würden da wirklich stören. Dritte Eigenschaft des Islamkonzepts:
Unbegrenztheit
Dritte Charakteristik des Islamischen Konzepts ist ash-Shumul, Grenzenlosigkeit.
Diese freie Fahrt des die Gesellschaft medinensisch transformierenden himmlischen Schariabefehls folgt, so Qutb, aus Eigenschaft Nummer eins des Islamkonzepts, seiner Göttlichkeit (divinity).
Glossare geben aš-Šumūl als ausgeprägte Bandbreite von Ideen (including a wide range of ideas), Ganzheitlichkeit und Totalität (wholeness), Allgemeingültigkeit (generality) oder Inklusion (inclusion) wieder. Wenn Sayyid Qutb vom Generellen redet, meint er selbstverständlich die Vorgaben Allahs. Wir heutigen begeisterten oder widerwilligen Empfänger der Forderungen der an Qutb orientierten Muslimbrüder sollten stets fragen, ob jemand mit dem in Sozialpolitik und Sozialer Arbeit ärgerlich inflationär verwendeten sowie islamrhetorisch genutzten Begriff von der Inklusion (Heinrich-Böll-Stiftung 2009; ein Vortrag mit Jamal Malik in Bonn 2012), der eigentlich menschenfreundlich jedenfalls harmlos anmutet und Einbeziehung oder Eingliederung bedeutet, ebenfalls die segregierende und separatistische Qualität der Scharia meint.[18]
Ob nun die Scharianorm unmittelbar inkludiert werden soll oder erst einmal nicht, vielleicht zielt die nett gemeinte, aber nicht nur das traditionelle deutsche dreigliedrige, sondern jedes deutsche Schulsystem wie zufällig zerstörende Inklusion im Sinne und auf das Betreiben der Muslimbrüder ganz praktisch auf Stresserhöhung sprich Wahrnehmungsausschaltung im Lehrerkollegium und Klassenzimmer und damit auf die Zerstörung der kulturellen Reproduktion des kulturell modernen Systems. Der deutsche Dschihad von Situationismus und Momentismus (Kontextvernichtung und Hass auf das Geschichtliche), Reizüberflutung und von einer das Bürgerdasein beseitigenden Entmündigung dieser Jahre geht ansonsten mit den Mythen oder vielmehr „alternativlosen“ Dogmen von interreligiösem „Zusammenleben“ (segmentierte Stadt), Expertentum (die Welt sei unüberschaubar komplex; den Untertan zum kindischen Verhalten zwingen) und „Transkulturalität“ (Abkehr von der AEMR) einher.
Die Grenzüberwindung göttlicher Allmacht. Was zunächst platt tautologisch klingt, gelangt sehr bald zur juristisch brisanten und uns durch Tariq Ramadan und Mustafa Cerić bekannten, zielsicher sowie zart erpresserisch das Bequatschbare und vor allem das Indiskutable des Islamischen Rechts legalisierenden Islamisierungsformel „Zeit und Raum“, time and space:
Dem Menschen sind durch Zeit und Raum existenzielle Grenzen gesetzt. … Menschsein, Individuum sein, ein Geschlecht haben und einer Rasse angehören sind Aspekte, die jeden Menschen als Objekt von Grenzsetzung beweisen. … Sein Wissen, seine Erfahrungswissen und sein Verstehen sind begrenzt.
Man from the viewpoint of his existence is limited by space and time.
Die Sache mit dem Grenzen setzenden Menschsein klärte die Islamische Föderation Berlin (IFB) auf den Schulzeugnissen für den Islamischen Religionsunterricht vollendet kulturrassistisch: „Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen sind unsere Geschwister im Glauben, mit den anderen sind wir durch das Menschsein verbunden.“[19]
Im Katholizismus ist der Mensch zutiefst sündig, in Sure und Hadith hingegen gibt es keine Erbsündelehre.
Im Islam ist der Mensch grundsätzlich doof:
Seine Beschränkungen durch Zeit und Raum sowie der weitausgedehnte Raum der Prozesshaftigkeit von Ursache und Wirkung (the vast process of cause and effect) sind beträchtlich größer als seine Fähigkeit und sein Wissen. …
Menschliches Denken oder Verstehen kann daher eine Allgemeingültigkeit (generality) gar nicht beanspruchen.
Das Islamische Konzept ist [ein Geschenk] von Allah. Von so etwas wie den Beschädigungen oder Mängeln der menschlichen Begrenztheiten ist es völlig frei, womit es die Qualität von Allgemeingültigkeit beanspruchen kann und diese Allgemeingültigkeit ist der Baugrund des Islamischen Konzepts.
Woran sollen wir die Grenzenlosigkeit des Islamischen Konzepts bemerken?
Am wichtigsten ist, dass das menschliche Dasein als Verkörperung des Willens Allahs betrachtet wird (144. that the human existence is the manifestation of the Divine Will). Er alleine ist der Schöpfer des Weltalls und [nur] Er ist es, der Veränderung und Entwicklung verursacht.
Islam versklavt die Frauen und Nichtmuslime real und die männlichen Muslime spirituell:
Grundeigenschaft des Islamischen Konzepts ist, dass es die Erkenntnis von der sklavengleichen Rolle aller Geschöpfe ihrem Herrn gegenüber bereitstellt und vorschreibt.
152. The basic quality of the Islamic concept is that it provides awareness of their Lord to the slave creature.
Wie im Himmel so auf Erden, Islam erschafft den Führerstaat. Wer nicht kraftvoll dazu beiträgt, Allahs Königreich zu errichten, ist kein Muslim. Und so können die Sozialwerke und Parteien der muslimbruderseits gesteuerten Islamischen Bewegung mit dem Gehorsam jedes ‘Abdallah rechnen, jedes Gottesknechts. Das ist kein „Islamismus“, sondern authentischer Islam, denn:
jedes Teil des Weltalls ist so beschaffen, dass es sich [dem] einem Zentrum zuneigt … denn Er ist es, Der Schöpfer, Meister, Überwacher und Lenker ist über jeden und alles.
170-171. everything of the universe, in its property of its inclination towards one centre … He is it Who is the Creator, Master and the Administrator and the Controller of every one and every thing.
Klingt betriebswirtschaftlich, der Chef selbst macht hier das Controlling. Allahgott.
Ausdrücklich ruft der religionskundige Sayyid Qutb dazu auf, die von den Islamjuristen erfundene Aufteilung der Schariapflichten in gottesdienstlich und zwischenmenschlich, Fiqhu l-ʿIbādāt und Fiqhu l-Muʿāmalāt zu verwerfen. Islam is unity, Islam ist Einheit, und hier zwischen notwendigen und unnötigen Handlungen zu spalten, ist eben gerade nicht dem zuckersüßen Belieben (sweet will) des muslimischen Endverbrauchers anheim gestellt:
Das ist ein Missverständnis.
174. In the Quranic terminology both these are linked and both are meant do declare Allah’s divinity and man’s subjection. …
This division made by the jurists became the cause of many misunderstandings with the passage of time. …
This is a misunderstanding. Islam does not admit of such kinds of division and limits. Islam is a unity and such a kind of concept is against its very basis.
Endlich Offenheit und Ehrlichkeit, Qutb kennt seine Religion. In unserer Zeit beruft sich das Taqiyyageschwätz von der angeblich demokratietauglichen Scharia immer wieder auf diese hier eindeutig zurückgewiesene Trennbarkeit des kohärenten Schariabefehls in ‘Ibadat und Mu’amalat.[20]
Die islamischen gottesdienstlichen Pflichten seien ins deutsche Grundgesetz problemlos integrierbar? Nicht so voreilig bitte. Der Muchtasar (Muḫtaṣar) des malikitischen Rechtsgelehrten Sidi Khalil (Sīdī Ḫalīl) zählt zu den ‘Ibadat auch den Dschihad.[21]
Dieselbe wichtige Stelle aus Textquelle B und ausführlicher:
The division of human actions into “worship” or ibadat and “human affairs” or mu’amalat, which we find in the books of Islamic jurisprudence, was introduced in the beginning merely for technical reasons … Undoubtedly this was a grave distor¬tion of the Islamic concept, which eventually resulted in producing deviations in the Muslim society.
In the Islamic concept there is not a single human act to which the term’ ‘worship” is not applicable or in which this property is not desired. Indeed, the Islamic way of life is nothing but the realization of the meaning of worship from beginning to end.
The ultimate aim of the Islamic way of life is not a system of justice, or a system of economics, or a system of legislation concerning criminal, civil, or family affairs, or any other of the rules and regula¬tions that are part of this way of life. The only aim of Islam is the establishment of the meaning of’ ‘worship” in human life as accord¬ing to the Qur’an, it is for the worship of Allah that man was created. No human action can be called worship of Allah unless it is done for the sake of Allah alone, and with a recognition that He alone deserves to be worshipped. Either this is the case or the act is not worship, and hence not in the service of Allah, and in fact, is therefore a rebellion against the din of Allah.
Endlich Eintracht und Gleichgewicht, mit der Scharia wackelt oder schwankt nichts mehr, viertes Charakteristikum:
Das vierte Wesensmerkmal des Islamischen Konzepts ist ihre Balance oder Proportion, die sich gleichermaßen auf ihren Unterbau, ihre Grundelemente und ihre Verästelungen bezieht. Sie ist aufs Engste mit dem Charakteristikum der Unbegrenztheit oder Grenzenlosigkeit verbunden, sodass wir beide verknüpfen und von ausgewogener Unermesslichkeit oder proportionaler Unbeschränktheit sprechen können.
178. balance or proportion … „balanced Illimitability“ or „Proportionate Illimitability“.
Stimmt schon, im verstaatlichten Einklang (Totalitarismus) bleibt nichts unberücksichtigt, und weil Kritik wie Kritiker überwunden (beseitigt) werden dürfen, lobe jedermann möglichst laut die Harmonie.
Das System ruht ganz in sich selbst:
Weder gibt es Einwirkung noch Einfluss von außen noch irgendeine Art von Übermaß. Keine Weltanschauung vermochte [auf das Wesensmerkmal der Wohlausgewogenheit] einzuwirken, doch gibt es keine Lehre, die [von ihm] gänzlich unbeeinflusst geblieben wäre.
It has no effect or influence from outside … No theory has affected ist …
Unverschmutzt durch das Irdische und vor allem durch das Teuflische. Statt Made in Germany eben Made in Heaven. Alle Weltanschauungen oder Lebenskonzepte sind durch Menschen gestaltet worden, nur das Islamische stammt zu hundert Prozent aus himmlischer Produktion.
Und wie sehr sie in Mittigkeit oder Wohlausgewogenheit (al-wasaṭīya anglisiert wasatiyya; Qutb auf Seite 289 this balanced view and this middle course) in sich ruht, wusste am 12. Mai 2010 ein gewisser Horst Köhler: „Ich kenne den Islam als im Kern friedliche Religion, die in sich ruht, ihre eigene Berechtigung und Geschichte hat. Respekt muss uns leiten, wenn wir über den Islam diskutieren.“
Der vielleicht grundlegend missverstandene Jude aus Nazareth hatte die Erlöserei nebst Erlösungsreligion und Abhängigkeit von klerikalen Himmelswächtern womöglich für alle Zeit abgeschafft. Spätmanichäisch oder masochistisch um Absolution winselnd fragen sich die amerikanischen oder europäischen Sünder, ob der naturverbundene Islam nun nicht gar Mammonismus und Konsumsucht überwinden kann. So machte es auch der damalige Bundespräsident, der keine drei Wochen später aus ungeklärter Ursache vom Präsidentenamt zurücktreten sollte.
Damals predigte der Islamverharmloser über die baldige Wirtschaftskrise und die gesamtgesellschaftliche islamfreundliche Rückbesinnung auf spirituelle Werte. Und bieten die nahenden Finsternisse massenhafter Verarmung denn nicht die islamisch unterstützbare Chance schlechthin für jedes heller aufleuchtende Seelenflämmchen? „Bestimmt werden wir in den kommenden Jahren nicht das Füllhorn ausgießen können. Wir stehen vor einer Phase der Konsolidierung, nicht nur bei den Staatsfinanzen, sondern auch in Bezug auf das Bewusstsein der Menschen. Diese Phase der Konsolidierung kann uns auch zu neuer Spiritualität bringen, zu einem neuen Bewusstsein für Harmonie und Übereinstimmung menschlichen Lebens mit der Natur dieses Planeten. Wenn wir das schaffen, muss unsere künftige Lebensqualität nicht schlechter sein als die heutige, die doch viel zu sehr vom materiellen ‘Immer mehr’ geprägt ist. Wohlergehen erwächst nicht nur aus Konsum.“
Ob der planetarische Naturforscher und Mystiker des Wohlergehens inzwischen findet, dass die repressive und insbesondere frauenfeindliche Scharia seinem harmonischen Bewusstsein widerspricht und der Vielfalt gleich mit? Aber dann wäre der Islam „im Kern“ ja gerade keine friedliche Religion? Wie auch immer, der am 31. Mai 2010 aus dem Amt geflüchtete neunte deutsche Präsident schweigt. Keine zweieinhalb Jahre später tritt der inzwischen 69 Jahre alte Köhler wieder auf die Bühne der Menschheitsgeschichte, im August 2012, um für die Vereinten Nationen an der Umsetzung der die Jahre 2000 bis 2015 betreffenden Millenium-Entwicklungsziele mitzubasteln: „Für mich geht es dabei um die Frage einer Entwicklungspolitik für den ganzen Planeten.“ 80 Prozent der Projektzeit zum weltweiten Einsatz für Bildung und Gleichberechtigung, zum Kampf gegen Seuchen sowie zur Halbierung der Armut waren also verflossen. Mit dem Islamischen Recht pflegt der planetenorientierte Entwicklungspolitiker einen harmoniesichernden und sehr bewussten Umgang … Horst Köhler hat das Wort Scharia einfach noch nie ausgesprochen.[22]
Deine Pflicht zu Sunnagehorsam und zur Schariadurchsetzung der Hisba besteht im Diesseits, näheres kannst du bei Imam al-Ghazali († 1111) nachlesen oder erklärt dir dein lokaler Muslimbruder:
Das Islamische Konzept schreibt für jeden Muslim gewisse Pflichten vor, ähnlich wie es die Verwendung gewisser Dinge verbietet. Diese Verpflichtungen und Beschränkungen sind begrenzt, aber unzweideutig …
Die Vorgehensweise eines [authentischen, ernsthaften] Muslims ist völlig eindeutig und ausgewogen. Er handelt nach den Befehlen Allahs, sosehr es seine Kräfte zulassen, und er meidet die Dinge, die verboten sind, aber er strebt nicht nach den Dingen des unsichtbaren Seinsbereichs, die seinem Verstehen verborgen sind.
202. The method of work for a Muslim is very clear and balanced. He acts on the commands of Allah according to his ability, and he avoids the things which are prohibited. He tries to know what are the good things which he has been asked to enjoin and what are the evil things which he has to forbid but he does not wander after the unseen things which have been kept hidden from his intellect.
Nur das Islamkonzept stellt in uns und um uns Harmonie her:
Kurz gesagt finden wir mit dem Islamischen Konzept ein [unübertreffliches] Gleichgewicht zwischen Gläubigkeit und Bewusstheit, Gewissheit und Tat.
203. In short, in the Islamic concept there is a balance of faith and awareness, understanding and practice.
Wer den Aufbau der Schariagesellschaft nicht nach Kräften unterstützt wird, Allahs Beziehung zu Weltall, Leben und Menschheit nicht gerecht:
Fünftes herausragendes Wesensmerkmal des Islamischen Konzepts ist die entschiedene konstruktive Arbeit.
So ist auch die zwischenmenschliche und gesellschaftliche Rolle [des seinen Glauben praktizierenden Muslims] entschieden und konstruktiv
231. The fifth prominent characteristic of the Islamic Concept is Positive Work.
And similar is the positive human role which he plays
Im Jahr 2008 übernimmt der Kanadische Islamische Kongress (The Canadian Islamic Congress) diese Forderung beinahe wörtlich, ich übersetze, ein wenig den spätestens seit der Jahrtausendwende vollendet denkfeindlichen deutschen Jargon von Kirchentagsszene und Sozialer Arbeit anschlagend: „Der eigentliche Dreh- und Angelpunkt muslimischer Identität ist der nach außen gerichtete Ausdruck des Glaubens, der sich, im Umgang sowohl mit sich selbst als auch den Mitmenschen und der Schöpfung insgesamt als konstruktives Tun und positives Involviertsein zeigt.“[23]
Sayyid Qutb:
Im gesamten Koran begegnet uns diese konstruktive Wirklichkeit nämlich Wirksamkeit. Unmittelbar nach dem Tauhid ist sie das Wichtigste überhaupt am Islamischen Konzept.
250. In the whole Quran this positive reality is active. After the unity of God this is the basic point of the Islamic Concept
Derart riefen 2012 auch Muslim American Society (MAS) sowie Islamic Circle of North America (ICNA) anlässlich des Chicagoer Kongresses Hin zu einer Renaissance (Toward a Renaissance) auf: „Sei gläubig, handle, bring dich ein. Believe, Act & Engage“, Tariq Ramadan durfte nicht fehlen.[24]
Beispielgebend sind auch für den 1966 hingerichteten frommen Ägypter die rechtschaffenen Altvorderen, as-Salaf aṣ-Ṣāliḥ, deren fleißigste Nachfolger („Salafisten“) heutzutage staatsdoktrinär aus dem Islam herausgeschoben werden und in die gefälligst eindeutige Ferne des Unislamischen hinein.
Sayyid Qutb wusste es besser:
Wie sehr wurden ihre Tage und Nächte schön durch diesen Glauben! Ihre Verbindung zu Allah war so stark, dass der Glanz des unsichtbaren Gottes auf ihrem Leben und ihren Körpern sichtbar wurde. Jeden Augenblick ihres Lebens gaben sie hin für den Schutz der Religion und in allen ihren Taten, groß oder klein, konnte die tätige Hand des Allmächtigen gesehen werden.
250. they could see the brightness of the unseen God in their lives and bodies. … the hand of the Almighty Allah could be seen active.
So redet prophetische Religion. So spricht Islam.
Die Lebensordnung der Jahre 622-855 ist zu erneuern, Chicago oder Köln muss Medina werden. Einen anderen Islam gibt es nicht – so lange nämlich, wie Scharia und Fiqh nicht verworfen sprich abgelegt werden.
Ohne Islamic Concept kann das eigentliche Dasein des Menschen gar nicht verstanden geschweige denn zugänglich gemacht werden, sechstes Kriterium ist die Alltagstauglichkeit:
Wirklichkeitsnähe (Realism)
263. Das sechste Grundmerkmal ist [des Islamischen Konzepts ist seine] Wirklichkeitsnähe … dieses Konzept ist die tatsächliche und eigentliche Ausdeutung menschlichen Lebens.
this concept is the real and true interpretation of human life.
B. The sixth characteristic of the Islamic concept is its realism. This concept deals with objective realities whose existence is certain and whose effects are positive and concrete. Mere abstract ideas or unat¬tainable ideals that are not functional in the real world are not its concern. The system of life that it delineates for mankind is realistic and eminently practical because it is designed by Allah to be implemented in human societies.
Alternativlos konkret sozusagen, du musst die Wegstrecke ins zeitlose Medina zurücklegen und ohne Muslimbruderschaft geht das gar nicht.
Sicherlich könnten sich nun entweder die deutschen Islamverbände von der Muslim Brotherhood distanzieren oder die MB von Sayyid Qutb. Beides geschieht aber gar nicht, stattdessen machen wir DIK und KIK (Deutsche Islamkonferenz und Kritische Islamkonferenz) und reden in unseren Schulen, Parlamenten und Ministerien einfach gar nicht über die prinzipielle Grundrechtswidrigkeit der Scharia. Noch nicht.
Irgendwann wird das von elitären Friedenskonferenzen begleitete tägliche Gerede über die alten koranischen Offenbarungsanlässe und neuen europäischen Fiqh-Ausgestaltungen heranbranden und kann die „alternativlose“ Doktrin von der demokratietauglichen Scharia verstaatlicht werden und Paragraphen erzeugen.
Das werdende Kalifat setze dabei auf beispielgebenden Event-Charakter. Die ewige Himmelsordnung lokal und situativ erdend, möge man beglückende, reinislamische Emotionen und Situationen schaffen, ein wenig wie in einer Münzprägeanstalt, so legt es uns das vorletzte heute untersuchte Zitat des Muslimbruders nahe:
dieses Konzept bleibt der göttlichen Wirklichkeit verhaftet, die es zu Empfindungen und Ereignissen ausformt.
264. this concept discusses the divine reality and characterises it into feelings and events.
Die schariatische Ewigkeit gleicht der Druckmatrize, der heilssichernde Alltag dem Druckbild. Außerhalb der durch Göttlichkeit motivierten Zeichensetzung der Hand des Schreibers von Sure und Hadith, außerhalb dieser so seltsam gewundenen Schriftzeichen von Koran und Sunna ist keine Sittlichkeit oder auch nur Erkenntnis möglich.
Aber ach, die schöne (islamische) Gestalt ist bedroht, der Teufel bringt aus dem Gleichgewicht, er verzerrt und verformt. Unsagbar reine Form möge daher um Himmels Willen freigelegt werden und den Dreck des Unislamischen aus Staat und Gesellschaft auswaschen.
Tariq Ramadan und sein muslimbrudernahes US-amerikanisches Umfeld sagten es 2012 so: „Von Haus aus verbindet der Islam Glauben und Tat. Islam inherently ties the ‘belief’ to ‘action’ … An dieser Aufbauleistung tätig mitzuarbeiten ist eine islamische Pflicht. Participating in a constructive ‘action’ is an obligation that was confirmed several times in the Quran.“
Noch ein letztes Wort von Qutb, spüre deine Knechtschaft und Allahs Königtum:
Gemeinsam ebnen das Göttliche und das Gottergebene den Baugrund des islamischen Heilsplans und Lebensmodells, den Baugrund des Islamischen Konzepts.
299. The foundation of the Islamic concept is based on divinity and devotion.
Lebe dem Tag der Auferstehung tatkräftig entgegen.
Lebe dabei nicht planlos, sondern zeige uns, dass du Lernraum und Handlungsraum von Sure und Hadith verstanden hast. Der Koran werde uns zum Lebenskonzept.
Lebe islamkonzeptionell.
Jacques Auvergne
Q u e l l e n
[1] Nicht erst seit gestern sind die Beziehungen zwischen dem Westen und den Muslimen sehr gespannt. … Deshalb ist es von solch entscheidender Bedeutung, dass sie ernsthaft daran arbeiten, dem Klima von Hass und Misstrauen zwischen Muslimen und dem Westen entgegenzuarbeiten. Leider sorgen jedoch sowohl der Egoismus und der grob vereinfachende Ansatz vieler westlicher Muslime, als auch einige christliche und jüdische religiöse und halb-religiöse Kräfte für ein Erstarken islamfeindlicher Stimmungen in der gesamten westlichen Welt. Die Praxis des Propheten Mohammed sah vor, normale und beständige Verhältnisse zu schaffen …
in: Qantara.de 18.05.2009 (Übersetzung aus dem Urdu durch Yoginder Sikand)
Maulana Waris Mazhari, Absolvent der Hochschule Darul-Uloom Deoband, ist Herausgeber der in Neu-Delhi ansässigen Zeitschrift Tarjuman Dar ul-Ulum, dem offiziellen Organ der Old Boys’ Association der Deoband Madrasa.
Persönlicher Blog von Waris Mazhari. Medinensische Minderheitenpolitik gefällig?
Protection of the rights of minorities is an accepted and important aspect of human rights discourse today. As the head of the Medinese polity, Prophet strongly defended this principle.
So geht das nicht weiter mit der Misogynie im Islam, die heutigen Schariagelehrten müssen uns endlich zum wahren Feminimus Mohammeds zurückführen!
In this light of all this, it is incumbent on Islamic scholars to review their position on and understanding of women and critique and challenge the deep-rooted misogyny that is, unfortunately and wrongly, seen as inseparable from Islam.
Wir dürfen mit euch in den Dialog treten, weil uns die Scharia das nicht verbietet:
A vital basis for dialogue between Islam and secularism, and evidence that such dialogue is indeed acceptable in terms of the shariah, is the polity established in Medina by the Prophet.
Den Nichtmuslimen die säkularen Gesetze, den Allahbewussten die Scharia. Auf in die Rechtsspaltung:
For dialogue between Muslims and the West to succeed, both parties must be clear, and should also make it clear, that they also have the goodwill and welfare of the ‘other’ in mind. Further, both parties should be accepted as equals, and the principles and outcomes of dialogue must apply to them equally.
Ohne erschreckende Klüfte oder Schluchten bräuchte man keine Brücken zu bauen (to build bridges), denkt sich der professionelle Brückenbauer und freut sich über neue Einstürze oder wachsende Abgründe. Islamdialog überbrückt:
One such example is the Islamic University of Rotterdam, which was founded in 1997 and has 34 faculty members from nine different nations. The ambitions of the university are reflected in the words of its rector, Prof. Ahmet Akgündüz. In his speech at the opening reception of their new building, Akgündüz stated, “I hope to build bridges between Western and Muslim culture. My aim is to let good win over evil. In my opinion, this can only be accomplished through education.” Although the Islamic University of Rotterdam was not founded by Gülen or any other Nur community member, its prominent faculty members are known to be infl uenced by Nursi’s line of Islamic interpretation.
aus: Ahmet Yükleyen: Compatibility of “Islam” and “Europe”: Turkey’s EU Accession
SETA lädt am 12.12.2012 nach Ankara, wo Riyad al-Maliki spricht. Jubelveranstaltung für das im Aufbau befindliche palästinensische Gebilde von Fatah und Hamas
The bases of Shariah are four: two are revelatory, coming from Allah, and include the two core sources, the Qur’ān, Islam’s holy book, and the Sunnah (the practice and teachings of the Prophet Muhammad (s)); and two are based in rational endeavor, consensus (ijma) and analogical juristic reasoning (qiyās).
Fiqh–Application of Shari‘ah in Real Life
The Shariah, based primarily on texts from Qur’ān and Sunnah, embodies broad, general rules that are immutable, not unlike today’s modern societal rules: the sanctity of life, security and freedom of expression, and the inviolability of these rights. The adaptation of law according to time and circumstance is necessitated by changes in society, and the influx of various cultures and material conditions. Islam first came to one people with one lifestyle. As the religion spread and the borders of Muslim lands expanded, all of the different civilizations, each with their own codes of law, traditions and cultures, had to be incorporated into the Islamic polity. This was not achieved overnight and took great foresight on the part of Muslim jurists, being most elegantly brought out in the development of fiqh, the jurists’ law.
Kamali states:
The primary sources of Islamic law are twofold: divine revelation (waħīy) and human reason (aql). This dual identity of Islamic law is reflected in its two Arabic designations, Shariah and fiqh. Shariah bears a stronger affinity with revelation, whereas fiqh is mainly the product of human reason.
(…)
Shari‘ah’s Foundations
Communal Interdependence
Islamic law is founded on the principle that individuals rely on other individuals. A single person cannot carry out every aspect of Shariah by himself, but needs other individuals that act as well, and from whose combined actions the society benefits as a whole. It is impossible for a person to reach perfection, but Islamic Shariah shows that one can reach perfection. How? By bringing all the people together. The society as a whole produces perfection which the individual by himself or herself cannot do.
aus: Scheich Muhammad Hisham Kabbani: Understanding Islamic Law
hier bei: The Islamic Supreme Council of America (ISCA, das ist Scheich Kabbani)
Kamali ist Muhammad Hashim Kamali, Autor von Principles of Islamic Jurisprudence (The Islamic Text Society of Cambridge, UK, 1991), hier im Quellenteil aufgeführt neben dem Toward an Islamic Reformation des Top-Islamisierers Abdullahi an-Na’im
siehe: Lily Zakiyah Munir: General Introduction To Islamic Law
Eine den Hidschab tragende und islamisch-graswurzelbewegte Menschenrechtsaktivistin und Feministin:
Lily Zakiyah Munir is a leading Indonesian Moslem human rights activist and Islamic feminist. She is founder and director of Center for Pesantren (Islamic Boarding School) and Democracy Studies or CEPDES, an NGO dedicated to promoting democracy and human rights education amongst Muslim grassroots communities in Indonesia . She is national board member of Muslimat Nahdlatul Ulama (MNU), the women’s wing of NU, a mass-based organization with membership of about 40 million Indonesians.
gefunden bei Law & Finance Institutional Partnership (LFIP), Jakarta; man kooperiert mit der University of South Carolina (USC) und der deutschen Uni Köln
[2] The most characteristic feature of Kuyper’s political thought is the principle of soevereiniteit in eigen kring, usually referred to in English as “sovereignty in its own sphere,” “sovereignty in its proper orbit,” or simply “sphere sovereignty.” Sphere sovereignty implies three things: (1) ultimate sovereignty belongs to God alone; (2) all earthly sovereignties are subordinate to and derivative from God’s sovereignty; and (3) there is no mediating earthly sovereignty from which others are derivative. Current efforts at rehabilitating what is often called “civil society” owe something to this principle.
[3]Sayyid Quṭb has been much maligned in the West as well as in the Muslim World as an extremist and a radical whose writings have been the inspirational source of international terrorism. A discourse analysis of his writings shows that his views about Western culture and civilisation, the Zionist conspiracy to undermine the ummah, and Western education were highly critical and harsh, and these may have given the impression that he is a radical. His explanation of such concepts as tawḥīd, Islamic society and the infidelity of Muslim rulers may have added further impetus to the charge of extremism. These concepts, however, were explained by Quṭb with reference to the Qurʾān and the Sunnah and has precedence in the writings of other Muslim scholars. Further, Quṭb however advocated a peaceful, incremental methodology for the Islamic movement and personally abhorred armed tactics as means to usher in an Islamic society and state.
aus: Thameem Ushama: Extremism in the Discourse of Sayyid Quṭb: Myth and Reality
in: INTELLECTUAL DISCOURSE VOL 15, NO 2, 167-190 (2007)
Anm.: Professor Ushama kennt das betrachtete Werk – sogar aus demselben indischen Verlag, wie er uns im Fußnotenteil belegt: The Characteristics of the Islamic Concept (Delhi: Hindustan Publications)
Derselbe hier betrachtete Ausgangstext, hg. v. IslamBasics, eigenständig, gründlich und etwas anders ins Englische übersetzt und von Schottlands Hauptstadt Edinburgh aus ins Netz gestellt:
[5] Schariaprofessor Hayrettin Karaman von der Recep Tayyip Erdoğan und Mustafa Cerić treu ergebenen Meridyen Association (Netzseite: The Last Prophet / Der Letzte Prophet) über die Islamische Sicht / İslamî görüş, die Muslimbrüder und MB-Gründer Hassan al-Banna.
Hayrettin Karaman ist Professor für Islamisches Recht und arbeitet oder arbeitete an der Marmara Universität (Istanbul) sowie an der Islamic University of Europe (Rotterdam) / Islamitische Universiteit Rotterdam.
Islamische Universität zu Rotterdam (IUR), Islamic University of Rotterdam (IUR)
Tural Koç sagt muslimisch, das wären diesen netten spirituellen Menschen, meint aber sicherlich auch islamisch, also schariatreu sprich segegierend und islamrevolutionär:
“Wir arbeiten daran, der niederländischen Sozialstruktur einen muslimischen Bestandteil einzufügen. We are working on integrating a Muslim element into the Dutch social structure.”
The motivating force behind all of this action is university principal Professor Ahmed Akgündüz. The 55-year-old who has taught in both Turkish and American universities in the field of Islamic law is an influential figure whose views carry considerable weight.
The IUR is intended to be a university that is run by Muslims and for Muslims. Founded in 1997, it currently has around 200 students. The courses, taught in Dutch and Arabic, include Islamic theology, Islamic arts, Muslim spiritual counselling, Arabic, law, the history of Islam and comparative religion.
aus: Jan Felix Engelhardt: A developing Islamic University in Rotterdam
hier auf: IQra.ca (IQRA is an online magazine based in Toronto, Ontario, Canada and published by the Zanna Group), zuerst bei: qantara 06.06.2010 (Deutschland)
… bei allen Göttern! Die Spitzenverbände des globalen Dialogbetriebs. Friede, Freude, HAMAS-Raketen:
SFCG’s Jerusalem office has partnered with three other NGOs—the Oslo Center for Peace, One World in Dialogue and Religions for Peace—to develop a universal Code on Holy Sites.
erstveröffentlicht bei qantara, Jan Felix Engelhardt:
Ob sich Studieninteressierte von dieser Argumentation überzeugen lassen, wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Noch entscheiden sie sich eher für die staatlichen Hochschulen. Wohl auch, weil die Islamische Universität im Ruf steht, der Nurcu-Bewegung nahe zu stehen.
Begründer dieser islamischen Bewegung war der türkische Gelehrte Said Nursi, der einst die Wissenschaft, die er als das Studium der Schöpfung Gottes verstand, zum einzigen Weg erklärt hatte, um den Islam in der Moderne zu bewahren. Bis heute haben die zumeist türkischen Anhänger der Nurcu-Bewegung hunderte Bildungseinrichtungen weltweit gegründet. An der IUR streitet man eine geistige Nähe zur Bewegung nicht ab, im Gegenteil: Im eigenen Buchladen werden die Schriften Said Nursis in verschiedenen Übersetzungen verkauft.
Taqiyya-Künstler Hayrettin Karaman lässt die unbegreifliche Scharia flexibel die universellen Menschenrechte spalten. Manches ist starrer Befehl und immun gegen neuzeitliche Zumutung, anderes ist (für den Sultan oder Kalifen) ein bisschen variabel:
Auf die Kompetenz der Prophetenschaft und der Erteilung von Fatwas beruhende Handlungen des Propheten sind für die ganze Gemeinschaft (Umma) gültig und verbindlich; die Ausführung sowie die Verbindlichkeit dieser Handlungen sind nicht auf die Erlaubnis oder auf das Urteil einer anderen Instanz angewiesen. Mit der Eigenschaft des als Staatsoberhauptes ausgeführten Handlungen des Propheten sind jedoch für die nachfolgenden Staatsoberhäupter nicht verbindlich; ähnliche Rechte von Muslimen können ohne die Erlaubnis des Staatsoberhauptes der betreffenden Zeit nicht beansprucht werden. Deshalb kann ein Staatsoberhaupt in Berücksichtigung der öffentlichen Interessen und Bedürfnissen die Entscheidungen seiner Vorgänger ändern oder aufheben.
aus: Hayrettin Karaman: İslam`ın Işığında Günün Meseleleri, c. 2, İstanbul 1996
hier bei: Der letzte Prophet (Organisation MERIDYEN, Üsküdar, İstanbul, Türkei)
Hayrettin Karaman sitzt im Beirat von LAST PROPHET / Der Letzte Prophet
Am 19. April 2007 wurde unter dem Motto “Islam ohne Vorurteile” das Webportal Derletzteprophet.info mit einer eindrucksvollen Feier eröffnet. An der Feier teilgenommen haben der türkische Premierminister Recep Tayyip Erdoğan, die Staatsminister Mehmet Aydın und Nimet Çubukcu, der Präsident des Amtes für Religiöse Angelegenheiten, Prof. Dr. Ali Bardakoğlu, und der Oberbürgermeister von Istanbul, Kadir Topbaş, sowie zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kunst, Wissenschaft und Kultur. Schon in den ersten beiden Tagen verzeichnete die türkische Seite des Webportals Derletzteprophet.info 3.500.000 Besucher
Der Lügenbaron schämt sich nicht und leugnet die heilige Empfehlung oder sogar religiöse Pflicht der Schafiiten zu MGM und FGM (zur islamischen männlichen und weiblichen Beschneidung) und die vielen Scheiche der sonstigen Sunniten oder der vor allem zwischen Madagaskar, Indien und Australien ansässigen Dawoodi Bohra (schiitisch), für die die Klitoridektomie als islamische Möglichkeit, Ehre oder Vorschrift gilt.
Yusuf-al-Qaradawi-Bewunderer Ednan Aslan tut so, als ob er keine europäische Rechtsspaltung wolle und grundsätzlich gegen den von Erzbischof Rowan Willam erhobenen Anspruch auf legalisierte Schariagesetze sei, sagt aber gleichzeitig auch das Gegenteil und ruft zu Schariapflicht und Gegengesellschaft. Warum auch immer, die Muslime brauchen sie, die Scharia. Und mit einer erneuerten Dhimma stellt sich auch das Problem des Lebens in Dar al-Harb nicht:
Die jüngste Entwicklung zeigt, dass die Muslime in den europäischen Staaten ein neues Bürgerverständnis entwickeln, das ihrer islamischen Identität nicht widerspricht. Scheich Faysal Mawlawi als Vize-Chairman des European Council for Fatwa and Research warnt die Muslime vor dem klassisch-theologischen Bürgerverständnis, das die Welt in islamisch und unislamisch spaltet. Der türkische Islamwissenschaftler Hayrettin Karaman betont die Möglichkeit muslimischer Identität in einer säkularen Gesellschaft. …
Dr. Ednan Aslan, Wien, bei der Eröffnungsmatinee “WER glaubt WAS” im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Schalom – Salam – Grüß Gott” im Österreichischen Jüdischen Museum, Eisenstadt, am 18. April 2010
[6]Command your children to pray at seven and beat them concerning it at ten; and separate them in the bed.
So the child, whether male or female, is to be commanded to pray when he reaches seven and beaten concerning it when he reaches ten. This is because at this point he has reached and drawn near to maturity. The when he attains puberty is becomes individually obligatory and binding upon him; and he deserves, if he abandons it, to be commanded to repent; so if he repents then this is good otherwise he is killed by the leader of the Muslims. So the affair (of the prayer) is major. Hence, it is obligatory upon the fathers and the mothers, the elder brothers of the children, and their uncles to cooperate in this matter and strive hard in rectifying the children and cultivating them Islamically; and fro that is making them hold fast to the prayer and commanding them with it when they reach seven and beating them concerning it when they reach ten and fall short in that.
Shaykh Ibn Baaz (may Allaah have mercy on him) said:
Take care of the members of your household and do not neglect them, O slave of Allaah. You have to strive hard in their best interests, and tell your sons and daughters to pray at the age of seven, and smack them (lightly) if they do not do so when they are ten, a light smack that will help them to obey Allaah and make them get used to offering prayers on time, so that they will adhere properly to the religion of Allaah and know the truth, as is narrated in saheeh reports from the Messenger of Allaah (blessings and peace of Allaah be upon him). End quote.
Majmoo’ Fataawa Ibn Baaz (6/46).
Shaykh Ibn ‘Uthaymeen (may Allaah have mercy on him) said:
The Prophet (blessings and peace of Allaah be upon him) commanded us to tell our children to pray when they are seven years old, and to smack them (lightly) if they do not pray when they are ten years old, even though they are not obliged to do that yet, so that they may be trained in doing acts of worship and obedience and may get used to them, so that it will be easy for them to do that after they grow up and it will be dear to them. The same applies to all matters that are blameworthy; young children should not get used to them even though they are not yet under any obligation, because otherwise they will get used to them when they grow up and will enjoy indulging in them. End quote.
Fataawa Noor ‘ala al-Darb, 11/386
(…)
He (may Allaah have mercy on him) also said:
It should not be a smack that causes injury, and it should not be a smack in the face for example, or a smack to a lethal site; rather he should be smacked on the shoulder or the hand and the like, which would not cause him to die. Smacking on the face is risky, because the face is the highest and noblest part of a person and if a person is smacked on the face it is more humiliating and shameful than if he were to be smacked on the back. Hence it is forbidden to smack on the face. End quote
Fataawa Noor ‘ala al-Darb, 13/2
Shaykh al-Fawzaan said:
Smacking (lightly) is one of the means of child rearing. The teacher may smack, the trainer may smack, the guardian may smack for disciplinary purposes; and the husband may smack his wife in cases of wilful defiance (nushooz).
[7] The comparison of Islamism with fascism was also put forward by Maxime Rodinson, [1915- 2004] the eminent French scholar of Islam, and by common consent one of three greatest scholars of Islam of the 20th century, who pioneered the application of sociological method to the Middle East. As a French Jew born in 1915, Rodinson also learned about fascism from direct experience; his parents perished in Auschwitz. Rodinson replied to Michel Foucault-to be discussed at length below- and Foucault’s uncritical endorsement of the Iranian Revolution. In a long front-page article in Le Monde, Rodinson targeted those who “come fresh to the problem in an idealistic frame of mind.” Rodinson admitted that trends in Islamic movements such as the Muslim Brotherhood were “hard to ascertain … But the dominant trend is a certain type of archaic fascism (type de fascisme archaïque). By this I mean a wish to establish an authoritarian and totalitarian state whose political police would brutally enforce the moral and social order. It would at the same time impose conformity to religious tradition as interpreted in the most conservative light.”
Wie peinlich, Facebook und vielleicht noch nicht einmal ein genaues Zitat, sondern rückübersetzt aus dem Englischen; Maxime Rodinson habe 1979 in Le Monde gesagt:
Mais la tendance dominante est d’un certain type de fascisme archaïque.
A relire, un quart de siècle plus tard, les articles de Maxime Rodinson répondant implicitement dans Le Monde à ceux de Foucault, on constate que les termes de controverses actuelles étaient déjà posés. Il soulignait, dans « le réveil du fondamentalisme islamique », une tendance indiscutable vers un « type de fascisme archaïque ». Ces mots étaient pourtant doublement mal choisis. (…)
In a 1979 debate with Michel Foucault in the pages of Le Monde over the character of the Iranian Revolution of 1979, the French Marxist historian Maxime Rodinson wrote that the Khomeini regime and organizations such as the Muslim Brotherhood represented a type of “archaic fascism” (“un type de fascisme archaïque”).
Inschallah geht Islamexpansion (Dschihad) höflich einladend oder streitbar verbal: the pursuit of knock-down arguments (ifḥām), andererseits ist die nicht nur finstere und widerliche, sondern den Schöpfer frevelnde und heilsgefährdende Kritik am rechten Handeln (al-Islām) unterdrückerischer ẓulm und sollte oder muss kraftvoll ausgerottet werden:
A striking feature of al-Rāzī’s exegesis is his careful explanation of the quality of discourse which he believed was exemplified by Allah’s revelation of 3.64 and the behaviour of Muḥammad in its alleged narrative setting. After first presenting proofs and secondly proposing the mubāhala to the Christians, “he treated [them] justly on this occasion to the word based on the consideration of justice, and gave up quarrelling and the pursuit of knock-down arguments (ifḥām) or coercion (ilzām).” (al-Rāzī VIII, 85) al-Rāzī added that in an appeal to theological truth, “it is imperative, in accordance with sound reason, that people abandon all manner of oppression (ẓulm), be it against oneself or others.” (al-Rāzī VIII, 86)
Schariapraxis ist Judenverachtung, da macht auch mal ein Jude mit: Ifḥām al-Yahūd, Silencing the Jew. Die Juden zum Schweigen bringen. Von: as-Samauʾal ibn Yaḥyā al-Maġribī († 1175). Samaual al-Maghribi war Sohn eines marokkanischen Rabbiners, lebte im 12. Jahrhundert im heutigen syrisch-iranisch-irakischen Grenzgebiet und trat 1163 zum Islam über. Herausgegeben und übersetzt von: Moshe Perlmann (Los Angeles 1964)
Als man noch nicht transkulturell (2008) dachte war man als KIK schon mal besser, aber auch damals gab es keine gründlich gemeinte und gemachte Absage an Scharia und Fiqh und kein eindeutiges Bekenntnis zu den am 10. Dezember 1948 festgestellten universellen Menschenrechten. Die wichtigsten Fragen wurden und werden seit einem halben Jahrzehnt einfach nicht beantwortet:
„Aufklären statt verschleiern!“ … Das wohl sichtbarste Ergebnis der Konferenz ist, dass es den konservativen Islamverbänden heute noch leichter fällt zu behaupten, im Namen aller in Deutschland lebenden Muslime zu sprechen, wenn sie die Werte des Korans über die Werte der demokratischen Grundordnung stellen. Ist Schäubles Islamkonferenz also wider Willen zu einer „Islamisierungskonferenz“ geworden? Vor diesem innenpolitischen Hintergrund und in Anbetracht der zahlreichen islambezogenen Konfliktherde und Kontroversen stellen sich folgende Fragen: In welchem Zusammenhang stehen die muslimischen Glaubensgrundlagen und der Islamismus? Sind die Grundnormen des Islam und die Menschenrechte vereinbar? Ist eine Gleichberechtigung von Mann und Frau im Islam überhaupt denkbar? …
UNAOC wirkt jugendarbeiterisch über Soliya und Silatech, statt universell-menschenrechtlech ist man bei Soliya „interdependent“, irgendwie voneinander abhängig und miteinander verknüpft also, und die Gleichberechtigung von Mann und Frau muss ja vielleicht nicht überall auf der Welt durchgesetzt werden, denn wir werden künftig „Lösungen finden, die den Bedürfnissen von allen gerecht werden:“
We are living in a time of unprecedented interdependence. Addressing the challenges of the 21st Century, whether they pertain to the economy, our environment or our security, will require finding solutions that meet the needs of all.
[12] Mehr Rechtsspaltung mit Ban Ki-moon, oder: Vereinte Nationen als Schariafabrik. 5th Global Forum – UN Alliance of Civilizations, Vienna 27/28 February 2013
Gleichberechtigung von Mann und Frau ist in der Postmoderne nicht mehr so wichtig und war es im Kalifat schließlich ebenfalls noch nie:
Respect and tolerance among human beings in the diversity of their beliefs, cultures, and languages are fundamental values at the core of the UNAOC. The Alliance aspires to the ideal of a culture of peace and dialogue, based on the conviction that “differences within and between societies be neither feared nor repressed, but cherished as a precious asset of humanity.” (UN Development Declaration, 1-6).
auf in den Medien-Dschihad:
Traditional media as well as social media and new information technologies shape perceptions, narratives, and attitudes. They hold the potential to bridge cultural and religious divides and to develop a positive narrative around diversity. Amplifying this constructive role is one of the core tasks of the UNAOC.
ob man Islamkritik nicht endlich zum Schweigen bringen kann?
Zu den anwachsenden Repressalien gegen die Religion: wir brauchen dringend neue Gesetze! Addressing rising restrictions on religion: law matters! Taktvoll schariasensibel moderiert: Heiner Bielefeldt.
Building upon the Human rights Council Resolution 16/13 of April 2011 on Freedom of religion or belief and based on the Pew Center Studies of 2009 and 2013, which show some relationship between constitutional protections for religious freedom and overall changes in government restrictions on religion, at a time when many countries are undergoing major political changes and reforming their legal framework, including the Constitutional Law, this break-out session will share best practices on upholding freedom of religion in a context of growing diversity and pluralism.
The previous period has witnessed an increase in the manifestations of misunderstanding about Islam and the Islamic civilization in addition to the Muslims’ suffering from marginalization, discrimination and hatred in many parts of the globe. …
In this context, the growing responsibility of media in portraying the right image of the other while avoiding preconcepts and stereotyping others, and looking at factual things to judge accordingly, make the success of the dialogue among civilizations depends largely on the availability of this level of rationality and impartiality in media that should take into consideration that they have a mission and a humanitarian responsibility, and that even under the domination of market laws its mission should surpass excitement, and to secure high rates of audience, and that their writers and journalists might be carrying preconceived notions as a result of their own upbringing and nurture, and that freedom of expression is vital but not enough, and must be coupled with responsibility. I am talking here about the ethical and humanitarian responsibility, and not the political.
Therefore, we underline the importance of consolidating the effort to correct fallacies and address all destructive trends that promote the spread of hatred, extremism and violence and block the prospects of dialogue and alliance among civilizations.
The major test in this respect is not what we say in conferences but in tackling such destructive ideas internally, when they assume a form of political demagogy that would embarrass rulers, or when their ban contradicts the freedom of expression, so we need methods of enlightenment, or even finding new legal means to address them. …
[14]Über den Islam bitte nur unaufgeregt berichten, vorurteilsfrei, unverzerrt und wertschätzend sowieso:
bei uns daheim – Islam in Baden-Württemberg. Ein Magazin der Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl. Herausgegeben unter Beteiligung der Robert-Bosch-Stiftung.
Bilkay Öney: “Es existiert leider oftmals ein Zerrbild vom Islam. Dadurch werden Vorurteile verstärkt und Klischees weiter verbreitet.”
auf Seite 33 steht ganz unaufgeregt … und unkommentiert:
“Nach den Regeln des Islam sind Kinder aus gemischten Ehen automatisch Muslime. Es bedarf dafür keiner Taufe oder eines anderen Ritus. Die Heirat muslimischer Männer mit iner Christin gilt im Islam allerdings als unproblematisch, da die Frau in Religionsfragen ihrem Ehemann zu folgen hat. Komplizierter ist der umgekehrte Fall. Hier streiten islamische Gelehrte bis heute über die Zulässigkeit, auch wenn im Koran dazu keine Silbe steht.”
Pfarrerin Ilka Sobottke betet zum Gott von Hidschabzwang, Talaq, Zweitfrau und halbem Erbe für die Tochter:
“Wir glauben an den einen Gott.”
Seite 56 plappert über die frauenfeindliche und kulturrassistische, zugleich die Seele vor der Hölle inschallah rettende Scharia:
“Die Sharia ist das islamische Recht und ein Verhaltenscode für Muslime im Alltag. Seine Hauptquellen sind der Koran und überlieferte Entscheidungen des Propheten.”
“Das ist wie Margot Honecker zur Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen zu machen”
Dr. Kristina Schröder damals Dr. Kristina Köhler am 17.11.2005
Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) muss sich erneut dem Vorwurf der Islamismusfreundlichkeit erwehren. Wie heute bekannt wurde, präsentiert die die Bundeszentrale auf Ihrer Homepage als “Experten für Integrationsfragen” niemanden anderen als den Vorsitzenden der Islamischen Gemeinschaft in Deutschland (IGD), Ibrahim El-Zayat. Die IGD wird vom Verfassungsschutz wegen extremistischer Bestrebungen beobachtet.
Laut Bundesverfassungsschutzbericht 2004 gilt die IGD als mitgliedstärkste Organisation von Anhängern der extremistischen Muslimbruderschaft in Deutschland (S. 205). Die Muslimbruderschaft selbst gilt als Mutterorganisation zahlreicher islamistischer Organisationen wie unter anderem der “Jihad Islami” (Islamischer Heiliger Krieg) sowie der palästinensischen HAMAS. Kristina Köhler (Wiesbaden), die Islamismus-Berichterstatterin der CDU/CSU im Innenausschuss des Deutschen Bundestages, sprach deshalb von einem Skandal. “Einen IGD-Vorsitzenden zum Integrationsexperten zu ernennen, dass ist wie Margot Honecker zur Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen zu machen.” Sie forderte die BpB auf, in Zukunft keine vom Verfassungsschutz beobachteten Personen oder Organisationen mehr zu empfehlen.
Die Bundeszentrale für politische Bildung war in letzter Zeit schon einmal wegen einer pro-islamistischen Veröffentlichung in die Kritik geraten. So wurde der BpB vorgeworfen, ihr für die Schulen konzipiertes Begleitheft zum Film “Paradise Now” verherrliche die palästinensischen Selbstmordattentäter und schiebe die Schuld am Konflikt einseitig Israel zu. Auf der von der Bundeszentrale maßgeblich mitgeförderten Internetseite Quantara.de konnte der Regisseur des Films “Paradise Now” sogar unwidersprochen Selbstmordanschläge als “sehr menschliche Reaktion” verherrlichen.
Kristina Köhler forderte Konsequenzen vom Präsidenten der BpB, Thomas Krüger: “Die Bundeszentrale für politische Bildung hat als Leitbild aufgetragen bekommen, das demokratische Bewusstsein in der Bevölkerung zu fördern. Sie ist nicht der Ort, um falschen Ideologien zu verbreiten. Es wird Zeit, dass man bei der Bundeszentrale über Konsequenzen – auch personeller Art – nachdenkt.”
Aktueller Hinweis von Kristina Köhler am 18. November 2005
Inzwischen hat die Bundeszentrale für Politische Bildung die kritisierte Seite aus dem Netz genommen. Gibt man jedoch bei Google “El Zayat” ein und klickt dann auf “Im Cache”, kann man die Empfehlung der Bundeszentrale nach wie vor nachlesen.
Ibrahim el-Zayat ist – im wahrsten Sinne des Wortes – ein viel beobachteter Mann. Der Verfassungsschutz hat ihn auf dem Schirm, die von ihm geleitete Islamische Gemeinschaft in Deutschland (IGD) gilt laut Verfassungsschutzbericht als “mitgliedstärkste Organisation von Muslimbruderschafts-Anhängern” in Deutschland. …
Doch ob er nun wirklich zu den Brüdern gehört oder nicht, und tatsächlich, wie ihm die Ägypter vorwerfen, dunkle Aktivitäten finanzierte, oder nicht – als umstrittener Vertreter des politischen Islam gilt er hierzulande auch so. Schon vor Jahren wurde er von einer Welle der Empörung überrollt, als die Bundeszentrale für Politische Bildung ihn zeitweise als Experten für Integrationsfragen in ihrer Datenbank führte.
Trotzdem war el-Zayat in der vergangenen Woche überraschend Gast bei der Islamkonferenz von Innenminister Wolfgang Schäuble. Der große, schlanke Mann mit dem dunklen Bart und den grauen Haaren unterhielt sich vor Beginn der Veranstaltung angeregt mit anderen Teilnehmern, um dann in der zweiten Reihe Platz zu nehmen.
Wer hatte el-Zayat bestellt? Aus dem Innenministerium hieß es auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE: Nie habe man Zayat eingeladen. Man sei von seinem Erscheinen überrascht gewesen, habe ihn aber aus Gründen der Höflichkeit nicht abgewiesen.
Die Türen geöffnet hat ihm offenbar jemand anderes. “Ich habe seit längerem gewünscht, dass er dabei ist”, sagt der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime Ayyub Axel Köhler. “Er ist nicht auf Einladung des Innenministeriums gekommen”, so Köhler, derzeit auch Sprecher des Koordinierungsrats der Muslime. Er selbst habe el-Zayat mitgebracht. El-Zayat habe ihm in Berlin viel geholfen. Der Zentralrat der Muslime und die IGD sind eng miteinander verbunden, die IGD ist Gründungsmitglied des Zentralrats. …
Schon dass die vom Verfassungsschutz beobachtete Organisation Milli Görüs über den Islamrat vertreten ist, hatte für heftige Kritik gesorgt. Die Organisation gilt als in Teilen integrations- und demokratiefeindlich.
Innenminister Schäuble hatte allerdings stets – und auch zuletzt in einem Interview mit der “Welt” – argumentiert: “Wenn ich aber von vorneherein jeden ausschließe, der nicht hundertprozentig auf dem Boden des Grundgesetzes steht, dann kann ich es gleich lassen.” Ein Zitat, bei dem Schäuble Personen wie el-Zayat im Hinterkopf gehabt haben dürfte.
aus: Anna Reimann und Yassin Musharbash: Islamkonferenz: Ungebetener Gast verstört Schäubles Islam-Runde
[15] Gequälte Kreatur: das im Kreis gehende Tier hält den Wasserheber in Gang, hier ein Wasserbüffel, alte chinesische Postkarte, sowie ein Ochsengespann in Nubien bzw. Oberägypten, um 1840 gezeichnet vom Schotten David Roberts (1796-1864). Theofaschist Qutb will den Muslim genau so dressieren wie das kreisende Nutzvieh: „its movement in a fixed circle around a constant centre.“
Hoher Atlas, Marokko: Esel betätigt gezwungenermaßen die Olivenpresse. Ein gut gelungenes Foto von Jerzy Strelecki. High Atlas, Morocco, The olive grinding mill.
Nayhum categorically rejected death for apostasy (p 146) … Nayhum accuses the Ulema (141) … Alberto Fernandez: Liberating Islam from Bondage: The Radical Democratic Discourse of Al-Sadiq al-Nayhum (p 155)
Der Libyer as-Sadiq an-Naihum kritisiert den negativen Einfluss machtgieriger Scharia-Juristen und plädiert für den Koran als einzige Rechtsquelle. …
Wie die zahlreichen Beispiele von Kritik- und Reformansätzen gezeigt haben, haben sich die Stimmen für eine echte Annäherung der islamischen Menschenrechtskonzeption an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) bisher innerhalb der islamischen Welt nicht durchsetzen können. Vielmehr wurden und werden die meisten mutigen Reformvertreter entweder direkt von staatlichen Institutionen oder nicht selten unter Duldung des Staates von einflussreichen islamistischen Bewegungen verfolgt und lehren heute fast ausschließlich an westlichen Universitäten. Die großen islamischen Institutionen wie die al-Azhar in Kairo halten weiterhin am Ideal einer Einheit von Staat und Religion fest. Das erschwert trotz aller Fortschritte in einzelnen Rechtsfragen natürlich auch weiterhin die Rahmenbedingungen für das Engagement von arabischen und internationalen Menschenrechtsorganisationen. Die Skizzierung der Kerngedanken einzelner Reformer haben zudem verdeutlicht, dass es keine echte Annäherung an die AEMR geben kann, solange eine kritische Reflexion über das umfassend und zeitlos verstandene Vorbild Muhammads und den Anspruch der Scharia als göttliches und damit nicht hinterfragbares Gottesgesetz mit dem Vorwurf der Apostasie und des Staatsverrats unterdrückt wird.
aus dem Vortrag von Carsten Polanz: Ist eine Annäherung des Islam und seiner Menschenrechtserklärungen an die Moderne möglich?
Gehalten auf dem IGFM-Seminar “20 Jahre Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam” am 11. September 2010 in Frankfurt am Main
[17] von Pakistan aus beworbenes Buch; der zur Jahrhundertwende geborene Asad-Weiss war bei dieser indischen Veröffentlichung erst 34 Jahre alt: Muhammad Asad: Islam at the Cross Roads, Arafat Publications, Delhi, 1934
[18] power of including, wholeness, state of including (nearly) all elements, generality or comprehensiveness, generality, universality, completeness, fullness, inclusion
Jamal Malik , woanders aber in dieser Qualle zu Iqbal und Maududi denkend, als Mitherausgeber, Co-Editor:
Jörg Schlabach: Scharia im Westen. Muslime unter nicht-islamischer Herrschaft und die Entwicklung eines muslimischen Minderheitenrechts für Europa, Münster: LIT 2009
Jamal Malik beim Wissenschaftsrat, FN 7 verweist auf Naika Foroutan, den „Islamdenker“ Fazlur Rahman nennt er in FN 11 mit der Scharia:
Panel: Ausbildungsziele von Islamischen Studien an deutschen Hochschulen: „Welches akademisch gebildete Personal benötigen die muslimischen Gemeinden in Deutschland?“ Jamal Malik – Erfurt
… die neuzeitliche Trennung von “religiös” und “weltlich”, d.h. von öffentlicher, weltlicher und privater, religiöser Sphäre … Die sogenannte Ent-Privatisierung von Religion fordert nun eine grundständige Revision dieser Trennung, nicht nur im islamischen Kontext. … Ohne einem orientalistischen Romantizismus anhängen zu wollen: macht es Sinn, an prä-koloniale islamische Traditionen fruchtbar anzuknüpfen, um Möglichkeiten einer modernen oder gar post-modernen islamisch formulierten Theologie auszuhandeln – freilich unter Berücksichtigung neuerer und neuester Theorien und Methoden aus Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften? Ich lasse diese Frage hier offen, stelle aber fest: Das vom WR beschworene Paradigma der Rationalität ist nur in enger Kooperation mit kultur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen möglich …
[19][ Berlin ] Die Senatsverwaltung für Bildung hat erstmals unangemeldete Unterrichtsbesuche bei der Islamischen Föderation veranlasst: Zwischen dem 28. April und 5. Mai [ 2004 ] wurden in 16 Grundschulen die Religionslehrer durch die Schulleiter begutachtet. Ihre Beobachtungen besagen, dass der Unterricht „verfassungskonform“ ablief. Zudem hätten sich die Sprachkenntnisse der Lehrer gegenüber früheren Eindrücken verbessert. Die Interessenvertretung Berliner Schulleiter (IBS) lobte die Aktion. Sie warnte allerdings davor, die Beobachtungen überzubewerten.
„In dem Moment, da ein Schulleiter im Klassenzimmer sitzt, überlegen sich die Lehrer doch genau, was sie sagen“, gibt die stellvertretende IBS-Vorsitzende Astrid-Sabine Busse zu bedenken.
In ihrer Grundschule in der Köllnischen Heide unterrichtet die Föderation seit 2003. Eltern berichteten ihr, dass Mädchen, die Nagellack tragen, von dem Lehrer „ausgegrenzt“ würden. „Gute Mädchen tragen Kopftuch“, sei die Botschaft, die von dem Lehrer ausgehe. Er soll den Kindern auch abgeraten haben, zur Weihnachtsfeier zu gehen, so Busse.
Auch Annette Spieler von der Kreuzberger Fichtelgebirge-Grundschule befürchtet eine schleichende Beeinflussung der Kinder. Die im Unterricht der Föderation benutzten Arbeitsblätter würden ausnahmslos Frauen mit Kopftuch zeigen – meist in emsiger Beschäftigung im Haushalt. Auf das Unbehagen vieler Schulleiter stößt auch das Zeugnis, dass die Föderation allen Teilnehmern ihres Religionsunterrichts aushändigt. Dort heißt es: „Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen sind unsere Geschwister im Glauben, mit den anderen sind wir durch das MenschSein verbunden.“
Die Föderation gewinnt unter den Berliner Moslems rasant an Boden. Vom Sommer an will sie die Zahl ihrer Schüler von jetzt 3338 um rund „1500 bis 1900“ steigern, so Vorstandsmitglied Burhan Kesici. Der Unterricht soll auch nicht mehr auf die bisherigen 28 Grundschulen beschränkt bleiben, sondern auf weitere 15 ausgedehnt werden.
aus: Susanne Vieth-Entus: Böger nimmt die Islamische Föderation ins Visier: Erstmals unangemeldete Unterrichtsbesuche in 16 Schulen – Pädagogen warnen vor schleichender Beeinflussung
[20] die Ethik fragt nach den allgemeingültigen Normen und Maximen der Lebensführung (Code of Conduct) … auf Basis der Primärquellen (Quran und Sunna: Lebensweise des Propheten) … Islamic Banking richtet sich nach der Shariah … Die Shariah gibt den Menschen die Richtschnur für ihr tägliches Handeln …
aus: Zaid el-Mogaddedi: Islamic Banking: Ein alternatives Anlagekonzept? (Institute for Islamic Banking & Finance IFIBAF, Frankfurt), Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Evangelischen Akademie Arnoldshain
Tagung der Evangelischen Akademie Villigst fragt nach dem Beitrag von christlichen und muslimischen Investoren für ökonomische Nachhaltigkeit
SCHWERTE – Wie können im Umgang mit Geld – insbesondere im Bereich der Geldanlagen – ethische Werte und Handeln in Übereinstimmung gebracht werden? Wie sind Prinzipien, die auf religiösem Glauben basieren, in die Welt der Unternehmen und Investitionen zu integrieren? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung “Investieren mit Bibel und Koran”. Sie findet vom 29. bis 30. März [ 2011 ] in Schwerte statt und wird von der Evangelischen Akademie Villigst veranstaltet.
Professor Christoph Stückelberger (Exekutivdirektor von Globethics, Genf) wird die Tagung mit seinem Referat zum Thema “Geldanlegen im Einklang mit Bibel und kirchlichem Auftrag” eröffnen. Anschließend führt Zaid el-Mogaddedi (Direktor des Instituts Islamic Banking and Finance, Frankfurt) in “Islamic Finance” ein und stellt eine islamische Perspektive zu Ethik und Moral in der Wirtschaft vor.
Würde eine Reformierung erfolgen, müsste man sich fragen, ob es dann überhaupt noch „der Islam“ wäre. Oder etwas ganz anders, was ja auch für einen wie immer gearteten „Euro Islam“ gelten würde, da dieser nicht einfach durch eine Aufsplittung der Scharia in den Bereich der Ritenausübung (al-’ibadat) und den Bereich der Rechtsbeziehungen (al-mu’āmalāt) entstehen würde, was schon Atatürk versucht hat durchzusetzen. Derzeit sollte man darauf keine großen Hoffnungen setzen, da keine Anzeichen für eine aus dem Inneren kommende Reformierung zu erkennen sind, die eine breite Massenwirkung erzielen könnte. Und das nicht nur wegen der nicht gegebenen Existenz einer übergeordneten religiösen Autorität, die für Sunniten und Schiiten sprechen könnte. Von den vielfältigen anderen islamischen Ausprägungen ganz zu schweigen, die oft von anderen Strömungen nicht anerkannt werden. Auch diese Frage mit ihren weitreichenden Folgen wird in Deutschland fast nicht thematisiert.
Besonders glücklich kann man sich dabei schätzen, wenn man immer wieder mit Gelehrten zusammen sitzen kann, die die geliebte Lebenspraxis mit tiefem Wissen weiter aufhellen und auch zum Beispiel an die vergessenen Elemente der Muamalat erinnern können.
Am Wochenende zuvor war ich nach Istanbul eingeladen und nahm an einer Veranstaltung mit Tayyib Erdogan über “1400 Jahre” Lehre des heiligen Korans teil. Tenor aller Beiträge war, den Islam und die Offenbarung als Meer des Wissens zu verstehen. Eine unversiegelte Quelle, die in tausenden und tausenden Lehrwerken großer Meister einen kleinen Ausdruck findet. Ohne diese stufenhafte Ausbildung des Verstandes und des Herzens, ohne das feine Verhalten, bleibt das durch Geburt erworbene Merkmal “Muslim” natürlich ohne nachhaltigere Bedeutung.
Das Versiegen der osmanischen Sprache und damit das Ende der lebendigen Überlieferung der alten Bücher hat in der Türkei eine “Bildungsferne” zu verantworten, die noch bis heute nachwirkt. Der aggressive Säkularisierungskurs des Landes …
[22] “Ich freue mich, an der wichtigen Initiative des Generalsekretärs der Vereinten Nationen mitzuarbeiten”, sagte Köhler über seine neue Aufgabe. “Für mich geht es dabei um die Frage einer Entwicklungspolitik für den ganzen Planeten.” Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die ihn für die UN-Arbeit vorgeschlagen hatte, lobte Köhler als Mann von “weltweit großer Wertschätzung”.
[23] Throughout 14 centuries of history in a variety of geographic and cultural contexts, the teachings of Islam have not obstructed Muslim societies from achieving change and reform, no matter when or where they existed. In Western societies, Muslim intellectual leaders have predominantly urged their community to embrace positive new social and political realities while remaining faithful to the Islamic lifestyle.
Author Tariq Ramadan (2004) supports this notion by saying that Islam is a civilization because it is able to express its universal and fundamental principles through time and space (history and geography), while integrating amid diversity and taking on the customs, tastes and styles belonging to various cultural contexts . …
The last pivot of Muslim identity is its outward expression of faith through positive action and participation in the way one treats oneself, others, and all of creation.
Ich kann aber aus eigener praktischer Erfahrung sagen, dass die Filme gut ankommen. Es gelingt mit ihrer Hilfe, die Jugendlichen miteinander ins Gespräch zu bringen. Sie erleben, dass sie sich über Religion, Geschlechterrollen oder den Nahostkonflikt eigene Gedanken machen und zu eigenen Urteilen kommen können. Und indem der Islam in den Filmen vielfältig, positiv und als Selbstverständlichkeit in Deutschland dargestellt wird, können viele Jugendliche aus einer Verteidigungshaltung geholt werden, in die sie sich sonst schnell begeben, wenn sie sich infrage gestellt fühlen. Auf diese Weise können die Filme meiner Beobachtung nach Jugendliche auch für radikale Sichtweisen und Positionen sensibilisieren.
Unsere Erfahrung – und die vieler Kollegen in Schulen und Jugendeinrichtungen – ist, dass sich die meisten Jugendlichen sehr für Fragen zu Religion und Kultur, Identität, Zugehörigkeit und damit verbundene Missverständnisse, Zuschreibungen und Diskriminierungen interessieren. Erst recht gilt das zum Beispiel für das Verhältnis zwischen Jungen und Mädchen: Warum eigentlich dürfen Jungs oft viel mehr als ihre Schwestern? Nur finden sie oft weder zuhause noch in der Schule den Raum, die Form und Ansprechpartner, um gemeinsam und ohne Druck über solche Fragen nachzudenken. Deshalb bleibt es oft bei unreflektierten Schlagworten und übernommenen Stereotypen.
„weil sie das Bild vom Islam mitbestimmen und auf diese Weise Integrationsprozesse behindern“
Jochen Müller, in: „Salafismus ist eine maximale Protesthaltung“ (DIE ZEIT 08.05.2012), über die angeblich irgendwie unislamischen „Salafisten“ plappernd und zur Grundrechtswidrigkeit der Scharia schweigend.
Desinformation pur per staatlich üppig finanzierter Hochglanzbroschüre: Jochen Müller mit Claudia Dantschke, Ahmad Mansour und Yasemin Serbest geben heraus:
“Ich lebe nur für Allah”. Argumente und Anziehungskraft des Salafismus.
Schriftenreihe Zentrum Demokratische Kultur, Berlin 2011
We believe in the ability of Islam, as the final Divine Guidance, in catalyzing “Renaissance” whenever Islam is adopted whole heartedly as part of our belief that Islam brings benefit to society far and wide. … Islam is a religion beneficial for every time and place. Through this year’s theme for the 11th Annual MAS-ICNA Convention in Chicago, we are trying to draw a road map for working toward a Renaissance, Revival, and Awakening which the Muslim community in the United States and across the world is looking for. This is in service of the well being of the whole of humanity through the guidance of Islam.
Our movement and efforts for reaching “Renaissance” should be Islamic by nature, meaning that our efforts should be built on the correct and unshakeable belief in Allah and in His Divine Guidance. This is the same foundation that brought the first Muslim Ummah out of a divided, scattered, and illiterate society in Arabia and into a glorious and unparalleled one. We have to understand the perspective of the Islamic civilizations which was based on the spirit of the revelation. The foremost amongst its principles is the all-encompassing unity of God which also implies the unity of the created world. …
Islam inherently ties the “belief” to “action” and this is why you will rarely find the segment mentioned in the Qur’an “Those who believed” without “and did good”. Participating in a constructive “action” is an obligation that was confirmed several times in the Qur’an.
The keyword “Engage” is critical for paving the way in achieving the new Renaissance we seek.
Die MAS will Allahzentrik oder Allahbewusstsein („God-Consciousness“) sowie „Freiheit und Gerechtigkeit“ (hurriyya wa ‘adala, vgl. den Namen der Partei der ägyptischen Muslimbrüder)
Muslim American Society, Mission Statement
To Move People to Strive for God-Consciousness, Liberty and Justice, and to Convey Islam with Utmost Clarity.
Konferenz vom Zentralrat der Ex-Muslime am 3. Mai:
Schafft die Deutsche Islamkonferenz ab!
Am 3. Mai fand in Köln eine Veranstaltung gegen die bevorstehende Deutsche Islamkonferenz (DIK) statt, zu der der Zentralrat der Ex-Muslime (ZdE) aufgerufen hatte. Die Redner dieser Veranstaltung waren Hartmut Krauss, Sozialwissenschaftler, Gabi Schmidt, Sozialpädagogin, Thomas von der Osten-Sacken, Geschäftsführer von WADI e. V., Mina Ahadi, Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime sowie Edward von Roy, Diplom-Sozialpädagoge. Der angekündigte österreichische Ex-Muslim Cahit Kaya war leider verhindert.
Die Konferenz wurde mit einem kurzen Video über eine junge Ex-Muslima eröffnet, die in einer muslimischen Familie aufgewachsen ist. In diesem Film sprach sie über ihre Geschichte und ihre Probleme sowie darüber, wie sie ihren Glauben abgelegt hat und zu einer Atheistin geworden ist.
Aus verschiedenen Blickwinkeln haben die Redner dieser Konferenz ihre Kritikpunkte an der Deutschen Islamkonferenz dargestellt. Ein weiteres kurzes Video wurde über die Gründung des Zentralrats der Ex-Muslime in Deutschland sowie in Großbritannien gezeigt. Nach den Redebeiträgen haben die Teilnehmer der Konferenz die Gelegenheit gehabt, Fragen zu stellen oder ihre Meinung zu äußern.
Die Redebeiträge von Hartmut Krauss Die Deutsche Islamkonferenz als Ausdruck und Bestandteil der forcierten Islamisierung sowie von Edward von Roy Nicht der Islamismus, der Islam ist das Problem sind in Schriftform online (vgl. Quellenteil). Die von Filmemacher Siamak Zare erstellten Mitschnitte der Redebeiträge aller Referentinnen und Referenten sind über Social Media wie facebook im Netz veröffentlicht (s. u.).
Zum Ende der Konferenz verabschiedete die Mehrheit der Teilnehmer der Konferenz folgende Resolution:
Die Scharia ist keine Kultur!
Köln am 3. Mai 2013
Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) dient nicht der Integration, sondern bewirkt das genaue Gegenteil, die Abschottung oder Segregation. Die staatliche Islamkonferenz ist ein Deal zwischen der Bundesregierung und den globalen Islamisten der verschiedenen Richtungen. Der weltweit vernetzte politische Islam versucht, sich auch in Deutschland durchzusetzen und die deutsche Regierung arbeitet über das Werkzeug der DIK und ihre sonstige Politik mit diesen gegenmodernen Organisationen zusammen. Offensichtlich tut sie das in der Hoffnung oder vielmehr Illusion, islamischen Extremismus oder Terrorismus in Deutschland zu vermeiden und Selbstmordattentate oder Bombenexplosionen zu verhindern. Ist das eine objektive Lösung zur Bekämpfung des islamischen Extremismus und Terrorismus?
Nein. Das kann so nicht funktionieren und ist ein absolut verkehrter Denkansatz.
Was geschieht wirklich? Die deutsche Regierung setzt vier Millionen Menschen der Machtpolitik der Islamisten aus und Schritt für Schritt werden gerade durch diese Islamkonferenz Kopftuchzwang sowie ein an der Scharia orientierter Islamuntericht legalisiert. So bekommen die Islamisten in Deutschland mehr Einfluss und mehr Macht.
Einen an der Scharia orientierten Islam ohne Frauendiskriminierung gibt es nirgendwo auf der Welt. Und doch arbeiten die neuen Standorte für Islamische Theologie mit der sunnitischen Azhar in Kairo zusammen, mit den Organisationen der Muslimbruderschaft oder mit den iranischen Ayatollahs, die sich alle auf die Scharia berufen. Deutschlands staatliche Religions- und Islamisierungspolitik geschieht damit auf Kosten von vier Millionen Menschen, von denen die meisten Einwanderer oder Nachkommen von Einwanderern aus den so genannten islamischen Ländern sind und von denen viele dort unter den islamischen Regeln und Gesetzen gelitten haben.
Diese Politik ist falsch und unmenschlich und muss ein Ende haben. Wir stellen an die deutsche Regierung folgende Forderungen:
• Die sofortige Abschaffung der Deutschen Islamkonferenz.
• Trennung von Staat und Religion, Wissenschaftlichkeit statt Scharia und Religion, Abschaffung des religiösen Einflusses im öffentlichen Dienst, in Rundfunk, Krankenhäusern, Behörden u. ä.
• Abschaffung des Religionsunterrichts in den öffentlichen Schulen und im Besonderen des islamischen Religionsunterrichts.
• Keine Scharia im deutschen Rechtssystem, gleiche Rechte für alle Menschen in Deutschland auf Basis der universellen Menschenrechte.
• Keine islamische Kopfbedeckung und Bekleidung in den Schulen und Hochschulen.
• Keine staatlichen Gelder und Unterstützungen für den Moscheebau und islamische Zentren.
• Staatliche Beratungsstellen für die Frauen und Mädchen aus dem islamischen Milieu, die durch ihre Familien und islamischen Kreise unter Druck gesetzt werden.
• Annullierung des Islam-Vertrages zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und islamischen Religionsgemeinschaften.
Wer glaubt, mit Islamkonferenzen könne man aus verschiedenen Kulturen eine gerechte neue Kultur (zum Beispiel eine islamfreundliche „Transkulturelle Gesellschaft“) aufbauen, gibt sich einer Illusion hin. Die Scharia ist keine Kultur, sondern eine brutale Verletzung der allgemeinen Menschenrechte und ganz besonders der Frauenrechte.
Wir wollen und können zusammen in in einer menschenwürdigen Gesellschaft leben, wenn nicht diskriminierende Religionsgesetze, sondern Rationalität, Säkularität im Sinne der absoluten Trennung von Staat und Religion und universelle Menschenrechte unser Recht und unseren Alltag in Schule und Beruf bestimmen.
In der Islam- und Integrationsdebatte haben sich die Fronten verhärtet: Während die einen jegliche Kritik an der patriarchalen Herrschaftskultur des orthodoxen Islam ablehnen, schüren die anderen eine gefährliche Muslim-Feindlichkeit, die die beträchtlichen Differenzen innerhalb des „muslimischen Spektrums“ unzulässig ausblendet. Die Kritische Islamkonferenz widersetzt sich solchen Fehlwahrnehmungen und den daraus resultierenden Feindbildern: Einerseits hält sie den Propagandisten und Verteidigern des politischen Islam entgegen, dass die Religionsfreiheit kein Freibrief ist, sich über die grundlegenden Werte des säkularen Rechtsstaates hinwegzusetzen, andererseits grenzt sie sich von jenen ab, die die notwendige Kritik an freiheitsfeindlichen Entwicklungen innerhalb der „muslimischen Communities” missbrauchen, um fremdenfeindliche Ressentiments zu schüren.
Der Grundfehler der deutschen Islam- und Integrationsdebatte besteht darin – und hier arbeiten Islamisten und antimuslimische Rechtspopulisten seltsamerweise Hand in Hand! –, dass die Individuen allzu oft auf religiöse oder ethnische Gruppenidentitäten reduziert werden, was die Emanzipation des Einzelnen behindert und die Entwicklung von Parallelgesellschaften fördert. Entgegen solcher Stereotypisierungen setzt die Kritische Islamkonferenz auf das Leitbild der „transkulturellen Gesellschaft“, in der jeder Einzelne die Chance erhält, sein Leben im Rahmen einer menschenrechtlich normierten Gesellschaftsordnung autonom zu gestalten, und in der kulturelle Vielfalt tatsächlich als Bereicherung, statt als Bedrohung, erlebt werden kann.
Bei allen Unterschieden in den jeweiligen Zielvorstellungen weisen Islamisten und Muslimfeinde in ihren zugrundeliegenden Denkmustern große Gemeinsamkeiten auf: Beide halten zwanghaft an der „Scholle“ ihrer jeweiligen Tradition fest und verteidigen ihr angestammtes kulturelles Getto reflexartig gegen das vermeintlich Feindliche des „Fremden“ („die Ungläubigen“ hier – „die Muslime“ dort). Transkulturalisten hingegen akzeptieren, dass Kulturen einem steten Wandel unterliegen, weshalb es unsinnig wäre, Menschen auf eine bestimmte kulturelle Norm festzulegen, die sie nicht überschreiten dürften. Daher sollte es in der politischen Debatte nicht darum gehen, zwischen den vermeintlich homogenen Kulturen der „Einheimischen“ und der „Zuwanderer“ zu vermitteln. Stattdessen sollten wir es als gemeinsame kulturelle Aufgabe aller hier lebenden Menschen begreifen, diese Gesellschaft im Sinne der universellen Menschenrechte weiterzuentwickeln.
Die Kritische Islamkonferenz hält dabei die Beachtung der folgenden Gesichtspunkte und Forderungen für wesentlich:
• Enttabuisierung der Kritik: Die Freiheit der Meinungsäußerung, der Kunst und Wissenschaft ist die unverzichtbare Grundlage einer modernen, offenen Gesellschaft und darf nicht aus Rücksicht auf religiöse Denkverbote beschnitten werden. Auch sollte sachlich begründete Kritik am Islam/Islamismus nicht als „rassistisch“, „fremdenfeindlich“ oder „islamophob“ diffamiert werden. Zwischen einer humanistischen Islamkritik, die sich für die Stärkung der Menschenrechte einsetzt, und chauvinistischer Muslimfeindlichkeit, die die Menschenrechte untergräbt, bestehen grundsätzliche Unterschiede, die nicht übersehen werden dürfen.
• Bekämpfung der Fremdenfeindlichkeit: Fremdenfeindlichkeit ist ein gesellschaftliches Grundübel, das entschieden bekämpft werden muss. Entgegen dem hermetisch verriegelten Kulturverständnis, das Islamisten und Muslim-Feinde pflegen, sollte das transkulturelle Bewusstsein gefördert werden, dass wir allesamt „kulturelle Mischlinge” sind, die von der Erfahrung „der Anderen“ profitieren. Für die Vertreter des „christlichen Abendlandes“ besteht in diesem Zusammenhang kein Grund zur Überheblichkeit: Denn „Demokratie“ und „Menschenrechte“ sind keine exklusiven Errungenschaften des Westens, sondern Bestandteile eines universellen „Weltkulturerbes der Menschheit“, an der Menschen aller Zeiten und unterschiedlichster Herkunft mitgewirkt haben.
• Integration heißt Emanzipation: „Integrationspolitik“ sollte heute vornehmlich als „Emanzipationspolitik“ verstanden werden. Schließlich geht es nicht darum, „fremde Kulturen“ in eine wie auch immer geartete „deutsche Kultur“ zu integrieren, sondern den einzelnen Individuen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Hierzu ist es notwendig, die Sprachkompetenz und Bildung der Betroffenen zu stärken, ihnen zu vermitteln, welche Rechte und Pflichten sie in einem modernen Verfassungsstaat besitzen, und alle Formen von Diskriminierung abzubauen, die in Deutschland noch immer existieren. Grundsätzlich verfehlt ist es, „kulturelle Identitäten“ zu stärken, die die individuelle Emanzipation und das verträgliche Zusammenleben der Menschen eher behindern als fördern.
• Wahrnehmung von Unterschieden: Als „Muslim“ gilt nach traditioneller Auffassung, wer von einem muslimischen Vater abstammt oder zum Islam konvertiert ist. Aus dieser Zuschreibung lässt sich nicht ableiten, wie „Muslime“ denken oder handeln. Tatsächlich ist hier eine große Bandbreite unterschiedlichster Haltungen festzustellen: Während manche Muslime den Weisungen ihrer Religion in unkritischer und gesellschaftlich problematischer Weise folgen, sind andere völlig areligiös oder können ihren Glauben mit den Prinzipien des Rechtsstaats ebenso gut vereinbaren wie der durchschnittliche deutsche Katholik oder Protestant. Diese Unterschiede müssen stärker beachtet werden. Vor allem darf es in Politik und in Medien nicht mehr kritiklos hingenommen werden, wenn Islamverbände mit rückwärtsgewandten politischen Zielsetzungen im Namen von Menschen sprechen und handeln, die von ihnen gar nicht repräsentiert werden wollen.
• Keine falsche Toleranz: Eine offene Gesellschaft lebt davon, dass ihre Mitglieder in der Lage sind, auch verstörend andere Lebensentwürfe zu tolerieren. Menschenrechtsverletzungen sind jedoch unter keinen Umständen zu dulden – auch dann nicht, wenn sie mit „heiligen Werten“ begründet werden. In diesem Zusammenhang muss dem Kulturrelativismus eine klare Absage erteilt werden: So sind Ehrenmorde und Zwangsheiraten nicht Ausdruck einer „anderen“ Kultur, sondern Verbrechen, die als solche benannt und unterbunden werden müssen. Homophobe, frauen- und fremdenfeindliche sowie antisemitische Vorstellungen und Verhaltensweisen müssen unabhängig davon, in welcher Gemeinschaft sie auftreten, zurückgedrängt werden. Antisemitismus ist auch in islamischen Communities nicht hinnehmbar.
• Widerstand gegen islamistische Bestrebungen: Die „heiligen Texte“ des Islam entstammen (wie die Grundlagentexte des Christentums) einer früheren Zivilisationsstufe der Menschheit und müssen zeitgemäß interpretiert werden, um nicht im Widerspruch zu modernen Verfassungswerten zu stehen. Mit Personen oder Gruppierungen, die sich einer solchen Neu-Interpretation verweigern, darf der Rechtsstaat nicht zusammenarbeiten, sondern muss nach Mitteln und Wegen suchen, ihren Wirkungsgrad einzudämmen. Jedes Zugeständnis an ihre Adresse (etwa eine Akzeptanz von Scharia-Gerichten) wäre ein Verrat an den Idealen der Aufklärung, auf denen der moderne Rechtsstaat gründet.
• Trennung von Staat und Religion. Deutschland ist ein säkulares Land. Der Staat hat nach unserem Grundgesetz weltanschaulich neutral zu sein. Die überkommenen und nach 1949 verstärkten Privilegierungen der beiden christlichen Kirchen sind nicht nur ein Anachronismus, diese Privilegien stehen auch einer Begegnung der Weltanschauungs- und Religionsgemeinschaften auf gleicher Augenhöhe entgegen. Deshalb ist ein neuer, weiterer und gleicher Abstand des Staates zu allen Weltanschauungs- und Religionsgemeinschaften notwendig und Bedingung für den inneren Zusammenhang in unserem Land.
• Einsatz für Menschenrechte auf internationaler Ebene: Wir fordern die Vertreter des deutschen Staates dazu auf, sich auf internationaler Ebene für die Einführung und Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen und gegen Ehrenmorde, Genitalverstümmelung, Steinigungen, Hinrichtungen, Folterungen sowie andere unmenschliche Praktiken wirksam einzuschreiten. Politische und wirtschaftliche Abkommen müssen explizit die Einhaltung menschenrechtlicher Regelungen zur Voraussetzung haben. Statt Organisationen und Regime zu unterstützen, die sich an der Scharia orientieren, dem islamischen Terrorismus zuarbeiten oder die Vernichtung Israels anstreben, sollten verstärkt Kontakte zur demokratischen Opposition in den „muslimischen Ländern“ hergestellt und ausgebaut werden.
• Schutz für islamkritische Oppositionelle: Die allerwenigsten „islamischen Länder“ garantieren Weltanschauungsfreiheit. Menschen, die sich von ihrem Glauben lösen oder ihn auf andere als die vorgegebene Weise interpretieren, sind vielfachen Repressionen und Gefährdungen ausgesetzt. Deshalb muss Oppositionellen, islamgeschädigten und glaubensabtrünnigen Zuwanderern, die in ihren Herkunftsländern (etwa dem Iran) im Falle einer Rückkehr von schweren Strafen, Folter und Hinrichtung bedroht sind, politisches Asyl gewährt werden.
• Wahrung von Kinderrechten: Kinder haben ein Anrecht darauf, vorurteilsfrei in die Welt eingeführt zu werden und verschiedene Perspektiven kennenzulernen, mit deren Hilfe sie ihre eigene Sicht der Dinge entwickeln können, ohne von Vornherein ideologisch in eine bestimmte Richtung gedrängt zu werden. Obgleich Eltern das Recht haben, ihre Kinder auf der Basis ihrer jeweiligen Werte und Weltanschauungen zu erziehen, darf der weltanschaulich neutrale Staat derartige Perspektivverengungen nicht zusätzlich unterstützen. So kann er es nicht zulassen, dass Kinder aus religiösen Gründen vom Biologie-, Sexualkunde- oder Sportunterricht abgemeldet oder Schulen nach den Vorgaben der Religionsgemeinschaften organisiert werden. Insgesamt sollte die Politik größere Anstrengungen unternehmen, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken – auch gegenüber den Ansprüchen der eigenen Eltern. Dies gilt nicht zuletzt für ihre körperliche Integrität: Die Legitimierung der medizinisch nicht indizierten Knabenbeschneidung im vergangenen Jahr war ein Schritt in die falsche Richtung, der schnellstmöglich korrigiert werden sollte.
• Förderung des transkulturellen Lernens: Eine zukunftsfähige Politik sollte nicht darauf abzielen, zwischen „den Kulturen“ zu vermitteln (wie es inter- und multikulturelle Ansätze vorsehen), sondern die Individuen aus dem Korsett starrer kultureller Normierungen zu befreien. Diese transkulturelle Kompetenz sollte vor allem in den Schulen gefördert werden. Schülerinnen und Schüler sollten in die Lage versetzt werden, ihre jeweiligen Vorstellungen von gutem Leben, Ethik und Moral kritisch zu hinterfragen. Statt als Gefangene vorgegebener kultureller Traditionen sollten sie sich als aktive Gestalter der eigenen Zukunft begreifen, die nicht auf eine bestimmte Sicht der Dinge festgelegt sind, sondern die Freiheit besitzen, den gesamten Kulturschatz der Menschheit zu nutzen, um tragfähige Konzepte für das eigene Leben zu entwickeln. Um eine solche transkulturelle Perspektive zu etablieren, wäre die Einführung eines allgemein verbindlichen, religions- und weltanschauungskundlichen Faches sinnvoll, in dem die Schülerinnen und Schüler nicht mehr nach ihren jeweiligen Herkunftsfamilien selektiert werden, sondern gemeinsam nach fairen Lösungen für Interessenskonflikte suchen können. Wir sind überzeugt, dass die Einübung einer solchen transkulturellen Sichtweise in einer Welt, in der der Wandel zum Dauerzustand geworden ist, von besonderer Wichtigkeit ist: Denn wer es nicht gelernt hat, seine eigenen traditionalen Zwänge zu überwinden, wird sich von dem riesigen Angebot alternativer Lebensstile schnell überrollt fühlen. Der aus dieser Überforderung resultierende Hass gegenüber dem „Fremden“ ist eines der gravierenden Probleme unserer Zeit. Mithilfe des transkulturellen Modells wäre es möglich, dem von Rechtsextremisten unterschiedlichster Couleur (Islamisten wie Anti-Muslimen) befeuerten „Kampf der Kulturen“ bereits im Ansatz entgegenzuwirken.
Aiman A. Mazyek … Ich traute meinen Augen und Ohren nicht, als er vom Bildschirm herab behauptete: “Scharia und Grundgesetz sind miteinander vereinbar.” Eine Ungeheuerlichkeit, die er auf meine persönliche Frage an ihn während der Aschaffenburger Gespräche mit Guido Knopp 2007 bei Phoenix ungebremst wiederholte: “Ja, Scharia und Grundgesetz sind miteinander vereinbar.” … Ich will auch weiterhin sagen dürfen, daß ich mich aufs tiefste abgestoßen fühle durch den Anblick verhüllter Frauen, und daß sich meine Abscheu nicht gegen sie richtet, sondern gegen ein religiöses Patriarchat, das ihre Vermummung erzwingt. Ich will auch fernerhin sagen dürfen, daß ich die “Scharia”, das islamische “Recht”, für notorisch grundgesetzwidrig halte, für das Fossil überholter Epochen und ein schweres Hindernis auf dem Wege zu einer etwaigen Reformierung und Modernisierung des Islam. Ich will ihn und seine Geschichte, den Koran und die Biographie Mohameds genau so in die kritische Methode einbeziehen, wie das Alte und das Neue Testament. Ich will die “Spinne im Netz”, Ibrahim El-Zayat, den “Herrn über die Moscheen” in Deutschland, Generalsekretär des Islamischen Konzils und bekennenden Hamas-Sympathisanten, auch weiterhin löchern mit der Frage: “Was ist wahr an den Gerüchten über den Bau von 187 sakralen Megabauten, die Deutschland in eine Plantage von Großmoscheen verwandeln würde?” Und ich will den Auftritt des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan in der Köln-Arena vor einem dampfenden Auditorium von 18 000 Köpfen auch weiterhin das nennen, was er mit seiner Doppelforderung “Lernt Deutsch – aber bleibt Türken”, und “Bildet einen Staat im Staat – aber nennt es nicht so” in Wahrheit war: eine Kriegserklärung an die Integration. All das will ich im Namen meiner kulturellen Selbstbehauptung sagen und schreiben dürfen, und zwar unter der Überschrift: “Nicht die Migration, nicht die Moschee – der Islam ist das Problem!”
Kritische Islamkonferenz, Köln-Lindenthal am 31. Mai 2008
Der Schriftsteller Ralph Giordano hat die Integration der Muslime in Deutschland für gescheitert erklärt. Die Bundesregierung müsse ihre Zusammenarbeit mit den islamischen Verbänden in der “Deutschen Islamkonferenz” beenden, forderte der Autor bei der “Kritischen Islamkonferenz” in Köln. In Grundsatzfragen gebe es mit diesen Verbänden keinen Konsens, sagte Giordano. Die Werte einer freien und säkularen Gesellschaft seien nicht verhandelbar.
Der Publizist bezeichnete es als unhaltbar, dass einer der zentralen Ansprechpartner der Regierung, der Generalsekretär des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, die Scharia mit dem Grundgesetz für vereinbar hält. “Mazyek gehört im Namen der wehrhaften Demokratie sofort ausgewiesen”, forderte Giordano. … Den Vertretern der islamischen Verbände warf Giordano bloße Lippenbekenntnisse zum Grundgesetz vor. Sie dächten gar nicht daran, die Trennung von Staat und Religion vorzunehmen oder Frauen und Männer gleichzustellen.
aus: Heimo Schwilk: Giordano warnt vor schleichender Islamisierung
Als Generalbevollmächtigter der “Europäischen Moscheebau- und Unterstützungsgesellschaft” verwaltet El-Zayat mehr als 600 Moscheen in Europa. … El-Zayat sitze “wie eine Spinne im Netz” zahlreicher Organisationen, sagt Hartwig Möller, Präsident des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzes. Für deutsche Sicherheitsbehörden seien seine Aktivitäten insbesondere deshalb so brisant, weil in seinem Firmengeflecht “islamistische Bestrebungen mit massiven Wirtschaftstätigkeiten verbunden werden”. … Die CDU-Politikerin Köhler meint: “Inzwischen haben wir es mit Medienprofis zu tun, die in der Öffentlichkeit ihre radikalen Ansichten geschickt verbergen.”
Drucksache 15/1820, Antwort der Bundesregierung vom 23.10.2003 auf die Kleine Anfrage zu: Islamistische Bestrebungen in Deutschland
aus der Anfrage:
Islamisten vertreten laut Verfassungsschutzbericht die Ansicht, dass sich staatliche Gesetzgebung und hoheitliches Handeln auch in Deutschland nicht auf den Willen des Volkes oder Mehrheitsentscheidungen gründen, sondern nur von Allah hergeleitet werden kann, dessen Wille sich im Koran als alleinige, für alle geltende Wahrheit offenbart habe. Die Weltherrschaft des Islam ist ein offen bekanntes Ziel. Nach dem Willen der Islamisten soll der Islam als Herrschaftsmittel eingesetzt werden und Machtansprüche begründen. Islamisten gehen davon aus, dass der Islam als von Allah gewolltes System nach dem Versagen des Kommunismus und dem sich aus Sicht der Islamisten abzeichnenden Scheitern des von Dekadenz und Unmoral gekennzeichneten Kapitalismus seinen Siegeszug fortsetzen werde. Zu den Zielsetzungen von Islamisten in Deutschland gehört mittlerweile auch die Zerstörung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Deutschland, um Freiräume für die Scharia, ein angeblich auf göttliche Sendung gegründetes Regelwerk für alle Lebensbereiche, zu schaffen.
aus der Antwort
Alle islamistischen Organisationen wenden sich letztlich gegen das westlichen Demokratievorstellungen zugrunde liegende Prinzip der Volkssouveränität. Die von diesen Organisationen angestrebte Einführung einer islamistisch interpretierten Scharia als umfassendes Gesellschafts- und Rechtssystem ist im Ergebnis zwingend verbunden mit der Abschaffung der bestehenden Verfassungsordnung. …
[zu Frage 15] Die Ausführungen im Verfassungsschutzbericht 2002, S. 181, sind so zu verstehen, dass die Muslimbruderschaft (MB) in zurückliegenden Jahrzehnten als ideologische Mutterorganisation für die Herausbildung zahlreicher islamistischer Organisationen in den muslimischen Ländern anzusehen ist. Einige dieser islamistischen Organisationen, der Verfassungsschutzbericht nennt Beispiele, verfügen auch über Anhänger in Deutschland.
18. Inwieweit betrachtet die Bundesregierung die IGD heute als verfassungsfeindlich? [ IGD = Islamische Gemeinschaft in Deutschland, kann uns als deutscher Zweig der FIOE bzw. der global aktiven Muslimbruderschaft gelten ]
Es bestehen tatsächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen, die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefährden (vgl. §§ 3, 4 Bundesverfassungsschutzgesetz – BVerfSchG). Aus diesem Grund werden Informationen über die IGD gesammelt und ausgewertet; aus demselben Grund wird die Organisation im Verfassungsschutzbericht genannt.
Es trifft zu, dass Ibrahim El-Zayat Europa-Repräsentant der „World Assembly of Muslim Youth“ (WAMY) ist. Nach Berichten ausländischer Medien wurde WAMY bis zu den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA durch Abdallah Bin Laden, einen Bruder Usama Bin Ladens, geleitet. Auch Omar Bin Laden, ein weiterer Bruder, war danach in den USA für WAMY aktiv.
30. Sind der Bundesregierung Bestrebungen islamistischer Kreise in Berlin-Kreuzberg bekannt, die dort die Abschaffung des deutschen Rechtsstaates und die Einführung der Scharia fordern?
Den Verfassungsschutzbehörden sind Aktivitäten islamistischer Gruppierungen und Organisationen auch in Berlin-Kreuzberg bekannt. Dazu gehört auch ein Eintreten für die Einführung der Scharia.
41. Trifft es nach Kenntnis der Bundesregierung zu, dass mit Islam-Kolleg und Islamischer Föderation Berlin (IFB) Tarnorganisationen der Milli Görüs die Erlaubnis erhalten haben, in Berlin islamischen Religionsunterricht zu erteilen (WELT am SONNTAG vom 13. April 2003)?
Nach der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes liegt die Zuständigkeit für schulischen Religionsunterricht bei den Ländern. Zu Angelegenheiten der Länder nimmt die Bundesregierung grundsätzlich nicht Stellung.
Eine besondere Rechtslage gilt in Berlin. Danach findet aufgrund von Artikel 141 GG (sog. Bremer Klausel) in Berlin Artikel 7 Abs. 3 GG keine Anwendung. Religion ist demnach in Berlin kein ordentliches Unterrichtsfach an öffentlichen Schulen, sondern „Sache der Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften“.
Das „Islamische Konzil Deutschland“ (IKD) mit Sitz in Frankfurt/Main wurde 1989 als islamischer Dachverband gegründet. Gründungsmitglieder des IKD waren unter anderem die „Vereinigung der neuen Weltsicht in Europa e. V.“ (AMGT) als Vorgänger der „Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs e. V.“ (IGMG), die „Föderation islamischer Organisationen in Europa“ (FIOE), die „Islamische Gemeinschaft in Deutschland e.V.“ (IGD) sowie die „Muslim Studenten Vereinigung in Deutschland e. V.“ (MSV).
1989 schufen die Saudis unter der Schirmherrschaft von Abdallah at-Turki, dem mächtigen Dekan der Bin Saud-Universität in Riyadh, das Islamische Konzil Deutschland. Turki übernahm die Präsidentschaft, weitere Spitzenpositionen hatten Ibrahim el-Zayat, Hassan Özdögan, hochrangiger Milli Görüs-Vertreter, und Ahmed Khalifa, Vorstandsmitglied des Islamischen Zentrums München, inne. …
Der Trend hin zur Konsolidierung ging 1994 einen Schritt weiter, als die deutschen Islamisten erkannten, dass eine vereinigte Koalition sich in größere politische Bedeutung und Einfluss umsetzen ließ. Neunzehn Organisationen, darunter die IGD, das Islamische Zentrum München und das Islamische Zentrum Aachen schufen eine Dachorganisation, den Zentralrat der Muslime. Ein hochrangiger deutscher Verfassungsschützer sagt, dass mindestens neun dieser neunzehn Organisationen zur Muslim-Bruderschaft gehören. …
Ganzcarski war nicht der einzige. Elyas gab zu Hunderte deutscher Muslime zum Studium an eine der radikalsten Universitäten in Saudi Arabien geschickt zu haben.
Der Zentralrat, der sich selbst als Dachorganisation deutscher muslimischer Organisationen darstellt, ist zusammen mit der IGD und Milli Görüs der de facto-Repräsentant von drei Millionen deutscher Muslime geworden. …
Ibrahim el-Zayat, der den Vorsitz hielt, bis seine Verpflichtungen in Deutschland ihn zum Rücktritt zwangen, nutzte den FEMYSO-Sitz sogar dazu vor dem Europaparlament zu sprechen. Weil die Muslimbruderschaft den größten Teil der die FEMYSO bildenden Organisationen ausmacht, bildet sie die “de facto-Stimme der muslimischen Jugend in Europa.” Während die FEMYSO behauptet, dass sie “der Bekämpfung von Vorurteilen auf allen Ebenen verpflichtet ist, so dass die Zukunft Europas eine multikulturelle, allumfassend und respektvoll ist,” klingen solche Stellungnahmen hohl angesichts der Position von Sponsoren wie der World Assembly of Muslim Youth, die glauben, dass “die Juden die Feinde der Gläubigen, Gottes und der Engels sind; die Juden sind die Feinde der Menschheit. … Jede den Muslimen zugefügte Tragödie ist von den Juden verursacht.”
aus: Lorenzo Vidino: Die Eroberung Europas durch die Muslim-Bruderschaft
Warum die Deutsche Islamkonferenz ein so großes Problem darstellt, Konferenz vom Zentralrat der Ex-Muslime, Köln am 3. Mai 2013. Mehrheitlich wurde von den Konferenzteilnehmern die folgende Resolution verabschiedet:
Theologe Mustafa Cerić ist seit 1996 Gründungsmitglied des muslimbrudernahen European Council for Fatwa and Research (ECFR). Zwischen 1993 und 2012 war er amtierender Großmufti von Bosnien und Herzegowina. Muslimischer Gesellschaftsvertrag in Europa, seinen ins Deutsche übersetzten Redetext aus dem Jahre 2008, finden wir bei ZIE-M (Bajrambejamin Idriz). Als: Toward a Muslim Social Contract in Europe war die Rede durch die Vorfeldorganisation der Muslimbrüder AMSS (Association of Muslims Social Scientists) publiziert worden. Islamkritische Kommentierung zu Mustafa Cerić von Jacques Auvergne.
Universität zu London am 15. Mai 2008. Im renommierten Institut für Orient- und Afrikaforschung SOAS, der School of Oriental and African Studies, beginnt der Großmufti seine Rede, Toward a Muslim Social Contract in Europe,[1] mit einer List, lassen wir ihn nicht weit kommen:
Islam ist mehr als Religion.
Einspruch. Der muslimbrudernahe Theologe hat zumindest das Fragezeichen vergessen und, was als Demokratierisiko wesentlich schwerer wiegt, Mustafa Cerić umgeht nämlich verschweigt an dieser Stelle bewusst den der Menschheit koranisch zugesagten Tag der Auferstehung und die aus islamischer Sicht dann durch den höchsten Richter, den Schöpfer selbst, festgelegte ewige Nähe oder Ferne zu Allah. Bis dahin haben auf Erden islamische Richter Recht zu sprechen und lebt die Muslimbruderschaft ihre richtig verstandene Gottesfurcht (at-taqwā) durch das Implementieren der möglichst genau der Scharia entsprechenden Paragraphen.
Wenn Kritiker des Islam miteinander ins Gespräch kommen, wird eigentlich stets genau diese Frage aufgeworfen, ob der Islam denn nun eine Religion sei oder aber wesentlich mehr als eine Religion. Der kirchenchristliche Abendlandverherrlicher spricht dem Islam das Religiöse gerne ab und verortet dabei den Koranleser patzig bis genüsslich in der angeblich bibelkonformen Hölle, während der atheistische Symbolfeind jedenfalls mythisch Unempfindliche noch nie so genau gespürt und gewusst hat, was Heilssicherung, was Religion für immerhin eine im niedrigen Milliardenbereich liegende Anzahl von Menschen eigentlich ist.
Hören wir einfach auf die steuernde Kraft über das Weltganze selber; in Koransure 5:3 sagt Allah über sich, Übersetzung Rudi Paret:
„Heute habe ich euch eure Religion vervollständigt [so dass nichts mehr daran fehlt] und meine Gnade an euch vollendet, und ich bin damit zufrieden, dass ihr den Islam als Religion habt.“
Die Sache gottgehorsamer Unterwerfung (al-islām) ist also nicht nur eindeutig, sondern ab „heute“ (im Zeitfenster 622 d. Z. plusminus zehn Jahre) und für den Rest der befristeten Erdenzeit, dem göttlichen Einssein (tauḥīd) endlich entsprechend, perfekt, vollständig. Von weiteren buchbaren Zusatzleistungen ist wenigstens hier gar nicht die Rede. Und damit wäre (!) Islam hundertprozentige Religion auch im Sinne des Religionsbegriffs der (relativ und noch etwas zu wenig) säkularen Rechtsstaaten kultureller Moderne, sie wäre es! Doch so einfach ist das nicht, denn im Koran, schließlich spricht Allahgott Arabisch, steht gar nicht das Wort Religion, sondern Dīn.
Weil im Islam Jesus selbstverständlich den Willen Allahs verkündete, war das wahre Christentum vor Mohammed der aus heutiger Sicht zwar unvollständige Dīn, aber die damals gültige, die damals bei Allah angenommene Šarīʿa. Entsprechend war vor der Zeit des Jesus die Scharia von Abraham oder Moses das damals von allen Menschen einzuhaltende und gültige Gesetz, der schuldhafte Gesetzesbrecher trug und trägt die ewigen Konsequenzen.
Über den menschheitsgeschichtlich sich in drei Stufen der Erfüllung des göttlichen Willens vervollkommnende (Abraham-Jesus-Mohammed) Heilsbund oder, da Allahs Wollen an die Kategorie der Zeit überhaupt nicht gebunden ist und die Scharia das menschliche Verstehen ohnehin übersteigt, zum auch einfach unverändert gebliebenen Heilsbund sagt Cerić in The challenge of a single Muslim authority in Europe, veröffentlicht in der CDU-nahen Zeitschrift European View:
„In der Scharia als ihrer Weltanschauung haben die Muslime ihren Bund mit Gott, ein Bund, der in seinem Inhalt wenn nicht sogar in seiner Form derselbe ist wie der vorausgegangene Bund, der sich im Alten Testament bei Moses findet und im Neuen Testament bei Jesus, In the sharī’ah as their Weltanschauung, Muslims have their covenant with God, a covenant that is the same in content if not in form as the previous covenant contained in the Old Testament of Moses and the New Testament of Jesus.“[2]
Sure 48, Vers 27 und Sure 9, Vers 33 erklären diesen Din etwas deutlicher als dīn al-ḥaqq, als die „wahre Religion“, um ihn von den vielen – bei Allah entweder niemals anerkannten oder mindestens nicht mehr nicht anerkannten – Religionen zu unterscheiden. Auch innerhalb der Missionsbewegung Minhaj-ul-Quran, im Kreis der Bewunderer des als Scheich-al-Islam verehrten Tahir-ul-Qadri versteht man seinen Islam richtig und lobt den Din-al-Haqq.[3]
Sure 61, Vers 9 wiederholt, ebenfalls nach Paret:
„Er ist es, der seinen Gesandten mit der Rechtleitung und der wahren Religion geschickt hat, um ihr [d. h. der wahren Religion (des Islam)] zum Sieg zu verhelfen über alles, was es [sonst] an Religion gibt – auch wenn es den Heiden zuwider ist.“
Für den höchst selbstbewussten (den gnadenlos rücksichtslosen) Islam stellt sich die Frage, Religion (bitte: Din) zu sein allerdings gar nicht als Frage nach der Wahrheit. Denn alles, was der Scharia widerspricht, ist unwahr. Insofern ist das koranisch genannte haqq nur noch Verzierung, Attribut, beziehungsweise als Hinweis auf den 52. der neunundneunzig Namen des islamischen Schöpfers, al-Ḥaqq,[4] postmoderner Meilenstein auf dem Weg zu planetarischem Bewusstsein und transkultureller Gesellschaft.
Das, was nach der AEMR oder dem deutschen Grundgesetz legale Religion sein kann, wird von der nicht zum bloßen Reden, sondern zum öffentlich überprüfbaren Handeln verpflichtenden ewigen Scharia in jedem Fall überschritten, gesprengt. Der muslimische Deutsche oder Europäer darf die vollständigen Schariainhalte allenfalls (Minderjährigen gegenüber eigentlich nicht) „bekunden oder bekennen“, aber sie nicht leben; Karl Albrecht Schachtschneider stellte fest:
“In Artikel 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention kommt das Wort Ausübung nicht vor. Das Menschenrecht der Religionsfreiheit ist somit auf das religiöse Bekunden oder Bekennen begrenzt und umfasst nicht das Leben und Handeln nach der Religion.”
Dazu bilanziert Josef Schmid:
„Der Islam erfüllt in keiner Weise die Anforderungen, mit denen sich Religionsfreiheit dauerhaft einrichten lässt. Er enthält einen Totalitätsanspruch: Er unterwirft jeden Einzelnen den geoffenbarten Forderungen des Koran und einem alle Lebensbereiche regelnden Gesetzeswerk (Scharia) und weist ihm einen Platz in der Gemeinschaft der Gläubigen, der Umma zu, der er sein Leben lang treu sein wird und muss.“[5]
Die Antwort auf unsere Eingangsfrage liegt damit vielleicht im Zurückweisen des in Deutschland seit dem Verlöschen der realkatholischen Scheiterhaufen und dem Verzicht auf schulische, versetzungsrelevante Erweckung der Angst vor dem Höllenfeuer zum bürgerlichen Glück schüchtern (AEMR-kompatibel) verstandenen Begriffs von der Religion und in jedem Fall im mindestens zusätzlichen ständigen Verwenden des in Koran 9:33 genannten Begriffs vom Din, der des ausschmückenden haqq eigentlich gar nicht bedarf.
Dass Sayyid Abul A’la Maududi oder Sayyid Qutb tief religiös waren, echt islamisch und nicht „islamistisch“, dass beide im Sinn von Sure und Hadith reine Religion wollten, authentisch gelebten Islam und keinen „Islamismus“, ist islamisch-theologisch schlicht richtig und heute in Deutschland zusätzlich islamverbandlich wichtig und wird durch Wissenschaftsrat und Deutsche Islamkonferenz der deutschen Bevölkerung gezielt vorenthalten, damit die Islamimplementierung kommen kann, die Rechtsspaltung. Allah ist schließlich juristische Autorität Nummer eins.
Was eine Rechtsreligion ist, haben die Herrschaften Schäuble, Merkel („Komikernation“) oder Leutheusser-Schnarrenberger allzu lange nicht kapiert und behalten sie jetzt für sich, ihr Sinnhorizont ist nicht die Garantie von AEMR oder GG, sondern der Inhalt ihrer persönlichen Geldbörse.
Also: im Sinne des (langfristig beibehaltenen) säkularen Staates ist der einzig mögliche (wahre) Din, also der Islam von Scharia und Fiqh, in der Tat viel mehr als nur eine legal integrierbare Religion, sondern eine revolutionäre Gegengesellschaft, die jede andere Gesellschaftform mehr oder weniger schnell und vollständig beseitigen muss. Die Islamdurchsetzung ist in ihrer Radikalität nur vom Grad der Ernsthaftigkeit der den Islam Praktizierenden abhängig. Anders gesagt: Ja, im Sinne des deutschen Grundgesetzes, dessen Glaubens- und Gewissensfreiheit leider gerne pauschal als Religionsfreiheit missverstanden jedenfalls verstanden wird, da ist der Din tatsächlich mehr als „Religion“; die katholische Ordo Dei von 1350 oder 1550 d. Z. ist in der Bundesrepublik schlicht illegal.
Doch weil Himmelsbefehl (al-qurʾān, der Koran) sowie Verfassungsvertrag von Medina (Ṣaḥīfatu l-Madīna; Mīṯāqu l-Madīna; The Charter / Constitution / Covenant of Medina)[6] längst zu Papier gebracht sind und mit dem Ziel, dass heutzutage endlich auch die durch ihr Handeln sittlich minderwertigen Nichtmuslime verstehen, was gemeint ist, beginnt Mustafa Cerić seinen Gesellschaftsvertrag nicht mit dem Begriff des Din, sondern mit dem aus Allahs Sicht vielleicht viel zu dünnen Begriff von der Religion:
Islam ist mehr als Religion. Islam ist auch Gesetz und Moral [Hence, Islam is more than religion; it is law and morals]. Mit Gesetz meinen wir den Entwurf einer Gesellschaftsordnung [the blueprint of a social order], die ihren Mitgliedern den Gebrauch privater Gewalt zur Abhilfe gegen Unrecht verwehrt, und mit Moral meinen wir das Wissen und den Willen des Menschen um Grundsätze von richtigem und falschem Verhalten. Sodann ist das Gesetz im Islam mehr als ein religiöses Gesetz. Es ist ein Bund (“covenant”), dessen Bestimmungen weder verhandelbar noch befristet sind, es ist aber zugleich ein Abkommen (“contract”), dessen Bestimmungen sowohl verhandelbar wie befristet sind.
Das ist korrekt, irgendeine rein spirituelle Ethik gibt es im Islam nicht, entweder ist dein Verhalten gesetzlich (ḥalāl) oder illegal (ḥarām).
Das Unveränderliche und das Veränderliche im Islam beschreibt unser Scheich im European Council for Fatwa and Research (ECFR) also als zeitlosen Heilsbund (“covenant”), das ist, so erfuhren wir in The challenge of a single Muslim authority in Europe, die “Weltanschauung” der Scharia, und andererseits als zeitlichen Vertrag (“contract”). Ein frisch gedruckter, neuer Staatsvertrag muss jetzt her, die Scharia selbst ist allerdings unantastbar. Der Hamburger Vertrag mit DITIB und SCHURA folgt diesem letztlich medinensischen Vertragsmodell sehr genau und richtet sich gehorsam an den von Allah gesetzten ewigen Grenzen der Scharia aus.
ʿAqīda ist ein Konvolut, dessen Volumen Jurist Allah, seinem Vorbestimmen (qadar) gemäß, jedem Menschen von Geburt an zugemessen hat. Die ‘Aqida ist das Quantum der von dir wenn nicht erfassten, so doch im Herzen erspürten Scharia, das du öffentlich heiß bekunden musst, damit man auch sieht, dass du an den Islam wirklich glaubst. Als persönlich zugemessene Scharia ist ‘Aqida ohne Unterbeweisstellung, ohne islamische Praxis also gar nicht möglich.
Cerić tut beinahe so, als ob es eine ohnmächtige oder apolitische Schariaspiritualität gebe, hat aber bereits definiert, dass es im Zweiklang aus Ewigkeit und Zeit den Bund (covenant, Scharia als Heilsplan und Befehl) nicht ohne den von Zeit zu Zeit aktualisierten Vertrag (contract, Medinaverfassung) geben kann, denn Islam ist beides, hundertprozentige Seelenrettung und hundertprozentige Machtpolitik:
Deshalb steht, nicht nur in Europa, weniger die Frage nach reinem muslimischen Glauben (‘aqîdah) im Vordergrund, sondern die nach vernünftigem politischem Denken und nach dem Wesen politischer Macht. Jeder verständige Muslim akzeptiert die Vorstellung von dem Einen Gott (tauhîd) und vom abschließenden Prophetentum Muhammads.
Ewige Scharia und zeitlicher Dschihad sind dem menschlichen Verstehen enthoben:
Es gibt aber keinen verständigen Muslim, der die blutigen politischen Auseinandersetzungen begreifen könnte, in die Muslime verwickelt waren und sind.
Der dem Erhellung bringenden Sonnenaufgang gleichende, in die Welt gekommene Islam wohnt im kontinentalen äußeren oder innerpsychischen Osten, der Raum des Sonnenuntergangs aber, der Westen, ist finsteres politisches oder psychisches Heidentum, Dschahiliyya:
Die Behauptung, dass die politische Verworrenheit der muslimischen Welt zum Teil auch mit westlicher Ungerechtigkeit zu tun hat, hat zwar etwas für sich, jedoch müssen die Muslime einsehen, dass es in ihrer Verantwortung liegt, sich ihre Rechte dadurch zu sichern, dass sie die Rechte anderer achten.
Das ist Kitman (Lüge durch Auslassung) in Reinstform, eine Form der Taqiyya, denn es geht dem bosnischen Großmufti um die durchgesetzte Rechtsspaltung, solange das Schariagesetz noch nicht für jeden Menschen juristisch verbindlich ist. Die Nichtmuslime und ihre Verhaltensweisen sind im Islam ekelhaft und hassenswert, das: „die Rechte anderer achten“ des Bosniers muss für die gesamte Umma daher eigentlich heißen: die Rechte anderer verachten – solange sie dem Koran widersprechen. Allahs Gesetz ist zu legalisieren. Für Muslime gehe es also darum, endlich die Islamischen Schiedsstellen und Islamischen Gerichte aufzubauen: „sich ihre Rechte dadurch zu sichern.“ Der Mitmuslim ist davor zu bewahren, menschengemachten Gesetzen Folge leisten zu müssen.
Jedem Muslim ist die Umma zutiefst Schicksalsgemeinschaft. Das Diesseits ist ein Acker für das Jenseits.
Der Theologe bringt sechs Begriffe ein, Ghaib und batin, shahid und zahir, Dunya und Achira:
Ġaib ist im Islam der Seinsbereich des Verborgenen, bāṭin (hidden, inner, esoteric sense) das islamische Esoterische, šāhid ist die Exoterik von Koran und sunna, das islamische Offenkundige (vgl. šahāda islamisches Glaubensbekenntnis, auch juristisch für Bezeugen oder abgelegtes Zeugnis; vgl. šahīd Blutzeuge, Märtyrer) ebenso wie ẓāhir (clear, evident; zum Wortfeld klar machen oder aufzeigen, vgl. im anglisierten Persischen und im Sinne von politische Demonstration oder Demo: Tazahorat) im Tafsir die exoterische, offen zu Tage tretende Seite des Koran ist.
Die vom Teufel gepeinigte und von Allah beherrschte Welt ist ad-Dunyā, das Diesseitige, ihr Gegenteil ist al-Āḫira (the Hereafter, the after life), das islamische Jenseits als der Ort der endgültigen Scheidung in Paradiesgarten und Feuergrube.[7]
Der Islam selbst stellt für die Muslime heute die größte Herausforderung dar, weil sie, selbst aufgezehrt von ihrer eigenen verzehrenden Geschichte, die transzendente Bedeutung der Geschichte nicht mehr beachten. Im Mittelpunkt islamischer Weltanschauung steht die Verbindung zwischen dem Transzendenten (ghâib oder bâtin) und dem Immanenten (shâhid oder zâhir). Diese Welt (al-dunya) ist hier und jetzt gegenwärtig und sichtbar, aber nicht ewig und nicht entscheidend. Die andere Welt (al-âkhirah) ist nicht-anwesend und verborgen, jedoch ewig und entscheidend.
Wo sie sich nicht auf den Tag der Auferstehung ausrichtet und danach, dann sowie bereits heute das Wohlgefallen Allahs zu erstreben, ist Weltlichkeit trügerische Oberfläche.
Der Teufel bringt alles ins Schwanken und schließlich zum Einsturz, nur Allah kann Harmonie stiften:
Der Islam ist immer dann eine anziehende und verbindende Strömung gewesen, wenn er die Fähigkeit bewiesen hat, sich scheinbar Ausschließendes ins Gleichgewicht zu bringen. Das gilt nicht nur für theologische oder metaphysische Betrachtungen, sondern durchaus auch für geschichtliche und politische Prozesse. Die Verbindung zwischen al-dunya und al-akhirah entstammt ihrer göttlichen Quelle [is derived from the divine source], aber das theologische Konzept dazu ist von Menschen geschaffen [but the theological concept is a human act]. Die Fähigkeit auszugleichen und zu verbinden [the act of integrating and balancing] basiert nicht auf zufälligen Überlegungen, sondern auf einem wesentlichen göttlichen Prinzip, auf dessen Grundlage menschliche Modelle entworfen werden können.
Dein Leben und Seelenheil ist wie feingewebtes Tuch, dem durch die teuflischen Dornen wie Gleichheitsfeminismus oder sonstige AEMR die Laufmasche droht. Menschliche Politik hat die Aufgabe, zu verhindern, dass das zarte Geflecht des Gnadenstandes mit Allah zerreißt:
Die muslimische Gemeinschaft, die Ummah, ist vor die Aufgabe gestellt, mitten aus der Welt heraus die Unermesslichkeit des Göttlichen mit der unüberschaubaren Vielfältigkeit des Menschlichen zu verbinden und zu verflechten. Sie hat weiter die Aufgabe, das Gemeinsame in der göttlichen Botschaft von Adam, von Noah, Abraham, Mose, Jesus und Muhammad zu verbinden und zu verflechten zu einer gemeinsamen menschlichen Bestimmung, die gründet auf einem moralisch verpflichtenden Bund und einem formbaren rechtlichen Abkommen. Die muslimische Ummah steht heute vor der historischen Chance, die Abrahamischen Traditionen zusammen zu bringen, die das gemeinsame Wort und eine gemeinsame Bestimmung teilen. Daher sollte die jüngste muslimische Initiative “Ein gemeinsames Wort zwischen euch und uns” (“A Common Word between You and Us”) entsprechend gewürdigt und weitergeführt werden, um ein gemeinsames Empfinden der Menschheit auszudrücken.
Polytheismus, Pantheismus und Atheismus sind nicht zu integrieren in das, was der Mensch schlechthin fühlen darf. Gemeinsame Grundstruktur von Thora und Evangelium, jenen gottgewollten Prototypen heiliger Schrift und voll von späteren Kopierfehlern, ist die himmlische Urschrift oder jedenfalls Reinschrift, der Koran.
Wer in Europa Kind eines muslimischen Vaters ist und schuldhaft das Schariagesetz nicht einhält, hat keine Religion, glaubt nicht.
Der europäische Teil der Umma muss leider in einer Umgebung leben, die von Götzendienst oder jedenfalls Heidentum geprägt ist, von gottloser wissenschaftlicher Forschung und Volkssouveränität:
Die eigentliche Herausforderung für die Muslime in Europa besteht nun darin, ihre Gemeinschaft, die “auf den von der Religion durch Glauben sanktionierten Normen” basiert, in der Gesellschaft, die “auf moralischen Normen, die von einer öffentlichen Meinung aufgestellt werden, welche sich aus gemeinsamen Interessen ergibt” basiert, zu integrieren.
Ihr Nichtmuslime habt gar kein Recht, euch in unsere Angelegenheiten einzumischen! Im Sinne des friedlichen Zusammenlebens müsst ihr uns vielmehr dabei unterstützen, das islamische Sonderrecht durchzusetzen:
In den Rechten und Pflichten des Bundes ist Gottes selbst zugeschriebene Barmherzigkeit der Partner des Menschen, wie es im Koran heißt: “Sich selber hat euer Herr die Barmherzigkeit vorgeschrieben” (6:54). Demnach basiert der muslimische Gesellschaftsvertrag auf dem Bund – der Herrschaft von Gottes Barmherzigkeit, und auf dem Abkommen – der Herrschaft des Gesetzes, wodurch die muslimische Gemeinschaft das minimale Anrecht auf Freiheit von Einmischung in ihr religiöses und kulturelles Leben hat und das maximale Anrecht auf Anerkennung und Förderung ihrer religiösen und kulturellen Selbstbestimmtheit, auf Grundlage ihres Beitrags zum gemeinsamen Wohl der Gesellschaft. Und hier treffen sich die muslimische Gemeinschaft und die europäische Gesellschaft – das Prinzip des Bundes hat in seiner ursprünglichen Bedeutung in der Moral und im politischen Leben Europas immer überlebt.
Die Umma betreibe eine veritable Außenpolitik, dazu diene ihr der Dialog, die Islamkonferenz und der Staatsvertrag.
Was Begriffe wie Gesellschaftsvertrag oder Bürger bedeuten, haben aus Sicht der Schariafreunde schließlich nicht Jean-Jacques Rousseau oder die Französische Revolution, sondern hat Allah definiert und ist in der einzig gültigen Gebrauchsanleitung für ein gelingendes Leben nachzulesen, im Koran:
Im begrenzten Rahmen dieses Vortrags können nicht alle Aspekte für die Notwendigkeit eines Muslimischen Gesellschaftsvertrags in Europa beleuchtet werden, aber zum jetzigen Zeitpunkt und im verfügbaren Rahmen lässt sich jedenfalls sagen, dass die Muslime Europas nicht nur ihre Rechte als Bürger in der europäischen Gesellschaft verwirklichen können, sondern auch ihre Pflichten für die Gesellschaft erkennen im Hinblick auf den verwirklichten Bund mit Gott und auf das formbare Abkommen unter Menschen. Der Muslimische Gesellschaftsvertrag besteht demnach aus einem Bund mit bestimmten individuellen und gemeinschaftlichen Vorrechten und einem Abkommen mit bestimmten gesellschaftlichen Rechten und Pflichten.
Das Starre im Islam spießt die zu versklavenden Frauen und Dhimmis gleichsam auf, das islamische Geschmeidige indessen betäubt ihr Wahrnehmungsvermögen und lockt sie an wie der Fliegenleim das Insekt. Im Islam nämlich gibt es das Statische und das Dynamische. Es gibt das Unverhandelbare (Cerić 2007 in The challenge of a single Muslim authority in Europe: Hence, this Islamic covenant, the sharī’ah, is perpetual, it is not negotiable and it is not terminable) und das Verhandelbare jedenfalls das an Zeit, Raum und Erfahrungswissen angepasste (Cerić a. a. O.: in the context of its time and space in accordance with its own experience).
Der Heilsbund, englisch the covenant (Cerić a. a. O.: In the shari’ah as their Weltanschauung, Muslims have their covenant with God) ist dabei unbedingt und unversehrt zu realisieren, der angeblich ziemlich frei aushandelbare Fiqh (Cerić: the fiqh (understanding) of the shari’ah of a particular person or group is not perpetual, it is negotiable and it is terminable) nebst Staatsvertrag hingegen muss lediglich halal sein; ein Zitatausschnitt sei wiederholt:
auf den verwirklichten Bund mit Gott und auf das formbare Abkommen unter Menschen.
Allah kann Außenpolitik (as-siyar, The Islamic Law of Nations)[8] und lässt diese stellvertretend durch die organisierte Terra Islamica (Dār al-Islām) betreiben.
Die Umma, schenkt man Allahs Rede von der Weltgemeinde der Wohlausgewogenheit Glauben, ist reine Ruhe und Harmonie, das Nichtislamische hingegen extrem und dissonant, Koran 2:143 sagt: ummata wasaṭa (nach Pickthall: Thus We have appointed you a middle nation, bei Yusuf Ali: Thus, have We made of you an Ummat justly balanced).
Islamisierung ereignet sich, selbstredend auf der im Dialog so vielfach beschworenen „Augenhöhe“, über den Dschihad der Strukturverdopplung. Durch Verdopplung der Idee und Praxis vom Schiedsmann etwa entstehe auch in Deutschland eine Entsprechung zum britischen Muslim Arbitration Tribunal (MAT), durch so etwas wie eine Verdopplung des heidnischen Parlaments entstehe himmlische Schura. Jede Institution von Kindergarten, Schule, Erziehungsberatung, Lebensberatung oder Eheberatung ist durch ein islamisches Pendant zu ergänzen und, auf lange Sicht, selbstverständlich zu ersetzen.
Eingängige Symbole sollen die Bevölkerung hypnotisieren und das kritische Denken und vor allem Sprechen ausschalten: Das kleine Zeichen der Deutschen Islamkonferenz, sechs gleichgroße Scheiben, die gemeinsam die höhere Struktur eines Sechsecks bzw. Kreises bilden, besteht aus drei schariakonform zu verstehenden, weiß oder farblos dargestellten Kreisflächen sowie jeweils einer Kreisfläche im altbekannten bundesrepublikanischen schwarz, rot und gold. Dieses DIK-Logo stellt die Staatshalbierung bzw. Zweitregierung optisch bereits überzeugend dar, das dialogische drei zu drei versinnbildlicht dabei das Maximum an „Augenhöhe“ und an sehr viel „friedlichem Zusammenleben“.
Gottesfurcht (at-taqwā)[9] und gerechtes Handeln (al-islām) werde öffentliche Angelegenheit, Res Publica, denn zu verdoppeln hat sich schließlich auch die in Postmodernität ausfransende Republik. Staatsverträge mit Islamverbänden anerkennen eigentlich bereits einen Separatstaat. Daraus ergeben sich folgende Vorrechte:
Die Vorrechte, die sich aus dem Muslimischen Gesellschaftsvertrag ergeben, sind:
1. Das Recht auf Leben als Gabe Gottes (nafs)
Allah gibt und nimmt Leben oder, darin integriert, lässt durch fromme Stellvertreter mit Galgenstrick oder Säbelklinge das Leben nehmen. Der Verderbenstifter, Krieger gegen Gott oder Islamapostat hat auf sein Recht auf Leben verzichtet, jeder Muslim kann ihn spätestens nach Aufforderung zur Umkehr und Reue und nach Ablauf von drei Tagen töten. Dieser Umgang mit Leben ist im Iran oder in Saudi-Arabien bereits verstaatlicht, Teile der globalen sunnitischen Schariafront werfen beiden Staaten allenfalls vor, noch nicht islamisch genug zu sein.
Das Herz (al-qalb), im Islam Sitz der Vernunft, leidet Schmerzen, solange die Herrschaft Allahs noch nicht errichtet ist. Der Din aller einzelnen Muslime, bestehend aus der täglichen uneingeschränkten Pflichterfüllung der Schariabefehle sowie aus den an ihrer Arbeit nicht gehinderten schariakonformen Bildungseinrichtungen, Schiedsstellen und Sozialwerken, erschaffe der Umma das Islamische System (Nizam Islami) und ist insofern ein einforderbarer Rechtsanspruch:
2. Das Recht auf Religion als Bedürfnis des Herzens (dîn)
Ewiger Lohn oder ewige Strafe, das Diesseits ist Saatfeld für das Leben danach:
3. Das Recht auf Freiheit als Wesen der menschlichen Existenz (‘aql)
Wer gegen die Scharia schuldhaft verstößt und als Frau beispielsweise keinen Schleier trägt, brennt freiwillig im Höllenfeuer.
Die Schwester erbe nur halb so viel Geld wie ihr Bruder:
4. Das Recht auf Eigentum als Lebensgrundlage (milk)
Im Islam verhindert gleichheitsfeministisches Denken Sitte und Menschlichkeit:
5. Das Recht auf Würde als Grundlage des Menschseins (‘ird)
Mann und Frau haben im Islam nicht die gleichen Rechte, nur das verschafft beiden gleiche Würde.
Der höchste Rechtsgelehrte Saudi-Arabiens hat es noch einmal festgestellt und der Mufti der nordgriechischen Stadt Komotiní seit Jahrzehnten nicht viel anders praktiziert: Ein zwölf oder neun Jahre (Mondjahre) altes Mädchen darf islamisch heiraten, schwanger werden und ein Kind bekommen, denn es gibt:
6. Das Recht auf biologische Nachkommenschaft für das Fortbestehen der Menschheit (nasl)
Die Frau im Islam ist Söhnchenfabrik.
Menschheit ist Umma, jedenfalls der sittlich einwandfreie Teil. Die anderen Menschen sind eigentlich auch schon Muslime.
Ein paar zusätzliche Tagesbefehle.
Und abschließend eine Liste gesellschaftlicher Rechte und Pflichten:
Islamkritik ist Krieg gegen Gott sowieso und als Verderbenstiften auf Erden auch noch eine schlimme Form der Umweltverschmutzung:
1. Der Mensch ist das Geschöpf Gottes und darf Gottes Schöpfung – die Natur – nicht schädigen.
Kursī der Thron, samawī himmlisch, arḍ die Erde, Koran 2:255 stellt fest: wasiʿa kursiyuhu s-samawāti wa l-arḍa, His throne doth extend Over the heavens And the Earth, Sein Thron umfasst die Himmel und die Erde (sogenannte Āyatu l-Kursī oder der Thronvers, deutsch nach Khoury).
Allah ist der Beherrscher des Weltalls! Werde diesem Königtum gerecht und deinem Sklaventum als ‘Abdallah, Gottesknecht. Arbeite kraftvoll mit an der Aufrichtung der Herrschaft Allahs auf Erden, denn Volkssouveränität schädigt die Schöpfung:
2. Jeder Mensch lebe in Frieden mit anderen.
Frieden herrscht eigentlich erst im Nizam Islami oder gesellschaftlichen Islamsystem (niẓām islāmī), im Kalifat.
3. Menschen müssen die Freiheit des Glaubens und der Meinungsäußerung verteidigen und für die Freiheit von Angst und von Armut eintreten.
Und ohne die Möglichkeit der Zweitfrau, den überall im Berufsleben durchgesetzten Hidschab oder die legale religiöse Jungenbeschneidung keine Glaubensfreiheit.
Auch die Nichtmuslime müssen Islamkritiker einschüchtern und einschränken:
4. Jede/r setze sich für Toleranz in der Gesellschaft als ein Zeichen menschlicher Stärke ein.
Wenn in Dar al-Harb der Dschihad des interreligiösen Dialogs gerade nicht so richtig funktionieren will, sind prominente atheistische Professoren und Politiker per Kulturdebatte in den heute proislamischen und morgen islamrevolutionären Diskurs mit einzubeziehen; sicherlich funktioniert dazu auch die bestens schariataugliche Theorie von der transkulturellen Gesellschaft:
5. Menschen sollen religiösen und kulturellen Dialog in religiöser und kultureller Solidarität führen (That people practice religious and cultural dialogue with religious and cultural solidarity).
Jedem Affen seine Banane: dem Dhimmi sein Heidentum und dem Koranleser sein Schariagesetz:
6. Jeder Mensch erkenne im Anderen Seinesgleichen in Freiheit.
Seinen Bund erfüllen heißt für den Muslim, seiner Pflicht zur Scharia (covenant, engl. Bund) gerecht zu werden:
7. Jeder Mensch komme seinen Verpflichtungen nach, erfülle seinen Bund und stehe zur Gänze hinter seinem Abkommen.
Was verwirklichtes zukünftiges Gemeinwohl ist, haben Koran und Sunna definiert:
8. Niemand suche Rache für vergangenes Unrecht, sondern richte sich aus nach einer besseren Zukunft.
Eine bessere Zukunft als die Souveränität des Schöpfers kann es für Stadt und Land nicht geben. Um den filigranen Aufbau- und Entwicklungsprozess des auf Erden verwirklichten Königtums Allahs nicht zu beschädigen, gelte:
9. Niemand verbreite Hass.
Kritik am himmlischen Gesetz der Scharia beispielsweise ist so ein ganz schlimmes Hassverbrechen.
Irans Strafrecht wird dem Willen Allahs gerecht: „Moharebeh ist die Tat eines Mohareb, eines Kriegers, Efsad-e fel-Arz, Verderben auf Erden, ist die Tat eines Mofsed-e fel-Arz oder Verderbenstifters auf Erden.“[10]
Was menschliche Rechte oder Menschenrechte sind, definiert Sure und Hadith und gilt, wie es die Muslimbrüder und ihre befreundeten Theologen mit Meistern wie al-Qaradawi oder Cerić so schön auf Englisch sagen, von „time and space“ unabhängig:
10. Jede/r achte die Rechte des Anderen zu jeder Zeit und an jedem Ort.
Was aber Recht bzw. Unrecht ist, definiert die Scharia, beispielsweise sind Kopftuchverbote ganz große Ungerechtigkeit. Allahs robustes Mandat irdischer Interessensvertretung wiederum, der Dschihad, ist kein farḍ al-ʿayn, kein an den muslimischen Einzelnen gerichteter Befehl Allahs, sondern farḍ al-kifāya, Gemeinschaftspflicht:
11. Kein Mitglied der Gesellschaft greife zu privater Gewaltanwendung wegen erlittenem Unrecht, sondern vertraue seine Rechte der gerechten Herrschaft des Gesetzes an.
Cerić zwinkert den Wissenden zu und verschweigt, das jedes von Menschen gemachte Gesetz grundsätzlich Teil der ungerechten Herrschaft ist. Weil nur Allah Vertrauen verdient, brauchen die demokratisch erzeugten Gesetze durch einen Muslim eigentlich gar nicht eingehalten zu werden. Vielmehr hat der Muslim Scheich und Mufti damit zu beauftragen, sein „Recht“ – das islamische Recht – durchzusetzen.
Wir Muslime haben das Recht auf kulturelle Abschottung und eigene Justiz auf der Grundlage schariaverträglicher Paragraphen.
Islam werde Nation, europäisches Volk, letztes Zitat aus der heute betrachteten Veröffentlichung des von Bajrambejamin Idriz verantworteten Zentrums für Islam in Europa München, ZIE-M, Mustafa Cerić sagt:
12. Europa ist Haus des Friedens, Gemeinschaft des Gesellschaftsvertrags und ein Zuhause für alle Völker, die es als Heimat annehmen.
Auf der Baustelle des möglichst bald islamisch zivilisierten, des erneuert medinensischen Europa ist nun einmal Platz nur für ein Haus und nicht für zwei. In diesem Sinne: Auf gute Nachbarschaft.
Wer das Europakalifat nicht vertraglich annehmen möchte, soll sich heimatlos fühlen und wird obdachlos sein.
Los Dhimmi, sei friedlich, auf zur Islamkonferenz.[11]
AMSS (UK) [The Association of Muslims Social Scientists] Publishes Zaki Badawi Memorial Lectures
In Toward A Muslim Social Contract in Europe, the second Memorial Lecture in honour of Sheikh Zaki Badawi, Dr. Mustafa Ceric, Grand Mufti of Bosnia-Hercegovina, examines one of the most important issues facing Muslim communities in Europe today “How to participate actively and faithfully in modern European society?” Dr. Ceric introduces the concept of a Muslim Social Contract theorising on its value, philosophical and religious foundations, as well as wider implications for Muslims in Europe. It is in essence a theory of mutual obligations advocating positive engagement by Muslims on a socio-political as well as intellectual level in wider European society.
hier bei: International Institute of Islamic Thought (IIIT), Herndon, Virginia
Dr. Mustafa Ceric, Grand Mufti of Bosnia-Hercegovina, examines one of the most important issues facing Muslim communities in Europe today “How to participate actively and faithfully in modern European society?” Dr. Ceric introduces the concept of a Muslim Social Contract theorising on its value, philosophical and religious foundations, as well as wider implications for Muslims in Europe. It is in essence a theory of mutual obligations advocating positive engagement by Muslims on a socio-political as well as intellectual level in wider European society.
The headquarters of the Institute are situated in Herndon, Virginia, in the suburbs of Washington DC. IIIT has established cooperation with a number of institutions and organizations in a number of capitals world-wide in order to carry out the Institute’s activities and programs.
Mission
The International Institute of Islamic Thought is dedicated to the revival and reform of Islamic thought and its methodology in order to enable the Ummah to deal effectively with present challenges, and contribute to the progress of human civilization in ways that will give it a meaning and a direction derived from divine guidance. The realization of such a position will help the Ummah regain its intellectual and cultural identity and re-affirm its presence as a dynamic civilization.
The Institute promotes academic research on the methodology and philosophy of various disciplines, and gives special emphasis to the development of Islamic scholarship in contemporary social sciences. The program endeavors to elucidate Islamic concepts that integrate Islamic revealed knowledge with human knowledge and revives Islamic ethical and moral knowledge, through education, teaching and support of scholarly research.
IIIT aspires to conduct courses in order to promote its objective to reform Islamic thought, to bridge the intellectual divide between the Islamic tradition and Western civilization. In its teaching and selection of teachers and courses, IIIT endeavors promote moderation, inter-faith dialog and good citizenship.
Shaikh Muhammad al-Tahir Ibn Ashur is the most renowned Zaytuna Imam and one of the great Islamic scholars of the 20th century. In this book, Ibn Ahsur proposed Maqasid as a methodology for the renewal of the theory of Islamic law … But the most significant contribution has been the development of new Maqasid by coining new, contemporary terminology that were never formulated in traditional usul al-fiqh. This development opens great opportunities for Islamic law to address current and real challenges for Muslim societies and Muslim minorities.
According to a recent Hudson Institute report, IIIT was founded in the U.S. in 1980 by important members of the Global Muslim Brotherhood who wished to promote the “Islamization of Knowledge.” The Hudson report also discusses the the Association of Muslims Social Scientists [AMSS] which was founded as a front group for the U.S. Muslim Brotherhood.
Muqtedar Khan is presently a Visiting Fellow at the Brookings Institution. He is also the current President of the Association of Muslim Social Scientists (2003-2005) and a Fellow of the Institute for Social Policy and Understanding.
To appreciate the development and growth of AMSS, one needs to understand the evolution of the Muslim Students’ Association (MSA) of the USA and Canada. During the 1960s, the first generation of Muslim students from abroad started to organize at various North American universities in order to maintain their knowledge and commitment to Islam. …
Dr. Ismail Raji al-Faruqi, AMSS cofounder and first president for three consecutive terms. Dr. Abdulhamid AbuSulayman, AMSS cofounder and past president.
[2] Mustafa Cerić: »In the sharı¯’’ah as their Weltanschauung, Muslims have their covenant with God, a covenant that is the same in content if not in form as the previous covenant contained in the Old Testament of Moses and the New Testament of Jesus. [...]
Hence, this Islamic covenant, the sharı¯’ah, is perpetual, it is not negotiable and it is not terminable. It is perpetual because it is God’s infinite (azalı¯) word in the past; it is not negotiable because it has a power to enforce obedience; and it is not terminable because it is infinite (abad) into the future.
The fiqh (Islamic applied law) is not the sharı¯’ah. Rather, it is a particular understanding of the sharı¯’ah. Thus, the fiqh (understanding) of the shari’ah of a particular person or group is not perpetual, it is negotiable and it is terminable. The sharı¯’ah is the perpetual principle on the basis of which each and every generation of Muslims has the right and the duty to make judgments about good and evil, right and wrong, in the context of its time and space in accordance with its own experience.«
aus: Mustafa Ceric: The challenge of a single Muslim authority in Europe
in: European View, December 2007, Volume 6, Issue 1, pp 41-48
[3] Die Freunde des Tahir-ul-Qadri preisen die „wahre Religion“, den Din-al-Haqq
Islam considers God belief in Christianity, Judaism and Islam, divine scriptures of Torah, Bible and Quran, and the prophets Moses, Jesus, and Muhammad as the same branches of one divine truth: the religion of God. Given the time order of these religions, Quran, considered as the last testament (sent down in 23 years until 632 A.C) requires all Muslims to believe in all these three scriptures and the previous prophets came with the same basic messages under four main categories:
Privjet, zdravstvuitje, zeitnah und ḥalāl solltest du heiraten, mein osteuropäischer Bruder. Marry Me City bietet dir dazu eine umfassende Auswahl an Halal-Ehefrauen. Du bist nicht mehr ledig? Macht nichts, der Trend geht zur Zweitfrau.
MarryMeCity: international muslim matrimonial website, run by Muslims only. Aimed at muslims who are in search for marriage, nikah, halaal spouse. MarryMeCity matrimonial nikah website: you will find profiles of thousands of single muslim women (single muslima), ethnic / reverts musilm girls from Russia, Ukraine, Kazakhstan, Belarus.
52 Al-Haqq. Le vrai, la réel, le juste et correcte, Le réellement existant, celui dont l’Existence est la seule véritable. Celui qui est la vérité, le réel et le vrai-existants. Celui dont l’essence est la seule substance et la seule réalité. Celui dont l’essence est la sagesse, la justice, le droit, la justesse. Celui qui est juste, droit, bon, correct. Celui dont l’existence est indéniable. Celui qui agit en accord avec les besoins de chaque situation. Celui par qui la justice et la vérité sont révélés.
[5] Problem ist und bleibt die Religionsausübungsfreiheit: Sie ist nach den Menschenrechtstexten der UN und Europas durch die bloße Religionsfreiheit nicht gewährleistet, von ihr nicht gedeckt …
Religionsfreiheit hat also zwei Bestandteile: einmal die Freiheit des Bekenntnisses, die eine Sache des Herzens und Gewissens ist, und dann die Freiheit, nach einem Bekenntnis zu leben; sie ist nicht mehr die Sache eines Innenlebens, eines Individuums; diese Freiheit bedarf eines Arrangements mit der sozialen und geschichtlichen Umwelt. Sie braucht gesellschaftliche Einfügung, Legitimität und Legalität. Die erwünschte Trennung von Kirche und Staat kann nur auf dem Boden allgemeingültiger staatlicher Gesetze dauerhaft eingerichtet und gewährleistet werden.
Das ist vielen offenbar nicht bekannt oder will nicht recht verstanden werden. Doch mit diesem Paradox lebt der europäische Freiheitsbegriff schon lange. Der Aufklärer John Locke sagte, dass Freiheit immer Freiheit vom Staat ist; dass aber nur der Staat diese Freiheit garantieren kann.
Auf das Auseinanderhalten der zwei Welten in der Religionsfreiheit: Glaube und Weltsicht der einen Welt und ihr konkretes Erscheinungsbild in der anderen, der Alltagswelt, wofür Wissenschaft und Politik zuständig sind, legt Schachtschneider großen Wert. Man lernt das bei ihm:
“Die wissenschaftlichen Äußerungen sind Beiträge zur diesseitigen Wahrheit und Richtigkeit, die durch ihre Wissenschaftlichkeit ausgezeichnet sind.”
Somit ist der Glaube deutlich abgesetzt von Wissenschaft, Recht und Politik und jeder Bereich in seiner Eigenart definiert, wie es Max Weber gefordert hatte. Denn nur wenn der Marktplatz, wo sich alle treffen, glaubens- und wertfrei gehalten werden kann, wird auch eine glaubensneutrale Lebensordnung möglich. …
Der Islam erfüllt in keiner Weise die Anforderungen, mit denen sich Religionsfreiheit dauerhaft einrichten lässt. Er enthält einen Totalitätsanspruch: Er unterwirft jeden Einzelnen den geoffenbarten Forderungen des Koran und einem alle Lebensbereiche regelnden Gesetzeswerk (Scharia) und weist ihm einen Platz in der Gemeinschaft der Gläubigen, der Umma zu, der er sein Leben lang treu sein wird und muss.
aus der Rezension von: Josef Schmid: In die Schranken des Rechtsstaats verweisen
zu: Karl Albrecht Schachtschneider: “Grenzen der Religionsfreiheit am Beispiel des Islam”
[6] Urmodell aller Staatsverträge ist die Verfassung von Medina, Ṣaḥīfatu l-Madīna (Mīṯāqu l-Madīna), The Charter of Medina (The Constitution of Medina)
auch hier auf pp 95-99, in einer Handreichung für den interreligiösen, jüdisch-muslimischen Dialog
Children of Abraham. Jews and Muslims in Conversation. A dialogue curriculum prepared in partnership by the Union for Reform Judaism [ URJ ] and the Islamic Society of North America [ ISNA ]
If this root ailment is treated and cured, all other maladies flowing from it will also disappear. A man overwhelmed by hubb-e-dunya has no concern and time for the Aakhirah. Such a person having no care for the Aakhirah will not be bothered about righteous deeds nor will he abstain from evil. The one in whom there is hubb-e-dunya has very little fikr for the Deen. Increase in the degree of hubb-e-dunya brings about a corresponding decrease in fikr (concern) for the Deen. Total hubb-e-dunya entails total lack of fikr for the Deen. This is manifest in the kuffaar.
Dunya does not mean wealth and family. Dunya is the intentional and voluntary adoption of anything evil which causes one to become forgetful of Allah Ta’ala irrespective of what that thing may be. Thus, acquisition of wealth and other material means is not evil, but hubb-e-dunya (love for such material objects) is evil. Wealth is like the water in the ocean and the heart of man is like the ship sailing in the ocean. Water, while it facilitates the movement of the ship can also bring about its sinking. As long as the water remains outside the ship, it aids its sailing. But entry of the water into the ship causes it to sink. Similar is the case of wealth. Wealth aids man as long as it remains outside his heart. However, if its love enters the heart it will bring about his destruction.
Ich habe keine Güter in dieser Dunya. … Diese Welt ist NICHTS (eingestellt von sicherlich einer Frau mit fraglos bemerkenswertem Namen: NiqaabMyLove, „Der Gesichtsschleier ist meine Liebe“)
• To invite Muslims back to the true teachings of the Qur’an and Sunnah (the teachings of the Prophet Muhammad [peace be upon him]) in both beliefs and practices;
• To invite to and educate non-Muslims about the true teachings of Islam;
• To engage and contribute to the community in which we live.
In the second century of the Muslim era (eighth century C.E.), hundreds of years before the codification of international law in Europe by Grotius and others, Muhammad ibn al-Hasan al-Shaybani, an eminent jurist of the Hanafite school in present-day Iraq, wrote the first major Islamic treatise on the law of nations, Kitab al-Siyar al-Kabir. Translated with an extensive commentary by Majid Khadduri, Shaybani’s Siyar describes in detail conditions for war (jihad) and for peace, principles for the conduct of military action and of diplomacy, and rules for the treatment of non-Muslims in Muslim lands. A foundational text of the leading school of law in Sunni Islam
Muḥammad bin al-Ḥasan bin Farqad aš-Šaibānī (750-805 d. Z.)
Mit seinem kitāb as-siyar al-kabīr / ‚Das große Buch über Völkerrecht‘ gilt asch-Schaibānī – mit seinem älteren syrischen Zeitgenossen al-Auzāʿī († 774) – als Begründer der islamischen Völkerrechtslehre.
Sein al-Dschāmiʿ al-kabīr / al-Ǧāmiʿ al-kabīr /‚Das große zusammenfassende (Werk)‘ behandelt die abgleiteten Rechtssätze der islamischen Jurisprudenz (furūʿ) und ist in der Folgezeit mehrfach kommentiert, innerhalb der Rechtsschule erörtert und als Unterrichtsmaterial verwendet worden. Es behandelt eine große Anzahl von Rechtsfällen mit kurzgefassten Entscheidungen. Kommentare und Kurzfassungen des Werkes liegen in späteren Bearbeitungen vor. Die 1532 Rechtssätze mussten die Richter bei der Ausstellung und Beurkundung ihrer Entscheidungen auswendig wissen und entsprechend verwenden.
“The balance between love and fear, is Taqwa.” – M.A.I.
I’d decided to use a color scheme that was very deep and dark (just red with black background) to convey the seriousness of the message. … The line from the poem “Taqwa is the balance between love and fear” was actually written before (in a different variation) by the poet.
als Bild zu finden bei: Shoaib Shaikh: Benefits of TAQWA
auf: Towards enlightenment (Enlightening through Quran and Hadith) 09.03.2011
ALLAH mentions, “And whoever fears ALLAH – HE will make for him of his matter ease” [At-Talaq: 65:4]. HE further pronounces, “As for he who gives and fears ALLAH and believes in the best [reward], WE will ease him toward ease,” [Al Lail, 92:5-7]
das Umfeld des Blogs Towards enlightenment ist geprägt vom Dreiklang Mission – Gegenaufklärung – Revolution; eine weltanschaulich brisante Mischung, von der man leider nicht sagen kann, dass sie den Islam falsch verstanden habe: man verlinkt zu Zakir Naik (The Islamic Research Foundation, IRF) und zum türkischen Kreationisten Harun Yahya ebenso wie zu der von Pakistan aus hoch revolutionär ein Weltkalifat erstrebenden Bewegung Tanzeem-e-Islami (zu der wir nicht verlinken)
“[IONA] Became Independent from Tanzeem-e-Islami Pakistan; It is Now Known as the Islamic Organization of North America (Al-Tanzeem Al-Islami Amrika Al-Shamaliah)”
“The Practice of Da’wah and Reform Should Extend from an Individual to His Family, His Kith And Kin, And Then Gradually to His Surroundings…”
aus: U.S. Islamic Group IONA’s Nurturing Of Al-Qaeda’s Samir Khan Connected to Tanzeem-E-Islami Pakistan
The Tanzeem-e-Islami [zu Nizam Islami, Islamic System] is an Islamist religious organisation based in Lahore, Pakistan that advocates the establishment of a global Islamic Caliphate. The organization was formed by author and Islamist theorist Israr Ahmed as a splinter group from the Jamaat-e-Islami in 1975, when the latter entered electoral politics in Pakistan. Hafiz Akif Saeed assumed the leadership role of the organization after the voluntary resignation of the founder in 2002.
Espousing what it calls “Islamic Revolutionary Thought”, the organization seeks to implement the teachings of the Qur’an and Sunnah “in their totality in the social, cultural, juristic, political, and economic spheres of life”. The organization considers the “effective refutation of the misleading thoughts and philosophy of modernity” as its most important task.
Linguistically Taqwa means forbearance, fear and abstinence, but in the Islamic terminology, Taqwa has a distinct meaning. Taqwa is a high state of heart, which keeps one conscious of Allah’s presence and His Knowledge, and it motivates him to perform righteous deeds and avoid those, which are forbidden.
Sh. Uthaymeen’s definition: “The most comprehensive and general statement pertaining to its meaning is to take protection against Allah’s punishment by executing His commands and keeping away from His prohibitions”. Others have mentioned: To act in Allah’s obedience and a light from Allah, seeking Allah’s Reward and fearing Allah’s punishment.
The essence of Taqwa is to make a shield (which guards) against Allah’s anger and punishment. That shield is to obey His commandments and abstain from His punishment. …
Allah says: “O mankind! We have created you from a male and a female, and made you into nations and tribes, that you may know one another. Verily, the most honorable of you with Allah is that (believer) who has Taqwa (God-consciousness, fearing Allah). Verily, Allah is All-Knowing, All-Aware.” [Surah Al-Hujurat (49): 13]
[10] Efsad-e fel-arz, Verderbenstiften auf Erden; Moharebeh, Angriff gegen Allah und seinen Propheten; Quelle: fidh International Federation for Human Rights
fidh: IRAN/death penalty, April 2009
Moharebeh is the action of a mohareb (a warrior); efsad-e fel-arz (corruption on earth) is the action of a mofsed-e fel-arz (‘corrupt on earth’). By implication, a mohareb is a ‘mohareb baa Khoda or a theomachist, a ‘warrior against God’. A large number of members of the opposition groups were in various years, in particular in 1981 and 1988, executed for ‘waging war against God’.
[11] Kurz vor der Islamkonferenz von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) rücken mehrere große muslimische Verbände von dem Treffen ab. “Die Islamkonferenz ist in diesem Rahmen ungeeignet”, sagte Erol Pürlü, der Dialogbeauftragte des Verbandes Islamischer Kulturzentren (VIKZ)
“Die Konferenz ist nur sinnvoll als Dialog mit islamischen Religionsgemeinschaften – und nur mit diesen”, sagte Pürlü mit Blick auf weitere Beteiligte.
…
“Die Islamkonferenz braucht dringend eine Generalüberholung”, erklärte auch der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD), Aiman Mazyek. Der Zentralrat boykottiert derzeit die Konferenz. Er kritisiert das Gremium für den Dialog zwischen Staat und Muslimen als “Debattierclub”. Bisher habe kein gleichberechtigter Dialog stattgefunden, sagte Mazyek.
Der Vorsitzende des Islamrats, Ali Kizilkaya, bezeichnete die Islamkonferenz als “Zug, der in die falsche Richtung fährt”. Die Veranstaltung sei “auf Sicherheitsdenken und Misstrauen aufgebaut”. Der Islamrat ist von den Beratungen der Islamkonferenz ausgeschlossen, sein Mitgliedsverband Milli Görüs steht unter Beobachtung des Verfassungsschutzes.
Im Mittelpunkt des Treffens unter Leitung Friedrichs soll am Dienstag das Thema Extremismus stehen. …
Am 19. Mai 2013 wurde Amina in Kairouan verhaftet. Dort war es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und salafistisch orientierten Radikalen gekommen.
Kairouan gilt unter Muslimen Nordafrikas traditionell als heilige Stadt, sie beherbergt eine uralte Islamische Lehrstätte und ist ein Pilgerzentrum. Am vergangenen Wochenende traf sich die äußerst radikale islamische Begegung Ansar al-Sharia in Kairouan, um ihren Jahreskongress abzuhalten.
Amina hat vorgestern noch nicht einmal ihr Hemd ausgezogen, sondern nur mit einer Spühdose und in schwarzer Farbe das Wort FEMEN an die Mauer gemalt. Die Polizei kann jetzt natürlich sagen, sie sei zu ihrem eigenen Schutz verhaftet worden; und wohl tatsächlich hätten die dort tagenden und protestierenden Salafi ihr Gewalt antun können.
Bereits am ersten Mai hatte Amina versucht, vor dem Gebäude der Regierungspartei zu protestieren, sie kam aber gar nicht erst dazu, sich ein bisschen auszuziehen, denn die Polizisten haben sich sofort auf sie gestürzt.
Grundsätzlich hatte Amina in den letzten Wochen ja angekündigt, eine letzte FEMEN-typische Protestaktion durchzuführen – um dann Tunesien zu verlassen und in Europa ihre Schule zu beenden sowie anschließend Journalismus zu studieren.
UPDATE 22. Mai: Amina, offensichtlich in Untersuchungshaft, ist am 21. Mai einem Richter vorgeführt worden. Ihr drohen nun eine sechsmonatige Gefängnisstrafe und eine Geldbuße aufgrund von Artikel 167 tunesisches Strafgesetzbuch wegen angeblicher Schändung eines Grabes oder Gräberfeldes (article 167 du Code pénal sur la profanation des tombeaux). Ihre Unterstützer verweisen darauf, dass Amina mit ihrem Beschreiben einer kleinen Mauer weder ein Grab noch ein Sakralgebäude entweiht hat. Einer möglichen weiteren Anschuldigung bauen sie vor, indem sie betonen, dass die FEMEN-Aktivisin zwar vielleicht vorgehabt hatte, sich zu entkleiden, man aber für eine ledigliche Intention schließlich nicht belangt werden könne.
Internationale Presse:
Femen Activist Amina Arrested Near Historic Mosque in Kairouan
Tyler, who was threatened with death by stoning for baring her breasts online, was pictured being led away after police and Salafists clashed in Kairouan this weekend. …
While Tyler, who was sporting a spikey new blonde hairstlye remained covered up during the clashes, a further source claims she “tried to get topless in front of salafists” and that police protected her “from the infuriated mob”.
Dimanche, Caroline Fourest, qui soutient Amina depuis que la jeune femme a posté des photos d’elle topless sur Internet, a dénoncé cette arrestation. « En Tunisie, même pas besoin de soulever son T-Shirt. Taguer “FEMEN” sur un mur semble déjà considéré comme un attentat à la pudeur ! », a écrit l’essayiste sur sa page Facebook. Caroline Fourest a également publié une photo d’Amina durant son action. Après avoir fui sa famille en avril dernier, la jeune militante avait teint ses cheveux en blond platine pour ne pas être reconnue. Le 1er mai, elle avait tenté une action lors d’un meeting du Congrès pour la République, (le parti politique du président provisoire Moncef Marzouki) à Tunis. « Pas question de me dévêtir car les policiers se sont immédiatement jetés sur moi! », avait alors raconté Amina au magazine « Marianne ».
Reporter der Nachrichtenagentur AFP meldeten auch aus Kairouan Zusammenstöße. … Die tunesische Regierung warf den Salafisten erstmals Terrorverbindungen vor. Die vor zwei Jahren gegründete Organisation sei “in den Terrorismus verstrickt”, sagte Regierungschef Larayedh am Sonntagabend im Staatsfernsehen. “Ansar al-Scharia ist eine illegale Organisation, die den Staat herausfordert und provoziert.” Am Montag sagte er der AFP, landesweit seien 200 Verdächtige festgenommen worden. “Wer nachweislich das Gesetz gebrochen hat, wird verfolgt”, sagte er.
After months of reportedly going into hiding, the outspoken Tunisian feminist who sparked a trend of “topless jihad” has been found and arrested by Tunisian authorities earlier this week and may be charged for conducting “provocative acts.”
Amina Tyler, 19, was found in the midst of police scuffles with hardline Salafist group Ansar al-Shariah in the central Tunisian city of Kairouan on Sunday.
Tyler previously described herself as a member of the Ukrainian feminist group Femen, which uses nudity in protests.
Witnesses said she allegedly scrawled “Femen” on the wall near the main mosque and may have intended to hang a banner on the building before an angry crowd gathered and started shouting at her to leave, according to The Associated Press.
Tunisian Femen activist Amina Tyler has been arrested in the city of Kairouan, 150km south of Tunis, after staging a protest outside a mosque during violent clashes between police and hardline Islamists. …
Kairouan – Tunisia’s main religious centre – was swamped with security forces as authorities blocked an annual conference of the ultra-conservative Muslim group Ansar al-Shariah.
Tunisie : La Femen Amina risque 6 mois de prison
22 May 2013
Selon le collectif de la défense d’Amina du groupe Femen Tunisie, cette dernière n’a pas commis de crime pour que le juge émette un mandat de dépôt contre elle.
Les avocats plaident l’innocence de la lycéenne incarcérée à Kairouan depuis dimanche 19 mai et poursuivie en vertu de l’article 167 du code pénal relatif à la profanation des tombeaux. Amina risque 6 mois de prison ferme et une amende.
«Amina ne s’est pas vraiment dévêtue. Elle a tenté et ne l’a pas fait. Nous ne punissons pas les gens pour avoir l’intention de faire. Elle n’a prononcé non plus aucun gros mot. Elle n’a insulté quiconque et n’a pas manqué de pudeur. Son emprisonnement n’est qu’une décision politique pour apaiser peut-être la tension et contenir la colère des habitants de Kairouan, un jour très chaud», a expliqué son collectif d’avocats.
Amina était à Kairouan, dimanche, où le groupe salafiste jihadiste Ansar Al-Chariâ devait tenir un rassemblement inédit. Son geste n’a pas été du goût de la population et elle a failli être lynchée, n’eut été l’intervention des forces de l’ordre qui l’ont sortie du guêpier. Et arrêtée…
A propos de la profanation des tombeaux, Amina a fait un tag sur le petit mur ceinturant le cimetière et non sur les tombeaux. «Il n’y a donc pas eu de profanation ni de tombeaux ni d’un monument historique et l’accusation ne tient pas», a ajouté le collectif.
Pour l’instant, nous n’arrivons plus à la joindre. Son téléphone ne répond plus. On a appris le 20 mai qu’elle était placée sous mandat de dépôt par le tribunal de première instance de Kairouan et inculpée en vertu de l’article 167 du Code pénal sur la profanation des tombeaux. Dans l’après-midi du 21 mai, elle a été déférée devant un juge d’instruction qui lui a signifié sa mise en détention.
Friedliches Zusammenleben (Genf 1955; demnächst im Europakalifat)
Kritik an Lale Akgüns Buch Der Aufstand der Kopftuchmädchen
Simpel wie die Kinder möchten die Deutschen sein und Spaß haben um jeden Preis. Einander Absolution erteilend, dürfen sie sich ganz schuldlos fühlen beim Geldwaschen für den Iran, Panzerverkaufen nach Saudi-Arabien und Schweigen zur HAMAS. Wie lustige, liebenswerte, niedliche Schlümpfe, kleine Indianer oder Hobbits. Doch ohne Spaßislam keine Spaßkultur! Zum allgemeinen Wohlfühlen ist die Rhetorik des Islambeschönigens auf das Neu- und das Weichzeichnen von Konturen unbedingt angewiesen. Jetzt muss uns nur noch ein Märchenonkel den entsprechend niedlichen Zukunfts-Islam liefern. Märchentante geht auch.
In der kulturellen Moderne dann doch sehr Unangenehmes muss gleichsam auf einer anderen Kulisse neugemalt, auf einem anderen Baugrund neu errichtet werden. Allgemein-menschenrechtlich Unannehmbares benötigt zumindest das Verwischen der Grenzen eindeutigen menschlichen Wahrnehmens. Diesen erbettelten Dschihad des neugestalteten Phantasie-Islams bzw. des Verwischens der Spuren liefert denn auch bereitwillig ein Kölner SPD-Mitglied mit dreißigjährigem Parteibuchbesitz (seit 1982), denn kraftvoll vermittelt auch Lale Akgün zwischen kultureller Moderne und Schariagehorsam.
Mouhanad Khorchide, Abdullahi an-Na’im und vor allem Tariq Ramadan, von letzterem sie sich allerdings lautstark wenn auch eher argumentationsfrei distanziert, ist die Psychologin dabei verblüffend ähnlich. Dass bei diesem Vermittlungsversuch entweder die vom Himmel sehr ernst gemeinten Vorgaben von Koran und Hadith oder die allgemeinen Menschenrechte nachgeben müssen oder zumindestens die menschliche Vernunft und Redlichkeit sagt die einstige SPD-Bundestagsabgeordnete nicht. Zum Buch Der Aufstand der Kopftuchmädchen: Deutsche Musliminnen wehren sich gegen den Islamismus (Lale Akgün 2011). Eine Islamkritik von Jacques Auvergne (2013).
Die Republik der fröhlichen Schlümpfe hat die Schlampigkeit verstaatlicht. Seit den Achtziger Jahren durften die Spaßkulturellen aus dem Schulhof durch unsere Unis in die Parlamente marschieren und heißen dann Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Volker Beck, Guido Westerwelle und Annette Schavan. Und so geht, auch bei der bundesdeutschen Islaminstallation, neuerdings interkulturell wie intergenerativ alles ganz relaxed, free und easy. Probleme sind nämlich so richtig doof.
Die irgendwann in den Jahren um den Mauerfall betretene Epoche der Nachdemokratie benötigt weder Sorgfalt noch Nachvollziehbarkeit, sondern deine und meine öffentlich unter Beweis gestellte Nähe zu den Inhabern hohen Ansehens und dieses, wie selbstverständlich, auf Kosten der neuen Spezies oder Kaste der Unwürdigen, dessen Angehörige, vor allem sind es die Islamkritiker, aufgestöbert und bespuckt werden müssen. Was sich nachfolgend ereignet, umschwärmt von ein paar hungrigen Kameraleuten und Zeitungstexte schreibenden Hofschranzen, Ereignisse also wie Installation hochschulischer Islamischer Studien im Geist und Freundeskreis von Scheich al-Qaradawi, Besuch der Schulministerin in einer vom Verfassungsschutz beobachteten Aachener Muslimbrudermoschee oder ein Hamburger echter oder unechter Staatsvertrag mit Millî Görüş und Teherans Mullahs, hat aufregenden Unterhaltungswert, stellt einigen Karrieristen die Weichen zum Erfolg und ist ansonsten und nur einen Tag später eigentlich bereits gar nicht mehr so wichtig und gefälligst zu vergessen, da gründliches Nachfragen und genaues Erinnern die Bewohner von Schlumpfhausen dann doch sehr verstört.
Die kulturelle Postmoderne fordert deine öffentliche, hochgestimmte Erregtheit, da dein Status ständig bedroht ist und der Besorgte von heute „unzweifelhaft“ (without a doubt)[1] der Verlierer von morgen ist. Die realislamische Scharia stellt Aufklärungshumanisten bekanntlich vor große Probleme, doch wer Schwierigkeiten zugibt, verliert sein wertvollstes Kapital, verliert an Ansehen. Die kulturelle Postmoderne benötigt also jemanden, der die letzten verbliebenen mahnenden Schriften gleichsam mit drohenden schwarzen Balken zensiert oder, und besser noch, mit spurlosem Deckweiß. Wir brauchen die ausradierten Probleme, wir brauchen den Zukunfts-Islam.
Problematischer Islam war gestern, die Revolution der Schleiermädchen steht uns schließlich unmittelbar bevor. Das Buch beginnt in jeder Hinsicht überwältigend. Nackte feminine Tatsachen stellt die Autorin in den Raum, jugendlich anmutigen oder gereift sinnlich weiblichen Körperbezug darf, nein muss sich der Leser vorstellen. Denn schon im Vorwort beginnt Liberalmuslima Lale Akgün ihre pauschale Islambewerbung und buchgewordene Verharmlosung der Scharia kitschig und ein bisschen frivol mit einem angeblichen eigenen Erlebnis. Mit nichts als mit Badeanzügen bekleidete Frauen im modernen türkischen Urlaubsort Çeşme würden naturverbunden unbefangen ihre Nachbarinnen besuchen, um ihnen, günstig terminiert vor dem Badespaß, daher der Badeanzug, zu einem islamisch zu verstehenden Laternenfest gratulieren, einem Kandil. Anders als es die einstige SPD-Bundestagsabgeordnete (2002 bis 2009) vermutet, stammt das Wort Kandil nicht aus dem Arabischen, sondern über gr. kandíli aus lat. candela, Lampe, vgl. frz. la chandelle (la bougie), die Kerze, engl. the candle, Kerze.[2]
9. Im Schein der Öllampen, der Festbeleuchtung, werden religiöse Feste begangen. … In der Türkei werden solche Kandil-Abende geliebt und mit Leckereien gefeiert.
Was in den geheiligten Nächten dabei unter anderem beleuchtet oder angestrahlt wird, sind, Lale Akgün verschweigt es uns, die Minarette der Moscheen. Eines dieser Kandili ist der Prophetengeburtstag, der weltweit in vielen islamischen Milieus gefeiert wird und zu welchem man nicht nur über Fröhlichkeit reden sollte, sondern auch über den vermutlich ganz erheblichen Gruppendruck zum Mitmachen. Kein Thema offensichtlich für die Diplom-Psychologin (1981) und approbierte Psychotherapeutin (1999) und jahrelange Leiterin des nordrhein-westfälischen Landeszentrums für Zuwanderung (1997 bis 2002).
Mindestens zwei andere Kandili, die Nacht der Wünsche (Nacht der Empfängnis des Propheten) sowie die Nacht der Himmelsreise, können oder müssen in der Moschee mit frommen Nachtwachen und nächtlichen Gebeten gewürdigt werden, wer da nicht öffentlich kontrollierbar wach bleibt und mitbetet, gefährdet inschallah sein Seelenheil und vorab seinen guten Ruf.[3]
Ja, Leckereien gibt es zum Kandil auch. Simit, kleinere Sesamkringel. Und Halwa.[4]
Süße Halwa und bittere Scharia sozusagen, Rednerin Lale Akgün (Plädoyer für einen zeitgemäßen Islam) auf der 2. Kritischen Islamkonferenz spricht nur über das Zuckergebäck.
Problemlos also würden die ihr Kandilfest begehenden, modernen türkischen Frauen alles drei zusammenbringen, Gottesfurcht, Süßigkeitenverschenken und Bikinitragen. Badespaß und Koranlektüre, na endlich, geht doch. Wie aber ist Allahs türkisches Fräuleinwunder möglich geworden? Durch die Ankara Üniversitesi Ilâhiyat Fakültesi Dergisi (AÜİFD), so findet es die auf 277 Seiten eher ohne Erfolg zwischen Islam und Islamismus differenzierende Lale Akgün glücklich heraus, durch die schariafromme Fakultät in der türkischen Hauptstadt:
9. Bei meinen Recherchen stieß ich schließlich auf die sogenannte Ankara-Schule, deren aufgeklärte Theologinnen leitende Positionen in der Fakultät der Universität Ankara bekleiden.
Eine wahre Wunderwaffe gegen Fundamentalismus sei sie, die 1949 gegründete theologische Fakultät. In ihrer Nähe bewohnten oder bewohnen deutsche katholische Theologen wie Felix Körner ihre auf Islamverharmlosung und Schariaimplementierung ausgerichtete Jesuitenkommunität. Ein Absolvent und berühmter Vertreter der AÜİFD ist der in Frankfurt lehrende Ömer Özsoy.[5]
Özsoy, unsere Nummer Eins der sagenhaften türkischen Islamreform der Ankaraschule, ist Frankfurter Stiftungsprofessor am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam und wird von der Diyanet finanziert, der Diyanet İşleri Başkanlığı. Längst ist dieses Präsidium für Religionsangelegenheiten durch die Leute der von Necmettin Erbakan gegründeten (und Tariq Ramadan oder Yusuf al-Qaradawi wohlwollend respektierenden), international arbeitenden Bewegung Millî Görüş unterwandert.
Und so wandelt sich das türkische Religionsministerium allmählich zur Verwaltungsbehörde eines muslimbruderkonformen Staatsislam; eine zweite Schariabewegung, die in türkische Stadtverwaltungen und Polizeistrukturen einsickernde „Hizmet“ als die Anhängerschaft des in den USA lebenden Predigers Fethullah Gülen,[6] baut am erneuerten osmanischen Kalifat mit. Theologisch ist das noch nicht einmal Islamismus, sondern, dem im Jahre 1111 d. Z. verstorbenen Imam al-Ghazali folgend und der hanafitischen Rechtsschule, authentischer Islam, was Akgüns Untertitel (Deutsche Musliminnen wehren sich gegen den Islamismus) zielsicher ausblendet.
Darum geht es leider für jeden, der in Hochschul- oder Politikbetrieb heute noch Karriere machen will: alles moralisch Empörende oder juristisch Anstößige schiebe man in den Bereich des „Islamismus“, der Islam selbst bleibe gefälligst sauber.
Ganz im Stil von Mouhanad Khorchide oder Tariq Ramadan legt sich Akgün ins Zeug:
10. Ja! Es kann ihn geben, den modernen Islam. Wir müssen nur den Mut dafür aufbringen, den Verstand zu nutzen, um … den Islam aus seinem fundamentalistischen Gefängnis zu befreien – aus einem Gefängnis, dessen Fundament aus der Vermengung patriarchalen Denkens und der Scharia besteht.
Die Kategorien verwirbelnd wie der Hütchenspieler, wo ist die Kugel? Wo liegt das Nachteilige und Unerwünschte, im Patriarchat oder in der Scharia?
Kein erklärendes Wort zur frauenfeindlichen und kulturrassistischen, gleichwohl ewigen und unverhandelbaren Scharia. Mustafa Cerić (2007) wusste in The challenge of a single Muslim authority in Europe: „Hence, this Islamic covenant, the sharī’ah, is perpetual, it is not negotiable and it is not terminable … In the shari’ah as their Weltanschauung, Muslims have their covenant with God“, Lale Akgün widerspricht dem Scheich nicht.
In diesem Buch sollen die Grundzüge des modernen Islam nun dargelegt werden.
Es folgen Namen von Theologieprofessoren und Islamwissenschaftlerinnen, darunter Rabeya Müller. Die in Mayen in der Eifel geborene Konvertitin Müller ist Vorstandsmitglied im Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung (ZIF), das von Sabiha El-Zayat-Erbakan geleitet wird, der Ehefrau des Muslimbruders Ibrahim El-Zayat. Sabiha ist stellvertretende Vorsitzende der ziemlich muslimbrudernahen Gesellschaft Muslimischer Sozial- und Geisteswissenschaftler (GMSG).[7]
Die von Lale Akgün doch vermutlich wohlwollend erwähnte Rabeya Müller ist, auch mit Lamya Kaddor, Mitherausgeberin des Schulbuchs für den Islamischen Religionsunterricht Saphir 5/6. Kaddor hat zur Logik eine eindeutige Beziehung, nämlich eine islamische, oder sie meint mit Aufklärung vielleicht zusätzlich die historische Epoche hin zur kulturellen Moderne: „Die Aufklärung ist für den Islam nicht übertragbar.“ Im Mai 2013 bewirbt die GMSG Schriften von Tariq Ramadan und Murad Wilfried Hofmann und gibt sich als Pendant („Schwesterorganisation“) der Association of Muslim Social Scientists UK (AMSS) zu erkennen.
Im Bonn des Jahres 2002 veranstalteten ICCI (The Islamic Cultural Centre of Ireland), AMSS und GMSG die Tagung Muslim Education in Europe, auf der Tariq Ramadan redete. Sabiha El-Zayat dozierte zu Islamic Education and Politics, Steinigungsfreundin Eva-Maria El-Shabassy, heute über den KRM als Beauftragte für Pädagogik hochrangige Kooperationspartnerin für Sylvia Löhrmann und den Rest der nordrhein-westfälischen Landesregierung zum Thema Islamischer Religionsunterricht, sprach über Islamic Religious Education in German Schools. Hasan Horkuç (heute in Durham) durfte über die pädagogischen Ansätze von Said Nursi und Fethullah Gülen dozieren. Proislamist Udo Steinbach, der norddeutsche Norbert Müller, heute als Rechtsanwalt der SCHURA Hamburg verpflichtet sowie eben auch die von Akgün als Gewährsfrau für Islamreform herangezogene Rabeya Müller durften damals in Bonn nicht fehlen. Das mit ausrichtende ICCI ist Sitz der irischen Muslimbrüder und beherbergt den vom sunnitischen Supertheologen und Hassprediger Yusuf al-Qaradawi geführten Fatwa-Rat ECFR, European Council for Fatwa and Research. Das war also 2002.[8]
Das Jahr der radikalen Bonner Tagung war auch das Jahr von Lale Akgüns Amtsantritt als Bundestagsabgeordnete sowie dasjenige der Veröffentlichung der von Nadeem Elyas verfassten Islamischen Charta des Zentralrats der Muslime in Deutschland.[9] Lässige neun Jahre später schreibt Akgün ein Buch über die Islamreform und die rebellischen Kopftuchmädchen.
Islam leben heißt, Medina erinnern; was sind schon neun Jahre für die ewige Scharia und die weltweiten getreuen Koranschüler? Nur Europas postmoderne Politiker berechnen ihr Impression Management, ihre hohe Kunst des Eindruckschindens, bis zum nächsten Wahltermin und können sich ansonsten auf sinkende Allgemeinbildung und abnehmende Merkfähigkeit ihrer Wähler verlassen. Der gottgewollte medinensische Ur-Staat bestand zwischen 622 und 855 d. Z. und ist, an Zeit und Raum angepasst, im Sinne der Abwehr des Bösen und der Rettung der Seele unbedingt nachzuahmen. Allah ist dabei kein Hektiker, und die urgemeindlich („salafistisch“) denkenden Akteure der Transformation Europas in ein erneuertes Medina haben es ebenfalls nicht immer eilig.
Der Text beginnt beinahe prophetisch. Alles wird gut, ihr Nichtmuslime braucht eigentlich nur abzuwarten. Der von Politisierung gereinigte eigentliche Islam wird Europa eine Revolution der Freiheit heranbringen, mit Allah kommt der frische wind of change:
12. Der Aufstand der Kopftuchmädchen wird seinen Anfang in den eigenen Reihen nehmen. … Initiiert von jungen Frauen und Mädchen, die noch heute von ihren Eltern und den dahinterstehenden politisierenden Islam- und Moscheevereinen mit Kopftuch in die Schulen und Kindergärten geschickt werden, damit dieses Kampfsymbol im öffentlichen Raum sichtbar wird.
Bemerkenswert ungerührt beschreibt Lale Akgün den nur den Kopf bedeckenden Schleier (die Doktrin des körperbedeckenden islamischen Hidschab umgeht sie kalkuliert) zutreffend als Zeichen islamischer Duchsetzungskraft, als Zeichen des Dschihad. Der öffentliche Raum soll islamisch besetzt werden, das Gesetz Allahs mit seinen Verhaltensvorschriften soll die sittlich höherwertige Rolle der Muslime ebenso markieren wie die islamrechtlich herabgesetzte Stellung der frommen Frau.
Kaum verhohlen rückt Akgün die heutigen deutschen Islamverbände und Moscheen in die Nähe des Unislamischen, der Politisiererei, so, als ob es einen organisierbaren spirituellen Islam ohne Zwang zur Einhaltung der Scharianorm bereits geben würde oder jemals gegeben habe.
Das Kopftuch ist das Symbol eines Islam, der sich nicht als intime Verbindung zwischen dem Menschen und Allah sieht, sondern als allgegenwärtiges Etikett, das den Menschen auf der Stirn kleben soll. Nicht nur, aber auch: des politischen Islam.
Der Mode-Mythos vom „politischen Islam“ ist ein immer häufiger zu hörender Unsinn. Als ob der Prophet Mohammed mit seinem Staatsaufbau nebst Frauenherabsetzen, Judenvertreiben und Judenermorden nicht harte, brutale Politik betrieben hätte. Man mag es bedauern, aber ein unpolitischer Islam ist seit knapp 1400 Jahren noch gar nicht organisierbar gewesen. Sich genau diesem Gesellschaftssystem zu unterwerfen, hält den Teufel von der zerstörerischen Arbeit ab und rettet die Seele. Islam ist eben beides: hundert Prozent Politik und hundert Prozent Religion.
Ayatollah Chomeini sagte in Der Islamische Staat: „Zuerst war die islamische Bewegung mit dem Judentum konfrontiert. Die Juden waren es, die als erste mit der antiislamischen Propaganda und mit geistigen Verschwörungen begannen. Und das dauert, wie Sie sehen, bis in die Gegenwart an.“
Der Schleier ist religiöse Pflicht, der Leib der Frau ist ganz mit Tuch zu bedecken: „Bis auf das, was man unbedingt sehen muss“, erklärte der nach der Frauenkleidung angesprochene Prophet und zeigte auf Hände und Gesicht (wir werden noch darauf zurückkommen).
Menschengemachte Gesetze freiwillig einzuhalten ist Frevel an Allah, denn Muslim zu sein heißt, dem himmlischen Befehl zu gehorchen – und „bis auf Hände und Gesicht“ hat sich die Frau mit einem Schleier zu bedecken. Den Hidschab kennt man im Persischen oder Urdu als Parda. Ohne Hidschab kein Weg ins Paradies.
Natürlich ist das Kopftuch für die Mädchen und Frauen, die es tragen, auch mehr – Identifikation, Maske, Mode. Die Funktionäre, die das Kopftuch als »islamisches Muss« deklarieren, scheren sich jedoch nicht um Mode, sondern sehen es als Etikett, das ihren Einfluss auf die Menschen sichern soll.
Meinte sie das wirklich ernst, täte Lale Akgün gerade islamisch-theologisch betrachtet den miteinander global vernetzten Funktionären oder Gelehrten von al-Azhar, Darul Uloom, Jamaat Islami, Millî Görüş oder Muslim Brotherhood sehr Unrecht, denn nicht sie wollen sich ein freches Zuviel an Macht erschleichen, „Einfluss auf die Menschen“ (Akgün) erlangen, sondern der Schöpfer ist es, der auf Erden endlich wieder zu Einfluss kommen soll. Der Aufenthalt im Himmelsgarten ist anzustreben und Allahs Königreich auf Erden zu errichten, nur dafür steht das Kopftuch. Wer im Namen Allahs die irdische Macht ergreift und dabei nichts als die Scharia legalisiert, ist sehr bescheiden und fromm.
13. Der Vorwurf gilt den Orthodoxen und Ultraorthodoxen … den Konservativen … Alles, was über die selbst erfundenen Grenzen ihrer Regelkataloge geht, wird von diesen Predigern als Bedrohung empfunden, die ihre Macht gefährdet …
Nein, nicht ihre Macht, Allahs Macht – religiös gesprochen.
Wer Koran und Hadith ernsthaft zu leben versucht, so flunkert Akgün, sei aus islamischer Sicht unbedingt als „krude“ einzustufen, als ein wenig unzivilisiert, als eher exzentrisch und beinahe extremistisch:
Ein schönes Beispiel für diese krude Weltsicht: Vor 30 Jahren war das Kopftuch noch eine fromme Ausnahme; heute gehört es schon zum normalen Stadtbild. Auch ein Indiz dafür, dass sich der politische Islam das Kopftuch als Symbol auserkoren hat.
Der Islam politisierte sich nach und nach, angetrieben durch weltweite Ereignisse in den Jahren 1979 und 1980:
Der Schah von Persien wurde gestürzt, und Ajatollah Chomeini rief die sogenannte Islamische Revolution im Iran aus.
Die Sowjets marschierten in Afghanistan ein, und eine ganze Generation vor allem junger Männer radikalisierte sich im Kampf gegen die Besatzer, großzügig mit Waffen und Logistik vom Westen, allen voran den USA, unterstützt.
Aha, ein bisschen wie 1945 in Deutschland, diese schrecklichen Truppen der Amis schon wieder? Mit ein paar Maschinengewehren, Hollywoodfilmen und einigen Flaschen Coca Cola haben sie erst den besonders menschenfreundlichen afghanischen und später den weltweiten Islam versaut? Dschihad Made in USA, die Taliban als auslandsfinanzierte Söldner, die leider den Kontakt mit ihren kulturellen und vor allem ihren islamischen Wurzeln verloren hatten? Sarkasmus aus. Allah denkt hoch politisch. Die Taliban wollten in den Himmel kommen.
Auch Liberalmuslima Akgün weiß, dass kein Schiit und vielleicht noch nicht einmal ein Sunnit sagen kann, Ruhollah Chomeini habe die Religion falsch verstanden. Koranpraxis ist Islamrevolte, Korankonsequenz ist Putsch, und wer weiß, ob Akgüns im Buchtitel beschworenen, einstweilen interessanterweise eher unbekannten Aktivistinnen beim nahenden „Aufstand der Kopftuchmädchen“ anderes im Sinne haben werden oder ob Frau Akgün heute überhaupt ernsthaft gegen Tariq Ramadan oder Mustafa Cerić argumentiert.
Ja, „der Islam politisierte sich nach und nach“: im siebten Jahrhundert der Zeitrechnung geschah das, himmlisch befohlen den Ohren des Propheten gegenüber und aus seinem Munde staatliches Programm geworden.
Allerdings Frau Akgün: „Der Islam politisierte sich“, Offenbarung für Offenbarung.
14. Heute haben wir einen politischen Islam, der vor Gewalt und Terror nicht zurückschreckt
Genau den haben wir, wie vor vierzehn Jahrhunderten. Er hackte Hände ab, peitschte aus, steinigte. Wie es Ayatollah Chomeini im Velayat-e Faghih (Die Herrschaft der Rechtsgelehrten) über Allahs Liebling präzisierte, das vollkommene Wesen Mohammed beschreibend: „So begnügte sich der Prophet in jenen Jahren nicht nur mit dem Verkünden des Strafrechtes, sondern führte es zugleich aus: Er schlug Hände ab, ließ Auspeitschen und ordnete Steinigungen [ar-raǧm] an. … Wenn er den Kalifen, den Nachfolger bestimmte, so nicht allein, um die Glaubenssätze und göttlichen Befehle zur Sprache zu bringen, sondern er sorgte dafür, dass man sich auch um die Ausführung der Gebote und Gesetze kümmert. … Die Muslime brauchten nach dem [Tode des] Propheten jemanden, der die Gesetze anwenden und die islamische Gesellschaftsordnung garantieren konnte, damit ihr Glück im Diesseits wie im Jenseits gesichert ist.“[10]
Ihr Bildungsdschihad wird die aufständischen Kopftuchmädchen zum Sieg führen, schon bald:
15. Aber schon morgen werden diese Mädchen und jungen Frauen in der Lage sein, über ihren Tellerrand hinauszuschauen und sich selbst zu helfen.
Sie lernen in den Schulen …, dass die Welt da draußen keine unsittliche Hölle ist, vor der sie sich schützen müssen …
… aber nein, die Welt da draußen, das Diesseits ist die Dunya, die Hölle kommt erst nach dem Yaum al-Qiyama oder Tag der Auferstehung, gelernt ist gelernt.
Eine ethnisch bunte junge Generation, so freut sich Akgün, wird die alte deutsche Führung abdrängen, herrlich rebellische Koranleserinnen ohne oder auch mit Kopftuch werden im Namen des Islam das grausame Patriarchat abschütteln:
… aber wer heute über einen Uni-Campus schlendert, sieht die Veränderungen in Richtung einer neuen deutschen multiethnischen Nation, die schon bald an den Schaltstellen der Macht sitzen wird. Gerade die Absolventinnen werden nicht mehr bereit sein, die Plätze einzunehmen, die ihnen die konservativen Männer und ihre sie unterstützenden Ehefrauen zuweisen. … Sie zersetzen das System der Männer und ihrer Frauen von innen heraus.
Hoffentlich zersetzen sie die kulturelle Moderne nicht gleich mit, die wildgewordenen Kopftuchmädchen. Die Sache mit den infiltrierten Zentralstellen der Staatsmacht kommt uns bekannt vor, der Hodschaefendi selbst rief dazu auf, Fethullah Gülen:
„Ihr müsst ganz in die Adern des Staatsapparats hinein, ohne dass jemand eure Anwesenheit bemerkt. Infiltriert alle Schaltstellen! Wartet so lange, bis ihr vollständig seid und die Zeit gekommen ist und wir stark genug sind, um die ganze Welt zu schultern und zu tragen … wir eröffnen irgendwo ein Haus, und mit der Geduld einer [auf menschliche Beute lauernden] Spinne liegen wir im Netz. You must move in the arteries of the system without anyone noticing your existence until you reach all the power centers…You must wait for the time when you are complete and conditions are ripe, until we can shoulder the entire world and carry it …The philosophy of our service is that we open a house somewhere and, with the patience of a spider, we lay our web to wait for people to get caught in the web.“
Mischt euch nicht in die Angelegenheiten der Muslime ein, so verlangt es Frau Akgün indirekt, und droht uns ein wenig mit kollektivem muslimischem Trotzverhalten:
15-16. Erneuerung, die zweifelsohne Widerstand hervorrufen wird, kann nur von innen heraus erfolgen. Denn nur von innen heraus ist Glaubwürdigkeit möglich, nur so können Solidarisierungseffekte verhindert werden, die entstehen, wenn Außenstehende urteilen.
Dass diese „Erneuerung“ innerhalb der Grenzen bleibt, die von den vielleicht wenig himmlischen Standards der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) gesetzt worden sind, kann man nur hoffen, gesagt hat es die ehemalige SPD-Politerin nicht. Warum eigentlich beziehungsweise wie lange noch soll der junge deutsche Muslim einen Atheisten oder sonstigen Schariaverweigerer als feindselig und unglaubwürdig einstufen?
Sehr geehrte Frau Akgün, Ihr Buch ist nun (2013) bereits zwei Jahre alt – wo bitteschön sind sie denn, die zugesagten aufmüpfigen Kopftuchmädchen? Finden wir sie etwa in Netzwerken und auf Homepages wie GMSG, Zahnräder oder Musafira bzw. Nafisa? Oder haben diese der Muslimbruderschaft nicht allzu fern stehenden Damen den Islam immer noch falsch verstanden?
Das Patriarchat dankt weltweit ab, wie Akgün frohlockt:
16. die Erneuerung des Familienbildes …: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichberechtigung und Mitsprache … Mit dem Ergebnis, dass Ewiggestrige nur noch in ihren Biotopen der Stammtische oder Internetforen weiter die alten Lieder singen können. Der Mainstream ist längst ein liberaler!
So liberal wie Lamya Kaddor vielleicht? Die gottesfürchtige Vorzeigelehrerin aus Dinslaken-Lohberg hatte sich, wie erwähnt, empört: „Die Aufklärung ist für den Islam nicht übertragbar.“ Oder so liberal wie der „Mainstream“ der Muslimbrüder in Ägypten oder Tunesien, der das Kalifat (vielleicht) nicht ruckartig revolutionär, sondern gemächlich errichten will, zielsicher schleichend?
An dieser Stelle – oder spätestens 2013 auf der Kritischen Islamkonferenz – hätte Akgün sich doch wohl vernehmbar vom Frauenbild der Muslimbrüder, wie es etwa in den Verfassungsentwurf Tunesiens eingeflossen ist, distanzieren müssen, nachdem die Frau dem Mann gegenüber eben gerade nicht gleichberechtigt ist, sondern komplementär: «la femme complémentaire de l’homme», Islam regards men and women as complementary to each other. Herr al-Ghannouchi, der Führer der Ennahda (an-Nahḍa, Wiederauferstehung oder Renaissance, der Herrschaft Allahs selbstverständlich) und mit 37 Prozent der Stimmen deutlicher Wahlsieger, sitzt schließlich nicht (lediglich) „die alten Lieder“ (Akgün) singend am Stammtisch, sondern als Parteivorsitzender an den Hebeln der Macht – und ein Scheich bei Yusuf al-Qaradawi im ECFR ist er auch noch.
Der authentisch islamische Kampf für die Frauenentrechtung entbrennt nicht nur im Maghreb. Salim el-Bahnassawi beispielsweise studierte in Kairo islamisches Recht, ist als Richter in Kuweit tätig und durfte sein Gedankengut unkritisch bei der Friedrich-Ebert-Stiftung verbreiten. Begeistert wurde das Menschenbild und Frauenbild des el-Bahnassawi (el-Behnassawy)[11] durch Yasemin Karakaşoğlu in den Jahren 1994 (vgl. Sägefisch 125.) und 1999 (Sägefisch 126.) herangezogen, jener kopftuchfreundlichen Bremer Turkologin und Erziehungswissenschaftlerin und, wie uns Anfang Juni 2013 bekannt wird, SPD-Kandidatin für den Posten der Bildungsministerin. Wenn es nach Peer Steinbrück geht, darf Professorin Karakaşoğlu allen Ernstes als Deutschlands künftige Bildungsministerin werden.
Das Buch Die Stellung der Frau zwischen Islam und westlicher Gesetzgebung (München 1993) des Sunna-Fundamentalisten und Allahkraten Salim el-Bahnassawy („weil kein menschliches Handeln die Schöpfung Gottes ändern kann, denn Sein Wort, wie es sich im islamischen Lebenssystem ausdrückt, kann niemals geändert werden“, auf Seite 207) weiß zur komplementären Rollenverteilung der Geschlechter, Seite 204: „Im Islam wurde die Gleichberechtigung von Mann und Frau vom Qur’an ausdrücklich garantiert und stellte kein Problem dar. Mit dieser Gleichberechtigung war nicht gemeint, dass die Frauen die Männer überbieten sollten, oder das westliche bzw. östliche Konzept von Freiheit und Gleichberechtigung zu übernehmen, das der Frau den Boden entzog und sie mehr und mehr entfeminisierte. Vielmehr wurde ständig im Auge behalten, dass Mann und Frau gleich, aber nicht dasselbe sind.“ So argumentiert Schariafrömmigkeit, schließlich werden im Islam, nochmal el-Bahnassawi, alle irdischen: „Rechte und Pflichten den Geschlechtern in Übereinstimmung mit ihren physischen, psychischen und geistigen Fähigkeiten anvertraut“ (S. 207).
Bereits vor 19 Jahren, 1994 wurde die Noch-nicht-Ministerin Karakaşoğlu für das Zentrum für Türkeistudien aktiv. Im 190 Seiten starken Buch bzw. Endbericht: Türkische Muslime in Nordrhein-Westfalen, finanziert aus NRW-Landesmitteln, dokumentierte sie im Auftrag des Zentrums für Türkeistudien (ZfT, Essen; absolutistisch herrschender Leiter war 23 Jahre lang ein gewisser Dr. Faruk Şen) auf den Seiten 23 bis 26 ungerührt Allahs Verstellung von Geschlechtergerechtigkeit:
„Der Islam geht von der völligen Gleichwertigkeit von Mann und Frau vor Gott aus. … Dieser völligen Gleichheit als Gläubige vor Gott steht die Vorstellung der sich gegenseitig ergänzenden Teile gegenüber. Mann und Frau haben im Alltagsleben völlig verschiedene Aufgaben und Pflichten zu erfüllen. Nach islamischer Auffassung wird die Frau fast ausschließlich im Kontext ihrer Rolle in der Familie gesehen … Der Schleier ist der sichtbare Ausdruck für die Trennung der Gesellschaft in Räume für bestimmte Geschlechter, Frauen sollen in der Öffentlichkeit „unsichtbar“ für die Männer sein. … Die Verschleierung muss nicht, wie aus westlicher Sicht oft interpretiert, ‘Unterdrückung’ der Frauen bedeuten“, der Vorsitzende des SPD-Bezirks Westliches Westfalen, SPD-Vorstandsmitglied Franz Müntefering signierte den radikalislamischen Text in einem Vorwort, vielleicht ohne den Inhalt jemals gelesen zu haben. Müntefering wurde 1998 Landesvorsitzender in NRW, 1999 dann SPD Generalsekretär und schließlich, 2004, Bundesvorsitzender (95,1 % der Stimmen).
Will die SPD Vielweiberei und Hidschab integrieren? Ist das soeben Gehörte: „Dieser völligen Gleichheit als Gläubige vor Gott steht die Vorstellung der sich gegenseitig ergänzenden Teile gegenüber. Mann und Frau haben im Alltagsleben völlig verschiedene Aufgaben und Pflichten zu erfüllen“ jetzt zukunftsweisend sozialdemokratisch? Vorwärts, Genossen! Genossinnen abtreten zum Tassenspülen und Windelwechseln.
Bis 2006 war Yasemin Karakaşoğlu (auch Karakaşoğlu-Aydın) stellvertretende Vorsitzende der Muslimischen Akademie in Deutschland und ist bis heute Kuratorin dieser 2004 entstandenen Organisation, dessen Mitglieder, unter anderem sind das Hamideh Mohagheghi, Bekir Alboğa, Aydan Özoğuz, Heiner Bielefeldt und Barbara John, satzungsgemäß „zur Wahrnehmung, Reflexion und Vertretung der Pluralität des Islam als Religion, Kultur und Zivilisation bereit“ sind; das Märchen von den fröhlich bunten innerislamischen Möglichkeiten („die Vielfalt des Islam abbilden“) nutzt man halt immer wieder. Zum Tauhid gehört die Erkenntnis: Schöpfung, Weltgemeinde oder Gesetz, anders gesagt: Chaliq, Umma oder Scharia in der Mehrzahl gibt es nicht – und auch keinen Allah im Plural; eine „Pluralität des Islam“ widerspricht daher dem Koran.
Weiter mit Lale Akgün:
17. Die meisten Frauen tragen das Kopftuch aus Angst vor dem sozialen Druck, der in ihrer unmittelbaren Umgebung – Familie und Freunde – herrscht.
Und aus diesem Grund den Hidschab zu tragen, das darf nun wirklich nicht sein, wie sich Lale Akgün empört? Im Hinblick auf Lohn und Strafe im Diesseits und im Jenseits ist Allahs Befehl frohgestimmt oder verängstigt Folge zu leisten, wer das verweigert, so stellt es Scheich Muḥammad Ṣāliḥ al-Munaǧǧid (Salih al-Munajjid, Betreiber der Fatwa-Seite Islam QA) fest: „wird der Strafe des Herrn ausgesetzt werden und die ist schwer und schmerzlich und Sein Feuer ist wahrhaftig heiß, will be exposed to the punishment of his Lord, because His punishment is severe and painful, and His Fire is hot indeed.“ Den Schleier nicht zu tragen ist eine sogenannte Große Sünde (a major sin), weiß auch Munajjids Lehrer, Scheich bin Baz.[12] Man darf das Kopftuch aus Angst tragen – aber nicht aus Angst vor den Mitmenschen (Akgün: „Familie und Freunde“), sondern aus Angst vor Allahs Gerichtsverhandlung.
19. Die Frage aller Fragen lautet: Welcher Islam gewinnt die Oberhand? Ist es ein moderner, der Zeit entsprechender Zukunfts-Islam, der die Werte des demokratischen Verfassungsstaats von innen stärkt? Oder werden die ultraorthodoxen Moscheevereine und Islamverbände triumphieren, die in ihrem Denken oft im Mittelalter verhaftet sind?
Warum stellt sich die zukunftsislamische Akgün jetzt nicht dem Fachbereich für Islamische Theologie der Uni Osnabrück entgegen, der im Oktober 2011 unter Rauf Ceylan und Bülent Ucar und im Beisein von viel Prominenz eine große Imam-al-Ghazali-Tagung durchführte? Aus der Türkei waren Halit Ünal (Kayseri; Promotion bei Prof. Falaturi in Köln), Yunus Apaydin (Kayseri), Abdurrahım Kozalı (Bursa), Yasar Aydınlı (Bursa) und Cemil Oruc (Elazığ) geladen,[13] denen allen doch wohl eher kein Widerstand der von Lale Akgün (ebenfalls 2011) so hoch gelobten reformislamischen Ankara-Schule entgegenschlägt. Allein der Tagungstitel: 900 Jahre al-Ġazālī im Spiegel der islamischen Wissenschaften lässt gar keinen Zweifel daran, dass die künftigen staatlich anerkannten Religionslehrer auch nach diesem im Jahre 1111 verstorbenen Imam ausgebildet werden sollen und die künftigen Schüler entsprechend abzurichten haben – mittelalterlich (wobei Allah und sein Gesetz den Kriterien der Zeit gar nicht unterliegen und Islamisches Denken niemals veraltet, sondern stets taufrisch bleibt; die Scharia ist insofern nicht mittelalterlich).
Als ob Mohammed gepredigt hätte, in dem und dem Bereich der Stadt oder des alltäglichen Lebens sei ein unislamisches Handeln kein Problem:
19. Wir werden sehen, dass die unheilvolle Islamisierung zu vieler Lebensbereiche, in denen Religion nichts zu suchen hat, zu weit fortgeschritten ist
Will Akgün den Schöpfer und Erhalter des Universums vom Beobachten abhalten wie eine Türsteherin: Kehr um Gott, du kommst hier nicht rein, eh Allah, du hast hier nichts zu suchen? Nein, ihr Raunen über die „unheilvolle“ Islamisierung könnte klassische Verstellung sein, Taqiyya, denn selbstredend ist der Islam absolut heilvoll, nämlich den Heilsbund erhaltend, heilssichernd. Die schiitische, durchaus schariakundige Rezensentin Meryem meint denn auch über Lale Akgün: „Ganz viele ihrer Ansichten teile ich nicht und halte sie auch für gefährlich, was das Seelenheil von Muslimen angeht.“[14]
Noch einmal:
Lebensbereiche, in denen Religion nichts zu suchen hat
Einen Sektor aus dem Geltungsbereich des himmlischen Gesetzes herauszuschneiden müsste bedeuten, Teile von Koran und Hadith zu vernichten, Allah gleichsam den Mund zu verbieten. Die sich hinter Beyza Bilgin (19.: „emeritierte Professorin an der Islamisch-Theologischen Fakultät der Universität Ankara“; 53.: „Beyza Bilgin, die theologische Beraterin dieses Buches“) versteckende Autorin Lale Akgün spricht nicht auf der Straße von Islamabad oder Kairo und haftet auch in Europa für nichts, protestiert beispielsweise nicht dagegen, dass im Januar 2012 Mustafa Cerić (ECFR-Mitglied) die Theologische Fakultät in Tübingen (Zentrum für Islamische Theologie) einweihen darf, was doch sicherlich bedeutet, dass auch die Theologie eines Yusuf al-Qaradawi (ECFR-Chef) und damit die Theologie der Muslimbruderschaft im Tübinger Hochschulbetrieb integriert ist.[15]
Akgüns einfältig und angeknipst wirkender Laizismus ist unverbindlich und, angesichts der rücksichtslosen Machtpolitik der global aktiven Muslimbrüder, allein damit ziemlich unglaubwürdig. Die Macht der Muftis und Scheiche kann besonders ungestört anwachsen, wenn der Nebel der Islambeschönigung die Sicht verwehrt. Hier macht Akgün sich schuldig, ob sie nun proislamistische Nebelwerferin sei oder naive Träumerin.
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt, singt Pippi Langstrumpf:
21. Männer und Frauen sind gleich wertvoll und gleichberechtigt. Und da im Koran »Gegenseitigkeit« herrscht, dürfen Frauen alles, was auch Männer dürfen.
Da ist sie wieder, Lale Akgüns Unverbindlichkeit in einer Zeit, in der die tunesischen Muslimbrüder versuchen, die Gleichberechtigung in der Verfassung des Staates durch den Grundsatz der Komplementarität (sous le principe de complémentarité) zu ersetzen, was echter alter Islam ist und (daher) auf die irdische Herabstufung der Frau hinauslaufen muss.[16] Auf Erden erbt die Frau nur die Hälfte, ihre Stimme vor Gericht gilt nur halb so viel, im Himmel sind Mann und Frau dann gleichberechtigt. Das ist kein „Islamismus“, das ist Koran (Islam).
Kein Imam in irgendeiner Moschee erzählt etwas von einer nach der Scharia möglichen und erstrebenswerten irdischen Gleichberechtigung von Mann und Frau, keine Freitagspredigt gestattet der Frau ein gelingendes Leben ohne Schleier oder dem muslimischen Mann ein sittlich gelingendes Leben mit Vorhaut, als Unbeschnittener. Solange ein Staat nicht verbietend eingreift, wird es den Hidschab und die Jungenbeschneidung geben. Bezeichnenderweise forderte Akgün im Juli 2012, wenn man nur genau liest, gar kein Verbot der Jungenbeschneidung, sondern ruft zum Grübeln auf und sinniert über Machismo, Initiation und alte Sitte sowie über eine angebliche türkische Debatte zum Thema, die sie uns schlicht nicht nachweist.[17]
Schlimme äußere Kräfte bekamen Mohammeds schöne Religion in den Griff, wenn man Akgün folgen möchte, und haben sie verunstaltet und zu einem „fundamentalistischen Gefängnis“ umgebaut. Zufällig oder nicht zufällig im Stile der ausgesprochenen Erneuerer der Urgemeinde von Medina, der sogenannten Salafisten, fordert auch Akgün eine Reinigung des Islam von Fremdeinflüssen wie dem Männerrecht. Da wird uns Mohammed doch glatt zum ersten Feministen: „Wir modernen Muslime müssen den Islam aus den Klauen des Patriarchats befreien“.[18]
30. Der Islam war für die Einwanderer etwas Persönliches, das nicht viel mit einer politischen Ideologie gemein hatte. … Zwar vermehren sich die Kopftücher auch im türkischen Straßenbild – in Deutschland fallen sie aber besonders auf
Stimmt schon, Allahgott senkte keine platte „politische Ideologie“ auf die Erde herab, sondern stiftete der Menschheit mit dem Dīn, „Heute habe ich euch eure Religion vervollständigt und meine Gnade an euch vollendet und den Islam zur Religion bestimmt“ (Koran 5:3), die vollendete Gesellschaftsform, Gesetzlichkeit und Weltanschauung. Seltsamerweise versäumt es die einstige Leiterin (1997 bis 2002) des in Ohligs-Aufderhöhe, das ist ein Teil von Solingen, gelegenen nordrhein-westfälischen Landeszentrums für Zuwanderung, sich zu den allgemeinen Menschenrechten zu bekennen, die auch im Namen der Seelenrettung oder Scharia nicht außer Kraft zu setzen sind.
Henryk M. Broder und Ayaan Hirsi Ali findet Lale Akgün ganz schrecklich (Seite 48 bis 52), den Vornamen der Somalierin schreibt sie dabei falsch und Argumente liefert sich keine. Überhaupt müsse man unterscheiden (Seite 48), denn es gebe: „Gute Islamkritik, schlechte Islamkritik“
53. Islamkritiker, die für moderne Freiheitswerte streiten, dabei aber nicht selbstgerecht und ungerecht argumentieren, sind Mangelware, aber nötiger denn je. …
Islamkritiker, die diese Richtung einschlagen und für unsere modernen Freiheitsrechte streiten, sind auf dem richtigen Weg. Sie sollten nicht als »Islamfeinde« gebrandmarkt werden. Das sind sie nicht. Sie wollen nur einen Islam, der zu seinem Kern stößt, der nicht zerrieben wird zwischen den Machtansprüchen der Verbände und Prediger. …
Islamkritik muss differenzieren können
Hasan al-Banna und Sayyid Qutb sind zum „Kern“ (Akgün) des Islam erfolgreich vorgestoßen, daran haben wir gar keinen Zweifel. Gehören al-Banna und Qutb denn etwa nicht zum Akgünschen „Zukunfts-Islam“?
Substantiv bulūġ, puberty, Geschlechtsreife und Heiratsfähigkeit; Adjektiv bāliġ, mature, geschlechtsreif und heiratsfähig. Zum nicht zerriebenen „Kern“ (Akgün) des Islam gehören die Stellung der Frau und, dabei, nicht zuletzt das Islamische Heiratsalter. Nach der Scharia ist das Mädchen mit neun Jahren (Mondjahren) körperlich reif (bāliġ) für die Ehe und den Vollzug der Ehe:
Hadith von Buchari, Band 7, Buch 62, Nummer 64 zum Thema Islamisches Heiratsalter: „Aischa berichtete, dass der Prophet sie heiratete, als sie sechs Jahre alt war, und die Ehe vollzog, als sie neun Jahre alt war; danach blieb sie neun Jahre bei ihm. Narrated ‘Aisha: that the Prophet married her when she was six years old and he consummated his marriage when she was nine years old, and then she remained with him for nine years (i.e., till his death).“[19]
Der Autorin von Aufstand der Kopftuchmädchen ist bekannt, dass Griechenland die Rechtsspaltung im Familienrecht hat und der Mufti von Komotiní (Κομοτηνή), Cemali Meço, völlig legal und nach Allahs Scharia zehn- bis zwölfjährige Mädchen verheiratet, von denen manche wenig später schwanger in Düsseldorf auftauchen.[20]
Die erlaubte von der verbotenen Islamkritik abgrenzend, waltet Akgün ihres Amtes, leider ohne Ironie:
55. Und sie [die Islamkritik] muss in der Lage sein, auch einmal Selbstironie walten zu lassen – das alles auf der Grundlage einer grundsätzlich begrüßenswerten Vielfalt in der Gesellschaft.
Ungefähr so viel Vielfalt wie in Malaysia ungefähr, Mufti Lale? Dort schreibt das Familienministerium zur Religion:
1. Muss die Braut zustimmen, bevor die Heirat durchgeführt werden kann? Ja, die Zustimmung der Braut ist erforderlich. Von einer Frau, die erstmalig verheiratet wird (einer Jungfrau) kommt die Zustimmung von ihrem Wali Mudschbir (Heiratsvormund). 2. Kann die Jungfrau [islamrechtlich / nach der Scharia] in eine Ehe gezwungen werden? Ja … sofern die Ehe standesgemäß (sekufu = von gleichem sozialem Rang) und die Heirat der Braut keine Verletzung (dharar = Beschädigung / Verlust) ihrer (polit)religiösen Pflichten [syariat / šarīʿa. = Scharia] bringt.[21]
Aber wer weiß, vielleicht findet Scheichin Lale den Wali mudschbir (walī muǧbir, MÜCBİR VELÎ), den Heiratsvormund mit der Berechtigung zum Zwang, so richtig doof und ist zur Stunde unterwegs nach Kuala Lumpur, um den dortigen Aufstand der Kopftuchmädchen zu organisieren und der malaysischen Regierung endlich beizubringen, wie man den Koran autonom interpretiert, um zum „Zukunfts-Islam“ zu gelangen.
Im Islam ist der Mensch verstandesschwach, insbesondere die Scharia ist dem menschlichen Verstehen enthoben, was Zukunftsmuslima Lale nicht zu stören scheint. Die folgende Übersetzung (von Simon Abram) von Koransure 10:100 trifft den Geist von Lohn und Strafe im Diesseits und im Jenseits durchaus genau, wir setzen das Englische nach Yusuf Ali dazwischen: „Niemandem steht es zu zu glauben, es sei denn mit Allahs Erlaubnis (No soul can believe, except by the will of Allah). Und Er läßt (Seinen) Zorn auf jene herab, die ihre Vernunft (dazu) nicht gebrauchen wollen (and He will place doubt (or obscurity) on those who will not understand).“[22]
Nur wenige Verse später und innerhalb von Sure 10:108 übersetzt Abram: „Wer nun dem rechten Weg folgt, der folge ihm allein zum Heil seiner eigenen Seele.“ Zu 10:100 wird Zorn gelegentlich und passend auch als Gräuel wiedergegeben; in Vernunft wiederum schwingt doch wohl stark fromme Einsicht mit, also weniger das wissenschaftliche Ratio; das in Klammern gesetzte Wort dazu verdeutlicht, zu welchem Zweck allein menschliche Geistestätigkeit einzusetzen ist, nämlich: Allah zufriedenzustellen und nicht zu erzürnen.
Lale Akgün hingegen lässt denselben Vers – ohne Quellenangabe – so übersetzen bzw. übersetzt ihn selbst; vorab wird die freiheitliche Demokratie noch schnell in den jenseitszentrierten und irdisch kulturrassistischen Islam integriert:
86. Der Islam ist eine vernünftige Religion, wenn er dementsprechend interpretiert wird. Er ist natürlich vereinbar mit Demokratie und Rechtsstaat, wenn er mit Vernunft ausgelegt wird. Der Begriff Verstand kommt im Koran ganze 49 Mal vor, etwa hier: »Gott wird diejenigen, die den Verstand nicht benutzen, mit der Ungläubigkeit bestrafen« (Sure 10 »Yunus«, Vers 100). …
Selbst einer der berühmtesten Hadithen macht auf die Vernunft des Menschen aufmerksam: »Der Glaube eines Menschen geht so weit wie sein Verstand, wer keinen Glauben hat, der kann auch keinen Verstand haben.«
Setzen sechs, leider hat die Autorin gar nichts verstanden. Nicht die Vernuft ist frei und der Glaube kreativ nachgeordnet. Es ist gerade umgekehrt, das Islamische Gesetz ist vollkommen und ewig und dein oder mein schwacher Verstand ist nur dazu da, die Richtigkeit der Offenbarung und Islamischen Gesellschaftsordnung bescheiden zu bestätigen. Wer also nicht über die Schönheiten der diskriminierenden Scharia in Jubel ausbricht und aus Furcht vor dem Strafgericht in Tränen, ist islamisch gesehen besonders dumm (sowie, noch schlimmer: ist ungläubig). Wer hingegen Zweitfrau und Verstoßung, Hidschab und Beschneidung (eigtl. auch die weibliche) hingegen verständig lobt, beweist seinen Īmān, seinen Glauben.
Der „berühmte“ Hadith, hochbrisanter Stoff, aber warum ohne Quelle, lässt sich bei Aiman Mazyek finden, auch dort ohne Quelle: „Wahrlich, alles Gute wird mit dem Verstand erkannt und keine Religion hat der, der keine Vernunft besitzt.“[23]
„Verstand“ (Allahbewusstsein!) ist ʿaql (nicht zu verwechseln mit ʿadl, Gerechtigkeit). „Religion“ (allgemein und energisch eingehaltenes Schariagesetz sowie errichtete oder in Errichtung befindliche Islamische Gesellschaft!) ist der dīn. Wir finden den Hadith als Nummer 54 in der schiitischen Sammlung „Auserlesenheit des Verstehens“, Tuhaful Uqool (Tuḥafu l-ʿUqūl, The Masterpieces of the Intellects), The Prophet said, ‘Verily all good is grasped through the intellect, and the man devoid of intellect has no religion.’[24]
Eine Nutzbarmachung schiitischer Hadithe und schiitischer Gelehrsamkeit durch die muslimbrudernahen Theologen könnte den Islam noch ein wenig erfolgreicher und dauerhafter gegen das Eindringen der Wassers kultureller Moderne imprägnieren bzw. könnte die gesellschaftliche Transformation Nordamerikas und Europas anhand der Vorgaben von Koran, al-Ghazali und Maududi noch mehr dynamisieren. Freunde des freiheitlichen Rechtsstaat sollten daher beobachten (nicht nur die Schiiten wie etwa Professor Ansarian (*1944),[25] sondern auch den sunnitischen Bereich betreffend bzw. die Kooperation zwischen Sunniten und Schia), wo und von wem der genannte Hadith, „einer der berühmtesten Hadithen“ (Akgün), oder eine andere schiitische Denkleistung herangezogen wird. Der den lediglich geringfügig anders übersetzten Hadith verwendende Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD) und Mitgründer der Grünhelme (2003 mit Rupert Neudeck) Aiman Mazyek garantiert uns diesbezüglich durchaus islamrevolutionäre Brisanz.
Im November 2010 protestierte Mazyek gegen die angebliche „Islamhasserin“ Necla Kelek dergestalt, dass er seine FDP-Parteimitgliedschaft ruhen ließ, was er am 8. des Monats per Brief getan habe, der allerdings auch elf Tage später dem Empfänger, jedenfalls der FDP-Parteizentrale, nicht bekannt war. Wie auch immer und zurück zu den Fakten, erst am 6. November hatte die parteinahe Friedrich-Naumann-Stiftung der überzeugenden und mutigen Soziologin den Freiheitspreis verliehen. Auch die Haltung der FDP zu den verschärften Sicherheitsgesetzen sowie zu den Kopftuchverboten für Lehrerinnen nennt der 1969 in Aachen geborene Sohn einer Deutschen und eines Syrers als Grund für den lärmenden Parteiaustritt … andererseits, so richtig ausgetreten ist er der ZMD-Chef dann ja auch wieder nicht. Ob der Brief vom 8.11.2010 inzwischen bei irgendjemandem angekommen ist?[26]
Auch die schariaflexible Akgün bewirbt die Islamerklärung und Islamimplementierung über die sogenannten Offenbarungsanlässe (asbābi n-nuzūl), die bereits al-Wahidi auslotete (Abū al-Ḥasan ʿAlī ibn Aḥmad al-Wāḥidī: „Das Wissen vom Tafsir der Ayat ist nicht möglich, ohne dass man sich mit ihren Geschichten und der Erklärung (der Gründe) für ihre Offenbarung beschäftigt“) sowie als Buchtitel verwendete. Der Herr aus dem geschichtsreichen iranischen Nischapur, daher sein Beiname an-Naisaburi, starb 35 oder 36 Jahre eher als Imam al-Ghazali († 1111).[27]
Mehr als vier Jahrhunderte nach al-Wahidi erforschte Dschalal ad-Din as-Suyuti (Ǧalālu d-Dīn as-Suyūṭī, † 1505) die Spezialtechnik der Koranexegese (Tafsir) von den Asbab al-Nuzul. Mindestens sechs Punkte, so meinen es in unserer Zeit der kanadische Schariagelehrte Andrew Rippin (* 1950 in London)[28] und die anderen Theoretiker des Konzepts von den koranischen Offenbarungsanlässen, müssen sorgfältig ergründet werden, um die sich aus dem Koranwort ergebende heutige Schariapflicht festzustellen: 1. Was genau bedeutet das fragliche Wort, 2. worauf bezieht es sich an dieser Koranstelle, 3. wie steht es zu den benachbarten Versen, 4. welche Geschichte wird eigentlich erzählt und warum handeln die Beteiligten ausgerechnet so, 5. um welche Ereignisse und Personen geht es und wie stehen diese zum Heidenbrauchtum der Dschahiliyya, 6. wie verhält sich diese Koranstelle zur Gesamtheit Islamischen Rechts (Scharia) und welche schariatischen Anweisungen ergeben sich für diesen Einzelfall oder aber generell?
Die von Allah gesetzten Grenzen der Scharia selbst sind auch beim angeblich unbegrenzt demokratietauglichen Konzept von den asbābi n-nuzūl durch einen Menschen nicht anzutasten.
Der Rückgriff auf die asbābi n-nuzūl ist ein weltweit zunehmend beliebter Zaubertrick, mit dem ehrliche Islambändiger ebenso wie listige Islamradikale versuchen, die allzu menschenfeindlichen Standards der Scharia ein Weilchen zu umgehen, bemerkenswerterweise nahezu stets, ohne sich zur unveräußerlichen Geltung der universellen Menschenrechte zu bekennen:
68. Khorchide macht deutlich, dass hinter der historisch-kritischen Lesart des Korans die Forderung nach Verständnis des Korans steht. Und er weist im Folgenden darauf hin: »Die Muslime haben bereits im achten Jahrhundert eine eigene Hermeneutik entwickelt. Sie fragte nach den Anlässen der Offenbarung. Leider wurde diese Tradition nicht weiterverfolgt …«
Die erstaunliche Akgün zaubert einen beliebig flexiblen, durch und durch humanen Islam herbei, der sich spontan jedenfalls situationsabhängig zu grundrechtskompatiblen Regeln und Normen ausgestalten könne:
69. Wie die Menschen diese Prinzipien umsetzen, hängt vom jeweiligen Kontext ab. Und das wiederum bedeutet: Der Islam kann gar keine Verbotsreligion sein. Verbote sind konkrete Regelungen, die jede Zeit für sich neu finden muss.
Moment mal, ruft Akgün nicht eigentlich dazu auf, anhand der Maßgaben von halal und haram ganz im Hier und Jetzt ein paar frische Verbote zu produzieren?
Tatsächlich, der Himmel soll uns Regeln schenken:
Der Islam – wie auch die anderen Religionen – kann seinen Beitrag zur Aufstellung der zeitgemäßen Regeln leisten, indem er die normativen Grundlagen produziert. Aber auch nicht mehr!
Trennung von Staat und Glaubenslehre, freiheitliche Demokratie, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie allgemeine Menschenrechte dürfen die islamische oder andere religiöse Normsetzung denn nicht begrenzen?
Ein kulturell modernes Gemeinwesen, ein freiheitlicher Rechtsstaat ist so nicht aufzubauen.
Ansonsten liegt Frau Akgün richtig: die ‘Ulama sollen der Umma „die normativen Grundlagen“ verbindlich ausdeuten, die „zeitgemäßen Regeln“ für Europas Muslime müssen endlich her … Tariq Ramadan oder Mustafa Cerić sagen nichts anderes.
70. Der Koran, die Offenbarung Gottes, die dem Propheten im siebten Jahrhundert gesandt worden ist, kann heute nicht mehr so verstanden werden wie im siebten Jahrhundert. Heute muss man den Koran anders interpretieren als damals, weil sich der gesellschaftliche Kontext verändert hat. Wir müssen verstehen, welche Anliegen die Menschen damals hatten und welchen Sinn die damals gegebenen Antworten erfüllten. Auf der Grundlage dieser Hermeneutik kann man dann verstehen, welchen Sinn die heiligen Texte heute haben.
Wer von den asbābi n-nuzūl redet, will die heutige Legalisierung der ewigen Scharia. Der koranische Offenbarungsanlass schlechthin ist die 23 Ausbildungsjahre währende Transformation der Dschahiliyya in die Herrschaft (al-Hakimiyya) Allahs. Und weil Mohammed (arbeitete 23 Jahre lang) seine Religion schließlich nicht falsch verstanden hat, ergibt sich in Deutschland aus den ganz genau studierten Asbab al-Nuzul … der Aufbau des deutschen Kalifats. Ganz im Kontext von Zeit und Raum versteht sich (time and space, M. Cerić).
Zwar redet Lale Akgün listig um die Sache herum, doch bringt es Mustafa Cerić auf den Punkt, wir übersetzen aus The challenge of a single Muslim authority in Europe:
“Damit jedoch ist dieser Islamische Bund, die Scharia, ewig, unverhandelbar und unbegrenzt. Er ist ewig, weil Gottes Wort unendlich (azali) weit in die Vergangenheit reicht, nicht verhandelbar, weil er die Macht hat, Gehorsam durchzusetzen, und ohne Ende, da endlos (abad) in die Zukunft ragend. … Der Fiqh (das Islamische anzuwendende Recht) ist nicht die Scharia. Vielmehr ist er ein spezifisches Verständnis der Scharia. Demzufolge ist der Fiqh (das Verstehen) der Scharia einer einzelnen Person oder Gruppe nicht ewig, [sondern ist] verhandelbar und zeitlich begrenzt. Die Scharia ist das ewige Prinzip, auf dessen Basis jede einzelne Generation von Muslimen das Recht und die Pflicht hat, Urteile zu gut und böse, richtig und falsch zu treffen, ganz im Kontext von Zeit und Raum und anhand der eigenen Erfahrungen (in the context of its time and space in accordance with its own experience). So aber bleibt die Scharia die Muslimische moralische Autorität, verbunden mit der Schahada, der Autorität im Glauben.”[29]
Jetzt könnte sich die Autorin ja einfach von den Theologen des ECFR distanzieren und unzweideutig verlangen, dass Mustafa Cerić keinen Einfluss auf die im Aufbau befindlichen universitären Islamischen Theologischen Zentren hat. Akgün macht das aber nicht. Großes Schweigen.
Die Autorin unternimmt noch allerlei altbekannte und bislang noch stets tragisch gescheiterte Modernisierungsversuche. Sie lobt die spezifisch weibliche Islamausdeutung und kritisiert die angeblich durch das Patriarchat verdorbene Religion von Koran und Hadith („Nahed Selim: Nehmt den Männern den Koran“, Seite 70). Sie lobt etwa die etwa angenehmeren mekkanischen Suren gegenüber den bekanntermaßen (noch) intoleranteren aus der späteren medinensischen Epoche des Lebens Mohammeds, will also die Standards der Abrogation über den Haufen werfen (Seite 77, Mualla Selçuk zitierend). Sie behauptet, man könne (und solle doch endlich) ‘Ibadat und Mu’amalat trennen, die Pflichten gegenüber Allah von den Pflichten gegenüber den Mitmenschen (Seite 80; zum Thema gleich mehr). Sie redet vom Idschtihad und suggeriert damit dem Leser, jeder Muslim könne den Islam spirituell selbst ausdeuten, auf Schariagehorsam verzichten und trotzdem in den Himmel kommen. Sie geht sogar über den Idschtihad hinaus und greift, (die in der Türkei einflusslose) Beyza Bilgin zitierend, zu einer Art von beliebig beglückendem Islam oder Wohlfühlislam: „Frage nicht den Mufti, frage dein Herz“ (Seite 80). Na dann ist ja alles prima?
Nichts ist prima, und Liberalmuslima Akgün organisiert kein einzige Stunde Islamlehre oder Koranunterricht für Kinder und Jugendliche, in denen sie die Pflicht zur Einhaltung der Scharia mutig zurückweist.
100. indem Muslime von den anderen Bürgerinnen und Bürgern abgespalten werden. Es ist ein Mittel der … Apartheidpolitik der Verbände und Islamisten.
101. Der Spaltpilz der Islamisten wächst mittlerweile überall
Die finale Apartheid findet am Tag der Auferstehung statt und trennt die Menschen in Bewohner des Gartens und Bewohner des Feuers. Zwar ist die irdische islamkonzeptionelle Meidung der Nichtmuslime und ihrer Verhaltensweisen (al-walāʾ wal-barāʾa) damit lediglich eine Vorbereitung auf das eigentliche Dasein ewiger Apartheid, doch hat Allah persönlich die irdische Apartheid angeordnet. Das ist kein Islamismus, sondern echte Religion, weshalb es den Islam beschönigt, wenn Akgün von Islamisten spricht, denn der Leser muss nun denken, „der bekannte Neo-Islamist“ (Seite 99) Tariq Ramadan hätte seine Religion falsch verstanden und würde dem Koran großes Unrecht tun.
In Deutschland und Europa hat man schon längst mit weitverzweigten Netzwerken des politischen Islam zu tun, deren Führungsmannschaften vor allem weitere Keile zwischen Muslime und alle anderen treiben wollen.
Was demokratiefreundlich und engagiert klingt, wird, angesichts der Machtergreifung der Muslimbrüder in Tunis und Kairo dieser Jahre sowie angesichts der unangefochtenen Führungsrolle der Scheiche des muslimbrudernahen ECFR über die universitären theologischen Studien und den bekennenden Islamischen Religionsunterricht, auch in Deutschland zum Demokratieerhalt nicht ausreichen.
Es gibt keinen politischen Islam, es sei denn, sein erster Gründer wäre Mohammed. Was anderes bitte als: „Keile zwischen Muslime und alle anderen treiben“ tat denn der Prophet, der die Juden und Christen Medinas erst rechtlich diskriminierte und dann völlig vertrieb und zwischendurch viele von ihnen umbrachte? Der den Polytheisten das Recht auf Leben absprach und den Austritt aus dem Islam bei Todesstrafe untersagte? Ein besonderer dieser „Keile“ spaltet, vor allem auch innermuslimisch, Mann und Frau, mehr noch, verhindert weitgehend jede Empathie zwischen den Geschlechtern sowie ein ganzheitliches – weibliches oder männliches – Humanum. Innermuslimisch erschafft der Islam psychisch deformierte, gleichsam halbierte Männer und ebensolche Frauen, die (allenfalls) auf pathologische Weise zusammenpassen.
Hidschab nicht nur ein Tuch, sondern ein System, ist die häusliche sowie städtische Geometrie der Geschlechtertrennung. Statt Hidschab (arabisch) sagt man auf Persisch oder Urdu Parda, Schleier. Parda ist bei Maududi als Prinzip („System“) festgestellt, ein anderer Islam lässt sich bislang noch nirgendwo auf der Welt als Moscheegemeinde oder gar als Islamverband organisieren.
Zur DITIB (Seite 102 unten) verweist Akgün richtigerweise auf die türkische Zentralorganisation Diyanet:
103. auf der Internetseite von Diyanet … [war] lange Zeit ein Aufsatz zu lesen, der die Geschlechtertrennung forderte: »Frauen und Männer begehren einander … Deswegen dürfen sie, sofern sie nicht verheiratet sind oder verwandt sind, nicht zusammen sein … Wenn ein Mann und eine Frau alleine in einem Zimmer sind, ist der Dritte im Bunde der Teufel. … Auch sollen Frauen nicht alleine reisen. Und sie müssen hinschauen, wie sie mit einem fremden Mann sprechen. Sie sollen alle Sinne kontrollieren, damit der andere nicht sexuell erregt wird.« Die Frauenverachtung, die diesen Worten zugrunde liegt, muss gar nicht weiter kommentiert werden.
Doch, aber selbstverständlich müssen wir hier kommentieren, schließlich geht es, und zwar nicht nur in Ankara oder Istanbul, sondern auch in Berlin und in ganz Deutschland, nicht nur um „überwiegend sehr religiöse Schülerinnen aus meist bildungsfernen türkischen oder arabischen Familien“ (Islamverharmloser Jochen Möller 2010), sondern um die „Angst vor der Hölle“ (Möller) und schließlich stammt das Hadithwort nicht von der gegenmodern aktiven türkischen Religionsbehörde, sondern, versichert al-Tirmidhi, von Mohammed selbst: The Prophet said, “Whenever a man is alone with a woman the Devil makes a third.”[30] Offensichtlich ist Lale Akgün, die irgendwie liberalislamische Referentin der zweiten Kritischen Islamkonferenz (2013) nicht mutig genug, die Frauenverachtung des als vollkommenes Geschöpf geltenden Propheten anzuprangern und einen Religionsunterricht zu fordern, welcher der korangemäß antrainierten „Angst vor der Hölle“ keinen, aber auch gar keinen Raum lässt.
Akgün zur deutschen Variante des türkischen Staatsislam:
103. Nun ist die DITIB keine radikale Islamistenvereinigung. Aber ihre Funktionäre sind knackkonservativ, ihr Geschlechterbild stammt aus den Annalen rechtskonservativer Kreise, wie man es ansonsten vielleicht vor allem bei Burschenschaften oder ultratraditionalistischen christlichen Gruppen findet.
Da muss man die DITIB-Führer doch beinahe in Schutz nehmen, die ihr Bild von Mann und Frau nicht von Bayarns CSU oder von der Bonner Burschenschaft Frankonia, sondern vom Schöpfer des Weltalls beziehen, von Allah. Oder bezeichnet Lale Akgün neuerdings Allahs Liebling als einen knackig konservativen Ultratraditionalisten? Damit täte sie dem zwar abstoßend brutalen, aber machttechnisch durchaus innovativen Religions- und Staatsgründer Mohammed Unrecht.
115. die islamistischen Organisationen und Prediger … bieten einen Islam, der Ge- und Verbote ausspricht.
Zu nichts anderem hat der Prophet die Religion verkündet: um den Menschen Allahs Befehl zu erläutern, der befolgt werden muss, wenn auch mit dem letzten Ziel der ewigen Heimkehr in den himmlischen Garten.
Sie bieten einen Islam, der vor allem auf Rituale und Äußerlichkeiten setzt, wie das Kopftuch, oder auf mittelalterliche Tugendgebote, wie etwa das Verbot, Frauen die Hand zu schütteln
Der den Teufel abhaltende und das Heil der Seele bewahrende Hidschab ist keine Äußerlichkeit. Die Jungenbeschneidung zu kritisieren traut sich Akgün bezeichnenderweise gar nicht erst. Die Schariapflichten sind ewig, der Islam hat (aus seiner Sicht) auch deswegen gar kein Mittelalter erlebt, sondern ein für alle Mal die scheußliche Dschahiliyya in die Zivilisation von Medina verwandelt, die einzig sittlich zu nennende menschliche Lebensweise.
Und sie krempeln eine Religion um, die eigentlich sehr intim ist.
Will uns Akgün angesichts einer angeblichen echtmuslimischen pauschalen frommen Innigkeit zum Schweigen bringen über die Menschenrechtswidrigkeit des Islamischen Rechts? Intim verweist auf Sexuelles, und die Scharia ist in der Tat auch am Bereich des Genitalen (übergriffig) hoch interessiert. Oder tastet der Islamkritiker dem Muslim-an-sich in den Intimbereich und schweige gefälligst?
Die Autorin suggeriert dem Leser („krempeln … um“), dass die deutschen Islamverbände den Islam verfremdet hätten und ihn missbrauchen würden. Damit missdeutet Akgün die Islamische Theologie, was sie völlig bewusst tut, sei es im Rahmen der Sicherung der eigenen Karriere oder einer willigen Zuarbeit für die Scharialobby.
Es gibt mit (leider allzu oft löchriger) Erinnerung aufgeladene Kalenderdaten, an denen die Schariafront noch leichter zum Ziel kommt als sonst, weil die Gutmenschen an diesen Tagen besonders masochistisch einknicken dürfen. 2006 etwa tagte die Geschäftsführung von Schäubles erster Islamkonferenz an einem wie zufällig gewählten neunten November, dem Tag also, der vor allem auch für das Jahr 1938 steht und damit für die vom NS-Regime gesteuerten, durch Morde, Verhaftungen und nicht zuletzt durch das Verbrennen von Synagogen gekennzeichneten Novemberpogrome.[31] Wenn ohnehin schon kaum noch jemand die Scharia zu kritisieren wagt, ein deutscher Politiker tut das gewiss nicht an einem 9.11. Echte oder vermeintliche Beleidigungen gegen den Islam gehören sich für einen politisch korrekten Politiker gerade auch in der Nähe zu einem christlichen Feiertag ebenfalls gar nicht, der islamische deutsche Zentralrat koreographiert seine „Ereignisse“ schaffende Vorgehensweise (road map) entsprechend.
Im Jahr 2011 sowie drei Tage vor Weihnachten, also an einem 21. Dezember, wurde im Düsseldorfer Landtag der Islamische Religionsunterricht beschlossen (Übergangsvorschrift § 132a), im Fieber teutonischer Weinachtsseligkeit will sich niemand gerne als Religionsfeind oder Fremdenfeind ausmachen lassen, was die Muslimbruderschaft natürlich weiß. Ebenfalls an einem 21.12., wenn auch vier Jahre eher (2007), hatte Lale Akgün, damals schon vom ihr fraglos zugänglichen liberalen Islam raunend, die Auflösung der Deutschen Islamkonferenz gefordert (dieses Ende fordern auch wir), dabei jedoch ernsthaft behauptet, dass die Schariapraktiker dem Bereich der islamischen Religiosität eigentlich gar nicht zuzurechnen seien: „Es zeigt, dass diese radikalen Muslime den Islam nicht als Religion, sondern als Ideologie sehen. Das sollte man sauber trennen von den normalen Muslimen, den frommen und nicht frommen, die eine normale Religiosität an den Tag legen.“[32]
Aha: Wenn wir jetzt mit der unter deutschen Sozialdemokraten berühmten Islamreformerin Akgün ganz „sauber trennen“, wären Nadeem Elyas, Pierre Vogel und Tariq Ramadan keine Normalmuslime, sondern religiös abnorm, islamisch entartet. Endlich, Mufti Lale bringt die Moscheevereine auf Kurs. Auch die nächste Datumssymbolik kann Zufall sein, doch genau ein Jahr, einen Monat und einen Tag später empfahl sich Akgün wenig verhohlen selbst zur künftigen Bundespräsidentin.[33]
Die (islamisch gesehen) in die diesseitige Welt hinein gegebene, gottgeschaffene Scharia übersteigt das menschliche Denkvermögen und ruft die Menschen zur Schaffung von Gesetzen (Fiqh) auf, die eine ewige Heimkehr in die Nähe zu Allah nicht verspielen. Auf Erden dient das Islamische Recht (Scharia, Fiqh) damit der Abwehr Satans und der Rettung der Seele vor dem Höllenfeuer. Nicht für Spaßmuslima Lale:
121. »Fiqh« ist die Wissenschaft über die Rechtsvorschriften im islamischen Rechtssystem Scharia, durch die alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens im Islam geregelt werden. In den religiösen Staaten untersteht man in einer bestimmten Weise der Religion, ob man will oder nicht.
Und den religiösen Staat schlechthin gründete Mohammed.
In Ägypten wird die Ehe mit einer Muslimin annulliert, wenn der Mann die Religion verlässt, und die gemeinsamen Kinder werden fortan nur noch von der muslimischen Mutter erzogen.
Nicht in Ägypten ist das so, im Islam ist das so! Die Türkei ist seit Beschussfassung des Gesetzes Nr. 431 vom 3. März 1924 – seit dem Zusammenbruch der Himmlischen Herrschaft, des Kalifats – einfach (noch) nicht islamisch genug.
Koran 5:3 sagt statt Religion Dīn, das ist göttlicher Schariabefehl und irdisch zu errichtende Herrschaft Allahs, Übersetzung nach Paret: „Heute habe ich euch eure Religion vervollständigt (so daß nichts mehr daran fehlt) und meine Gnade an euch vollendet, und ich bin damit zufrieden, daß ihr den Islam als Religion habt.“ Weil es also nach Sure 5 Vers 3 keine zwei Islame oder sagt man Islams gibt, gründete Mohammed den „Staatsislam“ (Akgün), den von Allah offenbarten Dīn:
122. Wer in einem Land mit Staatsislam lebt, ist dem Zwang der Gesetze unterworfen, die sich auf eine göttliche Ordnung berufen. Jeder dieser Staaten verkündet zudem seine eigene Auslegung dieser göttlichen Ordnung.
Der Islam ist nur einmal verkündet worden, 23 Jahre lang, die Zeitdauer des Wirkens Mohammeds. Von zwei muslimischen Gläubigen hat nicht der Schludrige, sondern der Radikale Recht:
Pakistan, Syrien und Iran sind »Fiqh«-Länder, die ihre Bürger zwingen, ihre muslimische Auslegung als die allgemeingültige zu akzeptieren.
Das hier betrachtete Buch erschien 2011, Akgün hätte inzwischen doch einfach fordern können, dass mit der Ortsvertretung der Teheraner Mullahs (Islamisches Zentrum Hamburg) kein echter oder unechter Hamburger Staatsvertrag abzuschließen ist (elitär und ziemlich klandestin unterzeichnet am 13.11.2012, demokratisch legitimiert durch die Hamburger Bürgerschaft am 13.06.2013). Die bekennende Vordenkerin des „Zukunfts-Islams“ hätte doch einmal unmissverständlich verlangen können, dass sich der, wie Pakistan zumeist der hanafitischen Rechtsschule zurechnende, türkische organisierte Islam (denken wir nur an Diyanet / DITIB, ein veritabler Staatsislam übrigens) von der pakistanischen islamischen Religionspraxis sprich islamischen Staatsführung distanziert und andernfalls von der Mitgestaltung des bekennenden Religionsunterricht ausgeschlossen bleibt. Offensichtlich hat Liberalmuslima Akgün hier nichts getan.
122. Aber auch Marokko nennt sich selbst einen islamischen Staat, trotzdem hat das Königshaus eine veritable moderne Familiengesetzgebung entwickelt. Gibt es in Syrien Platz für vier Ehefrauen im Ausweis des Mannes, so ist in Marokko die Vielehe abgeschafft. Auch andere rückständige Traditionen, wie etwa die Eheaufsicht, wonach eine Frau die Ehe nur im Beisein eines »Tutors«, ihres Vaters zum Beispiel, eingehen durfte, wurden abgeschafft.
Der Heiratsvormund ist der Wali, ohne den eine Frau im Islam nicht rechtsgültig (halal) heiraten darf. Vor allem der Vater der Braut hat als Wali mudschbir, Heiratsvormund mit der Berechtigung zum Zwang, das von Allah eingeräumte Recht, seine jungfräuliche Tochter auch ohne oder gegen ihren Willen zu verheiraten, was auch gar kein „Islamismus“ ist, sondern echter alter Islam. Offizielles Heiratsalter in Marokko ist achtzehn Jahre. Das von der Autorin gerade so hoch gelobte Land zwingt im Jahr 2012 eine 16-Jährige, ihren Vergewaltiger zu heiraten, Amina El Filali brachte sich inzwischen mit Rattengift um.[34] Nach Artikel 475 des marokkanischen Strafrechts entgeht der Vergewaltiger im Falle einer Heirat mit seinem Opfer der Haftstrafe – und Lale Akgün blickt einfach woanders hin und lobt Marokkos Familienrecht als: „eine veritable moderne Familiengesetzgebung.“ Offensichtlich am Thema wenig interessiert gibt Akgün auch noch Falschinformation heraus bzw. weiter, denn nach der aktuellen Moudawana, dem marokkanischen Personenstands- und Familienrecht, ist La polygamie, die korangemäße Vielweiberei, keineswegs verboten, sondern lediglich etwas schwieriger zu erreichen.[35]
Vorsicht, den folgenden Satz zweimal lesen:
123. Eine andere große religiöse Minderheit, die Aleviten, wird gar nicht erst als gleichberechtigte Religionsgemeinschaft anerkannt.
Faktenfern und hetzerisch kritisiert und verspottet Akgün den kulturell modernen und demokratisch aufgebauten Verband Alevitische Gemeinde Deutschland (AABF) als nahezu areligiös und kaum vertretungsbefugt (Akgün: „der in religiöser Hinsicht eher schwächelt … die AABF als Dachverband mit – sagen wir mal – … nicht gerade gefestigter Struktur und Historie“) und lobt die vielleicht einen Unterwanderungsversuch darstellende „alevitische“ Organisation CEM:[36]
132. Innerhalb der Aleviten gibt es zwei diametrale Strömungen. Während die alevitische Gemeinde die Position vertritt, dass das Alevitentum ein eigener Glaube ist, vertritt die Cem-Stiftung die Position, dass die Aleviten Teil des Islam sind.
Für uns ist und bleibt der Begriff Cem natürlich die ehrenwerte alevitische kultische Handlung und steht damit hierzulande für AABF, die dubiose Cem-Stiftung hingegen sollte man eigentlich einfach beschweigen. Die staatlichen türkischen Versuche der zwangsweisen Sunnitisierung (Schariatisierung!) der geschichtlich gewachsenen, schiitisch-imamitisch, mystisch sowie alttürkisch geprägten Aleviten lehnen wir ab. Das tun wir auch im Gedenken an die Opfer des Brandanschlags von Sivas. Dort verbrannten am 2. Juli 1993 35 Aleviten und zwei Hotelangestellte. Pünktlich nach dem Ende des Freitagsgebets war das ein alevitisches Kulturfestival beherbergende Madımak-Hotel durch einen mehrere Tausend erregte Parteigänger der Scharia umfassenden Mob eingekreist und angezündet worden.[37]
Zu der staatlich gelenkten, radikalislamischen und pseudoalevitischen Kulisse der Cem-Stiftung und der authentisch alevitischen AABF hat sich Lale Akgün ausnahmsweise einmal deutlich positioniert.
188. und auch der Feminismus muslimischer Frauen und Männer wird stärker und stärker – manchmal leider vom Westen unbemerkt.
Dieser schlimme Westen, so was von unaufmerksam!
189. Die in Pakistan geborene Riffat Hassan meint, im Koran herrsche Gleichheit vor Gott und Ungleichheit in der Gesellschaft. Oder anders gesagt, die »Ibadat«-Verse des Korans, die Glaubens- und Ritenverse, kennen keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern, die »Muamalat«-Verse, die sich mit den sozialen und zwischenmenschlichen Beziehungen befassen, hingegen schon; was man letzteren gar nicht vorwerfen kann, weil sie sich auf die Zeit- und Ortsumstände der Arabischen Halbinsel vor 1400 Jahren beziehen.
In der Tat, für die mit weichgespülten Koranzitaten nur so um sich werfende Islamfeministin aus Louisville, Kentucky, ist der Koran das Urbild aller Menschenrechtserklärungen. Allah selbst nämlich teile, so lesen wir verblüfft, stündlich massenhaft Glück, Gutes Leben, Gerechtigkeit und Gleichheit für alle aus. Wenn uns heute im Bereich des Islam irgendwo Ungerechtigkeit oder Ungleichheit begegnet, dann liegt das, meint Koranschönrednerin Riffat Hassan allen Ernstes, nicht am Islam, sondern an der schlimmen patriarchalischen Kultur. Wer eigentlich den Menschen Rechte gewähre, ist Allah. Gegenmodern und islamrevolutionär ist auch Riffat Hassans ebenso permanentes wie keinen Widerspruch duldendes Spalten von Welt und Menschheit in West und Ost.[38]
„This is a misunderstanding. Das ist ein Missverständnis“ hatte Sayyid Qutb (The Characteristics of the Islamic Concept) eindeutig festgestellt zum Versuch des nun auch von der Kölner Sozialdemokratin und Psychologin beworbenen Aufspaltens des Schariabefehls in gottesdienstlich und zwischenmenschlich, in die Bereiche Fiqhu l-ʿIbādāt und Fiqhu l-Muʿāmalāt: „Der Islam gestattet so eine Aufteilung und Einschränkung gar nicht. Islam does not admit of such kinds of division and limits. Islam is a unity and such a kind of concept is against its very basis.“ Der 1966 hingerichtete ägyptische Theologe der Muslimbrüder kennt seine Religion: „Islam ist Einheit“, da wird erst gar nichts zerrissen in Ibadat und Muamalat! Der Koran wird schließlich auch nicht zerrissen, man stelle sich das nur vor. Koranspalten hieße Allah halbieren wollen. Kalifat ist Gebet, Indeed, the Islamic way of life is nothing but the realization of the meaning of worship from beginning to end, alles andere wäre Krieg gegen Gott, a rebellion against the din of Allah.[39]
216. Sie [die von Akgün so gerne Ultras genannten Ultraorthodoxen, die Schariatreuen] haben es bloß noch nicht begriffen: Die Botschaft des Koran betont im Kern die Gleichheit von Mann und Frau.
Das ist im „Kern“ (Akgün) einfach nicht wahr, der Islam ist gerade hier echte Kernspaltung.
Auch die Kölnerin und gelernte Psychologin kommt am Hidschab nicht vorbei (pp 224-236), wendet sich der historischen Realität der arabischen Halbinsel des 7. und 6. Jahrhunderts der Zeitrechnung zu und behauptet tatsachenfern und, wie es so viele Islamapologeten tun, großzügig auf jeden Beleg verzichtend:
229. Das Kopftuch zu Zeiten des Propheten war eine Verbesserung der Frauenrechte im Vergleich zu den dunklen Zeiten davor.
Witwe und Fernhandels-Geschäftsführerin Chadidscha (Ḫadīğa, * um 555; † um 619) suchte sich innerhalb der eigenen Speditionsfirma einen erstaunliche eineinhalb Jahrzehnte jüngeren, sehr tüchtigen Kaufmann zur Heirat selbst aus. Der erfolgreiche Außendienstler und Unterhändler trug den Namen Mohammed. Der nachmalige Prophet verunmöglichte den arabischen Frauen im Namen der neuen Religion, Chadidschas hohe soziale Position jemals zu auch nur annähernd erreichen, sondern hatte islamisch vorbildlichen ehelichen Geschlechtsverkehr mit Aischa der Neunjährigen. Die letzten mutigen Verteidigerinnen der relativ hohen vorislamischen arabischen Frauenrolle ereilte ein seither typisch islamisches Los. Prominente Südaraberinnen hatten vom Tod Mohammeds vernommen, sie frohlockten und schöpften Hoffnung „denn der Islam hatte ihnen so viele Einschränkungen gebracht, because of the limitations Islam had brought to them.“ Die jubelnden Frauen luden ihre Freundinnen ein, bemalten einander die Hände festlich mit Henna und schlugen das Tambourin. Da aber sandte Abu Bakr den getreuen al-Muhadschir aus, und dieser ließ den Frauen von Kindah und Hadramaut die Hände abhacken, al-Muhagir cut off the woman’s hands.[40]
Die Kritiker des Hidschab sollen nicht mehr so genau hinsehen, die kulturrelativistischen Gutmenschen aber dürfen jeden Kopftuchgegner laut als Spinner beschimpfen und als Verhinderer einer demokratietauglichen Weiterentwicklung des Islam, Mufti Lale erklärt den Zukunfts-Islam:
229. Folglich ist ein Kopftuch heutzutage gar nicht mehr nötig. Das Kopftuch ist out. Keiner braucht es mehr.
Gut gebrüllt Löwin. Wie immer, das aufständische Kopftuchmädchen Lale Akgün haftet für nichts. Kein Imam bewegt sich schleierpolitisch auch nur einen Millimeter.
233. Schülerinnen sollten erst ab dem Alter der Religionsmündigkeit, also mit 14 Jahren, die Erlaubnis bekommen, ein Kopftuch zu tragen.
Der Kausalzusammenhang („also“) ist islamisch betrachtet genau falsch, da Allah das Alter der religiösen Reife für Mädchen nicht auf 14, sondern auf neun Jahre festgesetzt hat. Ein Mädchen aber, das jünger ist als neun, muss ja auch nach Meinung sämtlicher Ayatollahs, Muftis und Scheiche keinen Schleier tragen.
Deswegen erfindet Mufti Lale, ganz in der Manier von Pippi Langstrumpf (Ich mach’ mir die Welt Widdewidde wie sie mir gefällt), einen neuen Islam, eine Freitagspredigt darf sie aber gar nicht halten:
233. Nur die wenigsten gläubigen Mädchen wissen, dass das Kopftuch keine religiöse Pflicht ist.
Akgün gründet keine Moschee, sondern tut einfach so, als seien die den Schleier fordernden Autoritäten al-Ghazali († 1111) oder al-Dschauzi († 1200) islamisch nicht verbindlich. Die Sozialdemokratin schweigt dazu, dass an unseren Hochschulen Imame und Lehrer völlig ghazalitreu ausgebildet werden. Man könnte eine Arbeitsteilung zwischen schleierfordernden Islamverbänden und Nebel werfenden vorlauten Kopftuchentsorgerinnen vermuten. Diesen frommen Einsatz, nämlich selbst ohne Kopftuch für das überall legalisierte Kopftuch zu kämpfen, kennen wir von Muslimbrudertochter Emel Zeynelabidin (vgl. Sägefisch 097. Emels haariger Dschihad).[41]
Allahs Radiergummi kann einen Gegenstand auch aus unserer Wahrnehmung auslöschen, indem er voller Empörung zwei andere Sachen beschreibt, links dieses Tüchlein auf dem Haupthaar („Kopftuch“), rechts die schreckliche Burka und den Niqab oder Gesichtsschleier. Die Doktrin der Bedeckung (anglisiert hijab; purdah) ist natürlich weder das eine noch das andere, Wirbelderwisch Akgün hüpft zielsicher über den Hidschab hinweg, um ihn nicht zur Sprache bringen zu müssen, drittletztes heute betrachtetes Zitat von Lale Akgün:
235. Burka und Niqab sind Steigerungen des Kopftuchs. Sie begnügen sich nicht damit, die Kopfhaare der Frau zu verdecken, sie wollen alles verhüllen. Das Gesicht, die Hände, Füße, Haare – kurzum: Die göttliche Schöpfung soll so defizitär sein, dass der Mensch sie verstecken muss.
Der Hidschab kann ungestört in die Bildungsprogramme der Imamausbildung und in den versetzungsrelevanten IRU integriert werden, was Kopftuchbequatscherin Akgün offensichtlich billigend in Kauf nimmt: das geschlechtsreife Mädchen muss ihren Körper mit dickem Tuch bedecken, Nummer 4092 bei dem im Jahre 888 d. Z. verstorbenen Hadithsammler Abū Dāwūd ist der zentrale Kopftuchhadith, der schließlich auch in ganz Europa gelesen wird:
Asmāʾ, ummu l-muʿminīn, die Tochter des Abū Bakr, kam zum Propheten, mit dünner Kleidung, der Prophet wendete sich ab von ihr und sagte: “Oh Asma, wenn eine Frau das Alter der Menstruation erreicht, darf man nichts von ihr sehen außer das und das”, und er zeigte auf Gesicht und Hände.[42]
Ô Asma, quand la fille devient pubère, il ne convient pas de voir d’elle une autre partie que celles-ci (et il lui indiqua le visage et les mains).[43]
O Asmaa, if a woman reaches the age of menstruation, it is not allowed that any of her should be seen except this – and he pointed to his face and two hands.[44]
237. Indem die Konservativen den Koran wörtlich auslegen, halten sie die Frauen in den Fesseln der Konventionen der Arabischen Halbinsel des sechsten und siebten Jahrhunderts. … Richtig ist: Eine muslimische Frau darf alles, was ein muslimischer Mann darf.
Kennen Sie Lale Langstrumpf? Ich mach mir die Scharia … Widdewidde wie sie mir gefällt.
Letztes Akgünzitat, lassen wir es beinahe unkommentiert:
244. Auch bei der Scheidung werden dem Mann in islamistischer Lesart die größeren Rechte zugesprochen – worauf hier nicht näher eingegangen werden soll.
Schade. Es hätte übrigens islamisch heißen müssen (nicht „islamistisch“).
Liberaler Islam ist … Yaşar Nuri Öztürk.
Yaşar Nuri Öztürk wird international als wichtiger Gewährsmann genannt, wenn es um die angebliche grundsätzliche islamische Menschenfreundlichkeit und die ebenso angeblich erforderliche sowie mögliche Islamreform geht. Wie wohl kein Zweiter steht der Jurist, Islamische Theologe und Islamische Religionsphilosoph in der Türkei für das Fabelwesen Liberaler Islam, und genau wie Lale Akgün will auch Öztürk den Koran nicht zensieren oder gar umschreiben, sondern von Fremdeinflüssen reinigen, möchte einen „im Kern“ angeblich gerechten Islam weniger reformieren als vielmehr in unserer modernen Zeit rekonstruieren.
Von Schmeichlern oder Bewunderern als der Martin Luther des Islam geehrt oder jedenfalls als Islamreformer, betont der sich selbst richtigerweise in der Nachfolge von Jamal al-Din al-Afghani und Muhammad Abduh erblickende ehemalige Dekan der Theologischen Fakultät an der Universität Istanbul (1993 bis 2002), dass der Islam eine Umgestaltung nicht benötige, sondern nichts als seine von Verunreinigung befreite, zu Gerechtigkeit und Vernunft rufende Urgestalt.
Lale Akgün wie Yaşar Nuri Öztürk können wir der weltweiten Zurück-zum-Koran-Bewegung zuzählen (The “Back to the Quran” movement; Le retour à l’essence du Coran). Islamisch-theologisch sowie folgenreich demokratiegefährdend kann diese Bewegung wahrscheinlich nichts anderes sein als die uns von Tariq Ramadan oder Pierre Vogel bestens bekannte erneuerte Urgemeindlichkeit („Salafismus“). Damit wäre die Bewegung verwirrend vielfältig. Auf den ersten Blick nicht weniger heterogen erscheint die mit der Zurück-zum-Koran-Bewegung dicht verwandte wenn nicht identische Bewegung der Koranisten oder Quraniyoon (al-Qurʿāniyūn), zu der die Chinesen Ma Qixi (1857–1914) und Hu Songshan (1880–1955) ebenso gerechnet werden wie Gamal al-Banna (1920–2013, der angeblich demokratiefreundliche jüngste Bruder des Gründers der Muslimbruderschaft Hassan al-Banna), der ägyptisch-amerikanische Biochemiker Rashad Khalifa (United Submitters International, USI) oder die bekennende Zwölferschiitin, Feministin und Lesbe Irshad Manji.
Manji gehörte mit den glaubhaften und mutigen Intellektuellen Taslima Nasreen, Ayaan Hirsi Ali, Salman Rushdie, Caroline Fourest und Maryam Namazie zu den Unterzeichnern des MANIFESTO: Together facing the new totalitarianism (MANIFESTE : FAIRE FACE ENSEMBLE AU NOUVEAU TOTALITARISME). Am 1. März 2006 wurde das Manifest der Zwölf in der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo publiziert, in Reaktion auf den Streit um die Mohammedkarikaturen.
Leider begeht auch das Manifest der Zwölf den verhängnisvollen Fehler, von Islamismus zu reden und nicht vom Islam: „Wie alle Totalitarismen nährt sich der Islamismus aus der Angst und der Frustration … Der Islamismus ist eine reaktionäre Ideologie (Like all totalitarian ideologies, Islamism is nurtured by fear and frustration. … Islamism is a reactionary ideology … Comme tous les totalitarismes, l’islamisme se nourrit de peurs et de frustrations. … L’islamisme est une idéologie réactionnaire),[45] das ist schlicht Unsinn: Allah sandte der Menschheit den Dīn herab und der wirklich starke Īmān (Iman ist, an Allah zu glauben, seine Engel, seine Bücher, seine Gesandten, den letzten Tag und die Vorherbestimmung in guten wie in bösen Dingen)[46] begünstigt im Diesseits und im Jenseits die Mutigen und Erfolgreichen (auf Kosten der Dhimmis, Harbis und Frauen). Der Islam (nicht: der Islamismus) ist auch nicht rückwärtsgewandt, sondern jenseitszentriert: es geht vorwärts mit Mohammed ins Paradies und bedarfsweise über Leichen. Und das Ganze ist auch keine Ideologie (ideology, idéologie), sondern echter Monotheismus, reine Religion. Man sollte endlich damit beginnen, den Islam ernst zu nehmen.
Erkennen wir Lale Akgün mit Yaşar Nuri Öztürk etwas genauer und Herrn Öztürk selbst gleich mit, in Der verfälschte Islam (p 46) schreibt Öztürk:
„Für den Begriff »Haus des Friedens / Haus des Islams« hat man den Begriff »Haus des Rechts« (darü`l-ahkam) verwandt, damit also ein Land bezeichnet, in dem kanonische Regeln zur Anwendung kommen und in dem es Rechtsstaatlichkeit gibt. Dabei fällt ins Auge, dass vom »Recht« und nicht vom »islamischen Recht« gesprochen wird.“
Der listige Theologe weiß, dass der Plural von Ḥukm, Recht, nicht einfach irgendeine Anordnung ist, sondern stets der legale (islamische) Befehl: mit der Mehrzahlform aḥkām[47] sind die fünf Stufen der Bewertung einer menschlichen Handlung gemeint: absolut verpflichtend, lobenswert und empfohlen, beliebig und neutral, unerwünscht und missbilligt, absolut verboten, arabisch: 1. wāǧib bzw. farḍ (als deine Tat gewiss heilssichernd), 2. mandūb bzw. mustaḥabb (sehr gerne gesehen bei den Menschen und vor allem bei Allah, andererseits wird das Unterlassen im Diesseits und im Jenseits nicht bestraft), 3. mubāḥ (neutral), 4. makrūḥ (deine Tat wird nicht bestraft, die Unterlassung ist aber gesellschaftlich erwünscht und erfreut vor allem Allah, was im Jenseits von Vorteil ist), 5. ḥarām (es trotzdem zu tun, führt dich ziemlich wahrscheinlich in die ewigen Flammen und nicht mehr heraus). Noch zur Konsonantengruppe ḥ-k-m: Den sechsten Kalifen aus dem Geschlecht der Fatimiden nannte man Ḥākim bi-ʿAmri Llāh, Der auf Gottes Geheiß herrscht (* 985; † 1021). Das weiter unten noch anzusprechende Buch der Weisungen für Frauen eines im Jahre 1200 verstorbenen Islamischen Gelehrten ist das Kitāb Aḥkām an-Nisāʾ. Und der höchste und eigentliche Beurteiler und Verurteiler, nämlich Allāh, trägt die Namen al-Ḥakīm, der Weise, und al-Ḥākim, der Richter.
Öztürk hat Taqiyya gemacht, die juristisch gebändigte Landschaft oder Zone “dāru l-aḥkām” ist gerade kein freiheitlicher Verfassungsstaat, sondern das Haus der Scharia.
Der liberalislamische Jurist und Islamrestaurator (a. a. O. 52) identifiziert alle Mu’amalat (zwischenmenschlichen Pflichten) beinahe als ‘Ibadat (gottesdienstlichen Pflichten), was Lale Akgün, wie wir gesehen haben, ja zurückgewiesen hatte und scharf getrennt wissen will, jedenfalls setzt Öztürk zumindest fromme menschliche Arbeit und islamisches Gebet explizit gleich:
„Unter diesen Umständen sind geistig-wissenschaftliche Aktivitäten nicht nur irgendeine, sondern die höchste Form des Gebets. Der größte islamische Denker im 20. Jh., der pakistanische Dichter und Philosoph Iqbal (gestorben 1938) fasste diese Erkenntnis in folgende Worte: »The truth is that all form of knowledge is essentially a form of prayer. The scientific observer of Nature is a kind of mystic seeker in the act of prayer.« … Die Grundlage dafür, alle Werke, alles Tun als Gebet zu begreifen, sind die Worte des Propheten Muhammed: »Der ganze Erdenkreis ward mir zu einem Haus des Gebets erschaffen.« Wenn die ganze Erde eine Stätte der Andacht ist, so müssen alle Werke und Geschehnisse Gebete sein.“
Alles Tun kann nur Gebet sein sprich von Allah angenommen werden, wenn islamisch korrekt gehandelt wird, eben bei Einhaltung der Fünf Ahkam, bei Einhaltung der Scharia. Nur dann sind ʿIbādāt und Muʿāmalāt wirklich zusammengefallen, wie es auch Sayyid Qutb gefordert hatte.
Yaşar Nuri Öztürk (a. a. O. 179) bekennt sich zu zwei sehr radikalen Theologen, zu dem unter ausgesprochenen Dschihadisten viel gelesenen Ibn Taimiyya sowie zu dem für seine Frauenfeindlichkeit bekannten und beispielsweise die islamische weibliche Genitalverstümmelung fordernden Ibn al-Dschauzi (Sägefisch 135. Das weibliche Recht auf Gehorsam),[48] Öztürk:
„Ein bahnbrechender Erneuerer, der Gelehrte İbn Teymiyye (gestorben 728 H. / 1327 n. Chr.), bezeichnete es als ein konkretes Merkmal des Teufels, wenn man sich Dingen zuwendet, die nicht im Koran stehen, und dem Koran den Rücken kehrt … İbnü`l Cewzî (gestorben 597 H. / 1200 n. Chr.), ein anderer großer Kämpfer für die Einheit Gottes, hat in seinem Werk eingehend dargestellt welche fatalen Folgen der Heiligenkult für die muslimischen Massen gezeitigt hat. Er gab seinem Werk, indem er dieses Thema behandelte, einen Titel, der auf den Teufel verweist: Teblîsü İblis, was soviel bedeutet wie »Die Verwüstungen« oder »Das Chaos des Teufels«.
Ibn al-Dschauzi bzw. İbnü’l Cewzî (aus: Das Buch der Weisungen für Frauen, übersetzt von Hannelies Koloska) hatte beispielsweise festgestellt:
„Die Beschneidung ist Pflicht bei Mann und Frau. … Wir haben dargelegt, dass das Ausgehen für die Frauen erlaubt ist, aber wenn eine befürchtet, dass Unruhe durch sie oder bei ihr entsteht, so ist das Verbot des Ausgehens besser, denn die Frauen in der Frühzeit waren anders als die Frauen, die es in der heutigen Zeit gibt … Wenn eine Frau ausgeht, soll sie einen Mann niemals grüßen. … Wenn sie mit Erlaubnis ihres Mannes und in schäbiger Kleidung ausgehen muss, dann soll sie sich ihren Weg auf freien Plätzen und nicht auf Straßen und Märkten suchen und soll Acht geben, dass ihre Stimme nicht vernehmbar ist, und soll auf der Seite des Weges und nicht auf seiner Mitte gehen. … Überliefert von Ḥaḥṣin ibn Miḥṣin: »Hast du einen Ehemann? Sie antwortete : Ja. Er sprach : Wie bist du zu ihm? Sie sprach: Ich mühe mich ständig um ihn, außer in den Dingen, die ich nicht für ihn erreichen kann. Er sagte: Achte darauf, welchen Stand du bei ihm hast, denn er ist dein Paradies und deine Hölle.« … Die Frau muss wissen, dass sie für den Ehemann wie ein Sklave ist. … Wenn die Frau gegen den Mann aufbegehrt oder sich ihm in etwas widersetzt, worauf er ein Recht hat, soll sie mit Erlaubnis Gottes, des Starken und Mächtigen, erzogen werden, indem er sie ermahnt. Wenn sie aber weiter darauf besteht, sich zu widersetzen, soll er sie von der Lagerstatt fernhalten. Beharrt sie dann noch, soll er sie schlagen, aber nicht heftig, ein oder zwei Peitschenhiebe oder ein wenig mehr.“
Das ist echt islamisch und offensichtlich sogar liberalislamisch, wo doch Theologe Öztürk den Gelehrten al-Dschauzi so sehr lobt.
Genug zum liberalen Muslim, Juristen, Salafi und Schariastrategen Yaşar Nuri Öztürk, von dem sich die Liberalmuslima Lale Akgün ja einmal distanzieren könnte.
Der Islam von Scharia und Fiqh bedroht den freiheitlichen Rechtsstaat und ist nicht reformierbar. Kein Imam in Deutschland oder irgendwo auf der Welt denkt auch nur daran, die Pflicht zur Scharia zu verwerfen.
Zwar müsste es im Zeitalter des schönen Scheins die Karriere behindern, Probleme zuzugeben, doch während sich in Nordafrika wie Europa die Strukturen der Muslimbrüder verfestigen, können durch islamoptimistische Druckerzeugnisse störende Tatsachen den Konferenzen, Protokollen und Archiven von Hochschule und Politik ferngehalten werden. Dazu braucht man einen richtig bösen Islamismus, einen unbedingt guten Islam und den einen oder anderen Islamschönredner wie die Autorin von Der Aufstand der Kopftuchmädchen.
Der Islam ist das Problem? Nun, dann bauen wir doch einfach einen problemlosen Zweit-Islam oder Zukunfts-Islam, und besprechen nur noch diesen. Was aus dem Raum des so definierten Unproblematischen herausfällt, komme einfach nicht mehr zur Sprache.
Was im idealistisch gestimmten Bundesdorf der Schlümpfe, Hobbits und Indianer jetzt noch zu Koran und Hadith gesprochen werden darf, ist hundertprozentig islamoptimistisch. Genaues Erinnerungsvermögen, wir sahen es bereits, ist in der deutschen Schlumpfhausenrepublik doch wirklich sehr störend.
Deutschland hat eine eine Art von umfassender Datenlöschung gebraucht. Und rettend ist Lale Akgün in die Bresche gesprungen.
Allahs Radiergummi.
Jacques Auvergne
Q u e l l e n
[1] Ohne Zweifel, zweifelsohne, unzweifelhaft (without a doubt) ist der Islam gar kein Problem und genaueres islamkritisches Nachdenken „nicht hilfreich“ sprich sehr unerwünscht. Bis hier und keinen Schritt weiter, postmoderne Islamrhetorik verwendet einschüchternde Formeln:
This without a doubt is contrary to the idea of relying on Allaah, and will only result in making a person even more weak, like seeking medicine in a haraam way.
Scheich Salih al-Munajjid (Ṣāliḥ al-Munaǧǧid, Fatwa-Onlinedienst Islam QA)
This is certainly no distortion, since the academic study of the Oriental East by the Occidental West was often motivated and often co-operated hand-in-hand with the imperialistic aims of the European colonial powers. Without a doubt, the foundations of Orientalism are in the maxim “Know thy enemy”. When the Christian Nations of Europe began their long campaign to colonize and conquer the rest of the world for their own benefit, they brought their academic and missionary resources to bear in order to help them with their task. Orientalists and missionaries whose ranks often overlapped were more often than not the servants of an imperialist government who was using their services as a way to subdue or weaken an enemy, however subtly.
“A great many systems dictated to the entire humanity over the last few ages served nothing but to aggravate its pains. If there exists an atmosphere to enable mankind to breathe easily today, it is, without a doubt, the atmosphere of Islam. This atmosphere, practically in every period of history, has been like an ocean with waves, very clean and pure and too deep to contain thought pollutions of any time or place. However, certain intention and viewpoint; exertion and effort; orientation and confidence are needed to reach and truly benefit it.”
Daher ist ein muslimischer Mann – insbesondere der Ehemann – verpflichtet, einer erlaubten Arbeit nachzugehen, um seine Familie zu versorgen. In Deutschland stößt sein Bemühen auf gewissen Grenzen des religiös Erlaubten. Zweifelsohne darf ein Muslim nicht in einer Nachtbar arbeiten und Alkohol ausschenken. Auch darf er nicht in einer Glückspielhalle arbeiten. …
Wie ist es z.B. mit einem Krankenpfleger, der auch Schweinefleisch zum Mittag servieren muss? Zweifelsohne ist der Beruf einer Krankenschwester oder des Pflegers ein gesegneter Beruf, aber Schweinefleisch erachtet der Islam als schädlich für die Menschheit, und daher darf ein Muslim solch etwas Schädliches nicht anderen Menschen auftischen. Wie also wäre solch ein Beruf zu werten? …
Am einfachsten machen es sich jene Muslime, die ihre Faulheit dadurch kaschieren, dass sie sich nicht um Arbeit bemühen und behaupten, mit Harz IV hätten sie viel Zeit, sich dem Islam zu widmen. Solch eine Behauptung – und das kann hier vorweg festgestellt werden – ist nicht nur absurd, sie ist auch unislamisch und zudem eine geradezu bewusste Schädigung des Ansehens des Islams und der Muslime, was zweifelsohne verboten ist. Denn es ist nach allen Rechtsschulen und alle Richtungen innerhalb des Islam absolut nicht angebracht, sich von anderen finanzieren zu lassen, wenn man selbst in der Lage ist zu arbeiten.
Im Zuge dieser Anstrengung dämmerte es mir, dass die typischen Charaktereigenschaften eines Agnostikers nichts mit Intelligenz zu tun haben, dass der Mensch nicht einfach vor der Entscheidung, zu glauben, weglaufen kann, dass das Erschaffensein dessen, was um uns herum existiert, eindeutig ist, dass sich der Islâm zweifelsohne in der großartigsten Harmonie mit einer allumfassenden Wirklichkeit befindet.
Zweifelsohne sind es gesellschaftliche, politische, persönliche und auch theologische Gründe, die uns trotz unserer Gemeinsamkeiten von einander trennen. Es liegt an uns, die in diesem Land zusammenleben, die trennenden und verbindenden Elemente aufzuarbeiten, wenn wir ehrlich und aufrichtig sein wollen – in unserer Religion, dem Schöpfer gegenüber und Seinen Geschöpfen – auch und erst recht , wenn sie verschieden und andersgläubig sind.
Verehrte Gläubige, zweifelsohne sind unsere Gottesdienste bzw. ist das Verrichten dieser ein Zeugnis unseres Glaubens. Ein Glauben ohne Handlung gleicht – um es in Bildern auszudrücken – einem Obstbaum, der keine Früchte trägt. Wer in Worten sagt, er glaube und diesen keine Taten folgen lässt, betrügt damit nur sich selbst.
Yusuf AY (DITIB), Religionsbeauftragter der Zentralmoschee in Berlin
Verehrte Muslime, der Mensch hat zweifelsohne die höchste Position in der Schöpfung Allahu Teâlâs inne. Und die am meisten ergiebige Zeit im Leben des Menschen ist die Jugend. Dieser Lebensabschnitt ist eine Nîmet, eine Gabe Allahu Teâlâs, dessen Wichtigkeit wir schätzen sollten und zugleich eine Gelegenheit, die wir nicht einfach verstreichen lassen dürfen. Der ehrenvollste aller Menschen, der Gesandte Allâhs (s.a.v.) empfiehlt “die Bedeutung der Jugend vor dem Eintreten des Alters, zu erkennen”. Das ist wohl auch der Grund dafür, dass er selbst besonders großen Wert auf Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen gelegt hat. Bei dieser Erziehung handelte er nicht willkürlich, sondern wandte Methoden an, die die geistige Entwicklungsstufe der Kinder mit berücksichtigte.
In Zukunft soll es nur mehr ein einziges Gericht geben. “Die Verhandlungen laufen”, versichert [Abdulkader] Saleh, [Spitzname] der Engländer, vom Scharia-Rat. “Es ist nicht einfach. Wie soll das zusammen gehen? Es gibt nur Allah und sein göttliches Gesetz.” Er ist überzeugt, dass bald in ganz Syrien ausnahmslos islamisches Recht gesprochen wird. “Syrien wird ein islamischer Staat, da besteht kein Zweifel.” Alle Mitglieder des Scharia-Rates seien dafür, auch die Liwa Tawhid. Jabhat al-Nusra sei die treibende Kraft und habe die Oberhand. Nur göttliches Recht, keine Wahlen und kein Parlament nach dem Sturz des Assad-Regimes? “Das weiß nur Allah alleine”, meint Saleh, lacht verschmitzt und verabschiedet sich mit einem Salam Aleikum.
Abdulkader Saleh genannt Der Engländer, syrischer Scharia-Rat
Es wäre falsch, den Islam als eine Religion von Feuer und Schwert zu disqualifizieren und nicht die religiöse Substanz zu sehen. Denn darüber besteht kein Zweifel: Durch den Propheten Muhammad sind die Araber auf die Ebene einer ethischen Hochreligion gehoben worden, die gegründet ist im Glauben an den einen Gott und in einem Grundethos der Humanität mit klaren Imperativen zu mehr Menschlichkeit und mehr Gerechtigkeit. Vom Ursprung her war der Islam weniger eine Religion des Gesetzes als des Ethos. Und so etwas wie Zehn Gebote, Grundstock eines gemeinsamen Menschheitsethos, gibt es auch im Islam. Kein Zweifel: Muhammad war ein echter Prophet, in vielem nicht unähnlich den Propheten Israels.
[2] Das Wort kandil kommt von der Öllampe. Waehrend der heiligen Naechte wurden die Moscheen durch Öllampen beleuchtet. Es ist ein alter Brauch, nach dem auch die heutige Beleuchtung genannt wird. Damals im 16. Jhd. liess Sultan Selim II. Leuchtspruchbaende zwischen den Minaretten aufhaengen um das Volk über kandil zu benachrichtigen. In Kandil-Naechten gehen die Glaeubigen in die Moschee um Vergebung zu bitten und den richtigen Weg zu finden. … Nachdem die religiösen Pflichten erfült und Abschnitte aus dem Leben des Propheten gelesen sind, besuchen die jungen Leute die aelteren. Heutzutage ersetzen die Telefongespraeche diese traditionellen Familienbesuche.
Ein sicherer Weg, die genauen Kandil-Tage zu erfahren, ist die Simit-Haendler zu beobachten, die spezielle Kandil-Simit (Kringel, kleiner als die üblichen und ohne Sesam) verkaufen. Diese Simit in bunten Paekchen können Sie ebenfalls in Konditoreien und Baeckereien finden.
Seien Sie nicht überrascht sollten Ihre Nachbarn Ihnen Helva (eine türkische -übrigens leckere-Süssspeise mit Griess) oder lokma tatlisi (Krapfen mit Zuckersirup) bringen, was man in Kandilnaechten gerne isst. Vergessen Sie dabei nicht, dass Teller bei solchen Anlaessen nie leer zurückgegeben werden. Sie können ihn mit Ihren eigenen Spezialitaeten fülen, was den Türken bestimmt sehr gut gefallen wird. Diese Geste wird Ihre Beziehungen noch freundlicher machen.
Manche Lokale servieren keinen Alkohol an den Kandil-Tagen.
Wikipedia nennt statt fünf nur vier Kandili, die Sendung des Korans auf die Erde (14. August 2012) fehlt:
Heilige Tage und Nächte, ähnlich wie im Christentum der Heilige Abend, existieren auch im Islam. An diesen Tagen werden die Minarette der Moscheen beleuchtet; in der Nacht wird gebetet. Da man früher für die Beleuchtung „kandil“ (Ölampeln, von griech. kandíli, καντήλι oder κανδήλι, aus lat. candela) verwendete, bezeichnet man die heiligen Feierlichkeiten als Kandil. Diese sind:
Mevlid-i Şerif (maulid an-nabī), Geburtstag des Propheten
Regaip Kandil (lailat ar-raġāʾib), Nacht der Wünsche, Nacht der Empfängnis des Propheten
Miraç Kandili (lailat al-miʿrāǧ), Himmelsreise
Berat Kandili (laylat al-barāʿa, laylat niṣf šaʿbān), Nacht der Vergebung
Es ist ein Gedenktag der nächtlichen Himmelsreise des Propheten Muhammed von Mekka nach Jerusalem, wo er Abraham, Moses und Jesus traf sowie einer anschließenden Himmelsreise zu Allah, bevor er nach Mekka zurückgekehrte.
Allah machte in dieser Nacht Muhammed und den Muslimen das fünfmal tägliche Gebet als einer der wichtigen Säulen des Islam zur Pflicht.
Die Moscheen werden in der Nacht festlich beleuchtet.
Im pfälzischen Frankenthal spürt man Europawelt und Islamwelt. Happy birthday zu sagen ist nicht halal und ohne erfüllten Schariagehorsam gibt es keinen Anlass zur Freude:
Ein Geburtstag hat in der islamischen Welt nicht die gleiche Bedeutung wie in Europa. Allein dass ein Jahr vergangen ist, berechtigt nicht zum Feiern.
Ines Balcik ist Verherrlicherin von Sufismus sprich Scharia plus Ekstase und glaubt ebenfalls an eine Wortherkunft aus dem Arabischen; immerhin nennt sie die übliche Beleuchtung der Orte von Wohlverhalten und Gehorsam, der Moscheen:
“Kandil” ist ein arabisches [Anm.: Nein, ein lateinisches, später griechisches] Wort und bedeutet “Öllampe”. Mit Kandil bezeichnet man aber auch besondere religiöse Feiertage im Islam. Die Bezeichnung leitet sich von der Festbeleuchtung der Moscheen an solchen Tagen ab. Besonders in der Türkei spielen die Kandil-Abende eine wichtige Rolle im religiösen Leben vieler Muslime, zusätzlich zu den beiden offiziellen islamischen Festen Ramadanfest und Opferfest.
Dilwar Hussain is an independent consultant working on social policy, Muslim identity and Islamic reform in the modern world. He is founding Chair of New Horizons in British Islam, a charity that works for reform in Muslim thought and practice, a Senior Programme Advisor to the Institute for Strategic Dialogue … and a Visiting Fellow at the Centre for Islamic Studies, Cambridge University.
He has taught courses on Islam in contemporary society and has a number of published works in the field. …
His recent research and advisory work includes: a major report on Muslims in Leicester for the Open Society Institute; Specialist Advisor to the House of Commons Inquiry on Prevent (2010); the Cambridge-Azhar Imams Training Project, Cambridge University and FCO; steering group of the Contextualising Islam in Britain Project, Cambridge University.
He is currently President of the Islamic Society of Britain, a Trustee of the Three Faiths Forum (3FF) … and an Associate of the think-tank Demos.
Dilwar was Head of the Policy Research Centre, at the Islamic Foundation (2007-2013). He was also a Commissioner at the Commission for Racial Equality (CRE) (2006-2007). He served on the Archbishop of Canterbury’s Commission on Urban Life and Faith (2005 – 2006), worked on the Preventing Extremism Together workgroups set up by the Home Office after July 7th 2005; … Dilwar graduated from King’s College, University of London in 1993.
[3]Laylat al-Raghaib – the “night of gifts” preceding the first Friday in Rajab.
This night of beautiful gifts or valuables – this is the meaning of raghaib – is one of the three blessed nights in Rajab and Sha’aban that herald the coming time of Ramadan. They are celebrated as kandil, “lantern” festivals in Turkey, when mosques are illuminated during the night for vigil. …
Laylat al isra wa miraj – 27th Rajab – the “night journey and ascension”
… Like in all kandil nights mosques are illuminated and open for vigil. According to common belief the gates of paradise are open and all prayers are answered in this night.
Laylat al-bara’a – 15th Shaban – the “night of absolution”
In the night of the full moon of the last month before Ramadan the blessed month of fasting is nearer than ever. Muslim tradition has illustrated the advantages of this night. The doors of heaven are opened and angels stand at every door to give absolution to any believer yearning for it. Then the fate of men for the year to come is written down. Some Muslims fast during the preceding day and later in the night perform salat al-khair, a prayer of 100 units, or recite the Surah Yasin.
Halwa, a nourishing sweet dish and kandil simit, sesame rolls, are prepared for eager worshippers, family and guests alike.
Im Arabischen bedeutet “halwa” süß, und so schmeckt es auch. Kein Wunder, denn die Zutaten bestehen aus Butterschmalz, karamelisiertem Zucker, Mandeln und Stärke, mit Safran, Kardamom, Mandeln und Rosenwasser geschmacklich verfeinert.
In kleineren Ortschaften findet man hier und da noch einen halwa-Koch, in Barka jedoch gibt es eine große Fabrik. …
Unter ständigem Rühren wird die zähe Masse stundenlang über einem Holzfeuer (das wichtig für den Geschmack ist) in einem großen Kupferkessel so lange gekocht, bis sie schließlich in bunte Plastik oder Emailleschüsseln abgefüllt wird. Dann nur noch Abkühlen lassen und: Guten Appetit!
[5] Rettung erhofft sich die deutsche Politik von zwei oder drei Fakultäten Islamischer Theologie an den deutschen Hochschulen. Der Wissenschaftsrat empfiehlt, die Politik drängt, die Muslime selber aber zögern. Das ist das erstaunliche Ergebnis eines Treffens, zu der die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart diese Woche geladen hatte. …
Wenn der Beirat einen Professor aus Ankara oder aus Kairo einfordere, dann werde das durchgehen, zeigte sich der Tübinger Religionswissenschaftler Stefan Schreiner überzeugt. Und wenn der Kandidat aus Saudi-Arabien komme? „Warum nicht? Kein Minister dürfte widersprechen“, behauptete der Universitäts-Professor kühn. Die muslimischen Vertreter wechselten ungläubige Blicke. „Die Politik wird das niemals akzeptieren“, widersprach Ertugrul Sahin von der Universität Frankfurt. Dort könnte zum Wintersemester der erste Studiengang islamischer Theologie starten, eine Art Vorläufer des geplanten Modells, jedoch finanziert durch Stiftungsmittel des türkischen Religionsministeriums.
Sahin, der islamische Religion in Frankfurt unterrichtet, erhob schwere Vorwürfe: Mit der wissenschaftlichen Freiheit der islamischen Theologie sei es in Deutschland nicht weit her. Die deutschen Autoritäten wollten das junge Fach auf die historisch-kritische Beschäftigung mit den eigenen Quellen nach westlichem Muster beschränken. Letztlich trieben Sicherheitsinteressen des deutschen Staates die Etablierung der Lehrstühle voran, beklagte sich Sahin.
aus: Hartmut Kistenfeger: Imam-Nachwuchs mit Diplom
Islam und Moderne: Reformdenken im türkischen Islam heute
Universität Heidelberg, 25. Juni 2005
Ein geglücktes Experiment – türkisch-islamische Theologen präsentieren erstmals ihre Denkansätze in Deutschland
Unter den über 100 Teilnehmern der Veranstaltung waren sowohl Vorstandsmitglieder aller wichtigen Verbände aus dem Spektrum des türkischen Islams wie DİTİB (Türkisch-Islamische Union des Präsidiums für religiöse Angelegenheiten), AMGT (Europäische Milli Görüş Organisation), ATİB (Türkisch-Islamische Union in Europa) und die Alevitische Gemeinde in Deutschland e.V. wie auch Vertreter des Instituts für Islamstudien Sufi-Archiv Deutschland, von Huda e.V., der Zeitschrift İktibas, von Muslime Helfen e.V. sowie regionaler Moscheen. Auch von Seiten der evangelischen und katholischen Kirche sowie der christlich-islamischen Dialogorganisation CIBEDO waren Vertreter anwesend …
Die Tagung, die von Prof. Dr. Raoul Motika (Direktor von HECEAS e.V.) und Prof. Dr. Ömer Özsoy (Universität Ankara; seit Herbst 2006 Professor für islamische Theologie an der Universität Frankfurt) konzipiert worden war
Prof. em. Dr. Mehmed Said Hatiboğlu (islâmiyât, Ankara) sprach zum Thema „Islam und Wandel“, wobei er letztlich doch einem relativ traditionellen Argumentationsmuster folgte. Dr. Mehmet Hayri Kırbaşoğlu (Theologische Fakultät, Universität Ankara) hingegen plädierte in seinem Vortrag zu den „Möglichkeiten einer einheitlichen Methodologie in den islamischen Wissenschaften“ für die Entwicklung einer neuen Methodologie in einem multikonfessionellen Rahmen (innerhalb des Islams), um damit die Quellen des Islams neu entdecken zu können und zu einem zeitgenössischen Verständnis zu kommen. …
Die Veranstaltung wurde finanziell unterstützt vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Programms „Dialog mit der islamischen Welt“, der Karl-Konrad-und-Ria-Groeben-Stiftung, Weinheim und der Georges-Anawati-Stiftung, Aachen.
Zittern vor dem Höllenfeuer, Schleierzwang, Jungenbeschneidungszwang sowieso, und überhaupt die komplette Scharia: „Allein in Ankara dozieren derzeit knapp 100 Theologinnen und Theologen. … Die Qualität der theologischen Fakultäten der Türkei ist bemerkenswert gut“, meint allen Ernstes Islamverharmloser Felix Körner SJ, in: Im Dialog mit islamischen Theologen: Jesuiten in Ankara.
Das Ziel der Stiftungsprofessur liegt darin, an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen einen auch über die Hochschule hinaus wirksamen Lehr- und Forschungszusammenhang aufzubauen, der Ansätze katholischer Theologie im Angesicht des Islam fortentwickelt. … Der Zugang ist bewusst konfessionelle „Theologie”, nicht Religions-/Islamwissenschaft. Die Arbeit der Stiftungsprofessur fügt auch nicht den vielen Dialoginitiativen eine neue hinzu, sondern betritt Neuland, indem sie in Kenntnis verschiedener muslimischer Perspektiven auf Themen katholischer Theologie reflektiert.
Der Zugang geschieht „im Angesicht”. Der Inhaber der Stiftungsprofessur sieht sich vor der Aufgabe, eine persönliche Verbindung wie ein sich je neu differenzierendes Gegenüber zu muslimischen Perspektiven aufzubauen. Der gewählte Zugang sieht und kennt hinter „dem Islam” konkrete muslimische Positionen und lebt auch aus der lebendigen Begegnung. … besonders in Zusammenarbeit mit CIBEDO …
Im Rahmen der Sendung SWR2-Kontext spricht der Sozialethiker Bernhard Emunds über die Eröffnung einer Zweigstelle der Kuveyt Turk Bank in Mannheim, die erste islamkonforme Bank in Deutschland.
In diesem Zusammenhang äußerst sich der Leiter des Nell-Breuning-Instituts auch über das Islamic Banking und dessen Bedeutung für die Neuordnung des Finanzsystems. Er macht sich für eine scharfe Regulierung der Bankwirtschaft stark und fordert eine Rückbesinnung auf die eigentliche Aufgabe der Banken, nämlich: Investitionen zu ermöglichen, die Wohlstand schaffen. Dazu können islamische Banken genauso wie “normale” Banken beitragen.
Bernhard Emunds und Islam? Allerdings, und schon vor sieben Jahren bestens integriert mit: Nadeem Elyas, Ayyub Axel Köhler, Yasemin Yasemin Karakaşoğlu, Thomas Lemmen …
Programm [gekürzt]
Montag 29.05.2006
10.45 Begrüßung und Einführung
Weihbischof Franz Vorrath, Essen
Abdul Hadi C. Hoffmann, Berlin
11.00 Die Anerkennung des Anderen
Die Ethik des Helfens im Christentum
Prof. Dr. Herbert Haslinger, Paderborn
Hamideh Mohagheghi, Hannover
Anfragen aus muslimischer Perspektive
Dr. Ilhan Ilkilic, Tübingen
11.30 Das Gemeinwohl aller
Die Ethik des Helfens im Islam
Dr. Nadeem Elyas, Eschweiler
Anfragen aus christlicher Perspektive
Dr. Hermann-Josef Große-Kracht, Münster
12.15 Grundlagen sozialer Verantwortung im Christentum und im Islam
Diskussion
Moderation: Hayrettin Aydin, Berlin
13 00 Mittagessen
14.30 Von der Fürsorge zum Träger sozialer Verantwortung
Konkretionen und Herausforderungen sozialer Verantwortung des Christentums in Deutschland
PD. Dr. Bernhard Emunds, Frankfurt
16.30 Diskussion
Moderation: Dr. Judith Wolf, Mühlheim a.D. Ruhr
17.30 Die soziale Situation von Muslimen und muslimischen Gemeinden in Deutschland
Zülfiye Kaykin, Duisburg (angefragt)
Erol Pürlü, Köln
Moderation:
Dr. Judith Wolf, Mülheim a.d. Ruhr
20.00 Das soziale Engagement muslimischer Organisationen in Deutschland
Dr. Thomas Lemmen, Köln
Dienstag, 30.05.2006
10.15 Instituionalisierung sozialer Verantwortung in Islam und Christentum
Ein Feld für interreligiöse Zusammenarbeit und Dialog
Podiumsgespräch:
Dass die DIYANET auch 2008 von Erbakans Ahängern unterwandert wurde und die türkische Polizei von den Gülen-Leuten und dass zwischen Millî-Görüş-Milieu (Erbakan) oder Hizmet-Bewegung (Gülen) auf der einen Seite und Deobandi oder Muslimbruderschaft andererseits kein Blatt Papier und schon gar keine Fatwa passt, weiß oder sagt uns der zur Schule von Ankara immerhin skeptische Arno Widmann nicht:
An der Universität Frankfurt gibt es seit 2003 eine “Stiftungsprofessur Islamische Religion”, an der Bachelor und Masterstudiengänge angeboten werden. Am vergangenen Wochenende veranstaltete der Lehrstuhlinhaber Professor Ömer Özsoy – finanziert vom Bundesinnenministerium und von DITIB, der türkisch-islamischen Union der Anstalt für Religion e.V. – eine Tagung zum Thema “Geistiges Erbe des Islam – Koranwissenschaften heute”. … Wer sich die Rednerliste genauer ansah, dem konnte nicht entgehen, dass es sich fast um eine rein türkische Angelegenheit handelte, dass der Besucher keineswegs einen Überblick über die “Koranwissenschaften heute” bekam, sondern einen Einblick in die Aktivitäten der so genannten Ankaraer Schule. … Aber wen repräsentiert die Ankaraer Schule? Es handelt sich um eine Handvoll bis ein Dutzend Professoren, von denen viele inzwischen die Türkei verlassen haben und sich in den USA, in Europa Regierungen als Mittler zu den Muslimen ihrer Länder anbieten. Ihr Gewicht in der aktuellen innermuslimischen Debatte um den Islam ist nicht sonderlich groß. Es bedarf schon einer großen Phantasie sich vorzustellen, dass alle Sunniten, also nicht nur die Hanafiten der Türkei, sondern auch Malikiten, Hanbaliten, Schafiiten und die saudischen Wahhabiten in dem, was in Ankara gelehrt wird, den wahren Islam und nicht dessen Verrat erkennen werden. Warum sollen nun gar Schiiten, Aleviten den Professoren aus Ankara folgen?
[6]Mehr Dialog und Scharia mit Fethullah Hodschaefendi
Das Buch Toward A Global Civilization Of Love And Tolerance (New Jersey 2004) des seit 1999 notgedrungen in den USA lebenden, unter sunnitischen Türken höchst einflussreichen islamischen Führers Fethullah Gülen zielt, er nennt es anders, auf revolutionär antisäkulare Indoktrinierung einer neuen Generation und, er verschweigt es, auf Legalisierung von immer noch mehr Himmelsgesetz (Scharia). Zitate aus Hin zu einer globalen Kultur der Liebe und Toleranz, deutsch von Wilhelm Willeke, islamkritisch kommentiert von Jacques Auvergne.
El-Zayat-Erbakan is a lecturer for islamic hermeneutics and didactics at the Islamic Women´s Center for Research and Encouragement in Cologne (ZIF) and Vice President of the German Society for Muslim Social Scientists (GMSG). El-Zayat-Erbakan is a member in the Annemarie-Schimmel Forum, an interreligious initiative in Germany following the tradition of the famous scholar in Islamic Studies. El-Zayat-Erbakan is also a founding member of the European Muslim Network, a think-tank created in 2005.
Die am 03.02.2002 verabschiedete Islamische Charta: Grundsatzerklärung des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD) zur Beziehung der Muslime zum Staat und zur Gesellschaft stammt aus der Feder von Nadeem Elyas, der zeitweilig als Generalsekretär der Union Muslimischer Studenten-Organisationen in Europa (UMSO) sowie als Sprecher des Islamischen Zentrums Aachen (IZA) tätig war und der vor allem, bis 2006, als Amtsvorgänger von Ayyub Axel Köhler bedeutsam ist, jenes Vorsitzenden des ZMD, dessen Nachfolge 2010 der dort bis heute tätige Aiman Mazyek antrat.
Ein wörtlich genommener Koran wird die universellen Menschenrechte beseitigen und durch ein totalitäres, „die Seele (vielleicht) rettendes“ System ersetzen. Weil die Islamische Charta den Koran nicht falsch verstanden hat, sondern als wortgetreu umzusetzenden Gesellschaftsentwurf verwendet und damit Rechtsspaltung, Separatismus und Gottesherrschaft zuarbeitet, verdient sie sarkastische Zwischenrufe. Jacques Auvergne schlüpft in die Rolle eines aufrichtigen muslimischen Schriftgläubigen, der die Brisanz der Charta deutlicher nachzeichnet.
[12]Will a woman who does not wear hijaab go to Hell?
If a girl doesn’t wear hijab, does that mean she will go to hell? …
Praise be to Allaah.
First of all it is essential to know that Muslim men and Muslim women are obliged to follow the commands of Allaah and His Messenger, no matter how difficult that may be for people and without feeling shy of other people. The believer who is sincere in his faith is the one who is sincere in carrying out his duty towards his Lord and obeying His commands and avoiding that which He has forbidden. No believer, man or woman, has the right to hesitate or delay with regard to commands; rather he or she should hear and obey immediately …
Moreover, the Muslim should not look at how small or great the sin is, rather he should look at the greatness and might of the One Whom he is disobeying, for He is the Most Great, the Most High; He is Mighty in strength and Severe in punishment, and His punishment is severe and painful and humiliating. If He exacts vengeance on those who disobey Him, then utter destruction will be their fate. …
Based on the above, we cannot say for certain whether a woman who does not wear hijaab will enter Hell, but she deserves the punishment of Allaah because she has disobeyed His command to her. With regard to her specific fate, Allaah knows best what it will be. We cannot speak about things of which we have no knowledge …
With regard to belief, if a Muslim who prays commits some sins or bad deeds, he is still a Muslim so long as he does not commit any action which would put him beyond the pale of Islam or do any of the things which nullify Islam. This sinful Muslim will be subject to the will of Allaah in the Hereafter; if He wills He will punish him, and if He wills He will forgive him. If he enters Hell in the hereafter, he will not abide there forever. But no person can be certain as to his fate, as to whether the punishment will befall him or not, because this matter is known only to Allaah. …
Sins are divided into two categories, minor and major. … There are many kinds of major sins such as lying, zinaa, riba (usury/interest), stealing, not wearing hijaab at all, and so on.
She should adhere to that which will afford her protection and modesty, and rise above being a mere commodity to be enjoyed by every evil person who comes and goes. She should refuse to be a source of temptation to the slaves of Allaah. We appeal to her faith and her love for Allaah and His Messenger, and we urge her to observe the hijaab enjoined by Allaah and to obey the commands of Allaah
Scheich al-Munajjid vermutet ein befristes Brennen der schuldhaften Kopftuchverweigerin nach dem Tod, während Scheich bin Baz diesbezüglich gar keinen Ausweg aus dem Höllenfeuer sehen kann:
Not wearing the Hijab is from the major sins
… The hadeeth is also explained in a different manner, which is that they wear clothes that do not cover them, because they are too thin or too short, so they do not serve the purpose of clothes, hence they are described as naked, and because the clothes they wear do not cover their ‘awrah.
Maa’ilaat (literally “deviant”) means they turn away from chastity and righteousness, i.e., they commit sins and evil deeds like those who do immoral actions, or they fall short in doing the obligatory duties, prayer etc.
Mumeelaat means they turn others away, i.e., they call people to evil and corruption, so by their words and actions they lead others into immorality and sin, and they commit immoral actions because of their lack of faith or the weakness of their faith. The point of this saheeh hadeeth is to warn against oppression and all kinds of corruption from men and women. …
Majmoo’ Fataawa wa Maqaalaat Mutanawwi’ah li’l-Shaykh Ibn Baaz, 6/355
Why do we have to wear Hijab in America? Don’t religious laws change according to time and place? Isn’t there room for this to change?
Scholars state that there is nothing that meets this requirement in the West that would allow our sisters, in the general sense, to remove their hijabs. Thus, I hold the opinion of all major scholars, males and females, that sisters must observe the Hijab.
Inhaber so mancher Idschaza, Lehrbefugnis, sehr anders als Lale Akgün:
From 2004-2010, Suhaib Webb studied at the world’s preeminent Islamic institution of learning, Al-Azhar University, in the College of Shari`ah. … Outside of his studies at Al-Azhar, Suhaib Webb completed the memorization of the Quran in the city of Makkah, Saudi Arabia. He has been granted numerous traditional teaching licenses (ijazat)
Operating the ISBCC, the Muslim American Society (MAS Boston) is committed to providing a broad range of social services for the local Muslim and non-Muslim community.
The Muslim American Society (MAS) is a nonprofit organization founded in 1993 that describes itself as an Islamic revival and reform movement.
It was created after a debate among Muslim Brotherhood members in the U.S. about whether to remain underground or to have a public face. Both Mohammed Mahdi Akef, now the Egyptian Muslim Brotherhood Supreme Guide, and Ahmed Elkadi, leader of the U.S. Muslim Brotherhood, were pivotal in the founding of the MAS.
(* 1274; † 1348 in Damaskus, Syrien) war ein berühmter Gelehrtenbiograph und Historiker. Seine Familie war turkmenischen Ursprungs; sein Urgroßvater lebte in der Region von Diyarbekir.
Fasiq is an Arabic term referring to someone who violates Islamic law. As a fasiq is considered unreliable, his testimony is not accepted in Islamic courts. The terms fasiq and fisq are sometime rendered as “impious”, “venial sinner”, or “depraved”.
Fasiq is derived from the term fisq, “breaking the agreement” or “to leave or go out of.”
In its original Quranic usage, the term did not have the specific meaning of a violator of laws, and was more broadly associated with kufr (disbelief).
“…and we are not saying this out of easing the burden of applying the Sharee’ah and ruling with which Allah has revealed, for this something that we dream of and call to in order for the people to live in peace, happiness, and prosperity, not to mention that such a matter (i.e. ruling against which Allah has revealed) is a very dangerous one, because one who commits it is dangling between kufr (disbelief), Dhulm (transgression), and Fisq (i.e. a great sin).”
[14] Lale Akgün betont, dass der Islam eine unverstellte Beziehung des Gläubigen zu Gott ermöglicht und besteht daher darauf, dass jeder Muslim seine eigene Koranauslegung machen kann … Ganz viele ihrer Ansichten teile ich nicht und halte sie auch für gefährlich, was das Seelenheil von Muslimen angeht. … Die weitgehende Ablehnung von Beratung und Belehrung durch qualifizierte islamische Gelehrte, finde ich ausgesprochen arrogant. Sie lehnt dabei natürlich nur diejenigen Gelehrten ab, die ihren Wünschen widersprechen. Das ist ja auch menschlich, schließlich glaube ich auch nicht jedem oder jeder Gelehrten. Ihre bevorzugte “Ankara-Schule” hat mich nun aber ganz und gar nicht überzeugt. Worauf sich deren theologische Schlußfolgerungen berufen, blieb mir ein Rätsel. Sie sieht in jedem Befolgen einer islamischen Auslegung, die Pflichten des Muslims betont, ein Hindernis inder Beziehung zu Gott.
Wie man sieht bin ich Muslima, ohne mit rheinländisch-schlesischem Migrationshintergrund, und sehr glücklich damit. Eigentlich Bremerin bin ich mit meinem türkischen Mann nach Bayern emigriert – als Wirtschaftsasylanten sozusagen.
[15] Das neue Zentrum für Islamische Theologie will dem religiösen Pluralismus in Deutschland Rechnung tragen ‒ und ein ebensolches Bild bot sich bei der feierlichen Einweihung am 16. Januar: Unter den 800 Gästen in der Neuen Aula waren Vertreter muslimischer Verbände, der christlichen Kirchen sowie jüdischer Gemeinden. Mitglieder der Universität Tübingen, Besucher aus ganz Deutschland und zahlreiche Journalisten waren gekommen. Zu Gast waren auch Bundesbildungsministerin Professor Dr. Annette Schavan, die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und ihre Kabinettskollegin Integrationsministerin Bilkay Öney; der Sprecher des Koordinationsrates der Muslime in Deutschland, Bekir Alboğa, sowie Professor Dr. Mehmet Paçaci vom Amt für religiöse Angelegenheiten der Türkei. Aus Bosnien war Reis-ul-Ulema Dr. Mustafa Cerić, der Großmufti von Sarajevo, angereist. …
Mustafa Cerić sprach von einem mutigen Schritt: Das Zentrum für Islamische Theologie werde zu einem konstruktiven Verhältnis zwischen den Religionen sowie zwischen Europa und der muslimischen Welt beitragen. Die Etablierung der Islamischen Theologie zeige, dass es Deutschland ernst sei, mit einem Austausch der Religionen auf Augenhöhe, sagte Ministerin Bauer.
Bundesbildungsministerin Schavan sprach von einem Zeichen des Respekts voreinander und von einem Meilenstein für die Integration. „Die Universität Tübingen hat zahlreiche gute Theologen hervorgebracht, katholische wie evangelische. Ich bin mir sicher, dass auch die Islamische Theologie hier den Dialog zwischen den Religionen fördern und beeinflussen wird.“
Die Festrede hielt Professor Dr. Peter Strohschneider von der LMU München ‒ unter seinem Vorsitz hatte der Wissenschaftsrat 2010 die Empfehlung ausgesprochen, die islamisch-theologische Forschung im deutschen Hochschulsystem zu etablieren. Angesichts fortschreitender religiöser Pluralisierungsprozesse sei die deutsche Gesellschaft auf eine bessere religiöse Bildung ihrer Mitglieder angewiesen, sagte Strohschneider. Das Tübinger Zentrum werde dazu beitragen, dass der Islam „den verfassungsrechtlich, wissenschaftlich und gesellschaftlich gleichermaßen richtigen Platz im bundesrepublikanischen Universitätssystem einnehmen kann“.
[16] Le 13 août 1956, le Code du statut personnel est promulgué par Habib Bourguiba en Tunisie. Une révolution pour les femmes, dont l’égalité avec les hommes est reconnue par la loi. La polygamie est alors interdite et le divorce possible. Août 2012, un projet d’article de la future Constitution tunisienne stipule que “l’État assure la protection des droits de la femme sous le principe de complémentarité avec l’homme au sein de la famille en tant qu’associée de l’homme”. Concrètement, le principe d’égalité est remis en question. Un coup dur qui – ironie du sort – survient à l’occasion du 56e anniversaire du Code.
aus: Sabrina Dufourmont: Tunisie : la femme n’est plus l’égale de l’homme
« L’Etat assure la protection des droits de la femme et de ses acquis, sous le principe de complémentarité avec l’homme au sein de la famille et en tant qu’associée à l’homme dans le développement de la patrie. L’Etat garantit l’égalité des chances pour la femme dans toutes les responsabilités. L’Etat garantit la lutte contre la violence faite aux femmes, quelle qu’en soit la sorte ».
[17]Mazyek und Akgün seltsam vereint im rührungslosen Hinweisen auf die Beschneidungsoption Türkeiurlaub. Dass im – jenseitszentrierten! – Schariatotalitarismus auch die männliche Beschneidung die rituelle Unreinheit und damit den Teufel abhält und inschallah die Seele rettet, sieht oder sagt die einstige SPD-Islambeauftragte nicht:
Bis dahin bleibt es beim Dilemma. „Manche Familien werden zur Beschneidung häufiger in die Türkei fahren“, sagt Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime. … Die frühere SPD-Islambeauftragte Lale Akgün sieht dagegen keine gewaltige Auswirkung. „Die meisten Familien fahren für den Eingriff sowieso in den Sommerferien in die Türkei und feiern den Ritus dort.“ Sie hält die Tradition für nicht zeitgemäß. „Die Beschneidung ist eine Sitte, die auch etwas Machohaftes hat. Mann-Werden unter Schmerzen. Wir sollten das Urteil als Chance nutzen und reflektieren, was wir den Jungen antun. In der Türkei gibt in intellektuellen Kreisen längst die Debatte, die Jungen nicht mehr zu beschneiden.“
[18] Ein gläubiger Muslim braucht keine Moschee, muss nicht beharrlich fasten, Frauen dürfen immer alles, was Männer dürfen, Schweinefleisch und Alkohol unterliegen keinem Total-Tabu. Die langjährige SPD-Politikerin Lale Akgün will viel frischen Wind für den Islam, ihn aus seinem „fundamentalistischen Gefängnis“ befreien, einer modernen Religion „ohne Kopftuch, Zwangsheirat und Ehrenmord“ den Weg bahnen. In ihrem neuen Buch „Aufstand der Kopftuchmädchen“ kritisiert die Kölner Muslimin die Rolle der Imame und islamischen Verbände, „Kadavergehorsam“ in Moscheegemeinden und eine weit verbreitete „mittelalterliche Lesart“ des Koran.
„Wir modernen Muslime müssen den Islam aus den Klauen des Patriarchats befreien“, sagt die türkischstämmige Autorin der Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag vor einer Buchvorstellung in Berlin am Abend. Die meisten Imame in Moscheegemeinden hierzulande sind Akgün zufolge „stramm konservativ“ und keineswegs an einer Integration ihrer Mitglieder interessiert: „Die Imame sind keine Integrationslotsen oder Brückenbauer, das ist lächerlich. Das Gegenteil ist der Fall, sie binden ihre Klientel an sich und leben davon, dass die Menschen zu allererst auf sie hören“, sagt sie.
aus: Yuriko Wahl: Frischer Wind für Islam. Eine moderne Gläubige auf dem Weg zum aufgeklärten Islam
Narrated ‘Aisha: that the Prophet married her when she was six years old and he consummated his marriage when she was nine years old, and then she remained with him for nine years (i.e., till his death).
Sahih Bukhari 5.236,
Narrated Hisham’s father: Khadija died three years before the Prophet departed to Medina. He stayed there for two years or so and then he married ‘Aisha when she was a girl of six years of age, and he consumed that marriage when she was nine years old.
Sahih Muslim Book 008, Number 3311,
‘A’isha (Allah be pleased with her) reported that Allah’s Apostle (may peace be upon him) married her when she was seven years old, and he was taken to his house as a bride when she was nine, and her dolls were with her; and when he (the Holy Prophet) died she was eighteen years old.
[20] Zwangsehen in Düsseldorf – das hört sich nach finsterem Mittelalter an. Tatsächlich aber betreut das Jugendamt zur Zeit drei Familien, in denen minderjährige Mädchen (unter 14) verheiratet wurden.
Vor zwei Jahren tauchte der erste Fall auf: Es ging um eine Elfjährige, die hier mit ihrem 22-jährigen Ehemann lebte. Das Paar meldete sich sogar mit Heiratsurkunde an. Am Mitwoch sollte sich der Grieche Hassan N. (damals 20, heute 22) vor Gericht verantworten, weil er eine 12-Jährige geschwängert hatte. …
An der griechischen Grenze zur Türkei werden Minderjährige (ein altes Gesetz erlaubt dies) mit Zustimmung der Eltern verheiratet. Die Zwangsehen sind zwar selten. Da sie aber Griechenland als EU-Mitglied absegnet, sind sie auch in Deutschland gültig.
Vollzogen werden darf eine solche Ehe in Deutschland nicht. Das ist Missbrauch von Kindern. 2005 stieß das Jugendamt erstmalig auf eine solche Zwangsheirat. Das Ehepaar erschien sogar mit übersetzter Heiratsurkunde bei der Behörde und wollte eine neue Steuerklasse beantragen. …
Seitdem achtet das Jugendamt verstärkt auf solche Fälle. Leiter Johannes Horn: „Wir gehen sensibel vor, machen den Leuten klar, dass eine sexuelle Beziehung verboten ist. Achten darauf, dass kein gemeinsamer Haushalt geführt wird.“ …
Eine Cousine hatte das Jugendamt damals über eine angebliche Eheschließung informiert. Die Kind-„Braut“ aber stritt eine geplante Heirat ab. Sie wolle Kinderärztin werden und erst spät selbst Mutter werden. Jetzt lebt sie mit Kind und Opa in Griechenland.
Ihr Vater (31) zuckt nur die Schultern: „Ich weiß nicht, wie sie schwanger wurde. Keine Ahnung!“ …
aus: Barbara Kirchner: Zwölfjährige bekam in Zwangsehe ein Baby
kennt seine Religion ziemlich gründlich: Abd al-Aziz bin Abdullah Al asch-Schaich
Responding to a question about parents who force their underage daughters to marry, the mufti said: ‘We hear a lot about the marriage of underage girls in the media, and we should know that Islamic law has not brought injustice to women.’
The mufti said a good upbringing will make a girl capable of carrying out her duties as a wife and that those who say women should not marry before the age of 25 are following a ‘bad path’.
‘Our mothers and before them, our grandmothers, married when they were barely 12,’ said Al Sheikh, according to the Al-Hayat newspaper.
aus: It’s an injustice to NOT marry girls aged 10, says Saudi cleric
In der griechischen Region Thrakien dürfen muslimische Mädchen bereits mit zehn Jahren verheiratet werden. Das garantiert ein Sonderrecht. Vor kurzem wurde ein Mädchen deswegen aus Deutschland zurückgeschickt. Ein Besuch in ihrem Heimatdorf:
Draußen warten Menschen mit Formularen in der Hand. Er selbst habe seine Imame aufgefordert, Mädchen unter 17 Jahren nicht zu verheiraten, sagt der Mufti. Wenn jedoch ein Mädchen selbst die Heirat unbedingt wolle, nehme er es persönlich psychologisch und physisch in Augenschein und entscheide, ob es reif genug sei. Wenn ja, spräche das islamische Recht nicht gegen die Ehe. Der Mufti sagt: “Daß Zwölfjährige verheiratet werden, kommt nur alle drei oder vier Jahre vor.” … “Wenn sie 14 ist”, verkündet ihre Mutter, “wird sie wieder zurückreisen. Nach Düsseldorf.”
Der Prophet Mohammed heiratete Aischa als diese sechs Jahre alt war und vollzog mit ihr den Geschlechtsverkeht, als sie neun Jahr alt war. Uriger Urislam der Salafiyya auch in Marokko. Mohamed Al Maghraoui, l’un des symboles de la Salafia wahhabite au Maroc, qui avait émis une fatwa autorisant le mariage d’une fille dès l’âge de 9 ans, en 2008
Le controversé religieux avait affirmé en effet que “les fillettes de 9 ans ont la capacité de se marier autant que le sont les filles âgées de 20 ans et plus”. … Le théologien qui préside l’association Addaaoua wa Sounna fi Al Coraane (Prédication et sunna dans le coran), dont le siège est basé à Marrakech, était arrivé mardi à l’aéroport de Marrakech Menara, où il était attendu par près de 300 de ses disciples.
aus: Mohamed Al Maghraoui relance sa fatwa autorisant le mariage des filles de 9 ans
[21] Ministerium für Frauen, Familie und gesellschaftliche Entwicklung, Malaysia:
1. Is consent from the bride required before a marriage can be carried out?
Yes, consent from the bride is required for any marriage. For a woman who has never been married before (virgin), the consent comes from her Wali Mujbir (guardian)
2. Can a virgin girl be forced to enter into a marriage without her consent by the Wali Mujbir?
A virgin girl can be entered into a marriage without her consent by the Wali Mujbir on the condition that the marriage is sekufu and the marriage will not bring dharar syarie to the bride.
Staat Malaysia, Ministerium für Frauen, Familie und Gemeinschaftsentwicklung (KPWKM – Kementerian Pembangunan Wanita, Keluarga dan Masyarakat. MWFCD – Ministry of Women, Family and Community Development) [faq: oben links Spracheinstellung English]
A wali (guardian) is a very important and vital aspect in a marriage. It determines whether or not a certain marriage contract (akad nikah) that has been performed is valid. …
4.2. A Wali Mujbir is regarded as the perfect wali because he has full power to endorse a marriage on behalf of everyone under his care. Although a father may marry off her virgin daughter without her consent, it is sunat (favourable) for the father to request for her consent. And the father may not act freely using his ijbar authority. He has to make sure that his actions are just and fair for the benefits of his daughter. That is why Islam has enforced 3 conditions which allow for the ijbar authority of the father to be enforced upon his daughter:
a) There is no apparent dispute between father and daughter
b) The groom must be suitable for the daughter
c) The prospect husband is capable of paying the dowry (mahar) immediately
Malaysia Department of Islamic Development (JAKIM – Jabatan Kemajuan Islam Malaysia)
[22] Koran 10:100 „Niemandem steht es zu zu glauben, es sei denn mit Allahs Erlaubnis. Und Er läßt (Seinen) Zorn auf jene herab, die ihre Vernunft (dazu) nicht gebrauchen wollen.“
[23] (…) Aber der menschliche Geist lässt sich nicht auf Dauer unterdrücken. Er hat das oft bewiesen, zuletzt in der Zeit der Aufklärung, als er sich „seines eigenen Verstandes bediente“ und sich aus den Ketten der Bevormundung befreite. Dennoch könnte man meinen, dass er jetzt Gefahr läuft, in seinem Sieges- und Freudentaumel zugleich auch seinen eigenen Verstand auf den Altar seiner Anbetung zu heben?!
Dem islamischen Verständnis nach ist der Konflikt zwischen weltlicher und religiöser Macht fremd. (Siehe dazu auch mein Interview in der Islambeilage des Deutschen Kulturrates: Aufklärung ist der Schlüssel zur Verständigung, im unteren Link). Alles materiale Sein ist aufgehoben in der göttlichen Allmacht. Daher ist alles was existiert, zu Gott gehörig, heilig; was bedeutet, dass eine profane, weltliche Macht nicht existiert.
Jeder einzelne Mensch ist Gottes eigenverantwortlicher Stellvertreter auf Erden mit allen ihm von Gott verliehenen Rechten und Pflichten. Im Idealfall ist weltliches Vernunftdenken und -handeln immer auch religiöses Denken und Handeln.
„Wahrlich, alles Gute wird mit dem Verstand erkannt und keine Religion hat der, der keine Vernunft besitzt.“ (Hadith)
Es gibt also auch das aufklärerische Licht der Religionen. Wenn dies jedoch erlischt, wird der Glaube auf eine Art von privatem Seelentröster ohne Auswirkung auf die gelebte gesellschaftliche Realität reduziert.
aus: Aiman Mazyek: Das aufklärerische Licht der Religion
[25] Schiitisches Hadithbeispiel nach den Tuḥafu l-ʿUqūl, eigentlich ein sehr lebensweises Wort:
An ignorant will trouble you if you socialize with him. He will blame you if you stay away from him; he will mention it if he grants you something; he will be ungrateful if you grants him something; and if you trust him with your secrets, he will misuse your trust. [Tuhaf ul-Uqool, p.28]
scholar, Ustād (“master”) Husayn Ansāriān was born in this city in 1323/1944. His father descended from the household of Hāj Shaykh, recognized as a renowned household who rendered great services to the Islamic faith and produced scholars of high ranks. The late grand Ayatollah Shaykh Mūsā Ansāriān (Khānsārī), whose erudition and piety is well-known to scholars, belongs to the same family. … Since childhood, Ustād Ansāriān was intimately acquainted with divine figures, … Ustād Ansāriān received his seminary education at the scholarly centers in Tehran and Qom. … So far, he has been fulfilling his divine duties for more than thirty years and the fruits of his obligation to stay in Tehran have been approximately 4,000 recorded novel lectures and sermons and more than 40 books (approximately 80 volumes).
[26] Zwei Tage zuvor hatte die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung die Islamkritikerin Necla Kelek geehrt. Die Vergabe des Freiheitspreises an eine „einschlägig bekannte Islamhasserin“, schreibt Mazyek, sei „nur ein erneutes Beispiel einer verfehlten Politik, von der ich mich distanziere“. … In der FDP-Zentrale hieß es, man kenne den Brief noch nicht. In einem früheren Gespräch habe Generalsekretär Christian Lindner Mazyek angeboten, am Grundsatzprogramm mitzuarbeiten.
aus: Aiman Mazyek kritisiert lässt FDP-Mitgliedschaft ruhen
alles etwas angeblich? Mit genauen Angaben pflegt Allahs Bodenpersonal einen großzügigen Umgang, vielleicht ist auch ein Mäuschen auf die PC-Tastatur gehüpft
„Demokratie ist gegenwärtig die beste Staatsform“ – Interview von Annette Rollmann mit Aiman Mazyek auf islam.de, angeblich aus Das Parlament 12/2007.
[27]revolutionär gegenmodern als Schmieröl der Islamisierung einsetzbar sind die Asbābi n-Nuzūl, die Offenbarungsanlässe:
The various levels of interpretation along with their typical problems are listed below in order of increasing hermeneutical complexity:
• Lexical: What is the meaning of a particular word?
• Intra-Versal/Sentential: Who or what is the referent of a particular pronoun?
• Inter-Versal/Pericopal: What is the relation between verses? Do they constitute a single meaning/unit of thought, or are they distinct?
• Narratological (“Qissaic”): What is the story being told? Why do the characters in it react in the way they do?
• Historical/Ethnological: What events or personages are being described? What cultural practices are being reported and how do they relate the jāhilī scene?
• Legal (“Hukmic”): What are the legal implications of a particular verse and how do these relate to the remaining corpus of Islamic holy law? Is the ruling limited in scope to the circumstances or even unique instant in which it was revealed, or does it define a general principle with broad applicability?
2008 Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought
Amman, Jordan
Yousef Waleed Meri aus dem jordanischen Amman meint als der Herausgeber der Serie:
The Great Tafsirs of the Holy Qur’an project (www.altafsir.com) of the Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought, Amman, Jordan (www.aalalbayt.org) is pleased to make available for the first time ever in English translation one of the most significant works in the branch of the Qur’anic sciences (‘ulum al-Qur’an) known as “asbab al-nuzul” — the occasions, reasons, and contexts for the Revelation of the Holy Qur’an. The present work by ‘Ali ibn Ahmad al-Wahidi, (d. 468/1075) Asbab al-Nuzul is the earliest and best-known representative work of this genre. For most of the Qur’an, the exact occasions and contexts of Revelation were not preserved in the historical record. However, for those that have been, the original context of the revelation of a particular verse of the Qur’an will aid the reader in better understanding the historical context of the revelation and the issues that confronted the Prophet Muhammad and the nascent Muslim community. Such issues as the relations between Muhammad and the Jews and Christians are highlighted herein. The reader will also discover details about the relationship of Muhammad to various individuals such as from among the Companions and Followers, groups and tribes such as the Aws and Khazraj, and also to the Ummah which give insight into his prophetic mission, his personal qualities and attributes — such as his exemplary humility and generosity, his relationship to his enemies, his conduct of war, how he dealt with false allegations of infidelity against his favourite wife ‘A’ishah, to cite but a few examples.
Im Vorwort heißt es:
Another well-known and popular work in this genre is Lubab al-Nuqul fi Asbab al-Nuzul of Jalal al-Din al-Suyuti (d. 911/1505). This work might be considered a slight improvement on the classic contribution of al-Wahidi. It contains a few additional narrated materials not included in al-Wahidi’s work. Lubab al-Nuqul fi Asbab al-Nuzul may also claim an added advantage over Asbab al-Nuzul of al-Wahidi in that the contents of the latter have been thoroughly edited by al-Suyuti. However, even though Jalal al-Din al-Suyuti wrote his book more than four centuries after the death of al-Wahidi, and despite being more expert in Hadith than his predecessor, his Lubab al-Nuqul contains drawbacks, some of which he had himself pointed out in the work of al-Wahidi.
Through Asbab al-Nuzul he sees that 16:90 was revealed about the brotherhood pact between the first Muslims from Mecca (Muhajirun) and the helping community in Medina (Ansar) through which they obliged each other to share everything equally.
Offenbarungsanlässe (Asbab an-Nuzul) von al-Wahidi an-Naisaburi (gest. 468 n. H.)
Wahidi (gest. 468 n. H./1075 n. Chr.), einer der besten klassischen Wissenschaftler auf dem Gebiet von Asbab an-Nuzul betont: „Das Wissen vom Tafsir der ajat ist nicht möglich, ohne dass man sich mit ihren Geschichten und der Erklärung (der Gründe) für ihre Offenbarung beschäftigt.“
Asbab al-nuzul, von al-Wahidi al-Nisaburi, Kairo 1968, Seite 4.
Specialty: Formation of Islamic civilization, especially 7th to 12th centuries in the Arab world.
I joined UVic History in 2000 as Dean of the Faculty of Humanities at the University of Victoria, a position which I vacated in 2010. My PhD dissertation from McGill University (1981) was on the Quranic “occasions of revelation” material. My research into the formative period of Islamic civilization in the Arab world, as well as the history of the Qur’an and its interpretation, has resulted in numerous publications, a selection of which are collected in my book The Qur’an and its interpretative tradition published in 2001. I am also the author of the textbook Muslims, their religious beliefs and practices, first published 1990 and now appearing in its 4th edition. I was elected a Fellow of the Royal Society of Canada in 2006.
[29] “Hence, this Islamic covenant, the shari’ah, is perpetual, it is not negotiable and it is not terminable. It is perpetual because it is God’s infinite (azalī) word in the past; it is not negotiable because it has a power to enforce obedience; and it is not terminable because it is infinite (abad) into the future. … The fiqh (Islamic applied law) is not the sharıah. Rather, it is a particular understanding of the shari’ah. Thus, the fiqh (understanding) of the shari’ah of a particular person or group is not perpetual, it is negotiable and it is terminable. The shari’ah is the perpetual principle on the basis of which each and every generation of Muslims has the right and the duty to make judgments about good and evil, right and wrong, in the context of its time and space in accordance with its own experience. Hence, the shari’ah is the Muslim’s authority in morals, coupled with the authority in faith, the shahadah.”
aus: Mustafa Cerić: ‘The challenge of a single Muslim authority in Europe,’
[30]Eher ohne Argumente hetzt Schariafreund Dr. Jochen Möller (ufuq) gegen die mutige Frauenrechtlerin Seyran Ateş und trägt entspannt dazu bei, die muslimischen Mädchen Berlins in den Kerker des Schariagehorsams einzumauern:
Dem könnten die 16- bis 18-jährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines von der bpb veranstalteten Workshops in einem Gymnasium in Berlin durchaus zustimmen. Zusammengekommen sind hier überwiegend sehr religiöse Schülerinnen aus meist bildungsfernen türkischen oder arabischen Familien, die nicht damit einverstanden sind, dass Jungen Freiheiten genießen, die ihnen vorenthalten bleiben. Allerdings fordern sie diese Freiheiten nicht für sich – vielmehr erwarten sie auch von den Jungen mehr Zurückhaltung.
Denn Sex vor der Ehe, das steht für sie fest, ist eine große Sünde, und nicht wenige Mädchen verbinden mit einem Verstoß gegen diese Norm die Angst vor der Hölle. Ein Hadith (ein dem Propheten zugeschriebener Ausspruch) dazu ist allen Jugendlichen im Workshop ein Begriff: “Wenn ein Mann und eine Frau alleine in einem Raum sind, ist der Teufel immer der Dritte”. Sie verstehen das als Verbot, sich mit Angehörigen des anderen Geschlechts alleine zu treffen.
aus: Jochen Möller: “Der Teufel ist immer der Dritte”. Ein Workshop mit Jugendlichen zur Sexualität und freien Partnerwahl
hier auf: bpb (Ersterscheinungsort bei ufuq, siehe unten)
zuerst erschienen in: “Jugendkultur, Islam und Demokratie”, Ausgabe Nr. 16/März 2010. (p 9), bemerkenswert islamkonsequent (demokratiegefährdend) der ebenso tatsachennahe wie rührungslose Folgeartikel (pp 10-12, Fatwas für Europa. Dürfen Muslime bei McDonald’s arbeiten?) über den radikalen Scheich Yusuf al-Qaradawi und seinen ECFR.
Ein Mann befindet sich nie allein mit einer Frau, ohne dass nicht der Teufel sich als dritter zu ihnen gesellt. Hadith (Tirmidhi)
Die Frau, die sich parfümiert, und an Leuten vorbeigeht, damit sie ihren Duft vernehmen, begeht Ehebruch. Und jedes Auge begeht Ehebruch. Hadith (Nasai)
Hadith – Ahmad and Al-Tirmidhi 3118, Narrated Umar ibn al-Khattab(r.a.), Tirmidhi transmitted it. The Prophet(sallallahu alaiyhi wasallam)said, “Whenever a man is alone with a woman the Devil makes a third.”
Le Prophète (bénédiction et salut soient sur lui) a dit : « Attention ! Chaque fois qu’un homme reste en tête-à-tête avec une femme Satan devient leur troisième » (rapporté par at-Tirmidhi (2165 et déclaré authentique par al-Albani dans Sahih at-Tirmidhi).
[31] Die zweite Versammlung der von Wolfgang Schäuble in die Welt gesetzten “Islam-Konferenz” [Anm.: nicht die Konferenz selbst] tagte ausgerechnet am 9. November 2006 in der ehemaligen SS-Kaserne (heute: Amt für die Nicht-Anerkennung von Flüchtlingen) an der Nürnberger Frankenstraße [Anm.: dort in Nürnberg ist die Geschäftsstelle der Deutschen Islamkonferenz angesiedelt, s. u.]. Säkulare Exil-Iraner, Angehörige der Arbeiterkommunistischen Partei Irans, demonstrierten vor dem Gebäude u.a. dagegen, dass Vertreter islamischer Organisationen für sie, als Menschen, die vor dem Islam geflohen sind, sprechen dürfen, weil ihr Herkunftsland ein islamisches ist.
Quelle: AG Kritische Theorie (Nürnberg), Nürnberg, 9. November 2006
Seit Gründung des Gremiums zum Dialog zwischen Staat und Muslimen durch den damaligen Innenminister, Dr. Wolfgang Schäuble, im Jahr 2006, ist die Geschäftsstelle der Deutschen Islam Konferenz (DIK) im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angesiedelt.
Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs-)Kristallnacht oder Reichspogromnacht genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich.
Dabei wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Selbstmord getrieben. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, von denen Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben.
Die Pogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den Holocaust an den europäischen Juden im Machtbereich der Nationalsozialisten mündete.
[32] Akgün: Ich verlange, dass der Innenminister die deutsche Islamkonferenz sofort einstellt. Denn sie ist eine Zusammenkunft mit genau den organisierten Leuten, die zum Teil dieser islamisch-autoritären Lebensweise nachhängen und nicht den liberalen Islam vertreten.
aus dem Interview mit Islamverharmloserin Lale Akgün: „Wir brauchen eine andere Integration“
[33]Ein Hauch von Selbstkandidatur, Lale Akgün (SPD) empfiehlt sich indirekt für das Amt der Bundespräsidentin
Daher ist es nur folgerichtig, wenn die Eliten unseres Landes die Bevölkerungsstruktur in Zukunft besser widerspiegeln werden, als sie dies bisher tun. Natürlich sollten dann Ministerpräsidenten, Bundesministerinnen oder eine Bundespräsidentin mit türkischen, russischen oder polnischen Wurzeln kein Problem mehr für unsere Gesellschaft sein (um nur die größten Einwanderergruppen zu nennen).
aus: Lale Akgün: Bundespräsidentin mit türkischen Wurzeln
Ein Jahr, ein Monat, ein Tag später, also 1–1–1, islamsymbolisch vielleicht zu Sure 9? Dort gibt es Vers 111: They fight in the cause of Allah, so they kill and are killed. Sie kämpfen für Gottes Sache. Sie töten und werden getötet auf dem Schlachtfeld.
Pierre Vogel in Koblenz, Mai 2011. Der Islam an sich ist gut. Sagt am selben Ort auch die herbeigeeilte Mufti Lale, vgl. die nächste Quelle.
Zuvor hatte Pierre Vogel seine Redezeit genutzt, um von einer „unerträglichen Kampagne von Medien und Politik gegen uns und den Islam“ zu sprechen. Den Medien warf er vor, mit einem Lügengebilde Stimmung gegen ihn und seine Anhänger zu machen. „Vielen Dank an die Gerichte, die uns Recht gegeben haben“, sagte der charismatische Vogel, der sich, rhetorisch geschult, in die Opferecke stellte. Hass und Gewalt lehne er strikt ab. Vogel gehe es lediglich darum, den Islam zu verkünden und „Menschen auf den richtigen Weg“ zu bringen. Unterstützt wurde er dabei von Abdur Raheem Green, einem islamistischen Prediger aus England.
Aus: Tobias Lui: Kein Ärger bei Kundgebung von Islamistenprediger Pierre Vogel in Koblenz
Pierre Vogel geht, Lale Akgün kommt. Und bestätigt: Islam an sich ist gut. Koblenz 2011, Hochschulgemeinde der Universität. Das Umfeld der radikalen Lifemakers (gegründet vom Prediger und einstigen ägyptischen Muslimbruder Amr Khaled, der von Dschidda aus arbeitet) war als Islamische Studierende in Koblenz (ISK) offiziell in die Koblenzer Uni-Homepage integriert – keine Silbe dazu von Frau Akgün.
Die Deutsch-Türkin ist an die Koblenzer Uni gekommen, wo die Katholische Hochschulgemeinde den christlich-islamischen Dialog mit einer Veranstaltungsreihe pflegt. Akgün, die von 2002 bis 2009 Kölner Bundestagsabgeordnete (SPD) war und das nordrhein-westfälische Zuwanderungszentrum aufgebaut hat, liest aus ihrem Buch „Aufstand der Kopftuchmädchen – Deutsche Musliminnen wehren sich gegen den Islamismus“ und diskutiert dies anschaulich und geistreich mit den gut 35 Zuhörern. …
Die zweite These: Der Koran schreibt wenig vor. Die Autorin hat nachgelesen und räumt mit gleich mehreren gängigen Klischees auf: Die Kleidung muss laut Koran nicht verhüllen, sondern für Frauen wie Männer angemessen sein (am Strand also Badeanzug!); Sex vor der Ehe ist nicht verboten, nur einen ethischen Umgang sollen Paare pflegen; Alkohol ist erlaubt. Ein junger Zuhörer mit türkischem Namen kann das kaum glauben. Akgün klärt auf: „Man darf bloß durch den Alkoholgenuss nicht andere belästigen!“ Wie viel er verträgt, muss also jeder selbst entscheiden.
Die dritte These: Der Islam muss zeitgemäß interpretiert werden. So wie jede Religion. In Akgüns Augen bleibt Glaube nur dadurch lebendig, dass man fragt, „was kann er mir heute geben?“ So wurde der Koran Mohammed zwar bereits im 7. Jahrhundert offenbart. Doch war der Prophet damals ein „Reformkopf“, betont Akgün, und wer heute bewusst in langen Gewändern herumlaufe wie er damals, der beleidige ihn. …
Zum Schluss appelliert sie an die Vernunft, die dem Koran genauso wie der westlichen Demokratieidee innewohnt.
aus: Lale Akgün weist den Islam in seine Schranken
DAAD-Preis für Adi Prasojo – Indonesier erhält Auszeichnung für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an der Fachhochschule Koblenz
Adi Prasojo kam 2006 nach Deutschland. Nach einem Sprachkurs und dem Besuch des Studienkollegs in Hamburg begann er im Wintersemester 2007/08 sein Studium der Mechatronik an der Fachhochschule Koblenz. Neben seinen guten Studienleistungen fällt der Indonesier durch sein soziales Engagement in vielen Bereichen auf. So unterstützte er Professoren des Fachbereichs Ingenieurwesen 2008 bei einer Kinder-Uni-Vorlesung zum Thema Windenergie oder beteiligte sich mehrfach an der Betreuung des Koblenzer Solarbootcups. Als Vorsitzender der Islamischen Studierendengemeinde war Adi Prasojo maßgeblich an der Einrichtung des Gebetsraumes „Raum der Stille“ beteiligt, der den Studierenden der FH Koblenz seit 2010 als Rückzugsort für Gebet und Meditation zur Verfügung steht. Gemeinsam mit dem Akademischen Auslandsamt kümmert der angehende Ingenieur sich um die Betreuung von ausländischen Studierenden.
Islam in der Rechtsprechung Rechtsphilosophische Ringvorlesung startet am 1. Februar 2011 am Campus Koblenz
Vor dem Hintergrund der Frage nach der Integration muslimischer Mitbürger in Deutschland erläutert der Vortrag die rechtlichen Grundlagen der Religionsfreiheit und Bedeutung staatlicher Neutralität in Religionsfragen. Im Zentrum steht die Diskussion aktueller Fälle aus der Rechtsprechung zu Themen wie dem Kopftuch in Schulen oder dem Bau von Moscheen. Schließlich geht es auch um die Grenzen der Toleranz und mögliche Gefährdungen unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Über den Islam in der Rechtssprechung spricht Dagmar Wünsch, Vorsitzende Richterin am OVG Koblenz, im Rahmen der rechtsphilosophischen Ringvorlesung. Der Vortrag findet am Dienstag, 1. Februar 2011 ab 18 Uhr am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau, Universitätsstraße 1
Koblenz 2011, erst Pierre Vogel, dann Lale Akgün, den Islam finden beide prima. Drei Jahre eher durfte Kalifatstheoretiker Murad Wilfried Hofmann an der Uni Koblenz sprechen, es lebe der interreligiöse Dialog im Allgemeinen und die Toleranz der Koblenzer Hochschulgemeindearbeit im Besonderen:
Ringvorlesung: KRIEGE FALLEN NICHT VOM HIMMEL. – Das Friedenspotential der Religionen
In jüngster Zeit werden (vor allem die monotheistischen) Religionen zunehmend mit Intoleranz und Gewalt in Verbindung gebracht und für die Zunahme von Konflikten verantwortlich gemacht. Dabei gerät die besondere Verantwortung von Judentum, Christentum und Islam für eine gerechte Entwicklung und den Frieden in der Welt aus dem Blick. Die an der Universität Koblenz bestehenden Gemeinden ESG (Evangelische Studierendengemeinde), KHG (Katholische Hochschulgemeinde) und ISK (Islamische Studierende Koblenz) veranstalten in Kooperation mit der Universität Koblenz zu dieser Problematik eine Ringvorlesung, die sich aus Sicht des Judentums, des Christentums und des Islams der Frage stellt: Inwieweit verhindern oder fördern die Religionen das friedliche Zusammenleben der Menschen?
Den Auftakt macht am Dienstag, dem 22. April 2008 um 18.15 Uhr der jüdische Theologe Frederek Musall von der Ignatz-Bubis-Stiftungsprofessur für Religion, Geschichte und Kultur des europäischen Judentums in Heidelberg.
Vierzehn Tage später, am Dienstag, dem 6. Mai 2008, spricht der muslimische Autor Dr. Murad W. Hofmann (Bonn) zum Thema „Friedensverantwortung aus muslimischer Perspektive“.
Den Abschluss bildet – wieder zwei Wochen später – am Dienstag, dem 20. Mai 2008, die evangelische Theologin Dr. Ulrike Baumann mit dem Thema „Friedensverantwortung aus christlicher Perspektive“.
Alle Vorträge beginnen jeweils um 18.15 Uhr und finden im Raum E 312 auf dem Campus der Universität Metternich statt.
[34]In den zwei Jahren 2009 und 2010 sind insgesamt sieben Marokkanerinnen gemäß Artikel 475 marokkanisches Strafgesetzbuch an ihren Vergewaltiger verheiratet worden:
A paragraph in Article 475 of the penal code allows those convicted of corruption or kidnapping of a minor to go free if they marry their victim. The practice was encouraged by judges to spare family shame.
Last March, 16-year-old Amina al-Filali poisoned herself to get out of a seven-month-old abusive marriage to a 23-year-old she said had raped her.
Her parents and a judge had pushed the marriage to protect family honour. The incident prompted calls for the law to be changed.
The traditional practice can be found across the Middle East and also in countries including India and Afghanistan, where the loss of a woman’s virginity out of wedlock is a huge stain on the honour of the family or tribe.
While the age of marriage in Morocco is officially 18, judges routinely approve much younger unions in this deeply traditional country of 32 million with high illiteracy and poverty.
aus: Morocco to axe law allowing rapists to go free if they marry their victim
[35]La polygamie – Tout en restant autorisée, elle devient plus difficile. Le consentement de la première épouse devient obligatoire. Elle n’est pas abolie mais elle est soumise à des conditions strictes.
[36] Die CEM AAF beurteilt die Einführung eines Versetzungsfaches „Alevitischer Religionsunterricht“ an deutschen staatlichen Schulen zwar als positiv. Problematisch ist jedoch, dass eine Religionsgemeinschaft nach ihrer Anerkennung als solcher theoretisch sich vom islamisch geprägtem Alevitentum (dem reinen Islam), wie es derzeit überwiegend verstanden wird, abwenden kann. Insbesondere ist es kontraproduktiv, wenn jede größere alevitische Gemeinde „Religionsunterricht“ erteilen könnte. Daher wäre eine „Zentralinstanz“ bestehend aus Vertretern größerer Gemeinden sinnvoll. Wünschenswert ist es, den alevitischen Glauben zu Lehren ohne ihn vom Islam als Religion abzukoppeln. Dies bedeutet im Ergebnis die Wahrnehmung grundrechtlich gewährleisteter Rechte. Wichtig wäre es vielleicht gewesen, mit der Einführung eines „Religions“unterrichtes abzuwarten, da sich die Aleviten noch in einem „Selbstfindungsprozess“ befinden. Eine Gemeinde, die vorhat alevitischen Religionsunterricht zu erteilen, hätte dies im Einvernehmen mit den übrigen alevitischen Religionsgemeinschaften gestalten müssen. Dies ist jedoch nicht geschehen. Das System in Deutschland, nach der der Unterricht nur von Religionsgemeinschaften gegeben werden kann, wird möglicherweise zu einer Spaltung der Aleviten in Deutschland führen.
Es bestehen keine organisatorischen Verbindungen der CEM AAF zur Cem Stiftung, da die CEM AAF durch den gemeinsamen Willen der Mitgliedsgemeinden in Deutschland zur Entstehung kam.
Übereinstimmungen betreffend der Cem Stiftung bestehen jedoch insbesondere auf dem Gebiet des Glaubens (Stichwort: Das Alevitentum als reine Form des Islams). Die CEM AAF wird hierüber hinaus von der Cem Stiftung unterstützt.
[37] Es hat zahlreiche Versuche der „Sunnitisierung“ von Aleviten und blutige Übergriffe gegeben, wie etwa den Brandanschlag am 1.7.1993 in Sivas, bei dem 37 alevitische Künstler und Schriftsteller ums Leben kamen. Ausgrenzungen und Übergriffe gehörten zu den Gründen, weshalb Aleviten ihren Glauben lange Zeit verbargen, so dass auch ihre Lehren erst langsam wieder entwickelt werden müssen. Seit 1997 versucht die aus der Türkei stammende staatsnahe Cem-Stiftung auch in Deutschland, die Aleviten zum Sunnitentum zurückzuführen und tritt damit in Konkurrenz zur AABF. Die Cem-Stiftung soll 10 Vereine und 1000 Mitglieder unterhalten.
aus: B. Schmalenberger: Islamische Verbände: Was sie sagen und was sie denken (25.03.2005)
[38]Islamschönschwätzerin Riffat Hassan geht ungefähr so heran: der Westen ist anders als der Orient, der Islam ist noch einmal ganz anders, aber der Koran ist und bleibt die Magna Charta aller Menschenrechtserklärungen, denn Allah will Gerechtigkeit und Glück für alle. Wenn heute im Islam irgendwo Ungerechtigkeit oder Ungleichheit auftritt, dann liegt das nicht am Islam, sondern an der schlimmen patriarchalischen Kultur. Der Okzident (The West) begafft den Islam verständnislos und überblickt ihn nicht, was ja vielleicht an der ungeheurer Komplexheit und Vielfalt (complexity and diversity) des Islam liegt. Und ach ja, in jeder Koransure lesen wir doch: Allah will Harmonie, Gutes Leben, Gleichheit, einfach toll ist das, Schluss mit der westlichen Propaganda against Islam and Muslims, gegen den Islam und die Muslime!
Since the nineteen-seventies there has been a growing interest in the West in Islam and Muslims. Much of this interest has been focused, however, on a few subjects such as “Islamic Revival,” “Islamic Fundamentalism,” “The Salman Rushdie Affair,” and “Women in Islam,” rather than on understanding the complexity and diversity of “the World of Islam.” Not only the choice of subjects which tend to evoke or provoke strong emotive responses in both Westerners and Muslims, but also the manner in which these subjects have generally been portrayed by Western media or popular literature, calls into question the motivation which underlies the selective Western interest in Islam and Muslims. It is difficult to see this interest as being positively motivated given the widespread negative stereotyping of Islam and Muslims in the West.
Though there are a number of Americans who had not paid any serious attention to Islam or Muslims until the Arab oil embargo of 1973 or the Iranian Revolution of 1979, propaganda against Islam and Muslims is nothing new in the West. It is as old as the first chapter of Islamic history, when the new faith began to move into territories largely occupied by Christians. …
General Rights
A. Right to Life
The Qur’an upholds the sanctity and absolute value of human life and points out that, in essence, the life of each individual is comparable to that of an entire community and, therefore, should be treated with the utmost care.
B. Right to Respect
The Qur’an deems all human beings to be worthy of respect because of all creation they alone chose to accept the “trust” of freedom of the will. Human beings can exercise freedom of the will because they possess the rational faculty, which is what distinguishes them from all other creatures. Though human beings can become “the lowest of the lowest”, the Qur’an declares that they have been made “in the best of moulds”, having the ability to think, to have knowledge of right and wrong, to do the good and to avoid the evil. Thus, on account of the promise which is contained in being human, namely, the potential to be God’s vicegerent on earth [Anm.: Stellvertreter Allahs, Kalif, ist nicht der Mensch an sich, sondern nur der Muslim – und zwar nur der männliche Muslim], the humanness of all human beings is to be respected and considered to be an end in itself.
C. Right to Justice
The Qur’an puts great emphasis on the right to seek justice and the duty to do justice. In the context of justice, the Qur’an uses two concepts: “‘adl” and “ihsan”. Both are enjoined and both are related to the idea of “balance”, but they are not identical in meaning. …
Woman and man, created equal by God and standing equal in the sight of God, have become very unequal in Muslim societies. The Qur’anic description of man and woman in marriage: “They are your garments/ And you are their garments” (Surah 2: Al-Baqarah: 187) implies closeness, mutuality, and equality. However, Muslim culture has reduced many, if not most, women to the position of puppets on a string, to slave-like creatures whose only purpose in life is to cater to the needs and pleasures of men. Not only this, it has also had the audacity and the arrogance to deny women direct access to God. It is one of Islam’s cardinal beliefs that each person -man or woman- is responsible and accountable for his or her individual actions. How, then, can the husband become the wife’s gateway to heaven or hell? How, then, can he become the arbiter not only of what happens to her in this world but also of her ultimate destiny? Such questions are now being articulated by an increasing number of Muslim women and they are bound to threaten the existing balance of power in the domain of family relationships in most Muslim societies.
However, despite everything that has gone wrong with the lives of countless Muslim women down the ages due to patriarchal Muslim culture, there is hope for the future. There are indications from across the world of Islam that a growing number of Muslims are beginning to reflect seriously upon the teachings of the Qur’an as they become disenchanted with capitalism, communism and western democracy. As this reflection deepens, it is likely to lead to the realization that the supreme task entrusted to human beings by God, of being God’s deputies on earth, can only be accomplished by establishing justice which the Qur’an regards as a prerequisite for authentic peace. Without the elimination of the inequities, inequalities, and injustices that pervade the personal and collective lives of human beings, it is not possible to talk about peace in Qur’anic terms. Here, it is of importance to note that there is more Qur’anic legislation pertaining to the establishment of justice in the context of family relationships than on any other subject. This points to the assumption implicit in much Qur’anic learning, namely, that if human beings can learn to order their homes justly so that the human rights of all within its jurisdiction – children, women, and men – are safeguarded, then they can also order their society and the world at large, justly. In other words, the Qur’an regards the home as a microcosm of the “ummah” and the world community, and emphasizes the importance of making it “the abode of peace” through just living.
aus: Riffat Hassan: Are Human Rights Compatible with Islam? The Issue of the Rights of Women in Muslim Communities
Wer den Menschen Rechte gewährt, ist Allah. Gegenmodern und islamrevolutionär ist Riffat Hassans ganz hartes Spalten in West und Ost. Erneuerung müsse von den muslimischen Frauen selbst kommen, Einmischung von außen lässt die 1943 in Pakistan geborene Theologin nicht zu:
Pursuing Justice
The Qur’an not only offers women justice, but requires all Muslims to seek justice, including their own rights. It is not enough merely to appreciate one’s rights in theory. Muslims are called upon, in oppressive conditions, to strive to make possible the exercise of the rights given by God. …
The negative ideas about women that prevail in Muslim societies are rooted in certain theological ideas. Until we demolish the theological foundations of Muslim culture’s misogynistic and androcentric tendencies, Muslim women will suffer discrimination despite statistical improvements in education, employment, and political rights. Islamic tradition will remain rigidly patriarchal until we break the chains of ignorance in which women are shackled.
Ultimately, it will be up to Muslim women, once educated about Islam and their rights, to articulate in a proactive fashion the meaning of their lives, their selves. Reacting against the Western model of liberation no longer suffices. What is required is a positive formulation of their own goals and objectives, individually and collectively.
aus: Riffat Hassan: “Members, One of Another: Gender Equality and Justice in Islam”
[39] Die islamischen gottesdienstlichen Pflichten seien ins deutsche Grundgesetz problemlos integrierbar? Nicht so voreilig bitte. Der Muchtasar (Muḫtaṣar) des malikitischen Rechtsgelehrten Sidi Khalil (Sīdī Ḫalīl) zählt zu den ‘Ibadat auch den Dschihad (auch Lale Akgüns rhetorischen Dschihad womöglich).
Sayyid Qutb, Dieselbe wichtige Stelle aus The Characteristics of the Islamic Concept, Textquelle B, ausführlicher:
The division of human actions into “worship” or ibadat and “human affairs” or mu’amalat, which we find in the books of Islamic jurisprudence, was introduced in the beginning merely for technical reasons … Undoubtedly this was a grave distortion of the Islamic concept, which eventually resulted in producing deviations in the Muslim society.
In the Islamic concept there is not a single human act to which the term’ ‘worship” is not applicable or in which this property is not desired. Indeed, the Islamic way of life is nothing but the realization of the meaning of worship from beginning to end.
The ultimate aim of the Islamic way of life is not a system of justice, or a system of economics, or a system of legislation concerning criminal, civil, or family affairs, or any other of the rules and regulations that are part of this way of life. The only aim of Islam is the establishment of the meaning of’ ‘worship” in human life as according to the Qur’an, it is for the worship of Allah that man was created. No human action can be called worship of Allah unless it is done for the sake of Allah alone, and with a recognition that He alone deserves to be worshipped. Either this is the case or the act is not worship, and hence not in the service of Allah, and in fact, is therefore a rebellion against the din of Allah.
[40] The Tamim were divided between supporting and opposing Islam … Abu Bakr sent al-Muhagir with men and horses against the women, and although the men of Kindah and Hadramaut came to the women’s defense, al-Muhagir cut off the woman’s hands … Three of the women listed were of the nobility, and four belonged to the royal clan of Kindah. Their status and the support of their men suggest that they were priestesses, not prostitutes
aus: Leila Ahmed: Women and Gender in Islam: Historical Roots of a Modern Debate (p 59-60)
There is an important mention of henna use in an early Islamic history, the Kitāb al-Muḥabbar of Muḥammad ibn Ḥabīb [a 9th-century Muslim biographer and scholar, who died in Samarra, Iraq, in 859 CE. The Kitāb al-Muḥabbar, composed circa 840 CE, is considered his most important work but it has unfortunately survived in only one 13th-century copy]. It records that after the death of the Prophet, there were some women in the Ḥaḍramaut who celebrated by hennaing their hands and playing music. When the news reached Abu Bakr, the successor of the Prophet and the first caliph, he ordered that the women be punished for their blasphemy by having their hands cut off, the henna stain providing damning evidence of their participation. While the women are labeled as ‘harlots’, there is clearly something else at play here, since many of the women were not of a suitable age for prostitution, and many were from noble or royal families. Interestingly, some of the women were explicitly mentioned as being Jewish.
It has been suggested that these women were in fact, as Beeston writes, “priestesses of the old pagan religion of South Arabia, who hoped that the death of Muhammad would afford them a chance of staging a revival of the old religion”; others have interpreted this as trivializing the bloody anti-Muhammad rebellion (ridda) and subsequent massacre of the Ḥaḍrami Kinda tribe by reframing and blaming it on women ‘of dubious reputation’. In any case, it is clear that the celebration of these women was threatening both religiously and politically to Abu Bakr and the nascent Muslim leadership. We can learn from this story that henna was not only forbidden during mourning, but also specifically a sign of celebration. These women are not Muslim: some are pagan, and some are Jewish. …
[42] Asma Ummu-l Mu´minin, die Tochter Abu Bakr´s, kam zum Propheten, sallallahu alayhi wa sallam, mit dünnen Klamotten, der Prophet, salallahu alayhi wa sallam, wendete sich ab von ihr und sagte: “Oh Asma, wenn eine Frau das alter der Menstruation erreicht darf man nichts von ihr sehen außer das und das und er zeigte auf Gesicht und Hände.”
[Überliefert in Sunan Abu Dawud; Hadith Nr. 4092]
Zitiert aus „Hijab“ von Shaikh Muhammad ibn Salih al-Uthaimin aus Saudi Arabien, gedruckt von Madrasah Arabia lslamia Azaadville South Africa, übersetzt von Hafidh Zahir Essack, Radshab 1416 (Dez.1995)
Asma Ummu-l Mu´minin, die Tochter Abu Bakr´s, kam zum Propheten, sallallahu 3layhi wa sallam, mit dünnen Klamotten, der Prophet, salallahu 3layhi wa sallam, wendete sich ab von ihr und sagte: “Oh Asma, wenn eine Frau das alter der Menstruation erreicht darf man nichts von ihr sehen außer das und das und er zeigte auf Gesicht und Hände.”
[Überliefert in Sunan Abu Dawud; Hadith Nr. 4092]
Zitiert aus „Hijab“ von Shaikh Muhammad ibn Salih al-Uthaimin aus Saudi Arabien, gedruckt von Madrasah Arabia lslamia Azaadville South Africa, übersetzt von Hafidh Zahir Essack, Radshab 1416 (Dez.1995)
[43] Tradition rapportée par Aboû Dâoûd : Aïcha (radhia Allâhou anha) raconte qu’une fois, sa sœur, Asma (radhia Allâhou anha) entra chez le Prophète Mouhammad (sallâllâhou alayhi wa sallam) avec des vêtements transparents. Le Prophète Mouhammad (sallâllâhou alayhi wa sallam) se détourna d’elle et dit: “Ô Asma, quand la fille devient pubère, il ne convient pas de voir d’elle une autre partie que celles-ci (et il lui indiqua le visage et les mains).”(Hadith Moursal)
Asma, la fille d’Abu Bakr, visita le messager de Dieu (paix soit sur lui) portant des vêtements minces. Le messager de Dieu (pssl) se détourna d’elle et dit : “O Asma, quand une femme atteint l’âge de la puberté, il n’est pas convenable qu’elle montre les parties de son corps excepté pour cela et cela. (Il pointa le visage et les mains). d’apres Abou dawoud.
[44] “Aisha (radi Allahu anha) reported that Asmaa the daughter of Abu Bakr (radi Allahu anhuma) entered into the presence of Allah’s Messenger (sal Allahu alaihi wa sallam), wearing thin transparent clothing, so the Messenger of Allah (sal Allahu alaihi wa sallam) turned away from her saying: ‘O Asmaa, if a woman reaches the age of menstruation, it is not allowed that any of her should be seen except this – and he pointed to his face and two hands.” [Al-Qurtubi’s Jaami fi Ahkaamil Quraan; Al-Bayhaqi]
(4092) ‘Aisha said: Asthma’, daughter of Abu Bakr, entered upon the Apostle of Allah (may peace be upon him) wearing thin clothes. The Apostle of Allah (peace be upon him) turned his attention from her. He said: O Asthma’, when a woman reaches the age of menstruation, it does not suit her that she displays her parts of the body except this and this, and he pointed to her face and hands. (Note 3523)
Abu Dawud said: This is a mursal tradition (i.e. the narrator who transmitted it from ‘Aisha is missing) Khalid B. Duraik did not see ‘Aisha.
[3523. When a woman reaches the age of puberty, she must observe purdah and have a thick veil which conceals her beauty. She may unveil her face and hands up to the wrists. In modern times, some scholars have prohibited unveiling the face out of precaution.]
[45] Noch so ein Versuch, zwischen Islamismus und Islam zu unterscheiden, war das sicherlich nett gemeinte und immerhin mutige “Manifest der 12″ aus dem Jahre 2006 in Verteidigung der dänischen Mohammedkarikaturen:
Like all totalitarian ideologies, Islamism is nurtured by fear and frustration. … Islamism is a reactionary ideology“
Dans la Sounna authentique, lorsque Jibrîl questionna le prophète au sujet de l’Iman (la Foi), le messager d’Allah (paix et bénédictions d’Allah sur lui) répondit : « El Iman, c’est de croire en Allah, Ses anges, Ses livres, Ses messagers, au Jour du Jugement Dernier et de croire au destin bon ou mauvais ».
Er fuhr fort: »Nun unterrichte mich über den Iman.« Er sagte: “Es ist dies, dass du an Allah den Iman verinnerlichst, an Seine Engel, an Seine Bücher, an Seine Gesandten und an den Jüngsten Tag, und dass du an die Bestimmung den Iman verinnerlichst mit ihrem Guten und mit ihrem Bösen.« Er sagte: »Du hast recht gesprochen.« Er fuhr fort: »Nun berichte mir über das rechte Tun (arab.: ichsan).« Er antwortete: “Es ist dies, dass du Allah dienst, als ob du Ihn sähest, und wenn du Ihn auch nicht siehst, so sieht Er dich doch.«
[47]Ahkam (plural of Hukm) is a reference to the Islamic commandments, derived and understood from religious jurisprudence resources … In the Quran, hukm denotes arbitration, judgement, authority, and Allah’s will.
[48]Abū l-Faraǧ Ibn al-Ǧauzī (Abu al-Faradsch Ibn al-Dschauzi, † 1200) war bedeutender hanbalitischer Rechtsgelehrter, in seiner Theologie verbissen frauenfeindlich wie kaum Zweiter:
Das weibliche Recht auf Gehorsam. Den »Kitāb aḥkām an-nisāʾ« liest Jacques Auvergne
leider eher desinformierend zu Scharia und Yaşar Nuri Öztürk, aber für uns al-Ghazali-Kenner gleichwohl die islamrevolutionäre Gegenwart der Türkei erhellend:
Die Frau fragte nach, ob das unter Gelehrten mehrheitsfähig sei. Ja, entgegnete Öztürk. Die Aussöhnung von Ratio und Religion erobere immer die Mehrheit.
Darauf vertraut der 60jährige Öztürk stets. Ob als Fernsehseelsorger, bekanntester türkischer Theologe der Gegenwart – oder aktuell als Kontrahent von Ministerpräsident Tayyip Erdogan.
Am Donnerstag gründete Öztürk in Ankara eine Partei, mit der er bei der Parlamentswahl 2007 die islamistische Regierung stürzen will: die “Partei des Volksaufstiegs” (“halkin yükselisi partisi”). Deren Motto: “die Aussöhnung von Ratio und Religion”.
Einerseits bejaht sie den religiös neutralen Staat, andererseits soll diese Neutralität gegenüber der Religion wohlwollender werden. Warum zum Beispiel sollten Studentinnen kein Kopftuch und Soldaten keinen Bart tragen?
aus: Till R. Stoldt: Vom “Türken-Luther” zum Anti-Erdogan: Türkischer Star-Theologe gründet Partei
Gefängnis von Täbris im Iran: Vier Menschen zum Tode verurteilt, auch einer Frauenrechtlerin droht die Steinigung
Juli 2013. Das Internationale Komitee gegen Steinigung (The International Committee Against Stoning – ICAS) warnt die lokalen Verantwortlichen in Täbris und die Führung der Islamischen Republik Iran vor den möglichen Konsequenzen einer Verwirklichung so barbarischer Strafen.
Heute, am 2. Juli erreichen uns Nachrichten aus dem Gefängnis der Stadt Täbris, Provinz Ost-Aserbaidschan, Iran, dass zwei Menschen zum Tode durch Steinigung verurteilt worden sind. Es geht um Zarah Saee und Ali Saee, Cousins aus einem Dorf dieser Provinz. Das Islamische Regime beschuldigt die Cousins außerehelichen Geschlechtsverkehr gehabt zu haben. Die Strafe ist durch das Höchste Gericht des Iran ausgesprochen worden und wurde durch den iranischen Chef der Justiz, Sadegh Laridschani (Sadeq Larijani) bestätigt.
Zusätzlich haben wir in den letzten Tagen aus mehreren Quellen gehört, dass im Gefängnis der Stadt Täbris zwei weitere Menschen zum Tod durch Steinigung verurteilt worden sind, es handelt sich um die Eheleute Mohammad Reza Jamali und Khadija Mohammad Ali Zadeh (Khadijeh Pourmohammad-Alizadeh). Khadija Mohammad Ali Zadeh ist eine Frauenrechtsaktivistin. Das Ehepaar steht mit mehreren Menschenrechtsgruppen in Kontakt, um Unterstützung zu bekommen und die Todesstrafe zu stoppen.
Das Internationale Komitee gegen Steinigung (ICAS) appelliert an die örtlichen Verantwortlichen in Täbris und an die Führung der Islamischen Republik, diese geplanten Hinrichtungen sofort zu stoppen.
Wir verlangen die unverzügliche Zurücknahme aller Steinigungsurteile.
Als die Islamische Republik Iran versuchte, Sakineh Mohammadi Ashtiani zu steinigen, die immer noch – und in demselben hier besprochenen Gefängnis von Täbris – eingesperrt ist, hörte das die Weltöffentlichkeit und alle Menschen standen auf, um ihr zu helfen. Lassen Sie uns auch heute wieder zusammenarbeiten, um der Barbarei ein Ende zu setzen das Leben von Zarah Saee, Ali Saee, Mohammad Reza Jamali und Khadija Mohammad Ali Zadeh zu retten.
Internationales Komitee gegen Steinigung, 2. Juli 2013
4 people sentenced to death by stoning in Tabriz (Iran) prison! Women’s rights activist to be stoned
The International Committee Against Stoning warns the local authorities in Tabriz and the leaders of the Islamic regime of the consequences of this barbarity.
Today, 2. July, we received information from Tabriz prison that two people have been sentenced to death by stoning – Zarah Saee and Ali Saee, cousins from a village in East Azerbaijan Province in Iran, are accused by the Islamic regime of having had sex outside of marriage. The sentence was handed down by the supreme court of Iran and confirmed by the Chief Justice of Iran Sadeq Larijani.
We also heard from several news sources over the last few days that there are two more people who have been sentenced to death by stoning in Tabriz prison – Mohammad Reza Jamali and his wife Khadija Mohammad Ali Zadeh, who is a women’s rights activist. The couple is in contact with several human rights groups across the world asking for support to stop their death sentence.
The International Committee Against Stoning calls on local officials in Tabriz and the leaders of the Islamic Republic to stop these executions.
We are calling for the immediate revocation of all stoning sentences.
When the Islamic Republic of Iran tried to stone Sakineh Mohammadi Ashtiani, who is still incarcerated in the same Tabriz prison, the world stood up to save her. Let’s work together again to stop this barbarity and save the life of Zarah Saee, Ali Saee, Mohammad Reza Jamali and Khadija Mohammad Ali Zadeh.
The International Committee Against Stoning (ICAS) 2 July 2013
Offener Brief an den Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schultz und die Iran-Delegation
5. Juli 2013 • In Kopie an die Weltöffentlichkeit
Erst seit zwanzig Tagen, seit der iranischen Präsidentschaftswahl 2013, ist Hassan Rohani der designierte Präsident der Islamischen Regierung. Am 3. August wird er Mahmud Ahmadinedschad ablösen. In dieser kurzen Zeit hat das neue Regime mehr als 50 Menschen hingerichtet: ein Arbeiteraktivist wurde im Rajai-Shahr-Gefängnis von Gohardasht (bei Karadsch) ermordet, im Gefängnis von Täbris sind zwei Personen zur Steinigung verurteilt worden, das Regime hat sechs Männer zur Amputation der rechten Hand verurteilt und ein Mann sollte geblendet werden, weil im Iran das Gesetz gilt: Auge um Auge …
Meine Damen und Herren,
das Islamische Regime hat den Iran mit einer neuen Welle von Mord und Hinrichtung überschwemmt, öffentliche Hinrichtungen durchgeführt und manche davon sogar live im Fernsehen gezeigt. Erst in der vorigen Woche hat das Justizministerium von einem eignen Fernsehprogramm gesprochen, das diese Barbareien allen Menschen zeigen solle. Der Zweck dieser Brutalisierung liegt darin, die Menschen im Iran zum Schweigen zu bringen und ein Klima der Angst aufzubauen, damit die Bevölkerung keine Revolution plant.
Ich schreibe diesen Brief im Namen des Internationalen Komitees gegen die Todesstrafe sowie des Internationalen Komitees gegen Steinigung, zweier Organisationen, die sich solidarisch an die Seite von Hunderten iranischen Gefangenen und der Menschen in den Todeszellen stellen.
Nur in den ersten vierzehn Tagen nach der Wahl Rohanis hat sich das Islamische Regime still verhalten, doch dann, vor einer Woche, begann die Brutalität mit aller Heftigkeit.
Am Dienstag, dem 18. Juni wurde Majid Afzali, 36 Jahre alt, im Gefängnis Rajai Shahr hingerichtet. Am selben Tag erhielten wir die Nachricht, dass dort insgesamt vier Personen hätten hingerichtet werden sollen, den drei anderen wurde durch die Familien der Opfer verziehen, was nach der Scharia die Todessstrafe aussetzt.
Am Donnerstag, dem 20. Juni wurden in Shahr-e Kord vier Menschen durch Erhängen hingerichtet, darunter mit Golafrooz Fayouj eine Frau. Auch hat das Regime einen jungen Mann auf der Straße hingerichtet, an einem Baukran.
Massenhinrichtung in zwei Gefängnissen am 2. und 3. Juli
Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche hat das Regime 25 Menschen in den Gefängnissen Rajai Shahr und Ghezel Hesar (beide Stadt Karadsch) hingerichtet. Die Angehörigen sind darüber nicht vorab informiert worden und auch die 25 Opfer haben nicht gewusst, dass sie in wenigen Stunden hingerichtet werden würden.
Diese Woche hat das Islamische Regime in Karadsch zwei junge Menschen im Alter von 20 und 24 Jahren in aller Öffentlichkeit hingerichtet und gestern, also am Donnerstag den 4. Juli, sechs Personen in Bam (Provinz Kerman).
Bei jeder öffentlichen Hinrichtung ist ein Geistlicher oder eine zuständige Person von der Justiz oder von einem hohen Gericht dabei, um eine Rede zu halten: Wir vom Islamischen Regime haben alles unter Kontrolle, und wer gegen uns ist und gegen Gott, dem wird es so ergehen wie diesem hier und …
Am Dienstag dem 2. Juli hat mich jemand aus dem Gefängnis von Täbris angerufen und gesagt: Hier im Gefängnis wird über Zahrah und Ali Saee gesprochen, Cousine und Cousin. Beide sind verheiratet, doch angeblich haben sie außerehelichen Sex miteinander gehabt und das Regime hat beide zum Tod durch Steinigung verurteilt. Sadegh Laridschani (Sadeq Larijani) als der iranische Chef der Justiz hat das Todesurteil selbst unterschrieben. Mit jeder Unterschrift von Laridschani wurden Hunderte im Iran ermordet und alle im Täbris-Gefängnis haben Angst, dass beide gesteinigt werden. Im selben Gefängnis ist Sakineh Mohammadi Ashtiani eingesperrt.
Aus Angst vor einer weiteren Welle weltweiten Protests gegen die Steinigung im Iran war das Islamische Regime bis jetzt nicht mutig genug, so etwas zu tun. Doch mit der neuen Regierung – wenig nachvollziehbar nennt man Rohani einen islamischen Reformer, er sei moderat, ein Reform-Mollah – könnten die Steinigungen jetzt zurückkehren.
Das Islamische Regime hat auch insgeheim viele Morde begangen. In diesen Tagen haben wir vom Tod oder von der Ermordung Afshin Osanloos gehört. Der seit 2010 inhaftierte und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilte Gewerkschaftler starb im Rajai Shahr, angeblich an einem Herzinfarkt. Tatsächlich fühlte sich der ausgebildete Busfahrer nicht gut und begab sich ins Gefängniskrankenhaus – und nach wenigen Stunden war er tot. Das ist der dritte derartige Todesfall oder Mord im Rajai Shahr, verständlicherweise haben die Gefangenen jetzt Angst davor, in die Krankenabteilung zu gehen. In Trakt 209 des berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnisses war Afshin Osanloo bereits vorher gefoltert worden.
Die Tageszeitung Shargh berichtete vorgestern, dass die Machthaber die Strafe an einem zum Zeitpunkt der Tat erst acht Jahre alten Jungen jetzt vollstrecken wollen. Das iranische Strafgesetz erlaubt die Todesstrafe an Kindern, die aber erst bei Volljährigkeit ausgeführt werden darf. Seit gestern konnten wir mit mehreren Menschen im Iran reden und fanden die Nachricht bestätigt: Seit einem Jahrzehnt sitzt ein damals im Alter von 14 Lebensjahren inhaftierter junger Mensch im Gefängnis. Der Gefangene wird nächste Woche 24 Jahre alt und einen Tag nach seinem Geburtstag soll er öffentlich hingerichtet werden. Mehrere Kinderrechtsorganisationen und Künstler möchten ihn retten.[1]
Sehr geehrter Herr Schultz, sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie und alle Ihre Mitarbeiter dazu auffordern, Ihre Stimme gegen diese Hinrichtungswelle zu erheben, sich eindeutig gegen diesen Tsunami der Todesstrafen zu positionieren und etwas zu unternehmen.
Wir fordern den sofortigen und energischen Widerstand gegen diese Morde und Hinrichtungen. Die Europäische Union muss mehr als bisher gegen das Islamische Regime tun und darf nicht ignorieren, was im Iran seit zwei Wochen geschieht. Das ist auch der Wunsch von Tausenden von Gefangenen im Iran: Machen Sie etwas, sagen Sie was …
This is a picture of a nice young couple. This is Ali Mahin Torabi and his wife, in Turkey who are looking for a safe place to move to.
Ali had been sentenced to death. In 2001 when he was 15 years old he asked a fellow student at his school why he was late. As they started to fight, Ali’s fellow student got stabbed by a knife and Ali was convicted for it. He called me from prison and said with a childish voice: Dear Mina, tell the people of Germany that they have to prevent Ali from getting executed. People who are sentenced to death penalty have an expectation that everyone who knows about the case shall help them. Since this was broadcasted in Iran and across the world a massive protest began and thanks to that Ali is still alive.
This is a picture of Zaniar Moradi who is in one of Iran’s worst prisons, The Rajaie Shahr in Karaj.
He and Loghman Moradi were arrested in charge of murder of a religious leader’s son (Marivan). He confessed during the torture. He got a serious back injury from the torture and now he can’t walk. The authorities denied him hospitalization. The prison guardians told him that he will be executed anyway so it was no use for him to go to the doctors. In an interview with Italian reporters which was broadcasted live from prison he said: Don’t let me get killed without my wishes getting fulfilled, I want to live. Everyone who saw this in Italy where very touched and cried. A reporter in Italy wrote: The history in Italy got divided into two parts, one before they heard Zaniar’s voice and one after.
Zaniar is one of many political prisoners who are sentenced to death in The Rajaie Shahr. Meanwhile there are approximately 1400 prisoners in the same prison who are convicted to death, possession of drugs and murder. According to recent news from the sixth of July, that we received, the authorities have warned all 1400 prisoners that they will be executed within six months.
This is a picture of Ibrahim Arnavaz who was 20 years old and got executed last Saturday the seventh of July 2013.
He was an athlete and at several times he said that he was innocent. Unfortunately we got aware of this case after the execution. He was one of the 98 persons who have been executed the last 20 days in Iran. Hereby I want everyone to realize that when you spread information, help and protest you can save several lives.
The International Committee Against Execution condemns the massive wave of executions after Rohani’s presidential election and we are urging you to do whatever you can to prevent the killing.
There is not one single day that the convicts don’t call me from prison and ask for help so they don’t get killed. What can we do to help them? We are asking all human being’s to protest against death penalty and the authorities.
Mina Ahadi
2013-07-11
Mina Ahadi
The International Committee Against Execution, ICAE
[1] This is a picture of a nice young couple. This is Ali Mahin Torabi and his wife, in Turkey who are looking for a safe place to move to. (hier bei: Rowzane)
I was in custody for 28 days and during that time, I endured all kinds of torture and beatings. They beat me so hard that finally I confessed to something I had not done.
[2] als kurdischer politischer Gefangener im Todestrakt des Gefängnisses Radschai-e Schahr: Zanyar Moradi (hier bei: International Campaign for Human Rights in Iran)
rechts: Zanyar Moradi, links im Bild sehen wir seinen Cousin Loghman Moradi (hier beim Blog: Persian2English)
[3] der Profisportler Ibrahim Arnavaz (ابراهيم ارنواز), hingerichtet am 7. Juli 2013 in der nordiranischen Stadt Rascht (Resht), Provinz Gilān (hier als Foto gefunden auf: facebook)
Das ist so seit Gründung des Zentralrats der Ex-Muslime im Jahr 2007 und das bleibt so: Wenn Mina Ahadi gedroht wird, wird jedem Irankritiker und Islamkritiker gedroht. Seit Jahren steht Frau Ahadi im erfolgreichen Kampf gegen iranische Hinrichtungen und gegen die Steinigung in der ersten Reihe.
Insbesondere der Fall der zum Tode durch Steinigung verurteilten Sakineh Mohammadi Ashtiani hat dazu beigetragen, dass die Weltöffentlichkeit auf den Iran schaut, aber ebenso, dass die Rufmordkampagnen gegen Mina Ahadi an Intensität zugenommen haben.
Wenn Frau Ahadi jetzt mundtot und unglaubwürdig gemacht werden soll, dann geht das jeden Menschenrechtsaktivisten oder Religionskritiker etwas an, der die kulturelle Moderne und die Meinungsfreiheit verteidigt und für den die allgemeinen Menschenrechte irgendwann und möglichst schon bald auch in Tunesien, Ägypten, Pakistan oder im Iran gelten müssen.
Menschenrechte sind universell und auch in Europa ein unverhandelbares und unteilbares Gut, das dem interreligösen oder interkulturellen Dialog nicht geopfert werden darf. Wir erkennen die aktuellen und weltweit spürbaren Drohungen gegen Islamkritiker auch im Kontext des erstarkenden Fundamentalismus in Tunis, Kairo oder Istanbul und als Teil der Gesamtstrategie einer globalen Islamischen Bewegung.
Als Bürgerrechts- und Menschenrechtsaktivisten haben wir denen zur Seite stehen, denen das Wort verboten wird oder die aus dem öffentlichen Diskurs ausgegrenzt werden sollen.
Wir verurteilen die Drohungen, die seit April 2000, seit der in Berlin veranstalteten Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung immer wieder gegen eine mutige und gründlich arbeitende Kritikerin der Menschenrechtssituation im Gottesstaat Iran erhoben und die auch im Sommer 2013 für die Betroffene spürbar geworden sind.
Khaled Hardani’s family’s appeal to Ban Ki-moon, Secretary General of the United Nations
Your Excellency,
Respectful greetings from a family whose only breadwinner endured more than 14 years of incarceration, maltreatment and torture and is now being held illegally in Rajai Shahr Prison. Throughout these painful years he has lost hope. His future is uncertain and he lives with the daily threat of death and the frequent reality of torture and physical mistreatment. Numerous false accusations were made against him, so that he now has no way to defend his legal rights. He has been severely mistreated several times by the secret police. During these long years he has not had a single day’s leave, not even to attend his mother’s funeral after she died of grief because of being parted from him.
The charge laid against him by a representative of the Tehran prosecution office was of endangering public safety aboard an aircraft. Because of prevailing lawlessness, arbitrary police officers engineered his death sentence after he had refused to take part in staged television interviews. Although his lawyer deemed this judgement political and requested an extraordinary review on grounds of incompatibility with Islamic jurisprudence, in conformity with article 8 of the Law Establishing the General and Revolutionary Courts, following an illegal order by the same organisations he was summoned for implementation of his death sentence in late 2004 – early 2005. Due to strong protests from human-rights organisations and from the people at large, Ayatollah Shahrudi, then head of the Judiciary, issued a stay of execution.
Such was the influence and power of these arbitrary and lawless police forces in judicial matters that despite the protests of the head of the Judiciary and the chief prosecutor, although they retreated from insisting on the death penalty, they nevertheless managed to have him cruelly sentenced to life in prison. This is despite the fact that in issuing the formal charges, the representative of the prosecution office had stated – and this was recorded on a tape which exists in the Judiciary’s archives – that according to section 5 of the one-article Aviation Sabotage Law, the defendant should go free. Instead, the stubborn insistence of these lawless and callous officers meant that this kind and compassionate father was denied his legal right to freedom.
Your Excellency, in view of the torments that Khaled and his family have been enduring these fourteen years, we urgently implore you, in your capacity as a defender of those who suffer, to demand the unconditional release of Khaled Hardani, and to request that the leaders of the Islamic Republic of Iran put an end to all this lawlessness and arbitrary behaviour, so as to relieve a needy family of their anguish and fulfil the moral and legal mandate of the United Nations.
With warmest and most grateful salutations,
The family of Khaled Hardani
15 July 2013
Also published by the International Committee against Execution, ICAE 15.07.2013